Beratung nach langer WaKü-Abstinenz

C

CruzerKajo

Guest
Hallo,

meine Name ist Kai.
Habe mich Neu angemeldet weil ich dieses Forum noch von damals kenne.
Wenn ich hier mal das "Vorstell-Forum" finde, schreib ich da meine komplette Biografie rein!
Bin vor langer langer Zeit (locker 8-9 Jahre) mal Aktiv mit Wasserkühlung unterwegs gewesen und
musste dieses Hobby, sowie generell PC, leider aufgeben (Beruflich und so).

Jetzt fange ich wieder an und stelle fest --> Grundsätze bekannt, aber der Rest? :confused::confused::confused:

Geplant ist das erneute Wasserkühlen meines Rechners:
System steht unten in der Signatur.
Alle Takte Standard - Keine Übertaktung geplant.
Zimmertemperatur "Normal". Sowohl im Winter wie auch im Sommer.

Gekühlt werden soll die GraKa und CPU.
Kühler für beides sind die beiden Phanteks-Kühler (PHANTEKS C350i und Glacier GTX 1080/1070) geplant.
Ich stehe halt auf diesen RGB-Quatsch!

Pumpe wird wohl eine Laing 3.2 PWM (EK-XRES 140 DDC 3.2 PWM Elite).
Laing kenne ich noch als ausreichende Pumpe. :haha:
Schlauchgröße wird 16/10.

Radiator liebäugel ich mit einem "EK-CoolStream CE 420".
Ich nehme aber auch gerne einen anderen 420er.
Einbauort wird das Dach des Gehäuses und er soll "ausblasen".

Lüfter werden die schon vorhandenen "be quiet! Silent Wings 3 - 140mm PWM".
Diese kann ich aber zur Not auch gegen bessere austauschen.

Zockerprofil:
Etwa 80% Spiele wie Fallout 4 oder Rome 2 ohne Grafik-Modes (alles Standard wie vom Programmierer gewünscht).
Die restlichen 20% IDLE-Arbeit (Internet Stöbern und so).

Mein Ziel:
Die jetzige Luftkühler Lautstärke stört mich überhaupt nicht.
Die WD Black ist da noch das Lauteste im IDLE.
Beim Zocken selber ist die Lautstärke Naturgemäß höher, aber auch diese stört mich nicht.
Der Boxen-Sound der Spiele übertönt das ja.
Mir gehts eher ums Basteln und ums Nice-To-Have-A-WaKü.


MEINE FRAGEN:
  • Kriege ich mit dem Radi "annehmbare Temperaturen" beim Spielen hin (ich weiss nicht was fürn Delta-T da jetzt realistisch ist)?
  • Oder wird es wohl eher auf Lüfter 100% und Belastungmaximum hinauslaufen?
  • Wie siehts zusätzlich mit einem weiteren 280er Radi in der Front aus?

Wie gesagt, es müssen keine Tieftemperatur Rekorde gebrochen werden.
Es sollte nur nicht lauter als jetzt mit LuKü werden. Und wens geht, nicht
ganz "auf Kante" laufen.

Sollten noch Informationen nötig sein, bitte Fragen!

Gruss, Kai
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin
zum Radi
Die Faustregel ist 100Watt Abwärme pro 120er Radi besser 75 Watt. 130Watt Abwärme pro 140mm Radi besser 100Watt.

Ich würde wen es finanziell passt einen 240er dazu nehmen, dann hast du mehr Reserve. Die EK Radiatoren find ich sehr überteuert (Ich hatte den selber)
Ein Alphacool 420 ST 30 oder die Hardwarelabs GTS kosten 30€ weniger und kühlen sogar noch etwas besser.

Zur Pumpe
Die 18Watt DDC ist doch etwas überdimensioniert, die must du sehr weit drosseln damit sie leise wird. Die 10 Watt Versionen reichen für den kleinen Loop vollkommen. Beim Luxe bietet es sich auch an die Pumpe seperat auf einen Shoggy versteckt auf dem Boden zu installieren. Oder eine Aquastream Ultimate zu nutzen um gleich eine gute Lüftersteuerung dabei zu haben.

Google mal nach "Thaurials Enthoo Luxe", der hat einen schönen und Sinvollen Build gemacht.

Gruß Pelle
 
Wenn du den Radi auf einblasend stellst, sollte das funktionieren.

Beim Radi ruhig auf die günstigeren Modelle setzen, der EK kann für die Mehrkosten nix mehr als die günstigeren.

Das gesparte Geld lieber in eine ordentlich Lüftersteuerung samt WT-Sensor stecken.

PS: Platte bspw. in nem Himuro verpacken, dann wird die auch ruhiger.
 
Hallo,

den Laufwerksschacht habe ich ausgebaut.
Ich schaue mal ob ich von Phanteks so ein Teil als Ersatz bekomme.
Dann kann ich den zusägen und verliere die oberen vier Slots nicht.

D.h.: Da drunter ist genug Platz für einen 240/280er.
Bei der Radiator-Wahl bin ich flexibel, der EK war nur der erste Treffer.
Ich schaue mal nach dem Alphacool.

Also die "Elite-Pumpe" ist dann die 18 Watt Version. Habe hier schon irgendwo gelesen, das die gerne mal warm wird.
Ich denke auch das die 10 Watt Version reicht.
War nur im ersten Moment schön, weil es Pumpe/AGB gleich als Set gab.

Preislich ist das alles nicht so das Problem. Klar soll es günstig sein, aber das kostet halt alles nunmal Geld.
MORA z.b. finde ich da eher für meine Verhältnisse übertrieben.
Zwei Radis kommen dem zwar Preislich recht nahe, die Interne Lösung gefällt mir trotzdem besser.


Wenn du den Radi auf einblasend stellst, sollte das funktionieren.

War das auf einen 420er im Dach bezogen? Oder einen 420er und zusätzlich einen 240/280er?

Im ersteren Fall hätte ich ja dann doch noch ein wenig Reserve.

Gruss, Kajo
 
Hallo,

dachte ich mir...
Mit einem zusätzlichen 240/280er kommt also etwas Reserve dazu.

Btw: Ich habe gerade mal Nachgemessen... ein 280er passt nur wenn ich keine ODD Schächte brauche (und die ganze Halterung ausbaue).
Alternativ müsste aber ein 200er Radiator passen (die untere Hälfte des ODD Trays wird dann abgetrennt).
Dann habe ich den oberen Teil noch für evtl. Laufwerke.

Oben 3x140 und vorne 1x200 (und Möglichkeiten für optische Laufwerke behalten)?
Oben 3x140 und vorne 2x120 (und Möglichkeiten für optische Laufwerke behalten)?

Was bringt mehr Radiatorfläche?
Vom Gedanken her müsste das doch gleich sein.

Gruss, Kajo
 
Da es mittlerweile gute 200er Lüfter gibt, ist das rein eine Frage des Geschmacks.
 
Was hat mehr Fläche?

120x240
oder
200x200

Wenn es passt und nicht zu teuer ist, natürlich den 200er Radi
 
Ok,

dann habe ich jetzt ne Menge zu planen und Geld auszugeben. :haha:

Danke, Kajo
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh