Moin moin,
ich habe mir doch die Tipps der Kollegen aus meinem alten Thread zu Herzen genommen und habe doch auf eine Custom Wakü umgerüstet (Kraken ist einfach zu laut).
Nun habe ich gestern eine GTX1080 in den Kreislauf dazugenommen und bin von den Lüftergeräuschen ein wenig genervt und möchte optimieren.
Mein Setup wie folgt:
Gehäuse:
- Enthoo Evolv Shift x
CPU:
- AMD Ryzen 1600
GPU:
- MSI GTX1080 Sea Hawk EK
Wasserkühlung:
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4
- Alphacool VPP655 PWM - G1/4 IG inkl. Eisdecke D5
- Alphacool Eisdecke DDC/D5 Ausgleichsbehälter
- 13/10 Schläuche
- Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm mit 2x 120er Noctua Lüfter
Der Kreislauf ist wie folgt:
AGB -> Radiator --> CPU --> GPU --> AGB
Im Idle hatte ich Temperaturen von ca. 35 Grad CPU und 38 Grad GPU
Nach gut 1 - 1/2 Std. Battlefield 1 lagen die Temperaturen bei 45 Grad CPU und 47/48 Grad GPU (wieder auf dem Desktop), Spitze waren 62 Grad CPU und 70 Grad GPU.
Die Temperaturen sind auch nur laaaangsam gesunken.
Die Pumpe läuft bei 15% und bei steigenden Temperaturen bis 60%.
Die Radiatorläufter sind im Push verfahren verbaut.
Das Gehäuse selber hat noch zwei Lüfter.
Im Boden einen 140er Lüfter und ganz oben an der Seite derzeit noch einen 120er.
Der untere Lüfter befördert Luft in das Gehäuse, der obere saugt die Luft raus.
Beide Lüfter werden durch 140er Be Quiet ausgetauscht (derzeit nicht lieferbar).
Die Lüfter werden durch Q-Fan im Bios (Asus) abhängig der CPU Temperatur Geschwindigkeitsgeregelt.
Allerdings muss ich die Lüfter mMn zu schnell laufen lassen, um noch gescheite Temperaturen zu erreichen.
Was den Sinn einer Wakü für Geräuschreduzierung irgendwie kontraproduktiv entgegenwirkt.
Werden die zwei Be Quiet 140er Lüfter die Wendung bringen? Oder sind gänzlich andere Dinge notwendig, um die Temperaturen und Geräuschkulisse im Zaum zu halten?
Etwa 280er Radiator? Oder irgendwie einen weiteren 120er Radiator unterbingen?
Den oberen Lüfter umdrehen, um noch mehr Frischluft dem Gehäuse zuführen zu können?
Bin über Tipps dankbar.
Gruß
ich habe mir doch die Tipps der Kollegen aus meinem alten Thread zu Herzen genommen und habe doch auf eine Custom Wakü umgerüstet (Kraken ist einfach zu laut).
Nun habe ich gestern eine GTX1080 in den Kreislauf dazugenommen und bin von den Lüftergeräuschen ein wenig genervt und möchte optimieren.
Mein Setup wie folgt:
Gehäuse:
- Enthoo Evolv Shift x
CPU:
- AMD Ryzen 1600
GPU:
- MSI GTX1080 Sea Hawk EK
Wasserkühlung:
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4
- Alphacool VPP655 PWM - G1/4 IG inkl. Eisdecke D5
- Alphacool Eisdecke DDC/D5 Ausgleichsbehälter
- 13/10 Schläuche
- Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm mit 2x 120er Noctua Lüfter
Der Kreislauf ist wie folgt:
AGB -> Radiator --> CPU --> GPU --> AGB
Im Idle hatte ich Temperaturen von ca. 35 Grad CPU und 38 Grad GPU
Nach gut 1 - 1/2 Std. Battlefield 1 lagen die Temperaturen bei 45 Grad CPU und 47/48 Grad GPU (wieder auf dem Desktop), Spitze waren 62 Grad CPU und 70 Grad GPU.
Die Temperaturen sind auch nur laaaangsam gesunken.
Die Pumpe läuft bei 15% und bei steigenden Temperaturen bis 60%.
Die Radiatorläufter sind im Push verfahren verbaut.
Das Gehäuse selber hat noch zwei Lüfter.
Im Boden einen 140er Lüfter und ganz oben an der Seite derzeit noch einen 120er.
Der untere Lüfter befördert Luft in das Gehäuse, der obere saugt die Luft raus.
Beide Lüfter werden durch 140er Be Quiet ausgetauscht (derzeit nicht lieferbar).
Die Lüfter werden durch Q-Fan im Bios (Asus) abhängig der CPU Temperatur Geschwindigkeitsgeregelt.
Allerdings muss ich die Lüfter mMn zu schnell laufen lassen, um noch gescheite Temperaturen zu erreichen.
Was den Sinn einer Wakü für Geräuschreduzierung irgendwie kontraproduktiv entgegenwirkt.
Werden die zwei Be Quiet 140er Lüfter die Wendung bringen? Oder sind gänzlich andere Dinge notwendig, um die Temperaturen und Geräuschkulisse im Zaum zu halten?
Etwa 280er Radiator? Oder irgendwie einen weiteren 120er Radiator unterbingen?
Den oberen Lüfter umdrehen, um noch mehr Frischluft dem Gehäuse zuführen zu können?
Bin über Tipps dankbar.
Gruß