be quiet! System Power 8 oder be quiet! Pure Power L8

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wohl das L8, die system 8 sind wohl wieder etwas abgespeckt.
 
Ah, ok. Ich dachte, dass die neue Version(8) vielleicht etwas besser ist als die L8 Serie.
 
sieht nicht danach aus, wobei ich erst eine news zu den system 8 gelesen habe.
 
...anhand der man aber durchaus schließen kann, dass das neue S8 deutlich schlechter ist als alles, was be quiet aktuell im Programm hat.
Allein die 230V/80plus Zertifizierung deutet schon auf solch eine Sparbüchse hin, denn was ich so gehört hab, schauts so aus, dass man dadurch einiges sparen kann -> im PFC Kreis wird kaum mehr geboostet bzw nur noch von ~325V auf 350-450W (idR eher um die 400V, +/-20V)...
Kurz: alles, was irgendwie im PFC Kreis vorhanden ist, kann deutlich kleiner dimensioniert werden...

Auf den Rest hat die Eingangsspannung natürlich wenig Einfluss...
Es ist aber ein sehr gutes Indiz dafür, dass es hier vorrangig um den Preis ging...


OH und die Bilder von dem ganzen lassen vermuten, dass das S8 von HEC gefertigt sein könnte, FSP ist nach bisherigem Informationsstand sehr unwahrscheinlich...
 
Ok, also habe ich mit dem L8 das bessere Netzteil gekauft, oder?

Von welchem Hersteller wird denn das L8 gefertigt? Auch HEC? Oder FSP?
 
L8 300W bei FSP=> Ist gut.


Dann noch eine kurze Frage: Im Hauptsystem habe ich ein Straight Power 10 mit 400W. Wird dieses Netzteil auch von FSP gefertigt? Danke.
 
ja, die e10 werden von fsp gefertigt.
 
Hi Leute!

gerade in einem ungarischen Forum gefunden:

be-quiet-system-power-8-400w.jpg

soo schlecht sieht das Dingens gar net mal aus, o.k. bin kein NT Kenner. Sieht nach HEC aus.
aber hey, wenn doch alle BQs so schöne schwarze Adern hätten wie dies hier, Alles schwarz, kein gelb, orange usw. so sieht das sleeving mal ordentlich aus.
Kondensatoren: Primary caps Teapo
Secondary caps Teapo + Nippon Chemi-Con

und die 115V braucht doch keiner von uns wirklich, angegeben sind ja >87% bei 230V, nicht ganz vergleichbar mit den bisherigen Angaben bei 115V schon klar.....

wo seht ihr hier ein Problem, das Dingens mal auszuprobieren? Wenn es keine Störgeräusche hat, würd mir das sogar reichen, da ich nie mehr als 180-195Watt belaste ohne Graka unter LinX.....:rolleyes:

//edit:

hier noch die Kurve des Lüfters:
BQT_SP8-400W_05.jpg

wobei BQ selber folgendes angibt beim 400Watt:

dB(A) bei 20% Last / 13.3
dB(A) bei 50% Last / 14
dB(A) bei 100% Last / 25.1
 
Zuletzt bearbeitet:
warum nicht das Straight Power 10 mit 400W?
 
vorgestern wurde es von hardwareinfo USA getestet:
Be quiet! System Power 8 400W

sieht doch nicht übel aus, Lautstärke bis 300 Watt bei 19db(A)
ripple Werte meistens besser als beim E10 400Watt, zumindest bis 300Watt
Effizienz im unteren bis mittleren Bereich auch nicht schlecht, geht doch.....;)

und die schönen schwarzen Kabel, absolut nichts Buntes scheint mehr hervor.

be-quiet-system-power-8-400w1.jpg Anhang anzeigen be-quiet-system-power-8-400w2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ripple Werte meistens besser als beim E10 400Watt
Was ungefähr so wichtig ist, wie ein umfallender Sack Kartoffeln in Deutschland...

und die schönen schwarzen Kabel, absolut nichts Buntes scheint mehr hervor.
...die in der Herstellung schön billig sind, da man sich z.T. die Ummantelung spart, nur eine Sorte Kabel vorfindet und man auch sehr schön eine Sichtprüfung der Anschlüsse durchführen kann...

Warum sind denn bloß die Leitungen in deiner Wand nicht alle schwarz? :rolleyes:
 
im PFC Kreis wird kaum mehr geboostet bzw nur noch von ~325V auf 350-450W (idR eher um die 400V, +/-20V)...
Kurz: alles, was irgendwie im PFC Kreis vorhanden ist, kann deutlich kleiner dimensioniert werden...

verstanden habe ich die aussage jetzt nicht, kannst du das genauer erklären?
Meinst du damit, dass die Nennspannung der Kondensatoren am Limit ist und es keinen "Sicherheitspuffer" mehr gibt?

(Bezüglich der Ripple Werte)
Was ungefähr so wichtig ist, wie ein umfallender Sack Kartoffeln in Deutschland...
:rolleyes:

jetzt stehe ich vollständig auf dem Schlauch, du sprichst die Umsetzung des PFC Kreises an, für den sich eig. kein Endanweder interessieren muss (selbst wenn ich gar kein PFC hätte könnte ich weiterhin Nachts ruhig schlafen), aber die Ripple werte sind nun uninteressant?!

Verbessere mich falls ich falsch liege, aber ist genau das nicht der Grund, warum du pauschal nach x Jahren ein neues NT empfiehlst, weil sich die Ripple Werte *möglicherweise* aufgrund von Verschleiß der Kondensatoren verschlechtert haben Könnten? :hmm:
 
verstanden habe ich die aussage jetzt nicht, kannst du das genauer erklären?
Meinst du damit, dass die Nennspannung der Kondensatoren am Limit ist und es keinen "Sicherheitspuffer" mehr gibt?
Nein
Du gehst mit 230VAC rein -> GLeichrichter, ergibt ~325V.
Das wird dann auf ~380V (je nach Schaltung) hochgeregelt.
Differenz: ~55V

(Bezüglich der Ripple Werte)

jetzt stehe ich vollständig auf dem Schlauch, du sprichst die Umsetzung des PFC Kreises an, für den sich eig. kein Endanweder interessieren muss (selbst wenn ich gar kein PFC hätte könnte ich weiterhin Nachts ruhig schlafen), aber die Ripple werte sind nun uninteressant?!

Verbessere mich falls ich falsch liege, aber ist genau das nicht der Grund, warum du pauschal nach x Jahren ein neues NT empfiehlst, weil sich die Ripple Werte *möglicherweise* aufgrund von Verschleiß der Kondensatoren verschlechtert haben Könnten? :hmm:
Nein, der AUsgangsspannung.
Ich halte alles unter 50% ATX Spannung für sehr gute Werte.

Es ist völliger schwachsinn da allzu sehr drauf rum zu reiten, da die meisten Leute eh (technisch) nicht in der Lage sind, ausreichend genau zu messen.
Denn richtig präzise Messinstrumente kosten 'nen ganzen Sack voll Geld - dafür kaufst du dir sicher lieber 'nen PKW als irgendwelche Messinstrumente...

Die 'verschlissenen' Kondensatoren sind nur ein Grund.
Ein weiterer Grund sind auch die sich verändernden Bedingungen im PC selbst.
Das darfst du auch nicht unterschätzen, wie stark sich in den letzten paar Jahren die Leistungsaufnahme geändert hat. Wenn du das jetzt mit einem dafür ungeeigneten Netzteil kombinierst, hast du irgendwelche (unnötigen) Instabilitäten, die du hättest vermeiden können, wenn du gleich ein neues Netzteil gekauft hättest...

Aktuell sind die fiesen Stromsparmechanismen der Grafikkarten, die sich erst mit den letzten paar Generationen geändert haben - bei nVidia ab GK104, bei AMD ab Hawaii. Davor war das doch noch halbwegs gleichmäßig.
Jetzt aber hast du einige duzende Änderungen pro Sekunde, was das Netzteil natürlich auch sehr stark belastet. Wenn dafür ungeeignete Komponenten verwendet werden, zerstört das einerseits das Netzteil, andererseits auch alles andere.
Und eben auch die unerklärlichen Instabilitäten hast du auch noch.

Also alles ein sehr komplexes Thema, dass man kurz mit:
Bei größerer Aufrüstung auch das Netzteil mit aufrüsten zusammenfassen kann...
Denn auf Schutzschaltungen kannst du dich leider nicht verlassen...

Viele 'moderne' Netzteile haben nämlich gar keinen ausreichenden Schutz, auch gibt es keine 'Overripple Protection'...
 
Nein
Du gehst mit 230VAC rein -> GLeichrichter, ergibt ~325V.
Das wird dann auf ~380V (je nach Schaltung) hochgeregelt.
Differenz: ~55V

Verzeih mir die Anfängerfrage, aber wieso wird nach dem Gleichrichter auf 380V hochgeregelt, nur um danach wieder runter zu regeln? Wieso nimmt man nicht direkt die 325V?
 
Stromversorgungsdesign: Grundlagen der Leistungsfaktorkorrektur – elektroniknet.de

Das ist komplizierter.

Ich versuch es aber mal:
Die Spannung ist sinusförmig.
Die Leistungsaufnahme von Schaltreglern ist aber stark pulsierend, was das Leitungsnetz in der Zeit stark belastet.
Dieser blöde Zustand ist sehr schlecht für den Stromerzeuger.

Daher versucht man in solchen Geräten die Leistungsaufnahme möglichst Phasengleich mit der Spannung zu halten.

Der Leistungsfaktor gibt dabei an, wie nahe man der Sinusform ist, optimal ist dabei ein Wert von 1 = Phasengleich des Stroms mit der Spannung.
Daher wird das ganze dann kurz hochgeregelt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh