[Kaufberatung] AV-Receiver (+ Lautsprecher)

siler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2008
Beiträge
216
Um mit meinem noch recht neuen TV bei Filmen auch in den Genuss von 5.1 Surround-Sound zu kommen, habe ich mich zu einem Kauf eines AV-Receivers entschlossen.

Mein Thread ist gegliedert in zwei Teile, AVR und LS. Priorität hat erstmal aber der Abschnitt, der die AVR-Frage thematisiert - falls euch der viele Text abschreckt.

Vorweg ist zu sagen, dass ich generell eher der Low-Budget Typ bin. Meine Ansprüche sind dementsprechend auch nicht die höchsten, in erster Linie gilt die Neuanschaffung halt der Lösung des 5.1-Problems mit dem TV und einer kleinen Leistungssteigerung.
Mein 5.1-System von Terratec (HomeArena TXR 665) ist ja nun wirklich auch nicht das beste, mit den 8W Satelliten und dem 25W Subwoofer. Vorerst soll mir das System aber genügen.
In Zukunft werde ich das System jedoch schrittweise ersetzen bzw. ergänzen. Demnächst wahrscheinlich auch schon mit zwei deutlich leistungsstärkeren Frontlautsprechern, jedoch benötige ich diese primär ausschließlich für Musik, aber wenn die für Film auch taugen werden sie auch entsprechend eingesetzt.

Da ich mehr oder weniger stolzer Besitzer eines Samsung 37 B650 bin und am PC einen Samsung SyncMaster T220 betreibe, möchte ich auch weitere Neuanschaffungen in Schwarz (metallic) halten, so dass die Komponenten auch farblich zu einander passen.
Der Optik-Faktor spielt bei mir also schon eine Rolle, der Receiver sollte schon recht 'modern' aussehen.

Ich habe mich bisher in einem anderen Forum schon ein wenig beraten lassen, hier vermute ich aber die deutlich kompetenteren Berater. ;)

Mein Budget möchte ich auf maximal 200€ für den AVR beziffern. Das ist weiß Gott nicht viel, für meine Ansprüche sollte ein solches Gerät aber für die nächsten Jahre genügen.

Im Falle eines Neukaufs habe ich bisher Geräte mit einem Preis von 160-190€ in Betracht gezogen, bei Gebrauchten auf eBay möchte ich 100 - 160€ ausgeben, jedoch sollten diese Modelle auch nicht älter als 5 Jahre sein.

Diese Liste gibt mir geizhals.de aus, wenn ich die Suche gemäß meinen Kriterien einschränke.

Folgende Modelle/Angebote habe ich mir bisher näher angeschaut:

Die Preissieger:
Kenwood KRF-V 5300
- günstigstes Angebot und erfüllt genau die nötigen Anforderungen (nicht mehr, nicht weniger)

Pioneer VSX-418K
- ein wenig teurer

Im weiteren Kreis:
Sony STR-DH 500
- DTS? Laut sony.de kann dieser AVR kein DTS decodieren, auf Händlerseite (z.B. Redcoon) ist es aber als Funktion mit angegeben

Sony STR-DG 520
- Verfügbarkeit? Viele Shops (de) können derzeit nicht liefern..

Yamaha RX-V 461 (ebay)
- da Auktion eventuell über Budgetgrenze

Yamaha RX-V 640[/url] (ebay)
- da Auktion eventuell über Budgetgrenze


Was sagt ihr denn zu den obigen Kandidaten? Mir ist bewusst, dass viele eventuell mit diesen Geräten alles andere als zufrieden wären, aber ich bin eh auf diesem Gebiet Einsteiger und denke, dass mir ein solches Gerät reicht.
Gibt es jedoch dennoch irgendwelche Marken/Modelle (s.o.), von denen ihr mir generell aus wirklich neutralen, aber gravierenden Gründen abraten würdet?

Wie schaut es mit HDMI aus? Aus dem anderen Forum wurde mir geraten, auf HDMI gänzlich zu verzichten. Von der Klangqualität mache es keinen Unterschied, lediglich bei den HD-Soundformaten wäre HDMI von Vorteil. DIese Formate unterstützen die Receiver in meiner Klasse ja ohnehin nicht.
Kann ich von daher getrost auf HDMI verzichten oder sollte ich trotzdem, falls möglich, HDMI dazunehmen? Eventuell für Zuspieler jeglicher Art o.ä..


------------------------------------------------------------------------------------------

Nun zu einer kleinen Nebenfrage.
Da ich derzeit dazu gezwungen bin auf meinen ganz oben genannten 5.1 System Musik zu hören, überlege ich derzeit auch über eine Neuanschaffung für ein Fron-LS-Paar nach.
Hier bin ich jedoch noch recht unentschlossen ob es in Richtung 2.1 oder 2.0 gehen soll. Da es kein PC-System, wie man es aus den Märkten und Prospekten kennt, sondern wirklich ein Lautsprecherpaar, das an meinen AVR angeschlossen wird, stellt sich mir die Frage, ob für mich Standlautsprecher oder kompaktere Regallautsprecher empfehlenswerter wären.

Diese LS dienen dann (wie eingangs erwähnt) eher für die Musik, die vom PC aus abgespielt wird (eventuell greife ich auch nochmal irgendwann mit einem CD-Spieler auf die klassische Variante zurück). Sind Standlautsprecher für Musik untauglich, also eher für Filme ausgelegt oder kann ich diese auch getrost für Musik verwenden?

Die sog. Regallautsprecher sind ja meist 2-Wege, die Standlautsprecher 3-Wege. Fehlt mir bei 2-Wege für Musik dann irgendetwas?
Möglich wäre ja auch, dass ich mir ein Paar Regallautsprecher kaufe und meinem Sub aus dem 5.1-System dazuschalte, falls mir die Bässe nicht ausreichen.

Preislich ist begrenze ich mein Budget auch hier auf 200€ für das Paar Lautsprecher. Gehört wird eher Rap, R&B und die aktuellen Sachen aus dem Radio, weshalb natürlich auch ein vernünftiger Bass mit dabei sein sollte. Mit meinem jetzigen Subwoofer bekomme ich das auch Ansatzweise.

Auch hier hab ich jeweils ein paar Kandidaten, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Regallautsprecher:
Magnat Quantum 503 ~95€

Jamo S 602 ~59€

Heco Victa 300 ~74€

Canton GLE 402 ~69€

Magnat Symbol Pro 160 ~58€

Quadral Maxi 330 W ~75€

Magnat Soundforce 1200 ~70€


Yamaha NS-333 ~105€


Standlautsprecher:
Hier lichtet sich das Feld schon recht stark, da sie natürlich deutlich teurer als die Regallautsprecher sind. Für das Stückpreis bis 130€ bin ich hier jedoch dennoch neugierig.
Ich gehe aber davon aus, dass ich für mein Budget hier nichts 'gescheites' bekommen werde..

Yamaha NS-50 F ~120€

Magnat Monitor Supreme 1000 ~125€

JBL Northbridge E80 ~130€

Infinity Primus 250 ~110€
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Jamo S 602 sind schon sehr gute Regallautsprecher, ich würde dir aber
die S 606, aber auch nur wenn das vom Platz her passt und dir der Mehrpreis passt.
Die gibt es zur Zeit bei lostinhifi.de für 130€ das Stück, meine Empfehlung ;)

Wegen AVR, ich hab den Sony STR-DG 510, also der "Vorgänger" vom 520.
Ich bin mit dem eigentlich höchst zufrieden, hat massig Anschlüsse, einen
sehr guten Klang und die Leistung ist auch ausreichend.
Also dürfte der 520 eigentlich auch gut sein, aber da bin ich mir nicht so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend kann ich hier nochmal paar Eckdaten zu den Räumlichkeiten geben.

Derzeit und für die kommenden 12 Monaten wohne ich noch in der (ehemaligen) elterlichen Wohnung, in der ich halt mein Zimmer habe. Maße (LxBxH):
5m x 3,5m x 2m
Also circa 17 m² Fläche..
Sind da Standlautsprecher empfehlenswert?

Vom Platz her sind Standlautsprecher halt so ein Ding, siehe oben die Räumlichkeiten. Da ich mir noch ein TV-Rack zulegen werde bzw. selbst bauen werde, würden Regallautsprecher wahrscheinlich darauf platz finden.

btw.
Was ist eigentlich die kostengünstigste Methode, normale CDs über einen AVR abzuspielen?
Da ich ja auch irgendwann/demnächst Mietkosten inkl. der Nebenkosten auch selbst zu tragen habe, will ich nicht die ganze Zeit den PC laufen lassen, da der ja Unmengen an Stom verbraucht.
Einen extra CD-Spieler für wiederum 200€ will ich jedoch auch nicht kaufen. Gibt es keine AVR mit integriertem CD-Spieler? ^^

In den o.g. 12 Monaten leiste ich meinen Zivildienst, dannach ziehe ich definitiv um. Ob eigene Wohnung mit Wohnzimmer, Zimmer in einer WG oder wie auch immer weiß ich noch nicht. Aber da ich die Komponenten allesamt sicherlich länger als 3 Jahre nutzen will/werde, kann man auch irgendwann von einem 'richtigen' Wohnzimmer ausgehen.

Eignen sich die Standlautsprecher auch für Musik? Bei lostinhifi.de werden die Lautsprecher ab mit einem Preis von 370€/Paar gelistet. Über geizhals hab ich auch nichts günstigeres gefunden. Das liegt definitiv außerhalb des Budgets.
 
Maße (LxBxH):
5m x 3,5m x 2m
Also circa 17 m² Fläche..
Sind da Standlautsprecher empfehlenswert?

Sehr grenzwertig. Meiner Meinung nach eher nicht. Das kann leicht zum Dröhnen tendieren und auch das mit den mind. 2.5 Meter Hörabstand als Faustrgel wird eher eng. Wenn möglich, würde ich auf Kompaktboxen + Sub setzen - auch wenn das etwas teurer werden dürfte.

An Standboxen kannste Dir sonst mal die Heco Victa 500/700 ansehen. Die gehen gebraucht teils auch sehr günstig weg. Ich halte es in dem Raum aber wie gesagt für grenzwertig. Auch wenn Du später eventuell in eine WG ziehen möchtest, könnte das problematisch werden... Einen Sub kann man runterregeln, bei Standlautsprechern geht das eher nicht.

Was ist eigentlich die kostengünstigste Methode, normale CDs über einen AVR abzuspielen?

Du könntest die CDs in Musikfiles umwandeln und über AUX-IN vom MP3-Player (wahrscheinlich ohnehin vorhanden, oder?) einspeisen oder einen normalen mobilen CD-Player ebenfalls über AUX-IN anbinden. Letztere dürften auf Ebay nur ein paar Euro kosten. Dedzierte CD-Player für mehrere hundert Euro lohnen in diesem Fall sicherlich nicht. ;)

@AVR
Bei mir würde demnächst (wahrscheinlich Ende nächste Woche) ein RX-V361 frei werden. Das Ding könnte ich kostengünstig abgeben, ist allerdings in Titan. Dann hättest eventuell mehr Budget für ein Paar Boxen.

HDMI brauchst Du meiner Meinung nach nicht. Alle HDMI-Geräte haben zusätzlich noch einen optischen oder coaxialen Ausgang, den Du mit dem AVR verbinden kannst. Die neuen HD-Tonformate kommen dann zwar nicht an, ich habe aber schon öfters gelesen dass sie diese ohnhin erst bei Soundsystem ab 1.000 € langsam bemerkbar machen sollen - und auch da nicht immer. Darauf kann man also getrost verzichten.
 
Wenn dein Budget bei dem AVR wirklich so begrenzt ist, würde ich zusehen, was gutes gebrauchtes in der Bucht zu bekommen. Du neuen Geräte, die du in die engere Wahl gezogen hast, sind wirklcih unterste Einsteigerklasse.
Such nach gebrauchten Geräten von Onkyo oder Yamaha, z. B. sowas wie der von dir schon genante 461. Das wirst du mit etwas Geduld schon was finden und das klingt dann allemal besser als die blligen neuen. In der Preisklasse würde ich auf HDMI verzichten, da es dir eh nicht viel bringt.
 
Also da ich das Jamo S 606 HCS3 Set besitze, kann ich sagen das es für Musik sehr gut geeignet ist und für Film sowieso. Aber nen ordentlichen AVR braucht man schon dazu. Nur wenns natürlich über dem Budget ist dann gehts halt nicht. Als reine Front- Regallautsprecher würde ich die Jamo S602 nicht nehmen. Dann vielleicht nach und nach kaufen oder was günstigeres.
Die Magnat oder JBL Standlautsprecher machen doch erstmal nen guten Eindruck. Dann müsste halt für hinten noch was passendes dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr grenzwertig. Meiner Meinung nach eher nicht. Das kann leicht zum Dröhnen tendieren und auch das mit den mind. 2.5 Meter Hörabstand als Faustrgel wird eher eng. Wenn möglich, würde ich auf Kompaktboxen + Sub setzen - auch wenn das etwas teurer werden dürfte.

An Standboxen kannste Dir sonst mal die Heco Victa 500/700 ansehen. Die gehen gebraucht teils auch sehr günstig weg. Ich halte es in dem Raum aber wie gesagt für grenzwertig. Auch wenn Du später eventuell in eine WG ziehen möchtest, könnte das problematisch werden... Einen Sub kann man runterregeln, bei Standlautsprechern geht das eher nicht.



Du könntest die CDs in Musikfiles umwandeln und über AUX-IN vom MP3-Player (wahrscheinlich ohnehin vorhanden, oder?) einspeisen oder einen normalen mobilen CD-Player ebenfalls über AUX-IN anbinden. Letztere dürften auf Ebay nur ein paar Euro kosten. Dedzierte CD-Player für mehrere hundert Euro lohnen in diesem Fall sicherlich nicht. ;)

@AVR
Bei mir würde demnächst (wahrscheinlich Ende nächste Woche) ein RX-V361 frei werden. Das Ding könnte ich kostengünstig abgeben, ist allerdings in Titan. Dann hättest eventuell mehr Budget für ein Paar Boxen.

HDMI brauchst Du meiner Meinung nach nicht. Alle HDMI-Geräte haben zusätzlich noch einen optischen oder coaxialen Ausgang, den Du mit dem AVR verbinden kannst. Die neuen HD-Tonformate kommen dann zwar nicht an, ich habe aber schon öfters gelesen dass sie diese ohnhin erst bei Soundsystem ab 1.000 € langsam bemerkbar machen sollen - und auch da nicht immer. Darauf kann man also getrost verzichten.

Lautsprecher
Deine Gedanken kann ich nachvollziehen. Mir kommen solche Standlautsprecher von der Größe auch ein wenig überdimensioniert. Vor allem schau ich meistens aus meinem Bett heraus Filme, da erfülle ich zwar die 2 1/2 Meter Sitzabstand, aber die Boxen dafür gescheit aufzustellen wird recht schwierig.
Bei richtigen DVD-Abenden wird einfach der TV ein wenig gedreht, so dass man vom Sofa perfekt schauen kann. Da ist der Sitzabstand total variabel und Boxen könnten gut aufgestellt werden.

Für Regallautsprecher finde ich aber auf jeden Fall Platz.
Ein zu beachtender Vorteil ist aber auch, dass ich somit deutlich günstiger davon kommen würde.

AVR
Die Receiver in meinem Preissegment können die HD-Tonformate ja ohnehin nicht decodieren, von daher bringt mir doch HDMI sowieso nichts?

Hast du vor den RX-V361 hier anzubieten oder in eBay? Generell würde ich mir das Angebot natürlich gern anschauen, die Farbe ist/wäre zwar nicht meine erste Wahl, aber falls ich nichts besseres finde, muss ich ja damit leben.
Welche preislichen Vorstellungen hast du denn?



Würde auch die Jamo 606 von Lostinhifi an deiner Stelle nehmen. Nen dedizierten CD Player kaufst du dir am besten gebraucht auf Ebay, dort gibts recht gute für unter 50€.

zb. http://cgi.ebay.de/YAMAHA-CD-PLAYER...66:2|39:1|72:1229|240:1318|301:0|293:1|294:50

Kurz um meine Prioritäten klar zu stellen. Das mit dem CD-Player war nur ein Gedanke, der bei meinen derzeitigen Planungen nicht einmal eine untergeordnete Rolle spielt. Darüber denke ich frühestens in ein paar Monaten nach. Wenn, dann komme ich dann irgendwann darauf zurück.

Erstmal heißt es definitiv AV-Receiver und eventuell/wahrscheinlich neue Boxen. Alles andere hat vorerst Zeit.

Zu den Lautsprechern muss ich sagen, dass sie mir mit 200€/Stk deutlich zu teuer sind. Ich tendiere derzeit eher zu den etwas kompakteren Lautsprechern oder halt kleinen Standlautsprechern.
Theoretisch könnte ich mir doch jetzt halbwegs gute Regallautsprecher als Frontpaar kaufen und in ein paar Jahren diese nach hinten verschieben und mir Standlautsprecher zulegen (falls es die Umstände zulassen)?

--------------------------------------

Mit was für einem Klang kann ich denn bei 2-Wege Regallautsprechern mit einer Nennbelastbarkeit von 70/80/90 Watt rechnen? Hab ich allein mit diesen Dingern schon einen 'besseren Sound' (auch wenns Definitionssache ist) als mit meinem Soundsystem mit 8W Satelliten und 25W Subwoofer (nur jetzt Stereo betreffend, also für Musik)?

Ich gehe doch davon aus, dass es richtig ist auf die Nennbelastbarkeit zu schauen oder? Man mag es kaum glauben, aber eine wirkliche Differenzierung zwischen Nennbelastbarkeit und Musikbelastbarkeit und den Watt-Angaben in RMS und P.M.P.O ist mir noch noch immer nicht so richtig möglich..

Hab mir mal eine kleinere Auswahl an Regallautsprechern gemacht:

Heco Victa 300
Mit 74€ pro Stück noch im Bereich des akzeptablen. Eine 2-Wege-Regalbox mit 80/140 Watt, Impedanz 4-8 Ohm.
Was ich im Internet über die Heco Victa lesen durfte, überzeugt wohl die gesamte Modellpalette viele, v.a. was Preis/Leistung angeht. Auch die 300er sollen überzeugen..

Jamo S 602
Optisch (fast?) genau das, wonach ich suche. Mit 80/130 Watt sollten sie ähnlich stark sein wie die Heco Victa 300, diese hier sind jedoch von der Dimension ein Tick kleiner. Impedanz 6 Ohm.

Magnat Quantum 503
Optisch ähnlich wie die Jamo S 602.. bieten jedoch ein wenig mehr Leistung mit 90/150W, sind dafür aber auch die teuersten, die ich mir bisher genauer angeguckt habe. Preis 95€.

Canton GLE 402
Mit 70€ pro Stück ein durchaus akzeptabler Preis. Leistung 70/140W.


Derzeit ist meine Überlegung, mir die Jamo S 602 für günstige <60€ zu holen. Sollen dann entweder als 2.1 System mit meinem Subwoofer fungieren, oder die Frontsatelliten im 5.1 System ersetzen (2x 8W --> 2x 80W?). Eventuell wird der 25W Subwoofer auch noch durch einen neuen ersetzt. Ein preislicher Spiel bestünde dann, da die Jamo ja nicht all zu teuer sind.


Fragen:
a) empfohlene Verstärkerleistung:
In manchen Datenblättern zu Produkten habe ich von empfohlenen Verstärkerleistungen gelesen (bspw. 20W oder >30W). Bei einem AVR mit 5x85W entsprechen die 85W doch die Verstärkerleistung pro Kanal, oder wie habe ich das zu verstehen?
Sie die dann zu leistungsschwach?

b) Größe von den Regallautsprechern
Reichen die Regallautsprecher mit Maßen (BxHxT) von circa 20cm x 30cm x 30cm aus, um ein 15qm Zimmer zu befeuern? Oder ist es zwingend notwendig, dass ein extra Subwoofer dazugeschaltet wird.

Ich hatte gestern die Möglichkeit, ein Paar JBL Lautsprecher (ich glaube es waren irgendwelche Control One) an einem Marantz CD-Spieler zu hören. Wie viel Leistung die JBLs haben weiß ich jedoch nicht.
Der Sound an sich war bei meiner Musik schon in Ordnung, doch gab es bei höheren Lautstärken schon Probleme.
Da klang mein 50€ 5.1 System schon sauberer (bei vergleichbarer Lautstärke) - zumindest war so mein Empfinden.

c)
Was kann man denn zu solchen Studiolautsprechern sagen? Über die bin ich auch schon ein paar Male während meiner Recherche gestolpert. Die sind zwar optisch nicht die größten Hingucker, doch sind sie teilweise von der Größe genau ein Zwischending zwischen Regallautsprecher und Standlautsprecher. Preislich waren diese teils ebenso in Ordnung.

d)
Wie ist das denn im Allgemeinen mit Surround-System, die aus vielen einzelnen LS bestehen - für den Fall, dass ich mein 5.1 System Stück für Stück ergänze und erweitere (neue Front, dann neuen Sub, neuer Center, neue Rear, ...)? Ist das okay bzw egal oder sollte man sich lieber ein einheitliches Set kaufen?



Soweit schon einmal ein Dankeschön für eure Beiträge. Ich sehe schon, in diesem Forum wird mir doch weitaus besser geholfen - und auch zügiger. ;-P
 
Die Receiver in meinem Preissegment können die HD-Tonformate ja ohnehin nicht decodieren, von daher bringt mir doch HDMI sowieso nichts?

Davon abgesehen dass du mit den Lautsprechern die in deinem Budget liegen eh keinen Unterschied zum normalen Format hören würdest ;)

Ein HDMI Anschluss bedeutet hauptsächlich die ersparnis eines optischen oder coaxkabels, jedenfalls bei den günstigen Receivern mit HDMI.


Zu den Lautsprechern muss ich sagen, dass sie mir mit 200€/Stk deutlich zu teuer sind. Ich tendiere derzeit eher zu den etwas kompakteren Lautsprechern oder halt kleinen Standlautsprechern.
Theoretisch könnte ich mir doch jetzt halbwegs gute Regallautsprecher als Frontpaar kaufen und in ein paar Jahren diese nach hinten verschieben und mir Standlautsprecher zulegen (falls es die Umstände zulassen)?

Das Problem ist dass du in ein paar Jahren die LS die jetzt im Angebot abverkauft werden nicht mehr neu nachkaufen kannst, höchstens gebraucht in der Bucht. Was spricht eigentlich dagegen gleich alles gebraucht zu kaufen ? Gerade bei kompakten LS bzw. bewährten Klassikern kannst du sicher sein dass du für das gleiche Geld gebraucht viel mehr bekommst. Die Klassiker tauchen auch immer wieder auf ebay oder im Hifi Forum auf.

Hab auch nen älteren Yamaha AVR da ( Yamaha RXV430RDS ), er hat zwar nur 2 digitale Eingänge jedoch klanglich nicht schlechter als die neuen Einsteiger AVR´s. Für 90€ inkl. Versand würde ich den abgeben und selbst aufrüsten.

http://www.yamaha-hifi.de/products.php?idcat1=1&idcat2=2&idcat3=2&idprod=539&lang=g

Mit was für einem Klang kann ich denn bei 2-Wege Regallautsprechern mit einer Nennbelastbarkeit von 70/80/90 Watt rechnen? Hab ich allein mit diesen Dingern schon einen 'besseren Sound' (auch wenns Definitionssache ist) als mit meinem Soundsystem mit 8W Satelliten und 25W Subwoofer (nur jetzt Stereo betreffend, also für Musik)?

Mit sicherheit hast du nen besseren Sound dank höherwertigen Komponenten und mehr Volumen. Aber eigentlich kann man von der Watt Zahl nicht auf guten Klang schliessen. Man sollte sich die Lautsprecher möglichst vor dem Kauf anhören oder die Klangcharkteristika genau recherchieren, dies aber auch nur wenn man mit den Begriffen was anfangen kann.

Hab mir mal eine kleinere Auswahl an Regallautsprechern gemacht:

Heco Victa 300
Mit 74€ pro Stück noch im Bereich des akzeptablen. Eine 2-Wege-Regalbox mit 80/140 Watt, Impedanz 4-8 Ohm.
Was ich im Internet über die Heco Victa lesen durfte, überzeugt wohl die gesamte Modellpalette viele, v.a. was Preis/Leistung angeht. Auch die 300er sollen überzeugen..

Jamo S 602
Optisch (fast?) genau das, wonach ich suche. Mit 80/130 Watt sollten sie ähnlich stark sein wie die Heco Victa 300, diese hier sind jedoch von der Dimension ein Tick kleiner. Impedanz 6 Ohm.

Magnat Quantum 503
Optisch ähnlich wie die Jamo S 602.. bieten jedoch ein wenig mehr Leistung mit 90/150W, sind dafür aber auch die teuersten, die ich mir bisher genauer angeguckt habe. Preis 95€.

Canton GLE 402
Mit 70€ pro Stück ein durchaus akzeptabler Preis. Leistung 70/140W.


Derzeit ist meine Überlegung, mir die Jamo S 602 für günstige <60€ zu holen. Sollen dann entweder als 2.1 System mit meinem Subwoofer fungieren, oder die Frontsatelliten im 5.1 System ersetzen (2x 8W --> 2x 80W?). Eventuell wird der 25W Subwoofer auch noch durch einen neuen ersetzt. Ein preislicher Spiel bestünde dann, da die Jamo ja nicht all zu teuer sind.

Würde da die Canton GLE vorziehen. Dennoch solltest du dir die LS anhören wenn möglich.

Wie ist das denn im Allgemeinen mit Surround-System, die aus vielen einzelnen LS bestehen - für den Fall, dass ich mein 5.1 System Stück für Stück ergänze und erweitere (neue Front, dann neuen Sub, neuer Center, neue Rear, ...)? Ist das okay bzw egal oder sollte man sich lieber ein einheitliches Set kaufen?

Wenn du dir 2 neue Front LS kaufst und den alten Center lässt dann hört es sich sehr bescheiden an. Da würde ich dann den Center über die beiden Fronts simulieren, das können alle gängigen AVR´s.

Ein Mehrkanalsystem sollte schon sehr homogen sein bzw. aus möglichst der gleichen Serie stammen und optimalerweise aus den gleichen LS bestehen.

In deinem Fall könntest du die rears erstmal weiternutzen, wie gesagt der Center in der Front ist das Problem. Wenn du zb. am AVR sparst ist ja evtl. noch ein Center drinn :d
 
Hast du vor den RX-V361 hier anzubieten oder in eBay? Generell würde ich mir das Angebot natürlich gern anschauen, die Farbe ist/wäre zwar nicht meine erste Wahl, aber falls ich nichts besseres finde, muss ich ja damit leben.
Welche preislichen Vorstellungen hast du denn?

Ich werde den AVR wie üblich zuerst hier und falls sich kein Interessent findet 1-2 Wochen später bei eBay einstellen. Preislich kann man sicherlich ne vernünftige Basis finden.

Der AVR hat glaube ich 5x95 Watt Leistung (95 Watt jeweils für alle 5 Kanäle). Selbst mit dem schlechten Wirkungsgrad meiner beiden B&W 686 habe ich den nie über -15 db betrieben (und das auch nur bei leise ausgesteuerten Filmen und wenn es mal "richtig" krachen sollte). Bei Musik sind schon -30 db deutlich über Zimmerlautstärke, -40 db entspricht in etwa Zimmerlautstärke. Es geht bis +14 db... ;)
Mein Raum ist etwa 22 qm groß.

Theoretisch könnte ich mir doch jetzt halbwegs gute Regallautsprecher als Frontpaar kaufen und in ein paar Jahren diese nach hinten verschieben und mir Standlautsprecher zulegen (falls es die Umstände zulassen)?

Eine gute Idee, mache ich auch so. Ich muss allerdings sagen, dass die Rear-Lautsprecher doch eher wenig laufen (später). Hat man dort Schmuckstücke, ist es meiner Meinung nach eigentlich schade drum...
Wie mein Vorredner schon schrieb, sollte man außerdem auf die Homogenität der einzelnen Boxen achten. Meine B&W z.B. klingen leicht mittenbetont und "voll". Dazu konnte ich meine alten Solid-LS kaum betreiben, da diese viel schlanker und hochtonaffiner ausgelegt waren. Die beiden Klangfarben bissen sich quasi. Derzeit betreibe ich vorne und am Centerkanal sehr homogen B&W-Boxen und hinten die eines Teufel System 5. Das klingt recht geschlossen - und ich derzeit bin nicht bereit ~ 500 € für Rears von B&W auf den Tisch zu legen. ;)


Mit was für einem Klang kann ich denn bei 2-Wege Regallautsprechern mit einer Nennbelastbarkeit von 70/80/90 Watt rechnen? Hab ich allein mit diesen Dingern schon einen 'besseren Sound' (auch wenns Definitionssache ist) als mit meinem Soundsystem mit 8W Satelliten und 25W Subwoofer (nur jetzt Stereo betreffend, also für Musik)?

Ich gehe doch davon aus, dass es richtig ist auf die Nennbelastbarkeit zu schauen oder? Man mag es kaum glauben, aber eine wirkliche Differenzierung zwischen Nennbelastbarkeit und Musikbelastbarkeit und den Watt-Angaben in RMS und P.M.P.O ist mir noch noch immer nicht so richtig möglich..

Die Nenn-/Musikbelastbarkeit gibt zusammen mit der Empfindlichkeit eigentlich nur an, wie laut die Dinger spielen können ohne kaputt zu gehen. Das ist daher kaum ein Qualitätsmerkmal. Meine B&W 686 sind mit 100 Watt und einem eher schlechten Wirkungsgrad angegeben während die Teufel M550 als Rear mit 140 Watt bei deutlich besserem Wirkungsgrad spezifiziert sind. Trotzdem klingen die B&W mühelos Klassen besser. Laut genug sind beide völlig, glaub mir. ;)

Nichtsdestotrotz kannst Du absolut sicher sein, dass jede Deiner gelisteten Boxen besser klingen wird als ein kleines Sub-Sat-System, wie Du es jetzt hast. Welches für Dich am Besten klingt, musst Du einfach rausfinden - am Besten durch Probehören. Media Markt hat meist zumindest die Victa-Serie und was von Canton in dieser Preisklasse da.

Was mir gerade einfällt... Wenn Du die Boxen wirklich ohne Sub betreiben möchtest, ist die untere Grenzfrequenz (-3 db Punkt) nicht ganz unwichtig. Sie gibt an, wie tief in den Frequenzkeller (=Bass) die jeweiligen Boxen hinabreichen. Kleinere Werte sind hier in der Regel besser. Irgendwas zwischen 60 und 80 Hz sollten gute Regalboxen da schon schaffen - so als Richtwert. Probehören ersetzt aber auch diese Angabe nicht.


b) Größe von den Regallautsprechern
Reichen die Regallautsprecher mit Maßen (BxHxT) von circa 20cm x 30cm x 30cm aus, um ein 15qm Zimmer zu befeuern? Oder ist es zwingend notwendig, dass ein extra Subwoofer dazugeschaltet wird.

Ich hatte gestern die Möglichkeit, ein Paar JBL Lautsprecher (ich glaube es waren irgendwelche Control One) an einem Marantz CD-Spieler zu hören. Wie viel Leistung die JBLs haben weiß ich jedoch nicht.

Das muss man selbst erhören. Schalte ich bei mir den Sub ab, fehlt unten herum schon etwas Power. Man kann so sicherlich hören, ich denke gerade für Filme lohnt ein Sub aber schon.
Die JBL reichen glaube ich frei aufgestellt nur bis ~120 Hz runter. Die dürften damit fast keinen Bass liefern. Die "echte" Nennbelastbarkeit dürfte bei etwa 50-75 Watt liegen. Ich glaube im Datenblatt steht was von 200 Watt oder so, das kann man aber getrost vergessen. ;)

Du könntest Dir übrigens auch noch die Wharefedale Diamond 8.1/9.1 ansehen. Die gibt es gebraucht recht günstig und die sollen für ihre Preisklasse gar ein kleines "Highlight" sein.
Ich persönlich kenne die 8.1er recht gut: Kräftiger, dunkler Klang mit eher detailarmem und zurückhaltend abstimmtem Hochton. Schöne Stimmwiedergabe und recht gut bei Pock&Pop, weniger gut bei "klassischeren" Instrumenten. Das Klangbild muss man def. mögen, aber sicherlich sind die Boxen einen Blick wert.

c)
Was kann man denn zu solchen Studiolautsprechern sagen? Über die bin ich auch schon ein paar Male während meiner Recherche gestolpert. Die sind zwar optisch nicht die größten Hingucker, doch sind sie teilweise von der Größe genau ein Zwischending zwischen Regallautsprecher und Standlautsprecher. Preislich waren diese teils ebenso in Ordnung.

Studio-LS sind Nahfeld-Monitore. Diese sind für Hörentfernungen bis etwa 1 m gedacht und hören sich in dem Bereich auch in Relation zur Preisklasse verdammt gut an. Bei größeren Entfernungen verlieren sie allerdings ihren Charme und klingen nicht mehr besonders. Davon würde ich in diesem Fall eher Abstand halten.
 
Das Problem ist dass du in ein paar Jahren die LS die jetzt im Angebot abverkauft werden nicht mehr neu nachkaufen kannst, höchstens gebraucht in der Bucht. Was spricht eigentlich dagegen gleich alles gebraucht zu kaufen ? Gerade bei kompakten LS bzw. bewährten Klassikern kannst du sicher sein dass du für das gleiche Geld gebraucht viel mehr bekommst. Die Klassiker tauchen auch immer wieder auf ebay oder im Hifi Forum auf.

Dafür spricht natürlich das Preis/Leistungsverhältnis, dagegen spricht halt, dass sie meist auch etwas älter sind. Ich weiß nicht, ob mein Horizont was die anbelangt einfach zu klein ist, aber meines Erachtens schauen ein wirklicher Großteil der älteren Boxen irgendwie 'alt' aus.
Ich lege ja aber auch ein wenig (^^) Wert auf die Optik, weshalb ich ja ein 'moderneres' Aussehen bevorzuge.

Hab auch nen älteren Yamaha AVR da ( Yamaha RXV430RDS ), er hat zwar nur 2 digitale Eingänge jedoch klanglich nicht schlechter als die neuen Einsteiger AVR´s. Für 90€ inkl. Versand würde ich den abgeben und selbst aufrüsten.

http://www.yamaha-hifi.de/products.php?idcat1=1&idcat2=2&idcat3=2&idprod=539&lang=g

Ebenso wie icebeer werde ich dir auch gleich eine PN schicken.



Mit sicherheit hast du nen besseren Sound dank höherwertigen Komponenten und mehr Volumen. Aber eigentlich kann man von der Watt Zahl nicht auf guten Klang schliessen. Man sollte sich die Lautsprecher möglichst vor dem Kauf anhören oder die Klangcharkteristika genau recherchieren, dies aber auch nur wenn man mit den Begriffen was anfangen kann.

[...]

Würde da die Canton GLE vorziehen. Dennoch solltest du dir die LS anhören wenn möglich.

Das mit dem Probehören gestaltet sich ja nicht unbedingt einfach. In den üblichen Märkten (Saturn & MM) hab ich bisher eigentlich noch nie solche Regallautsprecher in der HiFi-Abteilung gesehen. Lediglich die Standlautsprecher, dir mir dort aber zu teuer sind.
Ich werde aber mal dort vorbeischauen, ein Blick kostet ja nichts. Andere 'richtige' Fachgeschäfte sind mir in meinem Umkreis leider nicht bekannt.

Der Canton GLE war da eigentlich eher eine der letzteren Wahlen, da es sie nicht in schwarz/titan gibt, sondern lediglich in der Kombo kirsch/titan (die anderen Farbkombinationen lass ich mal gänzlich außen vor).

Ich plane, mir ein weißes TV-Rack zu holen/selbst zu bauen und die HiFi-Geräte samt Fernseher in schwar metallic zu halten. Passt kirsch/titan in das Bild?!



Wenn du dir 2 neue Front LS kaufst und den alten Center lässt dann hört es sich sehr bescheiden an. Da würde ich dann den Center über die beiden Fronts simulieren, das können alle gängigen AVR´s.

Ein Mehrkanalsystem sollte schon sehr homogen sein bzw. aus möglichst der gleichen Serie stammen und optimalerweise aus den gleichen LS bestehen.

In deinem Fall könntest du die rears erstmal weiternutzen, wie gesagt der Center in der Front ist das Problem. Wenn du zb. am AVR sparst ist ja evtl. noch ein Center drinn :d

Wenn ich mir zuerst zwei neue Regallautsprecher als Frontlautsprecher hole und diese später mal nach hinten (Rear) verschiebe und mir ähnlich starke Standlautsprecher hole, sollte es doch homogen genug sein. Oder?
Einen neuen Center würde ich mir wohl zwischendurch schon holen. Wobei dann ja dann die Rear unterdimensioniert wären..

Die Problematik mit den Lautsprechern aus einer Modellserie et cetera ist natürlich immer vorhanden. Eventuell plane ich - zumindest vorübergehend - noch einmal um... siehe unten.

Ich werde den AVR wie üblich zuerst hier und falls sich kein Interessent findet 1-2 Wochen später bei eBay einstellen. Preislich kann man sicherlich ne vernünftige Basis finden.

Der AVR hat glaube ich 5x95 Watt Leistung (95 Watt jeweils für alle 5 Kanäle). Selbst mit dem schlechten Wirkungsgrad meiner beiden B&W 686 habe ich den nie über -15 db betrieben (und das auch nur bei leise ausgesteuerten Filmen und wenn es mal "richtig" krachen sollte). Bei Musik sind schon -30 db deutlich über Zimmerlautstärke, -40 db entspricht in etwa Zimmerlautstärke. Es geht bis +14 db... ;)
Mein Raum ist etwa 22 qm groß.

Dir kommt auch noch eine PN zu.


Eine gute Idee, mache ich auch so. Ich muss allerdings sagen, dass die Rear-Lautsprecher doch eher wenig laufen (später). Hat man dort Schmuckstücke, ist es meiner Meinung nach eigentlich schade drum...
Wie mein Vorredner schon schrieb, sollte man außerdem auf die Homogenität der einzelnen Boxen achten. Meine B&W z.B. klingen leicht mittenbetont und "voll". Dazu konnte ich meine alten Solid-LS kaum betreiben, da diese viel schlanker und hochtonaffiner ausgelegt waren. Die beiden Klangfarben bissen sich quasi. Derzeit betreibe ich vorne und am Centerkanal sehr homogen B&W-Boxen und hinten die eines Teufel System 5. Das klingt recht geschlossen - und ich derzeit bin nicht bereit ~ 500 € für Rears von B&W auf den Tisch zu legen. ;)

Hmm.. ich denke nicht, dass es sich bei 70€ Boxen um Schmuckstücke handelt. Von daher wäre es schon okay.
Der Punkt mit der Homogenität bringt mich aber schon zum Grübeln. Nicht nur Optisch fehlt ja dann der Einklang (weil nicht aus der selben Serie), vor allem klingen ja Modelle verschiedener Serien/Hersteller unterschiedlich.
Das hast du ja mit deinen Klangbildern schon beschrieben.
Aber 400-500€ für ein neues Komplettsystem möchte ich jetzt nun wirklich ausgeben.
Auch hier.. siehe noch einmal unten.



Die Nenn-/Musikbelastbarkeit gibt zusammen mit der Empfindlichkeit eigentlich nur an, wie laut die Dinger spielen können ohne kaputt zu gehen. Das ist daher kaum ein Qualitätsmerkmal. Meine B&W 686 sind mit 100 Watt und einem eher schlechten Wirkungsgrad angegeben während die Teufel M550 als Rear mit 140 Watt bei deutlich besserem Wirkungsgrad spezifiziert sind. Trotzdem klingen die B&W mühelos Klassen besser. Laut genug sind beide völlig, glaub mir. ;)

Achso, gut. Gibt es irgendwelche Eigenschaften im Datenblatt, an denen ich im Vergleich zweier Lautsprecher schon einmal wichtige Unterschiede erkennen kann?


Nichtsdestotrotz kannst Du absolut sicher sein, dass jede Deiner gelisteten Boxen besser klingen wird als ein kleines Sub-Sat-System, wie Du es jetzt hast. Welches für Dich am Besten klingt, musst Du einfach rausfinden - am Besten durch Probehören. Media Markt hat meist zumindest die Victa-Serie und was von Canton in dieser Preisklasse da.

Beziehst du dich auf die Standlautsprecher? Wenn ja, wie gesagt: die sind mir derzeit wohl zu teuer. Ich hab mir für alle meinen kommenden Vorhaben, was nicht gerade not expensive ist, ein Limit gegeben. Also ich möchte nicht unter einen bestimmten Kontostand fallen. Und laut meinen bisherigen Rechnung passen da Standlautsprecher für insg. 300€ nicht ins Budget.

Was mir gerade einfällt... Wenn Du die Boxen wirklich ohne Sub betreiben möchtest, ist die untere Grenzfrequenz (-3 db Punkt) nicht ganz unwichtig. Sie gibt an, wie tief in den Frequenzkeller (=Bass) die jeweiligen Boxen hinabreichen. Kleinere Werte sind hier in der Regel besser. Irgendwas zwischen 60 und 80 Hz sollten gute Regalboxen da schon schaffen - so als Richtwert. Probehören ersetzt aber auch diese Angabe nicht.

Ahja, jetzt wirds mir klar. Oben habe ich ja nach bestimmten Eigenschaften, die man zu einem Vergleich heranziehen kann, gefragt. Diese wäre wohl eine.
Zum Probehören habe ich oben ja schon etwas geschrieben. Falls es mir demnächst möglich ist mache ich das. Wobei ich da relativ skeptisch bin, was die Möglichkeiten betrifft.
Ansonsten kann ich ja noch immer sagen, dass ich absolut nicht die höchsten Ansprüche als eher Einsteiger habe.

Das muss man selbst erhören. Schalte ich bei mir den Sub ab, fehlt unten herum schon etwas Power. Man kann so sicherlich hören, ich denke gerade für Filme lohnt ein Sub aber schon.
Die JBL reichen glaube ich frei aufgestellt nur bis ~120 Hz runter. Die dürften damit fast keinen Bass liefern. Die "echte" Nennbelastbarkeit dürfte bei etwa 50-75 Watt liegen. Ich glaube im Datenblatt steht was von 200 Watt oder so, das kann man aber getrost vergessen. ;)

Einen Subwoofer hab ich ja noch. Den will ich irgendwann ja sogar auch ersetzen.
Fehlt auch bei normaler Musik dann der Subwoofer, oder reichen Regallautsprecher da für gewöhnlich aus (wohl schwer zu beurteilen..)?

---------------------------------------------------------------------
So, das wars an Kommentaren zu euren hilfreichen Beiträgen. Soweit danke an euch und an die weiteren Beiträge.
---------------------------------------------------------------------

Wäre es eventuell ein sinnvoller Gedanke, mir erstmal ein gescheites Regallautsprecher-Paar für normal Musik in Stereo zuzulegen? Die meisten/viele oder wenigstens einige AVR bieten ja die Möglichkeit, einmal ein Fron-LS Paar A und einmal ein Front-LS Paar B anzuschließen.
Somit hätte ich dann einmal das Front-LS Paar für Musik und einmal für mein 5.1 System.

Ich hab ja auch schon das ein oder andere mal mit meinem 5.1 System Filme geschaut und soweit hat es mir auch gefallen. Klar, Luft nach oben ist da schon, aber eventuell reicht mir das ja für die nächste Zeit.
Das hat für mich ja nicht nur den Vorteil, dass ich jetzt weniger Geld ausgebe, sondern auch, dass das System in allen Teilen das selbe Niveau besitzt --> Homogenität.
Und wenn ich unbedingt will, kann ich ja irgendwann nochmal ein neues 5.1 System kaufen - komplett dann.
Für den Fall, dass ich so vorgehe, stellt sich mir nur die Frage, ob ich zu den Regallautsprechern noch einen neuen Subwoofer kaufe. Aber das könnte ich ja auch dann entscheiden.

Fakt ist, dass erst einmal der AVR - so schnell wie möglich - her muss. Ich hab hier auch noch ein Paar älterer Boxen von meiner Mutter. Die kann ich ja notfalls übergangsweise dranschließen.
Eine weitere Lösung ist, die eBay-Angebote durchzustöbern, das werde ich in nächster Zeit auch tun.

Zumindest einen recht guten Überblick über die Lautsprecher-Frage habe ich mir ja jetzt verschafft. Eventuell hake ich den Punkt erstmal ab und melde mich diesbezüglich nochmal in ein paar Tagen/Wochen.

---------------------------------------------------------------------
AV-Receiver
---------------------------------------------------------------------

Gemäß meinen obigen Gedanken könnte ich auch darüber nachdenken, für einen AVR ein bisschen mehr als 200€ auszugeben.

So sollte mein AVR aussehen:
- Modelljahr ab 05
- Farbe schwar metallic
- 5.1 mit 5x85W oder besser
- Unterstützung der wichtigsten Tonformate

Ob ich auch einen etwas älteren AVR der Oberklasse gebraucht nehmen würde weiß ich noch nicht. Ich mag halt das optische Erscheinungsbild dieser Gerät nicht wirklich.

Hier mal ein paar weitere Modell:
Onkyo TX-SR307EB ~220€

Kenwood KRF-V6300D ~230€

Yamaha RX-V463B ~240€

Yamaha RX-V365B ~240€

Yamaha RX-V363T ~230€

Parallel schau ich mich natürlich auch in eBay um.

Was sagt ihr zu den Geräten?
 
Dafür spricht natürlich das Preis/Leistungsverhältnis, dagegen spricht halt, dass sie meist auch etwas älter sind. Ich weiß nicht, ob mein Horizont was die anbelangt einfach zu klein ist, aber meines Erachtens schauen ein wirklicher Großteil der älteren Boxen irgendwie 'alt' aus.
Ich lege ja aber auch ein wenig (^^) Wert auf die Optik, weshalb ich ja ein 'moderneres' Aussehen bevorzuge.

Ich finde die älteren Canton LS ziemlich nice, schön zeitlos.

Der Canton GLE war da eigentlich eher eine der letzteren Wahlen, da es sie nicht in schwarz/titan gibt, sondern lediglich in der Kombo kirsch/titan (die anderen Farbkombinationen lass ich mal gänzlich außen vor).

Ich plane, mir ein weißes TV-Rack zu holen/selbst zu bauen und die HiFi-Geräte samt Fernseher in schwar metallic zu halten. Passt kirsch/titan in das Bild?!

Die GLE´s gibts auch in schwarz, kannte die eigentlich nur in schwarz mit silber metallic Membran ;)

Warum keine Pics der schwarzen mehr findet..k.a.


Wenn ich mir zuerst zwei neue Regallautsprecher als Frontlautsprecher hole und diese später mal nach hinten (Rear) verschiebe und mir ähnlich starke Standlautsprecher hole, sollte es doch homogen genug sein. Oder?
Einen neuen Center würde ich mir wohl zwischendurch schon holen. Wobei dann ja dann die Rear unterdimensioniert wären..

Der Center entscheidet nicht ob deine Rears unterdimensioniert wirken oder nicht, entweder sie sind es oder nicht.

Einen Subwoofer hab ich ja noch. Den will ich irgendwann ja sogar auch ersetzen.
Fehlt auch bei normaler Musik dann der Subwoofer, oder reichen Regallautsprecher da für gewöhnlich aus (wohl schwer zu beurteilen..)?

Ist Geschmacks und Gewöhnungssache. Musik mit nem Allroundsub kann schon derbe Spass machen, gerade wenn du wie ich viel R&B, Hip Hop und elektronische Musik hörst ;)

Wäre es eventuell ein sinnvoller Gedanke, mir erstmal ein gescheites Regallautsprecher-Paar für normal Musik in Stereo zuzulegen? Die meisten/viele oder wenigstens einige AVR bieten ja die Möglichkeit, einmal ein Fron-LS Paar A und einmal ein Front-LS Paar B anzuschließen.
Somit hätte ich dann einmal das Front-LS Paar für Musik und einmal für mein 5.1 System.

Darauf würde ich mich nicht fixieren. Du kannst ein LS Paar in der Front auch erstmal als Phantomcenter laufen lassen, d.h der Center wird simuliert. Klingt bestimmt in Filmen sogar besser als dein derzeitiges Set.

Ich hab ja auch schon das ein oder andere mal mit meinem 5.1 System Filme geschaut und soweit hat es mir auch gefallen. Klar, Luft nach oben ist da schon, aber eventuell reicht mir das ja für die nächste Zeit.
Das hat für mich ja nicht nur den Vorteil, dass ich jetzt weniger Geld ausgebe, sondern auch, dass das System in allen Teilen das selbe Niveau besitzt --> Homogenität.
Und wenn ich unbedingt will, kann ich ja irgendwann nochmal ein neues 5.1 System kaufen - komplett dann.
Für den Fall, dass ich so vorgehe, stellt sich mir nur die Frage, ob ich zu den Regallautsprechern noch einen neuen Subwoofer kaufe. Aber das könnte ich ja auch dann entscheiden.

Fakt ist, dass erst einmal der AVR - so schnell wie möglich - her muss...

Why ? Wenn du jetzt schon 5.1 hast dann wird ein AVR klanglich nicht grossartig was ändern, wenn die Boxen warten können kann das eigentlich auch der AVR oder nicht ? Die Preise der neuen Geräte werden noch fallen, die sind ja gerade erst raus gekommen :shot:

Hier mal ein paar weitere Modell:
Onkyo TX-SR307EB ~220€

Kenwood KRF-V6300D ~230€

Yamaha RX-V463B ~240€

Yamaha RX-V365B ~240€

Yamaha RX-V363T ~230€

Parallel schau ich mich natürlich auch in eBay um.

Was sagt ihr zu den Geräten?

Die Yammis und Onkyo kann man bedenkenlos kaufen, sehr gutes P/L Verhältnis. Von all diesen Geraäten ist der Yammi 463b das beste. Das nächst bessere wäre dann ein Onkyo 507, der 307 ist zu empfehlen wenn es wirklich um jeden Cent geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Subwoofer hab ich ja noch. Den will ich irgendwann ja sogar auch ersetzen.
Fehlt auch bei normaler Musik dann der Subwoofer, oder reichen Regallautsprecher da für gewöhnlich aus (wohl schwer zu beurteilen..)?

Jupp, schwer zu sagen. Schalte ich bei mir den Sub ab, fehlt da unten herum schon etwas. Wie viel, hängt von Raum, Aufstellung, Lautsprecher etc. pp. ab. Ich denke für reine Musik dürfte es aber ok sein, wenn die Regel-LS nicht allzu klein sind. Da muss man aber wirklich selbst für sich ausmachen.

Wäre es eventuell ein sinnvoller Gedanke, mir erstmal ein gescheites Regallautsprecher-Paar für normal Musik in Stereo zuzulegen? Die meisten/viele oder wenigstens einige AVR bieten ja die Möglichkeit, einmal ein Fron-LS Paar A und einmal ein Front-LS Paar B anzuschließen.
Somit hätte ich dann einmal das Front-LS Paar für Musik und einmal für mein 5.1 System.

Ich glaube das ist keine gute Idee. Ich vermute, dass die Regal-LS dann so viel besser sein werden, dass Du das andere Set nur selten anmachen wirst. Anstecken und ausprobieren kannst Du es aber, kost ja nix.

An Deiner Stelle würde ich mir eine Serie von einem Hersteller aussuchen, die Dir zusagt und diese dann Stück für Stück kaufen. Zuerst vielleicht 2 Sats, dann einen Center, einen Sub und ein weiteres Stereopaar. Nach meiner Erfahrung spielt der Sub hinsichtlich der Homhogenität im Gegensatz zu allen andere LS übrigens keine Rolle. Da kannst Du auch problemlos was markenfremdes verwenden, wenn es die Optik erlaubt. ;)

Gemäß meinen obigen Gedanken könnte ich auch darüber nachdenken, für einen AVR ein bisschen mehr als 200€ auszugeben.

So sollte mein AVR aussehen:
- Modelljahr ab 05
- Farbe schwar metallic
- 5.1 mit 5x85W oder besser
- Unterstützung der wichtigsten Tonformate

[...]

Was sagt ihr zu den Geräten?

Das sind alles schöne Geräte. Ich frage mich allerdings, wieso Du gerade hier so viel Geld in die Hand nehmen möchtest. Der AVR hat deutlich weniger Einfluss auf den Klang als die Boxen selbst. Solange der alle wichtigen Features hat, optisch OK ist und von einem der großen Hersteller stammt dürfte alles passen.
Ich betreibe meinen RX-V361 gerade mit einem Boxensystem für ~1.500 Euro und selbst das hört sich wahrlich nicht schlecht an. Bessere Boxen bringen klanglich viel mehr als ein besserer Receiver. Daher würde ich den Fokus mehr auf die Boxen legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns für den AV Receiver was gebrauchtes sein kann, dann schau doch mal hier
Hab das Teil schon einige Jahre in Betrieb. Ich kann nur sagen: Einfach ne mächtige " Wumme "

Der AVR hat deutlich weniger Einfluss auf den Klang als die Boxen selbst. Solange der alle wichtigen Features hat, optisch OK ist und von einem der großen Hersteller stammt dürfte alles passen.

Dem kann ich ganz und gar nicht zustimmen. Was nützt ein gutes Lautsprecher - Set, wenn es schon an der Basis schwächelt. Zu kleine Trafos z.B. machen sich ganz schnell klanglich bemerkbar und das ist meist der teuerste Faktor bei Verstärkern. Auch die großen Hersteller sparen bei den kleineren Geräten hier schon gerne mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die älteren Canton LS ziemlich nice, schön zeitlos.



Die GLE´s gibts auch in schwarz, kannte die eigentlich nur in schwarz mit silber metallic Membran ;)

Warum keine Pics der schwarzen mehr findet..k.a.

Bin derzeit am Schauen bei eBay, ob ich das was schönes zu einem guten Preis finde. Werde nachher mal ein paar Angebote, die ich beobachte, hier reinstellen.

Wenn ich die GLEs auch in schwarz finde wären sie natürlich im Ranking wieder weiter oben.


Der Center entscheidet nicht ob deine Rears unterdimensioniert wirken oder nicht, entweder sie sind es oder nicht.

Ich meinte es so:
Wenn ich mir erst ein neues Front-LS Paar kaufe, mir dann einen neuen Center, so dass dieser nicht mehr von den Front-LS simuliert werden würde, hätte dies nicht als Folge, dass die beiden mega kleinen Rears dann einfach wie nix wirken? Schließlich hab ich dann vorn drei große gute Lautsprecher und hinten zwei kleine schlechte.



Darauf würde ich mich nicht fixieren. Du kannst ein LS Paar in der Front auch erstmal als Phantomcenter laufen lassen, d.h der Center wird simuliert. Klingt bestimmt in Filmen sogar besser als dein derzeitiges Set.

Anfangs sah ja meine Planung so aus:
Zweck des AVR: 5.1 Sound mit dem Fernseher (für Filme)
Zweck der neuen Lautsprecher: mehr Wumms bei Musik (die ich vom PC abspiele)

Ich hab mich irgendwann vor einiger Zeit irgendwo mal davon überzeugen lassen, dass 2.1 oder 2.0 bzw. einfach nur Stereo besser für Musik ist. Deshalb will ich ja zwei neue leistungsfähigere Lautsprecher.
Langsam bekomme ich halt das Gefühl, dass mein 5.1 System nicht das wahre für Musik ist.

Der AVR für den 5.1 Sound mit dem TV muss aber definitiv her...



Why ? Wenn du jetzt schon 5.1 hast dann wird ein AVR klanglich nicht grossartig was ändern, wenn die Boxen warten können kann das eigentlich auch der AVR oder nicht ? Die Preise der neuen Geräte werden noch fallen, die sind ja gerade erst raus gekommen :shot:

Ich hab zwar schon mit meinem 5.1 System Filme geschaut, nicht aber über meinen neuen LCD-TV. Das war entweder über meinen PC (den nicht aber als quasi Zuspieler nicht nutzen will, da kracht macht) oder über einen Beamer, der aber nicht mir gehört und somit eine einmalige Sache war.

Mit dem AVR würde ich ja erreichen, dass ich meine 5.1-Anlage auch am Fernseher betreiben kann. Lässt sich ja über optisch digitale Anschlüsse verkabeln.
Mein 5.1 Sys jedoch direkt an den TV anzuschließen geht nicht.. ist ja auch nicht dafür vorgesehen. Eigentlich soll das Ding ja an den PC.
Dass und wie es an den AVR kommt ist aber schon eine klare Sache.

-----------------------------

Ich glaube das ist keine gute Idee. Ich vermute, dass die Regal-LS dann so viel besser sein werden, dass Du das andere Set nur selten anmachen wirst. Anstecken und ausprobieren kannst Du es aber, kost ja nix.

Das 5.1-Set soll ja dann lediglich dem Filmgenuss dienen. Denn zwei gute Regal-LS können ja noch lange kein Surround-Sound.
Musik --> neue Regal-LS
Film --> altes 5.1 System

Falls es mir gefällt, kann ich ja, wie auch Mr. Wifi schon anmerkte, die neuen Regal-LS in das 5.1 System integrieren und somit die alten Front-LS rausschmeißen und den Center auch von den neuen Regal-LS simulieren lassen.


An Deiner Stelle würde ich mir eine Serie von einem Hersteller aussuchen, die Dir zusagt und diese dann Stück für Stück kaufen. Zuerst vielleicht 2 Sats, dann einen Center, einen Sub und ein weiteres Stereopaar. Nach meiner Erfahrung spielt der Sub hinsichtlich der Homhogenität im Gegensatz zu allen andere LS übrigens keine Rolle. Da kannst Du auch problemlos was markenfremdes verwenden, wenn es die Optik erlaubt. ;)

Ja die Problematik hierbei ist nur, dass ich, sobald ich mir zu lange Zeit finde, Probleme haben werde weitere LS aus der selben Serie zu finden. Da mir fehlt mir halt das Wissen, ich weiß ja nicht wie lang ungefähr sich eine gute Serie auf dem Markt hält bis sie durch einen Nachfolger abgelöst wird.
Aber generell würde ich schon mit >1 Jahr rechnen, bis ich alle LS zusammengekauft habe.



Das sind alles schöne Geräte. Ich frage mich allerdings, wieso Du gerade hier so viel Geld in die Hand nehmen möchtest. Der AVR hat deutlich weniger Einfluss auf den Klang als die Boxen selbst. Solange der alle wichtigen Features hat, optisch OK ist und von einem der großen Hersteller stammt dürfte alles passen.

Dem kann ich ganz und gar nicht zustimmen. Was nützt ein gutes Lautsprecher - Set, wenn es schon an der Basis schwächelt. Zu kleine Trafos z.B. machen sich ganz schnell klanglich bemerkbar und das ist meist der teuerste Faktor bei Verstärkern. Auch die großen Hersteller sparen bei den kleineren Geräten hier schon gerne mal.

Hmm.. ich denke schon, dass icebeer - zumindest speziell für meinen Fall - mit seiner Aussage recht hat. Ich werde ja in den nächsten Jahren kein Soundsystem mit einem Wert von 1000,- oder mehr betreiben.
Falls ich mir etwas zusammenkaufen sollte, hat das System eventuell einen Wert (Neuwert) von 500€ + AVR. Und ich denke, da sollte es reichen wenn ich etwas gutes von Yamaha oder Onkyo für einen guten Preis nehme, oder?

Falls ich dann irgendwann in ein paar Jahren es mir finanziell erlaube ein teures Heimkino-System zu kaufen dann kommt auch garantiert ein neuer, besserer AVR her.

Wenns für den AV Receiver was gebrauchtes sein kann, dann schau doch mal hier
Hab das Teil schon einige Jahre in Betrieb. Ich kann nur sagen: Einfach ne mächtige " Wumme "

Für einen gebrauchten ist der mir aber leider zu teuer.

----------------------------------------------------------------------
So, das war erstmal die Antwort..
----------------------------------------------------------------------

ps. Antworten auf die PNs verfasse ich später, hab gerade recht wenig Zeit, da spät aufgestanden und um 12 Mittagessen. :-P
 
Hmm.. ich denke schon, dass icebeer - zumindest speziell für meinen Fall - mit seiner Aussage recht hat. Ich werde ja in den nächsten Jahren kein Soundsystem mit einem Wert von 1000,- oder mehr betreiben.
Falls ich mir etwas zusammenkaufen sollte, hat das System eventuell einen Wert (Neuwert) von 500€ + AVR. Und ich denke, da sollte es reichen wenn ich etwas gutes von Yamaha oder Onkyo für einen guten Preis nehme, oder?

Falls ich dann irgendwann in ein paar Jahren es mir finanziell erlaube ein teures Heimkino-System zu kaufen dann kommt auch garantiert ein neuer, besserer AVR her.
Dann drück ich mich mal anders aus: ein zu klein dimensionierter Verstärker stößt nicht nur sehr schnell an seine Grenzen, vor allem im Bassbereich, da hier sehr viel Leistung gefordert wird.
Solche Teile können auch ganz schnell die Lautsprecher schießen, da sie im Grenzfall zu unkontrollierten Verzerrungen neigen.
Gerade bei Hochtönern ist die meist verbaute Schutzschaltung einfach nicht schnell genug.
Günstigere Lautsprecher verzeihen da weniger, als hochpreisigere, vor allem solide Teile.

Zum Onkyo: bei einem damaligen Neupreis von weit über 1000 € ist der Gebraucht - Preis mehr als gerechtfertigt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann drück ich mich mal anders aus: ein zu klein dimensionierter Verstärker stößt nicht nur sehr schnell an seine Grenzen, vor allem im Bassbereich, da hier sehr viel Leistung gefordert wird.
Solche Teile können auch ganz schnell die Lautsprecher schießen, da sie im Grenzfall zu unkontrollierten Verzerrungen neigen.
Gerade bei Hochtönern ist die meist verbaute Schutzschaltung einfach nicht schnell genug.
Günstigere Lautsprecher verzeihen da weniger, als hochpreisigere, vor allem solide Teile.

Aber ich kann mir ja auch nur das erlauben, was mir mein Budget ermöglicht. Und so schlecht können manche günstige gebrauchte Receiver ja auch nicht sein, wenn sie schon recht lang einen guten Job gemacht haben.

Von daher werde ich mir jetzt sicherlich keinen AVR für >250€ kaufen um dann kein Geld mehr für Lautsprecher zu haben. Aber noch ein Jahr warten möchte ich auch nicht. ;-)

Zum Onkyo: bei einem damaligen Neupreis von weit über 1000 € ist der Gebraucht - Preis mehr als gerechtfertigt ;)
Vor diesem Hintergrund stimmt das schon. Aber trotzdem eine Stange Geld für einen 'gebrauchten'.


----------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------
edit:

Hab mir gestern mal ein paar Angebote zu Stand- und Regallautsprechern bei eBay rausgesucht. Habe die Wahl einfach auf die Marken Yamaha, Magnat, Heco, Jamo, JBL, Canton, Onkyo, Pioneer, Quadral und Harman Kardon beschränkt.

Standlautsprecher:

Magnat Modell unbekannt - 3-Wege
Heco Modell unbekannt
Canton Modell unbekannt - 2-Wege
JBL MK 1000
Heco Interior Reflex 20H


Regallautsprecher:

Magnat All Ribbon 4
Magnat All Ribbon 5 B
Magnat Modell unbekannt
Infinity Reference 10
Canton Fonum 402
JBL LX55
Heco Interior Reflex 10H MKII



Ist hier etwas wirklich brauchbares dabei? Die Heco Interior Reflex 20H gefallen mir ja von der Größe super. Genau ein Zwischen Stand-/Regal-LS.. dafür jedoch mit 130€ recht teuer.

Bei vielen dieser älteren Modelle ist es leider schwierig, irgendwelche Testberichte oder Meinung im Internet zu finden. Ich hoffe, der eine oder andere unter euch kann irgendwas dazu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, okay, dann werde ich den lieber rausnehmen und nur technisch einwandfreie anschauen.

edit:
Hab nun die Liste nochmal ein wenig aktualisiert.

edit:
Wie ist es denn mit solch älteren Lautsprechern und Verschleißerscheinungen? Kratzer sind ja kein Weltuntergang, aber sobald an den Lautsprechern Mängel erscheinen wirds ja wieder problematisch. Beispielsweise etwas mit den Sicken hatte ich gelesen. Und sonstige Gummidinger im LS.
Manche dieser Modelle sind ja auch schon 10 oder mehr Jahre alt. Das ist ja nicht ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir damals ein Set aus diesen alten Cantons zusammengestellt :

http://cgi.ebay.de/CANTON-GLE-70-TO...66:2|39:1|72:1229|240:1318|301:1|293:3|294:50

Hab bis jetzt noch keine Regallautsprecher gehört die mich mehr überzeugten. Da sie geschlossen sind kannst du sie überall aufstellen, bei den neueren mit Bassreflex musst du immer abstand zur Wand halten ;)

Eine Canton GLE hat damals 500DM gekostet und war Referenz in den 80ern :d

50 - 80€ pro Paar ist realistisch in der Bucht.

Gut sind auf jeden Fall alte Magnat ( All Ribbon ), Canton ( GLE 50/60/70/100, Fonum, Quinto ) und sämtliche Hecos. Die genannten LS sind regelmäßig in der Bucht zu finden so dass man sich gemütlich ein Set nach und nach zusammenstellen kann ;)

Kannst ja mal in diesen Thread gucken, dort gibts auch viel Infos und es sind sogar Leute ausm Luxx dort unterwegs : http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=32&thread=8189
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt auch den Katalog wieder gefunden. Genaue Bezeichnung des Aluminium - Mangan Kalotten´- Hochtöners: Heco CPH 19 MR.
Diverse Daten sind auch noch aufgeführt, aber für den geneigten Laien eher uninteressant. ;)
Damaliger Neupreis 1996 bei Conrad: 49,90 DM
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann lässt sich der Händler das ja recht gut vergüten - fast den damaligen DM-Preis in € umgewandelt.

Soweit ist meine Suche übrigens abgeschlossen. Werde dann mal in der kommenden Woche berichten und zeigen, was nun bei mir im Zimmerle stehen darf. ;-)
 
Mittlerweile ist bei mir alles eingetroffen und soweit aufgebaut, so dass ich euch die ersten Ergebnisse in Form von Bildern nicht vorenthalten möchte.

Doch ersteinmal ein dickes Dankeschön an euch für eure Hilfe.

Die Bilder gibt es selbstverständlich im Fotothread (woooo auch sonst? ;-)).

Die beiden neuen Lautsprecher von Magnat, dessen Modellbezeichnung unbekannt ist (nur die Art.Nr. auf dem Aufkleber angegeben) machen ohne Subwoofer schon ähnlich 'guten Sound' wie zuvor das 5.1 System allein. Mit Subwoofer hab ich auch entsprechende Unterstützung im Frequenzkeller.
Klingt so schon einmal ganz nett.
Leider sind sie nicht in der besten Verfassung: der Tieftöner der einen Box hat leider im Stoffrand ein Loch, ansonsten kommt es mir so vor als käme aus mind. einem der Mitteltöner kein Ton. Auch wenns beim Hören nicht auffält.
Optisch sind normale Gebrauchsspuren vorhanden, aber nichts wildes.
 
So... habe auch ein paar Fragen zu nem AVR... Hoffe du hast nichts dagegen, dass ich hier reinschreibe siler...
Und zwar bekomme ich morgen den Panasonic P42S10 und die Dreambox 800. Will über den PC Blu-Ray am TV gucken und über die Dreambox halt normales TV Programm. Habe noch ein Teufel Concept E und möchte diese Anlage halt so anschließen, dass ich immer das Concept E nutze. Dafür brauche ich dann nen AVR oder?
Habe den Onkyo 507 ins Auge gefasst (ja, ich weiß dass der fürs Concept E viel zu gut ist ;), aber evtl hol ich mir später bessere Boxen) und wollt fragen ob das damit so weit geht, also die Kabel von den Boxen gehen ja zum Subwoofer und von da aus geht's zum AVR und der ist mit PC, Dreambox und TV verbunden, oder wie muss ich das anschließen? Habe sowas noch nie gemacht.
Falls das so richtig ist, gibt's noch nen AVR der weitaus günstiger (100 Euro oder so weniger) ist und auch für etwas bessere Boxen als das COncept E ausreichend dimensioniert ist? Also so im Dreh von 300-500 Euro für 5.1 Boxen + Subwoofer, die ich mir evtl später kaufen würde (will mir dann nicht wieder nen besseren AVR holen müssen).
Danke
 
also die Kabel von den Boxen gehen ja zum Subwoofer und von da aus geht's zum AVR und der ist mit PC, Dreambox und TV verbunden, oder wie muss ich das anschließen? Habe sowas noch nie gemacht.

da zäumt doch wieder mal jemand das Pferd verkehrt herum auf.
Also: Der Receiver funktioniert als Verstärker, Eingang und Verteiler aller möglichen Quellen ( DVD, PC und so weiter ).
Am Leistungsausgang des Receivers schließt du dann die Fronts, Rears und den Center an.
Das schont das Netzteil des Subwoofers, was in gleich glücklicher und druckvoller aufspielen läßt.
Der Subwoofer wird am Sub Pre -Out angschlossen, da er ja eine eigene Enstufe besitzt.
 
Ok, vielen Dank, dann wäre das schonmal geklärt. Wie siehts mit nem günstigeren AVR aus? :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh