[Sammelthread] Automobile

Ähm ne, ich hatte bei meinem Diesel die ganzen 200tkm nicht einmal Probleme mit EGR/AGR oder Partikelfilter.

Nur einmal war der Differenzdrucksensor hinüber, hat aber auch keine 100€ gekostet in der freien Werkstatt.

Lt. Auslesen, hätte der Partikelfilter vom Aschefüllstand sogar nochmal knapp 800tkm gehalten, wohl gemerkt war noch der erste und original!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AGR Ventil schaltet man aber eher aus Gründen aus, damit der Motor weniger belastet wird mit seinen eigenen Abgasen.

Ich hab jetzt auch in 250.000km (Wagen hat 350.000) null Probleme mit DPF oder AGR. Langstrecke usw. vermutlich
 
Soweit so gut.

Wird irgend ein TÜV den Ausbau vom AGR und DPF eintragen?
Natürlich nicht, weil die Betriebserlaubnis erlischt.

Hab da auch so einen spezialisten in meinem Bekanntenkreis der ohne DPF fährt. In der Software alle Fehler gelöscht und Sensoren überbrückt und dann mit warmen Motor zur AU, schon 3 mal bestanden...
Dazu ists halt kein Steuerhinterziehung, hat ja undervolter schon erläutert, denn diese richtet sich nach Hubraum & CO2 Ausstoß und da verändert sich nichts...
 
Ohne DPF würde die Karre statt meinetwegen Euro 5 nur Euro 3 bekommen. An der Stelle wäre es Steuerhinterziehung. Dass diese Herabstufung wegen des Datums der Erstzulassung nicht möglich ist, erlischt eben im Gegenzug schlichtweg die Betriebserlaubnis. Was davon jetzt besser ist, soll jeder für sich bewerten.
 
Dennoch bleibt es bei dem Erlöschen der Betriebserlaubnis und vermutlich Verlust des Versicherungsschutzes
Auch das nicht, da dir die Versicherung trotzdem darlegen muss, dass diese Änderung einen gewissen Unfall herbeigeführt hat. Das kann im schlimmsten Falle zu Tests führen, die du auch bezahlen musst (bspw. Bremstests bei nicht zugelassenen Belägen etc.), aber der Versicherungsschutz besteht weiterhin.
 
Auch das nicht, da dir die Versicherung trotzdem darlegen muss, dass diese Änderung einen gewissen Unfall herbeigeführt hat. Das kann im schlimmsten Falle zu Tests führen, die du auch bezahlen musst (bspw. Bremstests bei nicht zugelassenen Belägen etc.), aber der Versicherungsschutz besteht weiterhin.
Bei erlöschener Betriebserlaubnis?

Edit: scheint tatsächlich so zu sein (was ja durchaus stellenweise Sinn macht). Danke, wieder was gelernt 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Wer soll feststellen dass der DPF leer ist und AGR baypass hat.

Kein Gutachter steckt seine Nase in sowas rein. Warum sollte er?
Auch wird dieser kein Summen Check vom MSG prüfen.

Es ist schon interessant wer sowas merken soll?
 
Bin ich bei dir, ist ja bei vielen Sachen so. Dennoch ist es eben die grundsätzliche Konsequenz. Und wenn man eben Pech hat, trifft man den Prüfer, der es sieht und dann steht man da. Daher finde ich den "Tip" nicht sonderlich praktisch 🤷🏼‍♂️
 
aber der Versicherungsschutz besteht weiterhin
Der haftpflichtschutz gegenüber Dritten aufjedenfall.
Die Kaskoversicherung würde im Falle des Falles nichts zahlen. Evtl durch einklagen aber bei erloschener BE ist die fein raus.
 
@PC User
Wollte ich gestern auch noch erwähnen, hab’s mir dann aber verkniffen. Gewisse Nutzer hier agieren bei Gedanken an Umwelt regelmäßig … ähem … merkwürdig.
„Ab in den E-Auto-Thread du Öko!!11!1elf“
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Nö, das klappt leider schon regelmäßig. Euro 6 werden seit kurzem in einem neuen Verfahren gemessen, die alten Euro 4 und 5 nicht. Ohne DPF steigen deine NOX-Werte natürlich an und es ist neben illegal auch vollkommen asozial seiner Umwelt gegenüber, aber die AU besteht man oft.
 
Die Trübungsmessung bei der Diesel-AU ist sinnlos. Euro6 hat einen Grenzwert von max 0,5, mit meinem Euro2-Rußpanzer hatte ich 0,1-0,15. Deswegen wird ab Euro 6 zusätzlich eine Partikelmessung gemacht.
 
Die Trübungsmessung bei der Diesel-AU ist sinnlos. Euro6 hat einen Grenzwert von max 0,5, mit meinem Euro2-Rußpanzer hatte ich 0,1-0,15. Deswegen wird ab Euro 6 zusätzlich eine Partikelmessung gemacht.
Bringt aber auch nix.
Kommst trotzdem durch.

Das klappt vielleicht noch bei 2-3 Jahre alten Diesel, aber ab 70k km ist der DPF so weit, dass zwischen ausgebaut und gewisse Zeit in Nutzung nicht mehr auffällt.
Wenn der Motor kalt ist, fällt das sofort optisch aber auch olfaktorisch auf.

Was stellenweise durch TÜV kommt, ist der Wahnsinn.
Entweder keine Lust die Prüfer oder will sich nicht mit Leuten rumschlagen, zumindest in Offenbach a.M.

Ich bin schon mal durch den TÜV mit dem Jeep, trotz nicht eingetragener Längslenker durchgekommen. Vor allem, es war so offensichtlich. Vorne waren die Nachrüstlenker drin und hinten die originalen.
Optisch zwei Welten 🤦‍♀️
 
Ist aber auch selten dämlich einen funktionierenden DPF "aus Prinzip" rauszuschmeißen, mit dem ganzen Gedöns samt Sensorüberbrückung usw.
Wenn die Karre 300tkm gelaufen hat und das Ding dann sich dann zugesetzt hat - meinetwegen. Da muss man dann ja sowieso ran und hat evtl. keinen Bock mehr teuer Geld für nen neuen DPF zu zahlen.
Aber proaktiv diesen Aufwand zu betreiben ist sinnlos.
 
Nö, das klappt leider schon regelmäßig. Euro 6 werden seit kurzem in einem neuen Verfahren gemessen, die alten Euro 4 und 5 nicht. Ohne DPF steigen deine NOX-Werte natürlich an und es ist neben illegal auch vollkommen asozial seiner Umwelt gegenüber, aber die AU besteht man oft.

Was hat der DPF mit Nox zu tun? Dafür gibt's z.B. nen SCR Kat, das ist aber kein Partikelfilter.
 
Was hat der DPF mit Nox zu tun? Dafür gibt's z.B. nen SCR Kat, das ist aber kein Partikelfilter.
Ab Euro 5 sitzen bei einigen Herstellen, Ford z. B. NOX-Fallen im DPF, wennste den rauswirfst, steigt das entscheidend an. Die, die das nicht machen, brauchen dafür den SCR-Kat.
 
Dann los! Hol die Zahnseide! :d
Wird vor der Übergabe für mich vom Aufbereiter des Autohauses gemacht :)

Dass Skoda bei den neuen Modell den gefiederten Pfeil komplett gestrichen hat und stattdessen rundherum (selbst auf dem Lenkrad-Pralltopf!) nur noch den Schriftzug benutzt, ist auch so eine Entscheidung, welche ich null nachvollziehen kann.
Genau mein Gedanke.
Auf dem Lenkrad stört mich auch, aber da kann man nichts machen.

Ehrlich Du holst Dir den Schlitten und schämst Dich für Namen und Logo o_O ?
Finde so sieht er iwi nackig aus, könnte ja Seat oder sonst was sein?!


Falls das keine Ironie ist, die ich nicht verstehe, sind es Beiträge wie dieser, warum ich hier immer nur zum Lesen herkomme, um mich zu amüsieren.
Ich "schäme" mich nicht dafür, einen SKODA zu fahren, wenn dem so wäre, wäre es ein CUPRA/BMW/Mercedes/... was auch immer geworden.

Ich mag es - ich weiß, diese Aussage beißt sich mit der Farbe... - dezent, und dieser riesige Schriftzug sieht einfach nur absurd hässlich aus.
Aktuell fahre ich noch einen CUPRA Ateca, und selbst da habe ich den "CUPRA" Schriftzug entfernen lassen :)
Selbiges bei Klamotten - kleines dezentes Logo ist voll ok, großer Schriftzug ist mäh.
 
Wenn ich technisch versiert genug gewesen wäre, hätte ich den DPF auch bei all meinen Dieseln ausgebaut.

So hab ich bei den BMWs nur was an der Programmierung verändert, was ja ziemlich einfach ist. Die Start Stop Scheisse ausgestellt, das Anschnall Bimmeln aus, Rückleuchten beim TFL auf immer an usw...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh