Benutze WLAN Kanäle in der umgebung scannen

Rolf-Hanka.ITD

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2006
Beiträge
410
Ort
zu Hause
Hallo ich habe mal eine kleine Frage.

Gibt es ein Programm mit dem man seine Umgebung nach benutzen WLAN Kanälen abscannen kann?

Ich schreibe zur Zeit eine Facharbeit und möchte wissen ob man das kann. Wenn jemand weiß welches Programm sich dafür eignet wäre es gut wenn er mir dies mitteilen könnte.

MfG
Rolf
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok danke in dem Projekt kommen allerdings nur WLAN Acess Points zum Einsatz. Diese kommen von der Firma D-Link. Und ich möchte halt wissen auf welchem Kanal ich funken kann. Da wäre ein Programm das beste habe auch schon bei google und so recherschiert aber leider ohne Erfolg.
 
Ich bin zwar auf dem Gebiet nicht besonders bewandert aber ich glaube da müsste jeder WLAN Sniffer reichen, soweit ich weiß werden die gefundenen Netzte mit Kanal angezeigt. Hab mal sowas aufm Notebook gehabt, aber glaub ich inzwischen schon gelöscht...

Versuch mal
http://www.netstumbler.com/downloads/
http://www.vistumbler.net/

Ersteres war das, das ich mal drauf hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo dabei ist dann halt nur das Problem das ich nich zu 100% weiß ob solche sniffer legal sind. Da es sich um einen Facharbeit handelt und nich für den Hausgebrauch weiß ich nicht ob ich das nehmen kann bzw. darf.
 
Naja wir sind in Deutschland da kann man ja nie wissen. Aber ich nehme das einfach und verlasse mich mal auf dich.

Ich danke dir aufjedenfall für deine extrem schnelle hilfe.

MfG
Rolf
 
scannen ist kein problem

netstumpler ist am besten wenn deine Wlankarte unterstützt wird.
 
Naja ok das ist umstritten. Wikipedia schreibt folgendes:
In Deutschland ist Wardriving rechtlich kritisch. Das Nutzen eines offenen, privaten WLANs kann als unerlaubtes Abhören einer Funkanlage gewertet werden, was nach § 89 Telekommunikationsgesetz (TKG) verboten ist. Das Amtsgericht Wuppertal verwarnte einen Nutzer eines offenen WLANs und zog den verwendeten Laptop als „Tatwerkzeug“ ein. Es wurde jedoch ausdrücklich auf die (noch) ungeklärte Rechtslage in Deutschland hingewiesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wardriving
 
bitte jetz nicht in richtung rechtsberatung ausarten lassen...

@TE: man kann doch mit jeder wlan-software (z.b. Fritz!wlan) die umgebung nach netzwerken scannen, wobei auch der Kanal angezeigt wird.
 
Jo dabei ist dann halt nur das Problem das ich nich zu 100% weiß ob solche sniffer legal sind. Da es sich um einen Facharbeit handelt und nich für den Hausgebrauch weiß ich nicht ob ich das nehmen kann bzw. darf.

Netstubler ist 100% legal. Das Programm kann nicht die Verschlüsselung knacken und zählt somit nur zu den Scannern. Soweit ich weiß kann Netstubler aber nicht alle WLans aufspüren. Wenn du bei einem AP die SSID versteckst, wird er von Netstumbler nicht erkannt. Dafür gibt es dann wiederum andere Programme, deren Name ich dir auf Anfrage gern per PN schicke. Ich werd diese Programme hier aber nicht öffentlich nennen.
Dieses Programm zeigen dir dann auch die versteckten WLans an und ist auch in der Lage die Verschlüsselung zu knacken. In Deutschland ist die Rechtslage diesbezüglich umstritten. Bis vor kurzem war es noch so, dass der Besitz und auch der Gebrauch des Programmes erlaubt ist, wenn man damit nur sein eigenes Netzwerk testet und nicht in fremde Netze eindringt.
Die Gesetzeslage wurde allerdings geändert, sodass eigentlich schon der Besitz der Software Strafbar ist. Das hab ich irgendwo mal vernommen. Da solltest du dann aber nochmal selber nachforschen. Rechtsberatung ist hier ja nicht erlaubt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh