Belüftung bei Custom Wakü - "Schmelzofen"

Dj3K

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2005
Beiträge
2.654
Moin moin,

ich habe mir doch die Tipps der Kollegen aus meinem alten Thread zu Herzen genommen und habe doch auf eine Custom Wakü umgerüstet (Kraken ist einfach zu laut).

Nun habe ich gestern eine GTX1080 in den Kreislauf dazugenommen und bin von den Lüftergeräuschen ein wenig genervt und möchte optimieren.
Mein Setup wie folgt:
Gehäuse:
- Enthoo Evolv Shift x
CPU:
- AMD Ryzen 1600
GPU:
- MSI GTX1080 Sea Hawk EK
Wasserkühlung:
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4
- Alphacool VPP655 PWM - G1/4 IG inkl. Eisdecke D5
- Alphacool Eisdecke DDC/D5 Ausgleichsbehälter
- 13/10 Schläuche
- Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm mit 2x 120er Noctua Lüfter

Der Kreislauf ist wie folgt:
AGB -> Radiator --> CPU --> GPU --> AGB

Im Idle hatte ich Temperaturen von ca. 35 Grad CPU und 38 Grad GPU
Nach gut 1 - 1/2 Std. Battlefield 1 lagen die Temperaturen bei 45 Grad CPU und 47/48 Grad GPU (wieder auf dem Desktop), Spitze waren 62 Grad CPU und 70 Grad GPU.
Die Temperaturen sind auch nur laaaangsam gesunken.

Die Pumpe läuft bei 15% und bei steigenden Temperaturen bis 60%.

Die Radiatorläufter sind im Push verfahren verbaut.

Das Gehäuse selber hat noch zwei Lüfter.
Im Boden einen 140er Lüfter und ganz oben an der Seite derzeit noch einen 120er.
Der untere Lüfter befördert Luft in das Gehäuse, der obere saugt die Luft raus.

Beide Lüfter werden durch 140er Be Quiet ausgetauscht (derzeit nicht lieferbar).
Die Lüfter werden durch Q-Fan im Bios (Asus) abhängig der CPU Temperatur Geschwindigkeitsgeregelt.

Allerdings muss ich die Lüfter mMn zu schnell laufen lassen, um noch gescheite Temperaturen zu erreichen.
Was den Sinn einer Wakü für Geräuschreduzierung irgendwie kontraproduktiv entgegenwirkt.

Werden die zwei Be Quiet 140er Lüfter die Wendung bringen? Oder sind gänzlich andere Dinge notwendig, um die Temperaturen und Geräuschkulisse im Zaum zu halten?
Etwa 280er Radiator? Oder irgendwie einen weiteren 120er Radiator unterbingen?
Den oberen Lüfter umdrehen, um noch mehr Frischluft dem Gehäuse zuführen zu können?

Bin über Tipps dankbar.
Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Belüftung bei Custom Wakü - "Schmelzofen"

Sehe ich richtig das du cpu und gpu mit einem 240mm Radiator kühlen willst?
Wenn du das leise kühlen willst entweder einen weiteren 240mm Radiator oder gleich was größeres. Sonst wird das nix.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Shit.... nach einem frischen start im Desktop Betrieb (Office, Surfen) ist ja alles paletti.
Aber sobald Last kommt... Temperaturen sind zwar i.O. aber die Geräuschkulisse NACH dem zocken ist nicht so cool.

Das ist natürlich uncool, da im Gehäuse begrenzt platz ist.
Einen 280er bekomme ich noch rein und ggfs. einen 120er, wenn ich auf SFX Netzteil umrüste...

Würde ein weiterer 240er passiv schon was bringen?
 
Belüftung bei Custom Wakü - "Schmelzofen"

Passiv eher weniger. Da musst du schon jeden freien Platz im Gehäuse für einen Radiator nutzen um da den Geräuschpegel zu minimieren. Auch wenn das Shift x mit wakü präsentiert wird, ist dieses eher nicht dafür geeignet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Noctuas / eLoops statt den BQ Lüffis, Push/Pull Setup, sofern der Platz ausreicht, HWLabs Nemesis 280er GTS Radi - Maßnahmen, die du in Erwägrung ziehen kannst. 240+280er wäre ausreichend für "leisen" Betrieb.
 
Wenn man sich das Gehäuse aber mal betrachtet ist der Platz dafür einfach nicht da. Also entweder extern einen Radi aufstellen oder ein anderes Gehäuse wählen. Selbst andere Lüfter bringen da nur minimal Unterschied. Wie hoch darf der radi maximal in dem case sein?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ein 240er Radi ist halt echt unterdimensioniert wenn es leise und kühl sein soll. Mit dem Gehäuse hast du dir aber selber ein Bein gestellt...
- welcher Radi passt maximal? 280mm? Wie dick?
- externen Radiator in Betracht ziehen
- Push/Pull auf dem Radi (macht beim ST30 nicht suuuper viel Sinn)
- Frischluft für den Radi
 
Die Dicke des Radis ist kein Problem.
Bis das Netzteil im Weg ist sind locker noch 10 cm platz.
Deshalb wäre eine Push/Pull Konfig machbar.

Maximal 280er Radiator.

Frischluft bekommt der Radiator sogar exklusiv von direkt unten angebrachtem Lüfter...

Externer Radiator kommt nicht in Frage.
Ich setze auf einen cleanen Arbeitsplatz und will da sowenig wie möglich herumstehen haben :d

Naja... einen Tot muss ich wohl sterben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Push/pull mit nem fetten radi und den passenden Lüfter und eventuell noch einem 120 er radi. Dann sollte es eventuell passen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Stell dir einen Mora-3 neben den Rechner und du hast Ruhe.
 
EIN 280er ist definitiv nix für leisen Betrieb, egal wie du es drehst und wendest :fresse:
 
Ich werde eure Ideen, außer externe Geschichte, mit aufnehmen und mal was versuchen.
Natürlich werde ich euch über meine Erfahrungen teilhaben lassen ;)

Das Gehäuse ist zu cool (und platzsparend), um es wieder auszutauschen.
 
"Beste" mögliche Lösung wäre dann: 45-60mm dicker 280er Radi und Lüfter im Push/Pull. Das wird am Ende aber nur im besten Fall was im Rahmen von 5-10°C bringen.
 
Ich würde trotzdem mal gerne ein Foto von deinem jetzigen Aufbau sehen wollen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
quick and dirty. Bin ja noch in der Findungsphase.

Was auf jeden Fall noch geändert werden muss ist, das ATX Netzteil gegen ein SFX Netzteil tauschen und die Pumpe mit AGB nach unten verlagern.

IMG_20180307_202451.jpg - Google Drive
IMG_20180307_202503.jpg - Google Drive

Edit: Die Karre läuft jetzt 20 min im idle/surf/Office Modus und ist recht leise (werksseitig verbaute 140er Lüfter dreht und den hört man, wird morgen gegen Noctua getauscht).
Temps: CPU: 24 Grad; GPU: 28 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade idle interessiert mich.
Während des Spielens ist es mir egal, ob die GPU 60 oder 70 Grad hat.

Danach sollte die Temperatur wieder sinken, damit im Idle Betrieb die Lüfter wieder auf Ohrenfreundliche Umdrehungen herunterdrehen.
 
Ich sehe da auch nur ein Mora oder anderes Gehäuse als Option. Egal welche Lüfter oder 280er du ins Gehäuse verbaust. Die können nicht soviel Wärmeentwicklung im gewünschten Zeitfenster abführen btw. leise genug sein.
 
Gerade idle interessiert mich.
Während des Spielens ist es mir egal, ob die GPU 60 oder 70 Grad hat.

Danach sollte die Temperatur wieder sinken, damit im Idle Betrieb die Lüfter wieder auf Ohrenfreundliche Umdrehungen herunterdrehen.

Mit ner sauberen Steuerung interessiert dich idle gar nicht mehr.
 
so siehts leider aus...
Es muss der schlechteste "Normalzustand" im Idle gefunden werden und dieser sollte dann der Referenzpunkt sein für die Steuerung der Lautstärke.
 
Servus,

was sagen eigentlich die experten dazu? Wenn man den Schlauch durch Hardtubes aus Messing ersetzt, würde dadurch nicht eine künstlich erhöhte Radiatorfläche entstehen?
Ist aber wie gesagt nur eine gewagt Theorie.
 
Wenn dich nur Idle interessiert dann verrate doch mal mit was du deine Lüfter regelst?!
 
Servus,

was sagen eigentlich die experten dazu? Wenn man den Schlauch durch Hardtubes aus Messing ersetzt, würde dadurch nicht eine künstlich erhöhte Radiatorfläche entstehen?
Ist aber wie gesagt nur eine gewagt Theorie.
interessant.
Aber dann müsste die Durchlüftung auch ordentlich klappen, damit die Wärme von den Rohren weggeführt werden.
Wenn dich nur Idle interessiert dann verrate doch mal mit was du deine Lüfter regelst?!
Läuft aktuell durch das Bios mittels PWM Drehzahl mit Abhängigkeit der CPU Gradzahl.
 
Servus,

was sagen eigentlich die experten dazu? Wenn man den Schlauch durch Hardtubes aus Messing ersetzt, würde dadurch nicht eine künstlich erhöhte Radiatorfläche entstehen?
Ist aber wie gesagt nur eine gewagt Theorie.
Bei der Minifläche egal, da kann man besser nen 80er Radi einbauen :P
Läuft aktuell durch das Bios mittels PWM Drehzahl mit Abhängigkeit der CPU Gradzahl.
Kein Wunder, dass dir das nicht gefällt, das jault wsl. andauernd auf.

Einfache billige und kleine Lösungen:

Stepdownwandler nutzen, einfach austarieren, bei welcher Laustärke du leben kannst und wo die Temps für die noch akzeptabel sind
ac poweradjust ultra
selbstgebaut mit nem Arduino oder ähnlichem

Top Lösung:

Aquaero
 
Wenn der Radiator größer wird, wo kommt dann die Pumpe samt agb hin? Denn so viel Platz ist da ja nicht. Auch ein sfx schafft da nicht genug Platz.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
was sagen eigentlich die experten dazu? Wenn man den Schlauch durch Hardtubes aus Messing ersetzt, würde dadurch nicht eine künstlich erhöhte Radiatorfläche entstehen?
Ist aber wie gesagt nur eine gewagt Theorie.

Wenn du 100m der Messingtubes verlegst merkst du davon vermutlich was, davor eher nicht, die Oberfläche ist viel zu klein dazu. Vor paar Monaten kam schonmal jemand mit der Idee an, solche Messingrohre unten an eine steinerne Tischplatte zu kleben und damit zu kühlen, funktioniert aber eben nur extrem schlecht/ man braucht extrem lange Rohre.
 
Belüftung bei Custom Wakü - "Schmelzofen"

Du nimmst die Wärme im Wasser immer wieder mit, weil das Messing die entstandene Hitze mangels Oberfläche einfach nicht abtransportieren kann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
280 Radiator mit 45mm und Push-Pull Konfiguration sollte platztechnisch noch funktionieren.
60er denke ich auch noch.
Das ganze würde sicher auch was bringen und zusammen mit ner gescheiten Lüftersteuerung würdest da wsl. irgendwo im akzeptablen Bereich landen.

Ergänzung:
Falls dein Mainboard einen T_Sensor Header hat, solltest du einen Wassertemp-Sensor die Lüfter in Abhängigkeit der Wassertemperatur halbwegs geregelt bekommen.
Zumindest funktioniert das bei meinem C6H gut.

Ergänzung 2:
Falls du auf 280er mit Push-Pull gehen willst, würde ich eine andere Pumpe einbauen um Platz zu sparen.
Die D5 Dinger sind halt schon richtig groß für so kleine Gehäuse.
Eine DCP450 würde sich da meiner Meinung nach anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Minifläche egal, da kann man besser nen 80er Radi einbauen :P

Kein Wunder, dass dir das nicht gefällt, das jault wsl. andauernd auf.
Du hast absolut recht :d
Einfache billige und kleine Lösungen:

Stepdownwandler nutzen, einfach austarieren, bei welcher Laustärke du leben kannst und wo die Temps für die noch akzeptabel sind
ac poweradjust ultra
selbstgebaut mit nem Arduino oder ähnlichem

Top Lösung:

Aquaero
Danke. Werde ich mal in Betracht ziehen.
Wenn der Radiator größer wird, wo kommt dann die Pumpe samt agb hin? Denn so viel Platz ist da ja nicht. Auch ein sfx schafft da nicht genug Platz.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ja habe ich auch gestern gesehen, dass es mit einem dickeren Radi nichts wird, da der Verschluss des AGBs im weg ist.
Ursprünglich war es auch anders geplant, hatte aber keinen Platz wegen des ATX Netzteiles :d

280 Radiator mit 45mm und Push-Pull Konfiguration sollte platztechnisch noch funktionieren.
60er denke ich auch noch.
Das ganze würde sicher auch was bringen und zusammen mit ner gescheiten Lüftersteuerung würdest da wsl. irgendwo im akzeptablen Bereich landen.

Ergänzung:
Falls dein Mainboard einen T_Sensor Header hat, solltest du einen Wassertemp-Sensor die Lüfter in Abhängigkeit der Wassertemperatur halbwegs geregelt bekommen.
Zumindest funktioniert das bei meinem C6H gut.

Ergänzung 2:
Falls du auf 280er mit Push-Pull gehen willst, würde ich eine andere Pumpe einbauen um Platz zu sparen.
Die D5 Dinger sind halt schon richtig groß für so kleine Gehäuse.
Eine DCP450 würde sich da meiner Meinung nach anbieten.
Die D5 habe ich gewählt, weil ich diese in der Vergangenheit schonmal hatte und ich wusste, dass die bei 15 - 20 % drehgeschwindigkeit nicht zu hören ist.

T_Sensor hat mein Mainboard.... wenn ich mich richtig erinnere, müsste ich sogar noch einen Sensor irgendwo herumliegen haben...

Heute erst mal Gehäuselüfter tauschen und ggfs. mal die Lüfter auf dem Radiator umdrehen...
Aktuell blasen die Lüfter die Luft raus... vielleicht bringt es was, frische Luft von aussen auf den Radiator zu blasen.
 
Mit einem 280er Radi hättest halt auch gleich ca. 36% mehr Kühlfläche. Effektiv wahrscheinlich noch mehr, weil die Lüfternarbe im Verhältnis kleiner ist.
Meine DCP450 ist auch nicht zu hören, ohne dass man die Drosseln muss und die ist doch um ein gutes Stück schlanker, was meiner Meinung nach besser zu deinem Case passen würde.

Außer du schaffst dir wirklich einen MoRa an, dann kann es ja so bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh