[Kaufberatung] Beamer Full HD 3D und Leinwand.

Würde ich auch sagen, teste erstmal den w1070 und vielleicht siehst du den RBE überhaupt nicht. Kann auch sein das du ihn siehst und er dich nicht stört.

Würde für dich auch was gebrauchtes in frage kommen? zb. ein Sony hw30? Ich habe beide gehabt, den w1070 und den hw30, die Bildqualität ist bei dem Sony um klassen besser. Zusätzlich hast du Lensshift und der Beamer ist leise. In den shop Beamer-Discount gab es den bis vor kurzem noch für 1499€, du kannst ja mal nachfragen ob die noch welche haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lensshift?

Ja habe da wo die leinwand währe graue wände. Also hellgrau.

Ja ich schau mir das mal an ob mich das stört mit dem regenbogen effekt.
Ja jetzt muss mir nur noch jeland sagen was eine gute rollo oder motor leinwand ist der auch eine zuhaise hat ;-)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Die Wand an der die Leinwand ist, ist völlig egal. Davon kommt kein Licht zurück auf die Leinwand. ;)
Wichtig sind Decke, seitliche Wände und die Rückwand.
Aber die hat kaum einer im Wohnzimmer so dunkel wie im Kino.

Abstand und Bildgröße kannst du dir ganz einfach über den möglichen Zoom des Gerätes berechnen (lassen).
Gibt es im Internet Rechner für.
 
Kein plan warum ihr alle den Benq w1070 hernimmt wenn der Acer mitlerweile auch nahezu alles einstellen lässt und dann noch den deutlich besseren kontrast erreicht!
Seht mal bei 6:35
 
@Powerplay
Das ist schon ein krasser Unterschied. :)

Haben den BenQ gekauft, weil mir dazu geraten wurde und bis auf die Lautstärke, kann ich nicht meckern. Da soll der Acer aber wohl auch besser sein. Ich denke der Hauptgrund, warum eher zum BenQ geraten wird sind die 144 hz. Der Acer schafft doch "nur" 120 hz oder?

@Nemesis83
Die Wand an der die Leinwand ist, ist völlig egal.
Da muss ich widersprechen. Ich habe in meiner alten Wohnung das Bild übergangsweise auf weiße Rauhfasertapete geworfen und nun übergangsweise auf dunkelgraue. Der Unterschied ist bei hellen Szenen deutlich. Es hat vorher die ganze Wand geleuchtet, nun ist das nicht mehr der Fall. Idealerweise wäre natürlich alles dunkel, aber wer will sich das schon antun? :)
 
Ein Video eines "Out of the box" Vergleiches ohne Messungen zeigt höchstens das was man zeigen möchte aber nicht den echten ANSI Kontrast. ;)
Viel sinnloser geht es fast schon nicht.

Der Acer hat eine etwas aktivere Blende was neben einem kleinen Vorteil auch ein paar Nachteile mit sich bringt. Beide Geräte Haben den gleichen DC3 DLP Chip verbaut und nehmen sich nativ quasi nichts.
Der BenQ ist meist etwas billiger zu haben, ist inzwischen sogar wieder recht teuer aber immer noch billiger.
Größter Vorteil ist aber das bessere Zoom Verhältnis für normale Räume. Der Acer ist ein klassischer DLP "Weitwerfer" und das Bild ist bei kurzen Distanzen kleiner oder zu klein.
 
Ja wegen der Lautstärke kann ich nur sagen das der Acer da auch nicht grade leise ist aber man hört ihn nur wenn es im film wirklich sehr leise ist.
Hat mich am anfang wirklich sehr gestört mit der lautstärke aber das bild ist dafür der burner und besser als bei meinem Plasma. Besonders der schwarzwert hatte mich sehr geflasht und filme wie gravity sind einfach die Krönung in 3D

P.s. Der acer hat auch 144Hz
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nemesis83

Da muss ich widersprechen. Ich habe in meiner alten Wohnung das Bild übergangsweise auf weiße Rauhfasertapete geworfen und nun übergangsweise auf dunkelgraue. Der Unterschied ist bei hellen Szenen deutlich. Es hat vorher die ganze Wand geleuchtet, nun ist das nicht mehr der Fall. Idealerweise wäre natürlich alles dunkel, aber wer will sich das schon antun? :)

Das Problem ist folgendes, das Licht wird durch die Leinwand in den Raum zurück geworfen. Eine helle Wand reflektiert es wiederum zurück auf die Leinwand. Die Reflexion erfolgt aber fast nur durch Wände die durch die Leinwand auch angeleuchtet werden können.
Decke, Rückwand, seitliche Wände.
Das nennt sich Streulicht und vermindert den Kontrast.

Die Wand an der die Leinwand hängt kann nur dann wieder mit Streulicht (genau wie die Leinwand) eingedeckt werden wenn z.b. die Rückwand hell ist.
Das was du festgestellt hast mit der dunkleren Wand hinter der Leinwand ist quasi das Streulicht wenn es schon schief gelaufen ist. Quasi Streulicht der zweiten Ordnung.

Daher, die Wand hinter der Leinwand ist von allen Wänden die unwichtigste wenn es um das abdunkeln geht. Boden, Decke, Seitliche Wände und dann Rückwand sind viel wichtiger.
Natürlich möchte die im Wohnzimmer keiner schwarz aber genau das ist der Grund warum ab einem bestimmten Preis der Raum und nicht der Projektor limitiert. ;)
 
P.s. Der acer hat auch 144Hz

Mein Fehler, habe mir den falschen Acer angeschaut. ;)

@Nemesis
Stimmt, das Streulicht hat sicher einen großen Effekt. Aber ein Beamer hat doch nicht nur Streulicht an die Seitenwände und die Decke, er hat auch Streulicht direkt neben die Projektionsfläche. Immerhin geht ein Hauptteil des Lichtes in diese Richtung. Eine Wand dunkel streichen fand ich akzeptabel, Seitenwände plus Decke dann schon nicht mehr. Von daher gehend empfand ich die wand hinter der Leinwand als guten Kompromiss, der meiner Empfindung nach doch einiges bringt. Aber das mag der nächste anders empfinden. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass man sich mehr auf den Film fokussiert weil die Abgrenzung in hellen Szenen zwischen Bild und Wand härter ist, mal ganz unabhängig vom (trotzdem) fehlenden Kontrast durch Streulicht. :wink:
 
Das Streulicht an der Wand hinter der Leinwand existiert aber erst aufgrund der Reflexionen der anderen Wände. Nicht weil der Projektor in die Richtung leuchtet, bzw das ist der größte Anteil.
Wenn es aus optischen Gründen schön ist mag ein abdunkeln hier zwar nett sein, die Effektivität zur Steigerung der Bildqualität tangiert aber gegen Null im Vergleich zu den anderen Wänden.
Es ist schlicht die sinnloseste Wand von allen, egal wie man es dreht und wendet.

Selbst ein halber Meter Molton den man an kaum sichtbaren Haken seitlich der Leinwand nur für den Film montiert bringt deutlich mehr.


Man muss da immer die Verhältnismäßigkeit stehen. Möchte man eine dunklere Wand aus optischen Gründen kann man den geringen Vorteil mitnehmen. Geht es einem aber um das Streulicht ist es die Wand mit dem geringsten Einfluss. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht sollte der Thread-Ersteller sich erst mal etwas Grundwissen aneignen, z.B. hier, oder auch hier. ;)

Gruß

Der Sisko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh