Benq RMA - Neues Austauschgerät oder Gebrauchtes?

8-Hype

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2007
Beiträge
95
Hallo,

mein 5 Monate alter jetzt nicht mehr lieferbarer Benq-Monitor ist defekt.
Das Teil habe ich fast nie benutzt.
Mit Strom oder ohne ist egal - er gibt keinerlei Lebenszeichen mehr von sich.

Habe jetzt online das RMA beantragt und hierzu habe ich eine Frage:

Das Teil hat 36 Monate Austauschgarantie vor Ort Service.

-Muß ich mir das jetzt so vorstellen, daß die mir einen alten gebrauchten reparierten Monitor zuschicken, der vielleicht einen Raucher als Vorbesitzer hatte? Vielleicht hat das Teil Kratzer und ist dreckig oder hat Pixelfehler?
Das würde für mich bedeuten, daß ich das Austauschgerät gleich in die Tonne kloppe.

-Oder kriege ich ein Neugerät?

-Oder ist das Zufall?

-Mir wäre es recht, wenn einfach mein Monitor repariert würde und ich den dann zurück bekäme. Ich würde auch 6 Wochen warten, habe ja genug Hardware.

Ich werde ja in den nächsten Tagen erfahren, wie Benq sich verhält.
Wollte aber auch mal Eure Erfahrungen damit kennenlernen und dann auch meine hier berichten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich habe damals ein neuwertigen TFt gekriegt und meinen gab es auch ent mehr
 
Es kommt immer draufan wie es der jeweilige Hersteller handhaben mag! Manche stellen für ihre Garantieleistungen extra ein paar Neugeräte für die jeweiligen Produktionen zurück um diese dann gegebenen Fales direkt ersetzen zu können, wiederum kann es aber auch sein dass für die Garantieleistung aber auch bereits zurückgesannte Geräte von dortigen Servicetechnikern wieder überholt, repariert und auf einen nahezu neuwertigen Zustand gebracht und für die jeweiligen Garantieleistungen dann weiter verwendet werden. Als ich meinen 24" von Benq damals übrigens in die RMA gab, hate da ein ganz ähnliches Problem, gabs für mich aber auch ein neuwertiges, und gänzlich original verpacktes gerät zurück, drum würde ich mir da keine schlimmen Gedanken machen, das kommt schon gut! :)
 
Grundsätzlich hat bei einem Austausch-Service den Anspruch auf ein funktionierendes Gerät. Nicht mehr, nicht weniger. In der Regel erhält man von den Herstellern neuwertige Geräte im Austausch. Auf ein nagelneues Gerät hast du höchstens in den ersten maximal 2 Wochen nach Einkauf Anspruch. Nach 5 Monaten bekommst du sicher eins aus dem Austauschpool.
 
Bei Nokia war das vor längerer Zeit so, daß man irgendein Handy zurück bekommen hat. Da waren dann die Nummern und die SMS des Vorbesitzers drauf. Inzwischen werden die Handys wohl gelöscht.

Ich habe gleich bei der ersten Kontaktaufnahme mit der von Benq beauftragten Reparaturfirma darauf hingewiesen, daß ich kein Austauschgerät haben will. Es gab da auch mal ein Urteil. Die Firma hat kein Recht, ein beliebiges Gebrauchtgerät zurückzuschicken. Sie darf aber natürlich ein fabrikneues Gerät zurückschicken.

Als Antwort habe ich einen bedingt zielführenden Standardtext bekommen.

Ich habe mir das so zusammengereimt, daß normalerweise je nach Gerätegruppe ein anderes Verfahren gibt. Bei Monitoren ist es der Vor-Ort-Austauschservice, bei Beamern ist es eine Reparatur mit der Möglichkeit, unter Umständen ein Leihgerät zu bekommen. Diese Infos standen nicht in der Antwort, die habe ich aus dem Netz.

Jedenfalls hat der mir zugeschickte Text vermutlich auf eine Reparatur des defekten Gerätes ohne Austausch abgezielt. Er war wohl für einen Beamer gedacht. Ich könnte hier also zufrieden sein. Allerdings bin ich es nicht, weil der Text so unklar formuliert war, daß ich noch mal nachfragen mußte.
Auf die Antwort warte ich noch.

Auch finde ich es bedenklich, daß Benq sich vorbehält, die Originalverpackung des Gerätes zu behalten und mir das Gerät irgendwie eingepackt zurückschicken will. Das kann ja wohl nicht sein! Ich will meine Schachtel zurück!

Ebenso wird mir verboten, irgendwelches Zubehör wie Kabel, CDs oder Bedienungsanleitungen beizupacken. Tue ich es doch, soll ich für die Rücksendung bezahlen. Na gut, ich packe nix bei. Trotzdem gefällt mir das nicht.

Übrigens, falls die Garantie vorbei ist, kostet ein Kostenvoranschlag 29€.
Mit Porto hin und zurück 50€. Das sind dann Privatgeschäfte der von Benq unabhängigen Reparaturfirma. Lohnt sich bei einem Monitor vermutlich nicht.
 
ichw eis garnicht was du fürn problem hast?


deint ft is hin? mit garantie einschicken udnd u bekommst einen funtkionierenden zurück. dabei ist es recht selten das du einenw irklich neuen bekommst. eist sind es rückläufer oder reparierte geräte. das hat den einfachen grund das du ja ein egrbauchtgerät einschickst
 
naja, mir würde der gedanke eines überholten gerätes auch nicht gefallen.

da kauft man sich einen tft, nach einem monat ist er kaputt, wird eingeschickt und du erhältst einen überholten, gebrauchten moni zurück, welcher schon 2000 stunden runter hat und bei dem das netzteil getauscht wurde. wäre ja durchaus denkbar, wenn es nicht gerade eine brandneue serie ist.
für diesen umstand kaufe ich mir doch keinen neuen monitor...da kann ich gleich bei ebay einen gebrauchten kaufen.
 
wenn du deinen tft aufstellst nach dem kauf hast du ein gebrauchtes gerät. ob dir das gefällt oder nicht. machste jetzt auch noch macken oder kratzer rein hast sowieso wertverlust ohne ende, wie willste da bitte erwarten das du einen neuen im tausch bekommst? garantie heißt das der hersteller bei defekt haftet, geht z.b. nur das backlight kaputt wird dein tft sogar nur repariert und du bekommst deinen eigenen nach n paar tagenw ieder zurück

is bei notebooks das gleiche da bekommste auch kein neues, bei grakas oder so is das was anderes. manche leute haben vorstellungen :kopfschüttel:
 
Es verlangt ja niemand ein neues Gerät. Es reicht, wenn das alte Teil repariert wird. Wenn das dann etwa 6 Wochen dauert, dann ist das Gerät eben so lange weg.

Das Problem beim austausch, um das nochmal zu erläutern, besteht aus 2 Komponenten:

1. Technische Lotterie: Man kann je nachdem für ein altes Gerät ein viel neueres weniger benutztes Gerät bekommen oder umgekehrt. In 50% der Fälle ist man dann ein Verlierer.

2. Hygienelotterie: Hier wird es für mich unangenehm. Wer weiß, was der Vorbesitzer mit dem Gerät gemacht hat?
Es gibt hier immer noch so viele Raucher. Ein Rauchergerät zu bekommen wäre für mich absolut inakzeptabel. Das würde ich direkt in die Tonne kippen.
Ich kann davon ein Lied singen. Weggeworfen habe ich deshalb einen CD-Wechsler und ein Effektgerät für Musiker.
Dann war da noch eine Fritz-Box, die ich unbedingt behalten wollte. Die habe ich total demontiert und alle Plastikteile 2 Wochen lang in einen Eimer mit Domestos Chlorreiniger eingelegt. Die Platine habe ich damit immer und immer wieder derb abgewaschen. Auf die Gefahr hin, sie zu ruinieren. Das war mir dann auch egal. Vor dieser Maßnahme habe ich an meinem Schreibtisch gesessen und konnte den Gestank der 2 Meter entfernten Box nicht mehr ertragen. Jetzt riecht Sie nicht mehr....

Zum Fall:
Der Antwort des Serviceunternehmens konnte ich entraten, daß es also die von mir gewünschte Reparatur wird. UPS hat am Mittwoch gemailt, daß am Donnerstag abgeholt wird. Jetzt ist es Sonntag und ich warte immer noch.
Aber egal, deswegen bin ich noch nicht sauer.

Wichtig ist jedenfalls, daß man die Ablehnung des Austauschs und das Verlangen nach Reparatur schon beim allerersten Kontakt ganz klar zum Ausdruck bringt.

Edit: Heute am Montag ist das Paket von einem sehr freundlichen UPS-Mitarbeiter abgeholt worden.
Er hat einen Adressaufkleber mitgebracht und eine Quittung zurückgelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du deinen tft aufstellst nach dem kauf hast du ein gebrauchtes gerät. ob dir das gefällt oder nicht. machste jetzt auch noch macken oder kratzer rein hast sowieso wertverlust ohne ende, wie willste da bitte erwarten das du einen neuen im tausch bekommst? garantie heißt das der hersteller bei defekt haftet, geht z.b. nur das backlight kaputt wird dein tft sogar nur repariert und du bekommst deinen eigenen nach n paar tagenw ieder zurück

is bei notebooks das gleiche da bekommste auch kein neues, bei grakas oder so is das was anderes. manche leute haben vorstellungen :kopfschüttel:
es wird ja wohl nicht jeder macken und kratzer in sein gerät rein machen. gibt genug leute, die ihre geräte hegen und pfelgen und dann irgend ein versifftes rauchergerät zurück bekommen...na gratuliere!

notebooks werden so gut wie immer repariert. da habe ich noch nicht gehört, dass man ein anderes gebrauchtes bekommen hat.

ich habe als konsument das recht, dass man gerät durch die reperatur selbst keine wertminderung erfährt, sollte ich ein gerät mit macken, kratzern, unendlich vielen betriebsstungen oder ein rauchergerät zurück bekommen, hat es eine wertminderung erfahren. das ist keine vorstellung, sondern fakt; da kannst du deinen kopf ruhig still halten!
 
Zwischenergebnis:
Gestern, am 19.11. ist das reparierte Gerät angekommen.
Ich bin nicht besonders zufrieden:

1. Ich habe einen ladenneuen Karton hingeschickt. Zurück kam ein wirklich total ramponierter Karton mit diversen abgerissenen Aufklebern. Anhand der Klebebänderreste ist zu erkennen, daß er mindestens 2 mal von Benq abgeschickt wurde. Der Typenaufkleber ist teilweise abgerissen. An den Resten läßt sich erkennen, daß der Karton zu einem völlig anderen Monitormodell gehört. Die Plastiktasche, in die der Monitor eingehüllt wird, ist eine völlig andere eifachere.

2. Der Monitor funktioniert.

3. Der Bildschirm ist schmierig wie sonstwas. Als ich ihn abgeschickt habe, war er blitzsauber.

4. Das Gehäuse und der Standfuß sind meine Originalteile.

5. Das technische Innenleben des Monitors ist vollkommen anders. Ich habe nicht nur eine Austauschtechnik bekommen, sondern ein komplett anderes Monitormodell. Die haben einfach das nächstbeste rumliegende Monitorinnenleben eingebaut und fertig.
Die haben nicht mal darauf geachtet, mir dasselbe Modell zuzuschicken.
Das kann man leicht am Menü erkennen: Es sieht vollkommen verschieden aus und einige Funktionen fehlen. Es sieht so aus, als ob das Menü zu einem viel älteren Monitormodell gehört.

Ich bin erst mal sprachlos. Ich habe beim Reparaturbetrieb reklamiert.
Anschließend werde ich bei Benq reklamieren.
Und dann überlege ch mir, ob ich das Ding einfach wegschmeiße oder ob ich vor Gericht ziehe. Das Gericht kostet so viele Nerven, daß man sich das genau überlegen sollte.
 
Der Reparaturbetrieb hat geantwortet.

- Es ist derselbe Monitor. Das kann man anhand der Seiennummer überprüfen.
- Nur das eingebaute Netzteil wurde getauscht.

Meine Überlegung: Anhand der Seriennummer läßt sich bloß feststellen, daß ich mein Originalgehäuse zurück bekommen habe.
Und wenn nur das Netzteil getauscht wurde, warum ist dann das Menü ein ganz anderes?
 
eventuell eine andere "firmware", oder wie man das auch immer beim moni nennt, drauf?
 
Der Reparaturbetrieb hat geantwortet, sie hätten nur das Netzteil ausgetauscht.
Das Menü sieht auch total anders aus. Älter, primitiver, unmoderner.
Firmwareänderung kann ich nicht dran glauben.
Oder wenn doch, dann hätten die eine komplett falsche Firmware raufgemacht.

Edit: Gibt es bei diesen Monitoren ein Wartungsmenü oder irgendwelche sonst unbekannten Knöpfe/Optionen?
Kann man mit Software feststellen, um was für ein Gerät es sich handelt?

Edit2:
Ich habe jetzt rumgesucht und gefunden, daß das Menü zum Vorgängermodell des Monitors gehört. Das wurde Mitte 2006 getestet. Mein Monitor ist 2 Jahre jünger.
Man hat also einfach die Technik des Vorgängermodells in mein Gehäuse eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TFT sendet doch ein Signal. Als was wird er denn erkannt, wenn du ihn mal aus der Systemsteuerung kickst? Oder läßt sich dein vorheriger, originaler Treiber auch für dieses Modell installieren?

Irgendne Kennung muß er ja haben.

**edit: Also irgend einen systemspezifischen Hinweis, welche hardware erkannt wird.

z.B.





 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann überlege ch mir, ob ich das Ding einfach wegschmeiße oder ob ich vor Gericht ziehe. Das Gericht kostet so viele Nerven, daß man sich das genau überlegen sollte.


Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen:

Wenn das Gerät funktioniert und äusserlich in Ordnung ist könntest du doch zufrieden sein,was sollte dir einen Grund geben, vor Gericht zu ziehen?

Nehmen wir mal an, das Innenleben wäre getauscht worden: Was spielt das für eine Rolle?
 
Es könnte sein, daß er Austauschware erhält, die noch einen viel viel größeren Alterungsgrad aufweist. Und es könnte sein, daß diese irgendwann widerum noch viel viel früher in die ewigen TFT-Gründe geht, als dieses bei seinem noch recht jungen Monitor der Fall gewesen sein könnte.

Im Grunde hast du recht, er könnte den ganzen RMA-Kladderadatsch dann wieder durchziehen, aber ich gebe auch ihm da Recht, ich wäre nicht mehr zufrieden.

Er könnte nur durch Frickelarbeit herausfinden, was für ein Modell es jetzt wirklich ist und was ist, wenn er jetzt plötzlich Inputlag wahrnimmt? Oder der TFT plötzlich ghosting aufweist? Oder die Schaltzeiten merklich geringer sind? Oder wenn auch nicht: Es ist ältere Technik. Aber das ist alles könnte, wenn, vielleicht. Womöglich ist es ja auch sein alter TFT.

Wobei, du müßtest mir recht geben: Du schickst ne 88GTS mit 1000 Shadereinheiten hin und hast hinterher das Gefühl, die "neue" hat anscheinend nur noch 800. Da wirst du misstrauisch und möchtest natürlich möglichst das Level wiederhaben, auf dem du vorher gewesen bist. Wenn man dich dann abspeist mit "nehm´se neue Treiber, läuft wie vorher", dann fühlt man sich erstmal bischen verkackeiert. Sehe ich so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gesucht und die Bilder vom Monitormenü verglichen.

Eingeschickt habe ich einen Benq FP93GX+.
Und zurück kam vermutlich ein FP93GX ohne das +.
Der hat dasselbe Gehäuse und ist das Vorgängermodell.
Ich habe einen Test von Mitte 2006 gefunden.
Ich sitze hier gerade dran. Das Bild wirkt irgendwie blaß.

Hier ist das Menübild des Austauschmonitors:
http://xtreview.com/review119.htm
und so ähnlich sah das Menü meines alten Monitors aus:
http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-benq-v2400w-teil6.html




Die behaupten, es wäre dasselbe Gerät, daß ich eingeschickt hätte.
Für wie blöde halten die mich? Ich habe davon 6 Stück und kann die ganz gut auseinanderhalten.


@ Rainer ******: Du hast Recht! Und tatsächlich:
Habe nochmal den Treiber für den GX+ installiert und einen GX+ rangehängt. Wird als GX+ angezeigt.
Dan habe ich den Monitor abgeklemmt und den Reparaturmonitor angeklemmt. Ohne irgendwelche Veränderungen wird der sofort als GX angezeigt.

Das kostet alles Stunden und man kriegt Wutausbrüche!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz abgesehen davon dass ich Benq wegen deren Firmenpolitik (Benq-Siemens) nicht kaufen würde, wieso hast du gerade innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf nicht über den Händler deinen Gewährleistungsanspruch wahr genommen?
 
Ob Gewährleistung oder Garantie - spielt das eigentlich eine Rolle? Die Ware geht immer zum Hersteller und kommt wieder zurück; kannst drehen wie du willst. Garantie bei TFTs kostet meist nix und wird abgeholt, bei Gewährleistung muss das Gerät zum Händler und man muss Versand selber bezahlen.
 
Ob Gewährleistung oder Garantie - spielt das eigentlich eine Rolle? Die Ware geht immer zum Hersteller und kommt wieder zurück; kannst drehen wie du willst. Garantie bei TFTs kostet meist nix und wird abgeholt, bei Gewährleistung muss das Gerät zum Händler und man muss Versand selber bezahlen.
Garantie = freiwillige Leistung an Herstellerbedingungen gebunden
Gewährleistung = gesetzlich geregelt => verbindend
Da gibt es große Unterschiede, gerade was auch die Rechte als Verbraucher gegenüber dem Verkäufer bestehen.
 
Ich vermute allerdings, er wird nicht viel Glück haben, es sei denn, die wollen kein Theater und zeigen sich äußerst kulant.

Die Garantiebedingungen kenne ich nicht, aber wenn da sowas wie "gleichwertig" etc. auftaucht, wird er sich kaum auf einen TFT mit oder ohne + berufen können.

Aber zeig dich erstmal weiterhin als renitenter Kunde, wenn dir das wirklich wichtig ist. Vielleicht bewirkst du einen weiteren kostenlosen Tausch.
 
Sorry, daß ich mich solange nicht gemeldet habe, hatte den Kanal echt voll.
Entschuldigt bitte!

Also, der Reparaturbetrieb antwortet nur mit Textbausteinen. Er geht auf nix ein.
Nachdem ich denen 5 oder 6 Mails mit den Photos der Monitorbilder geschickt hatte, kam nach 10 Tagen die Antwort zurück, ein Austauschgerät sei unterwegs.

Der supernette UPS-Bote mußte dann die Verpackung wieder mitnehmen, es gab also eine umfangreiche Umpackaktion.

Das Austauschgerät hat gestunken wie eine Müllverbrennungsanlage. Schlimmer geht es kaum. Ich hatte aber Glück: Es war defekt. Als einziges Lebenszeichen kam ein Pfeifen nach Einstecken des Netzsteckers.

Also nochmal geschrieben, es kam wieder die übliche Textbausteinmail.
Das nächste Austauschgerät war ein Nichtrauchergerät. An ihm sitze ich jetzt. Es ist einige Monate älter als mein Originalgerät aber soweit in sehr gutem Zustand. Also reine Lotteriesache. Die Reparaturfirma ist fast alles egal.

Soviel zu den Erfahnrungen mit dem Reparaturbetrieb, der ja, um das nochmal zu sagen, nix mit Benq zu tun hat, sondern nur Auftragnehmer ist.


Jetzt zu Benq: Auf deren Seite gibt es sowas wie ein Kontaktformular.
Das habe ich ausgefüllt und hatte am nächsten Tag die Mailadresse für die Beschwerdestelle bei Unzufriedenheit mit dem Reparaturbetrieb.
Da habe ich dann 10 Mails hingeschickt und niemals eine Antwort gekriegt.
Auch andere Benq-Addys haben nicht geantwortet.

Ich muß also leider sagen, daß der Reparaturbetrieb im Vergleich zu Benq einen Superservice hat.
Hoffentlich macht der D...ksladen Benq bald pleite. Sowas brauchen wir hier nicht. Vermutlich sind die nach Siemens voll fertig.

Warum ich die Monitore gekauft hatte?

Hatte vor Jahren mit Benq zu tun, war perfekt zufrieden. Bei einem defekten Monitor hatte ich mich an Benq gewandt, hatte nach 5min Antwort und hatte nach 15min die Anweisung, in die RMA zu gehen. Seitdem hat sich viel geändert.
Hätte aber trotzdem Samsung gekauft, ging aber nicht, da die betreffenden 19er Monitore allesamt ausgelistet waren. Nur Benq war noch verfügbar, die wurden aber kurze Zeit später auch ausgelistet.

Liebe Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh