[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Vernunft hat gewonnen.
1000289191.jpg

1.33l motörchen mit 140ps
Den GT und RS ,hat die Vernunft nicht bewilligt. Da wir keinen Wohnwagen mehr haben und eh meist nur Kurzstrecke fahren,reicht der völlig. 😅
 
Bei nur kurzstrecke hätte ich keinen verbrennen mehr gekauft. Das ist der tot für jeden modernen Motor 🙈. Aber finde den recht schick hatte eine Arbeitskollegin auch lange
 
Bei nur kurzstrecke hätte ich keinen verbrennen mehr gekauft. Das ist der tot für jeden modernen Motor 🙈. Aber finde den recht schick hatte eine Arbeitskollegin auch lange
Also Kurzstrecke ist hier auf'n Land , relativ 😄
Aber ein Auto mit Akku als Energiequelle,kommt mir nicht ins Haus . Auch wenn unsere Solaranlage aus dem Vergütungsvertrag ausläuft. Zumindest solange es keine Akkus gibt,die eine vernünftige CO2 Bilanz und Footprint haben.
 
Das selbe kann auf Verbrenner umlegen.

Dann durftest du kein PV besitzen. Das ist Sondermüll erster Güte, über dem sich keiner Gedanken macht.
Du hast Recht aber das kann man auf so ziemlich allem übertragen.
Mit geht's eher um die Umweltschäden , die bei Akkus bis zum Einbau ,geschehen sind .abgesehen, das die seltenen Erden, für wichtigeres gebraucht werden. Als unsere verwöhnten Hintern von a nach b zu kutschieren.
Würde lieber mein eigenen Wasserstoff produzieren aber das ist noch Zukunftsmusik,aus diversen Gründen. 😘
 
Von allen Antrieben, falls du davon sprachst, ist ja nun Wasserstoff für unseren Individualverkehr der unsinnigste. Mal geschaut wie viel Strom man braucht um 1KG von dem Zeug zu erzeugen? Was man mit dem schönen Strom stattdessen alles anstellen kann

Das macht nur in großen Maschinen, Schiffen etc Sinn.

Übrigens hat ein PKW unabhängig vom Benzin das er dauerhaft verbrennt, ebenfalls einen fiesen CO2 Abdruck. Im Gegensatz zum Akku geht das aber endlos so weiter wenn man ihn benutzt. Und mit mehr erneuerbaren Energien und besserer Akkutechnik wird es dann irgendwann auch keine 25000km oder so brauchen um einen Diesel anzuhängen
 
Von allen Antrieben, falls du davon sprachst, ist ja nun Wasserstoff für unseren Individualverkehr der unsinnigste. Mal geschaut wie viel Strom man braucht um 1KG von dem Zeug zu erzeugen? Was man mit dem schönen Strom stattdessen alles anstellen kann

Das macht nur in großen Maschinen, Schiffen etc Sinn.

Übrigens hat ein PKW unabhängig vom Benzin das er dauerhaft verbrennt, ebenfalls einen fiesen CO2 Abdruck. Im Gegensatz zum Akku geht das aber endlos so weiter wenn man ihn benutzt. Und mit mehr erneuerbaren Energien und besserer Akkutechnik wird es dann irgendwann auch keine 25000km oder so brauchen um einen Diesel anzuhängen
Ja ,Wasserstoff hat so seine Nachteile aber wenn man genug Strom selbst erzeugt,kann das sich lohnen.

Etwa 4,5 Wh Strom werden benötigt, um 1 Liter Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen.
Nur die Anschaffung der Geräte und die Berechtigung zum Betreiben einer solchen Anlage wird schwierig.
Ohne Bürokratie sind es etwa 40k €. 😅
 
Mit geht's eher um die Umweltschäden , die bei Akkus bis zum Einbau ,geschehen sind .abgesehen, das die seltenen Erden, für wichtigeres gebraucht werden
Bei Ölforderung passieren quasi keine Schäden bevor du es an der Zapfsäule abholen kannst? 😘
Sehr viele H2 Tankstellen werden übrigens gerade wieder geschlossen, weil das Thema einfach totaler Quatsch ist für die individuelle Mobilität und es sich dementsprechend Null durchsetzt. OMV scheint den Markt in Österreich komplett aufgegeben zu haben: https://www.electrive.net/2025/04/24/omv-schliesst-alle-ihre-wasserstoff-tankstellen-in-oesterreich/
Zu Aufwändig, daher zu teuer und an der Tankstellen muss man zwischen jedem Tankvorgang erstmal 30min+ einplanen damit das ganze wieder komprimiert / runtergekühlt wurde und der nächste betankt werden darf. Aber Prinzip Hoffnung, Hauptsache Tanken statt Laden 😅
 
Strom nehmen um den zu wandeln, um dann wieder Strom draus zu erzeugen? Ja, ganz sicher lohnt sich das in dem Maßstab.
Für mich steht Strom im Kontext zu Wasserstoff,nicht zur Debatte. Zumindest,solange der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt.
 
Bei Ölforderung passieren quasi keine Schäden bevor du es an der Zapfsäule abholen kannst? 😘
Sehr viele H2 Tankstellen werden übrigens gerade wieder geschlossen, weil das Thema einfach totaler Quatsch ist für die individuelle Mobilität und es sich dementsprechend Null durchsetzt. OMV scheint den Markt in Österreich komplett aufgegeben zu haben: https://www.electrive.net/2025/04/24/omv-schliesst-alle-ihre-wasserstoff-tankstellen-in-oesterreich/
Zu Aufwändig, daher zu teuer und an der Tankstellen muss man zwischen jedem Tankvorgang erstmal 30min+ einplanen damit das ganze wieder komprimiert / runtergekühlt wurde und der nächste betankt werden darf. Aber Prinzip Hoffnung, Hauptsache Tanken statt Laden 😅
Das ist das Problem.Es ist zu teuer und aufwendig aber es bleibt die beste Lösung für die Umwelt.
 
@RoE187 Meinst du weil man dafür keinen Akku benötigt? Dafür muss man halt viel mehr von der ganzen Strom Infrastruktur bauen. Ein BEV hat ca. 80% Wirkungsgrad wenn man den Strom direkt in den Akku lädt, bei einem Wasserstoffauto landet man durch Herstellung, Transport vom Wasserstoff irgendwo bei 30%. D.h. man muss mindestens doppelt so viel Strom erzeugen und benötigt entsprechend dafür eine "CO2" Investition. Vom Preis mal abgesehen, das wird sich natürlich eh nicht durchsetzen wenn die Betriebskosten einfach offensichtlich doppelt so hoch sein werden. Wenn man den Wasserstoff einfach magisch irgendwoher bekommen würde, wäre das ganze natürlich ne coole Sache.
 
Ich nehme an du meinst kWh ;) Von den 40k Kosten mal abgesehen, dürfte man Privat sowas herstellen?
Für 1 kg Wasserstoff braucht die Elektrolyse ungefähr 50–55 kWh Strom (je nach Wirkungsgrad, meist 65–70 %).

1 kg Wasserstoff entspricht ca. 11,1 Normkubikmeter (Nm³) Gas → also 11.100 Liter (bei 0 °C und 1 bar).



Ja das mit der privaten Herstellung, gestaltet sich schwierig,wenn man Nachbarn hat, die nah am Grundstück wohnen 😅

Wahrscheinlich brauche ich auch noch eine kleine Windkraftanlage,um Strom für die Elektrolyse im Winter zu haben. Sonst wird das nix mit dem CO2 neutralen Autofahren 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was bleibt unterm Strich?
Wir scheißen auf unseren Planeten , weil es zu unbequem und zu teuer ist?

Naja ,die mehrheit der Gesellschaft hat ja auch nicht mal im Ansatz die Mittel, um sowas umzusetzen 🥲
 
Elektro 🤷‍♂️ und grundsätzlich müsste der Individualverkehr eh massiv runter, wird aber nicht passieren.
 
Da siehst du doch schon, wie absurd das ganze für den Individualverkehr ist. Der Mirai hat einen Tank für 5,6kg und kommt damit ganze 555km weit. 280kWh für 555km, die Effizienz ist damit ja mehr als unterirdisch. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/toyota/toyota-mirai/
Und auch nur wenn du dir das Zeug selbst herstellst. Anders als Strom für Batterien spawnt der Wasserstoff nämlich nicht an der Tankstelle sondern muss da erstmal hin transportiert werden.

Wasserstoff für individuelle Mobilität ist tot. BEV it is. Es gib keinen anderen Weg mehr imo
 
Welcher Teil eines PV-Moduls rechtfertigt die Einstufung als Sondermüll?
Photovoltaik(PV)-Paneele gelten am Ende ihrer Lebensdauer teilweise als Sondermüll, weil sie Stoffe enthalten, die umwelt- oder gesundheitsgefährdend sein können, zum Beispiel:

Schwermetalle wie Blei, Cadmium (besonders in Dünnschichtmodulen wie CdTe-Module) oder Selen

Fluorierte Kunststoffe in der Rückseitenfolie (z. B. TPT-Folien)

Silber und andere seltene Metalle, die sorgfältig recycelt werden sollten


Bei modernen Silizium-basierten PV-Modulen (wie die meisten heute installierten) ist der Anteil an gefährlichen Stoffen relativ gering. Trotzdem müssen sie getrennt gesammelt und behandelt werden, weil:

Glas, Aluminium und Silizium können gut recycelt werden,

aber die Verarbeitung erfordert spezielle Anlagen, um giftige Bestandteile korrekt zu entfernen.

Nicht das ganze Panel ist gefährlich, aber bestimmte Bestandteile machen eine spezielle Entsorgung notwendig — deshalb gelten sie formal oft als Sondermüll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh