Tresel
Enthusiast
Hallo,
ich möchte mir mal ein NAS zusammenstellen, da ich mit meinem alten System doch etwas unzufrieden bin, hinsichtlich Leistung und Funktionsumfang.
Meine Anforderungen:
- Aufnahme von min. 4 Festplatten (6 optimal)
- TV-Server (TV-Headend)
- Drucker\Scanner ins Netzwerk einbinden (Bedienung über Panel)
- 3D Druckerserver mit Webcamaufnahme/Überwachung
- kein 24/7 Betrieb
- eigene Cloud(owncloud)
Optionale Funktionen:
- Unterstützung für Renderings
- onfly Transcoding für Filme
- BD-Ripper
Meine Arbeitsumgebung:
- 3 Windowscomputer, 1 Macbook, 1 iPad, 2 iPhones, 3 HTPC
- TV-Karte: Digital Devices Cine CT
- 1 Nas mit 1x8 TB Filme, 1x4TB Serien/Musik/Bilder, 1x2TB Daten
- 2x8TB Backupfestplatten
Zielsetzung
- 2x8 TB für Medien, 4TB für Daten und 2TB für Sonstige Sachen (Aufnahmen vom Drucker, Druckaufträge)
- Für Medien sollten die Archive Festplatten reichen von der Geschwindigkeit
- Für die Daten sollten schon schnellere Festplatten zum Einsatz kommen. Angedacht war die WDred
- Kein Raid
- Gehäuse vorhanden LianLi Q08
- Ram (2x4GB DDR3-1600) und 2 Netzteile (Picopsu 140W, Bequiet Pure Power 430W) vorhanden
Also stellt sich nun die Frage nach der CPU und dem Mainboard
Dafür habe ich mir folgende 5 Kombinationen gedacht.
Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5
Um einen besseren Überblick zu erhalten, wurde eine Bewertungstab
Nach dieser Bewertung sollte die Variante 2, also ein Haswell Celeron mit einem Gigabyte Board alle Bedingungen erfüllen.
Seht ihr das genauso, oder meint ihr meine Bewertung ist falsch (Verbrauch Leistungseinschätzung etc)
Habt ihr noch Alternative Vorschläge
Als Betriebssystem sollte eigentlich OMV Vault zum Einsatz kommen. Das alte NAS wird mit den 8TB festplatten bestückt und dient als Backup. Dies soll einmal in der Woche ausgeführt werden. Filme und Serien liegen als BD/DVD vor und die Musik kann einfach nochmal online bezogen werden. Hier kommen eh wenig Daten pro Woche zusammen) Die wichtigen Daten, werden auf den jeweiligen PC redundant gespeichert so hält sich der Schaden bei Festplattenausfall in Grenzen.
Alternativ war der Einsatz von Windows Server gedacht. Hier liege der Vorteil, dass ich keine Virtuelle Maschine benötige um meinen Arbeitsrechner beim Rendern ein wenig zu unterstützen. Diese Variante ist mit dem i5 am effektivsten.
Als weitere virtuelle Maschinen kommt ein octoprint(debian) Betriebssystem zum einsatz, welches als Printserver für den 3D Drucker dienen soll. Auch ein kleines Linux soll auf Abruf gestartet werden, welches über einen Terminalclient die DVDs und BD rippen soll.
Habt ihr noch Anmerkungen? Habe ich etwas nicht bedacht? Oder sollte ich alles etwas kleiner planen und z.b. das rippen weiterhin am Desktop machen (externes BD-Laufwerk und Film über Netzwerk schieben)
Sorry für den langen Text.
ich möchte mir mal ein NAS zusammenstellen, da ich mit meinem alten System doch etwas unzufrieden bin, hinsichtlich Leistung und Funktionsumfang.
Meine Anforderungen:
- Aufnahme von min. 4 Festplatten (6 optimal)
- TV-Server (TV-Headend)
- Drucker\Scanner ins Netzwerk einbinden (Bedienung über Panel)
- 3D Druckerserver mit Webcamaufnahme/Überwachung
- kein 24/7 Betrieb
- eigene Cloud(owncloud)
Optionale Funktionen:
- Unterstützung für Renderings
- onfly Transcoding für Filme
- BD-Ripper
Meine Arbeitsumgebung:
- 3 Windowscomputer, 1 Macbook, 1 iPad, 2 iPhones, 3 HTPC
- TV-Karte: Digital Devices Cine CT
- 1 Nas mit 1x8 TB Filme, 1x4TB Serien/Musik/Bilder, 1x2TB Daten
- 2x8TB Backupfestplatten
Zielsetzung
- 2x8 TB für Medien, 4TB für Daten und 2TB für Sonstige Sachen (Aufnahmen vom Drucker, Druckaufträge)
- Für Medien sollten die Archive Festplatten reichen von der Geschwindigkeit
- Für die Daten sollten schon schnellere Festplatten zum Einsatz kommen. Angedacht war die WDred
- Kein Raid
- Gehäuse vorhanden LianLi Q08
- Ram (2x4GB DDR3-1600) und 2 Netzteile (Picopsu 140W, Bequiet Pure Power 430W) vorhanden
Also stellt sich nun die Frage nach der CPU und dem Mainboard
Dafür habe ich mir folgende 5 Kombinationen gedacht.
CPU | Intel Celeron G3900 | Intel Celeron G1820 | AMD A4 7400K | AMD Athlon 5350 | i5(gebraucht für ~130€ suchen ) |
Mainboard | Gigiabyte GA H170N Wifi | Gigabyte GA H97N Wifi | ASROCK SM2A78M-ITX | ASROCk AM1-H ITX | Gigabyste Gh H97N |
Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5
Merkmal | Bewertung | Variante 1 | Variante 2 | Variante 3 | Variante 4 | Variante 5 |
Verbrauch | 4 | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 |
Leistung | 3 | 4 | 4 | 3 | 1 | 5 |
Anschlussmöglichkeiten | 3 | 5 | 5 | 4 | 2 | 5 |
Preis | 5 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 |
Transcoding | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 4 |
Renderunterstützung | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 5 |
Gesamt | 90 | 63 | 68 | 63 | 57 | 60 |
Nach dieser Bewertung sollte die Variante 2, also ein Haswell Celeron mit einem Gigabyte Board alle Bedingungen erfüllen.
Seht ihr das genauso, oder meint ihr meine Bewertung ist falsch (Verbrauch Leistungseinschätzung etc)
Habt ihr noch Alternative Vorschläge
Als Betriebssystem sollte eigentlich OMV Vault zum Einsatz kommen. Das alte NAS wird mit den 8TB festplatten bestückt und dient als Backup. Dies soll einmal in der Woche ausgeführt werden. Filme und Serien liegen als BD/DVD vor und die Musik kann einfach nochmal online bezogen werden. Hier kommen eh wenig Daten pro Woche zusammen) Die wichtigen Daten, werden auf den jeweiligen PC redundant gespeichert so hält sich der Schaden bei Festplattenausfall in Grenzen.
Alternativ war der Einsatz von Windows Server gedacht. Hier liege der Vorteil, dass ich keine Virtuelle Maschine benötige um meinen Arbeitsrechner beim Rendern ein wenig zu unterstützen. Diese Variante ist mit dem i5 am effektivsten.
Als weitere virtuelle Maschinen kommt ein octoprint(debian) Betriebssystem zum einsatz, welches als Printserver für den 3D Drucker dienen soll. Auch ein kleines Linux soll auf Abruf gestartet werden, welches über einen Terminalclient die DVDs und BD rippen soll.
Habt ihr noch Anmerkungen? Habe ich etwas nicht bedacht? Oder sollte ich alles etwas kleiner planen und z.b. das rippen weiterhin am Desktop machen (externes BD-Laufwerk und Film über Netzwerk schieben)
Sorry für den langen Text.
Zuletzt bearbeitet: