Beamer - Fragen zur Leinwand / Lowboard / Wandfarbe?

Berlinrider

Ruhestand
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2005
Beiträge
21.827
Hi,

ab März geht es endlich in die neue Wohnung samt kleinem Home-Cinema. Ich hatte vorher ein Ambilight System hinter meinem Samsung TV und habe es sehr genossen. Nun bin ich auf einen Beamer gewechselt und frage mich, wie ich beides in Einklang bringen kann. Mein Gedanke wäre eine 4:3 Leinwand an der Wand mit Abstandshalterm in 15 cm Abstand und auf den Boden ein Sideboard, auf dem die Ambilight Lampen und die vorderen Lautsprecher des 5.1 Systems thronen. Nachteil: Kein Ambilight nach oben und wenn ich das Sideboard tausche, brauche ich eines mit der selben Höhe. Hat vielleicht jemand eine bessere Idee? Nur noch allgemeine Fragen zur Leinwand.

Gruß

BR

PS: Und welche Leinwand mit 240cm-260cm Breite bietet sich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du möchtest dir also das für Streulicht anfällig Projektor Bild durch Ambilight richtig versauen? :d

Das Bild wird mit hellen Wänden auch ohne das schon kontrastarm genug, da muss man nicht noch nachhelfen. ;)
Das mag man bei TVs ganz nett finden, bei Projektoren ist es aber das schlimmste was du machen kannst.
 
Das macht es einerseits leichter, andererseits habe ich Ambilight lieben gelernt.
 
jede Art von Lichtquelle versaut das Projektionsbild
 
1. ambilight + beamer= nogo

du wirst keinen bock haben auch nur noch 1 minute mit blassen farben und miserablen schwarzwert einen film zu sehen, normalerweise rät man sogar von weißen wänden und glasoberflächen wegen des streulichts ab

2. eine 4:3 lw? sicher?


ps: sicher kannst du trotzdem die ambilight schaltung benutzen, einfach rahmenleinwand auf einen angefertigten holzrahmen aufbringen, der knapp kleiner als die rahmenlw ist und dort das ambilight system aufbringen (aber remember: das bild wird schlechter, eklatant schlechter)
 
4:3 wäre nur wegen Ambilight gewesen, damit man die Höhe variieren kann, wenn man das Lowboard tauscht. Das lasse ich nun aber doch lieber sein. Dann doch lieber eine Leinwand 16:9 Wandmontage. Die Leute sitzen dann etwa 3,20 Meter entfernt, also sollte eine 2,20 Meter Leinwand gut sein oder? Was wäre denn da günstig&gut?
 
Macht das denn Sinn? Viele Filme sind doch 16:9 und der Beamer gibt auch 16:9 aus. Ich spare doch kaum Geld wenn ich eine 21:9 Leinwand in 2,20 oder 2,40 Meter nehme, anstatt einer 16:9 in 2,20 oder 2,40 Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
"viele filme" ist relativ von meinen 400brays sind 70% im 21:9 format...

kommt auf den beamer drauf an, wenn er lensmemory kann, dann würde ich 21:9 empfehlen, wenn serien und zocken nciht im vordergrund stehen

was meine ich genau:

ja der beamer gibt 16:9 aus, wenn du eine 21:9 lw hast und der film 21:9 ist (2:2:1,2,35:1 oder 2,4:1) dann wird der schwarze balken auf den rahmen der lw gestrahlt und du hast den film leinwandfüllend und hast keinen "grauen" schwarzen balken oben und unten

wenn du einen 16:9 film hast solltest du mit balken rechts und links schauen, mit lensmemory(quasi nem speicher für zoom) kannst du bequem hin und her wechseln

prinzipiell kann man davon ausgehen, dass neuere produktionen alle in 21:9 gedreht werden, selbst serien werden schon 21:9 gedreht (aber klar weniger)

so sähe das dann aus:

20140124_212146.jpg

20140124_192409.jpg
 
Ich schaue auch viele alte Filme, teilweise Klassiker in 4:3. Beamer ist ein BenQ W1070.
 
Spannende Frage. Tja. Das müsste ich mir mal live ansehen.
 
kurz und schmerzlos: mit diesem beamer ist es kaum möglich und nciht sinnvoll eine 21:9 lw zu nehmen

dann wäre sich er eine 16:9 relativ brauchbar

was willst du denn ausgeben? und soll es rahmen oder rollo oder motorgetrieben sein?

wie ist der raum?
 
Ultraluxx wäre auch meine Empfehlung gewesen. Meine erste Beamerleinwand habe ich bei Ultraluxx gekauft, allerdings war sie zu groß bzw. der Raum zu klein und deswegen hat der Beamer es nicht geschafft auf die kurze Distanz die ganze Weißfläche der Leinwand auszufüllen (umbedingt Distanzrechner des Beamerherstellers nutzen!). Danach habe ich mir eine kleinere von cinescope.eu gekauft. In meiner neuen Wohnung hatte ich wieder mehr Platz und deswegen wieder die große ultraluxx aufgehängt. Beide Leinwände die ich mir gekauft habe, waren Rollo-Leinwände. Heute würde ich mir keine Rollo-Leinwände mehr kaufen, denn Rollo-Leinwände haben einen Mechanismus der so funktioniert dass wenn man die Leinwand auszieht, sie automatisch einrastet und ausgehängt bleibt. Wenn man nochmal an der Leinwand zieht, rollt die Leinwand sich wieder komplett ein. Das blöde ist, das der Mechanismus nicht immer an der gleichen Stelle einharkt, was zur Folge hat das die Weißfläche nicht immer an der gleichen Stelle ist. Mal ein bischen höher, mal ein bischen tiefer. Aus diesem Grund sind viele Rollo-Leinwände nicht exakt 16:9 oder 4:3 sondern haben in der Höhe immer ein klein bischen mehr, um diesen "Fehler" auszugleichen, allerdings reicht das bischen oftmals nicht (ist wirklich nicht viel). Ausserdem sieht es scheisse aus wenn oben oder unten ein Streifen bleibt der kein Bild abkriegt. Bei Motor-Leinwänden hat man das Problem nicht, da man die Position speichern kann, und der Motor dann immer exakt bis zu dieser Stelle ausrollt. Alternativ ist für Rollo-Leinwände folgendes möglich: Rollo-Leinwände haben immer einen Bügel an der Unterseite der Leinwand wo man mit der Hand dran ziehen kann/muss. Man könnte sich selbst behelfen indem man einen Harken an die Wand schraubt, wo man den bügel einhängt wenn die Leinwand ausgezogen ist.

- - - Updated - - -

http://www.benq.com/microsite/projector/throwratiocalculator/de/
 
was willst du denn ausgeben? und soll es rahmen oder rollo oder motorgetrieben sein?

wie ist der raum?

So wenig wie möglich, aber es sollte kein Schrott sein.

Die Leinwand würde immer offen bleiben. Da macht ein Motor keinen Sinn, also Rollo oder Rahmen. Vermutlich ist Rahmen besser geeignet, allerdings möchte ich dafür nicht bspw. 300 Euro mehr ausgeben.

Raum ist rund 5m * 3,5m, die Leinwand kommt an die 5m Wand (somit rund 3m Abstand zur Sitzfläche). Ein Fenster rechts (von der Couch aus gesehen).

Wäre sowas das Richtige? Wird das dann an die Wand gehangen/geschraubt? Rolloleinwände sind sogar etwas günstiger, allerdings hat man dort eher die Gefahr von Wellen nehme ich an, gerade wenn im Sommer ein Lüftchen weht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Beamer aussuche, dann kann man die Leinwand dazu berechnen, Größe und Gain, alles andere ist falsch, und wenn die Möglichkeit besteht eine Rahmenleinwand anzubringen ist dies auch immer die beste Wahl, die es im DIY für ca. 250€ gibt. Eine 21:9 Leinwand macht erst mit einem Gerät Spass das über Lens Memory verfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beamer ist ein BenQ W1070, das schrieb ich bereits. ;)
 
110" sprich 2441x1375mm sichtbares Bild, also diese Ultraluxx würde funktionieren, Gain 0,9-1,1 , ich würde aber selber bauen, ein Namenhaftes Tuch, dazu einen Keilrahmen und Kleinkram.
 
Falls ein Tuch verwendet wird, sollte es nicht am schwarzen Rahmen gespannt werden, sondern auf/um eine Holzplatte gespannt (und schwarzer Rahmen dann auf/um die Holzplatte), denn ein Rahmen verzieht sich, und das Tuch schlägt dann Wellen.

Ich denke die beste Lösung wäre aber, wenn es eine starre/fixierte Leinwand werden soll, einfach eine Holzplatte zum Lackierer zu bringen, vorrausgesetzt man hat entsprechende Transportmöglichkeit und bekommt die Leinwand als ganzes in die Wohnung.
 
110" sprich 2441x1375mm sichtbares Bild, also diese Ultraluxx würde funktionieren, Gain 0,9-1,1 , ich würde aber selber bauen, ein Namenhaftes Tuch, dazu einen Keilrahmen und Kleinkram.

Ich habe zwei linke Hände voller Daumen. :) Ich bin mir unsicher, ob 110'' bei rund 3,20 Meter Sitzabstand nicht etwas zuviel sind.
 
Hast du selbst oben verlinkt, das sollte funktionieren.
 
das was du bei mir oben siehst sind 100" (allerdings 21:9) aus 3,5m abstand, das ist mir nicht zu groß und es tritt auch kein "tennis-effekt" auf

prinzipiell musst du ein rahmenleinwand immer selber zusammenbauen, da die aufgerollt zu dir kommt...
 
Okay, danke! Das weiß ich nun Bescheid, was er werden soll. :)
 
Noch eine Frage am Rande: Woher habt ihr eigentlich entsprechende Lowboards bekommen? Bei 240cm Leinwandbreite sollte das Lowboard schon 250, besser 260cm sein. Da gibt es nicht mehr viele Anbieter.
 
Beamer - Fragen zur Leinwand / Lowboard

Ikea :).

Aus der Besta Reihe zum Bleistift :).

Noch breiter und man muss wohl zu den anderen Verdächtigen der Möbel Industrie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modular ist natürlich eine Idee. Danke! :)

Die Wand sollte ideal schwarz sein, nehme ich an. Gibt es auch andere Töne die sich anbieten, bspw ein dunkles rot?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde mir die wohnzimmerwand nciht nur wegen eines beamers anstreichen....

rot geht dunkles blau auch, aber man kann auch mit ensprechendem rahmen und gain der lw arbeiten um ensprechend ansehnliche ergebnisse zu erreichen

was lowboard angeht: schau doch selber was dir gefällt im nächsten möbelmarkt, empfehlenswert, weil die quali auf höchsten niveau ist, ist spectral, aber halt bockteuer
 
Ich möchte möglichst wenig Kompromisse eingehen, wenn mich die Farbe auf Dauer depressiv macht, wird halt wieder überstrichen. :)
 
keine kompromisse: ok, dann solltest du alle glänzenden flächen im raum entfernen, den ganzen raum streichen in einer matten dunklen farbe (vor allem die decke sollte am besten schwarz sein)
alle geräte aus der front verbannen (wegen der leds)
abdunkeln mit außenjalousien
deine türen sollten keine fenster haben oder spalte durch die licht fällt (ggf. auch abdunkeln)


und dazu noch diverse klangoptimierungen

ich dachte aber, dass du mit deinem budgetbeamer gar nicht so weit gehen wölltest...immerhin ging es am anfang darum, ambilight und eine lw zu verbinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb an keiner Stelle "keine Kompromisse". Danke für deine Hilfe bis dato, ich würde allerdings zukünftig in diesem Thread darauf gerne verzichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh