Beratung zu leiser Pumpe und Röhren

MacDuck

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2006
Beiträge
5.215
Ort
Memory Alpha
Hallo,
zwecks Planungsphase habe ich ein paar Fragen:

1: Es wird eine separate Pumpe. Also AGB und Pumpe sollen getrennt im gleichen Gehäuse eingebaut werden. Wichtig ist die Lautstärke - leise wie möglich.

2: Welche Röhren sollen genommen werden: Acry, PETG, Borosilikatglas oder HardTube 13/10mm Messing Black Chrome. Für jedes muss ich mir Werkzeug kaufen, daher ist es erst einmal egal.

Danke für Eure Hilfe.
VG
MacD
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es dir wirklich so sehr auf Lautstärke ankommt, würde ich keine HTs empfehlen.
Warum nicht einfach Softtubes, da hast du keine Probleme mit Vibrationsübertragung?
 
D5 Vario auf kleinster Stufe + Heatkiller Tube AGB wäre eine gute Lösung !
Borosilikatglas sieht mit Abstand am besten aus !
 
Danke Euch, klingt super, die Heatkiller AGBs hab ich schon im Auge und wegen sen Softubes denk ich drüber nach :)
 
Good Point. Also Lautlos muss der Rechner nicht werden, nur halt nicht störend - was auch subjektiv ist - so leise wie Cooler Master Silencio FP 120 PWM Lüfter bei mittelmässiger Drehzahl. Es wird wahrgenommen, ist aber nicht ablenkend/störend.
So laut wie meine Corsair High Preassure Fans sollte es dann doch nicht werden :), die Pumpe wird entkoppelt so gut es geht. Die Lüfter sind per PWM angeschlossen und drehen dann hoch bei Bedarf.
Einen Wert kann ich derzeit nicht angeben :(
Kurz: es soll kein 0 dB Rechner werden.
Wegen den Tubes: Welche sind wartungsarmer. Habe auf anraten von Bundymania ein Schlauchstück in eine, ab Werk gefärbten WaKü Mischung, gelegt und nach zwei Wochen war das Stück Milchig/undruchsichtig.
Mein Schwiegervater ist Chemiker und der meint: Wenn dann nur Glas.
Auf diversen Seiten steht: erst mit Acryl/PETG vorarbeiten, dann diese Stücke als Grundlagen für Glas verwenden. Wie ist die Erfahrung hier?
Also ist die Wahl derzeit zwischen PETG und Glas.
Glas +1 von Bundy.
 
Am wartungsärmsten ist Softtube ohne Weichmacher, also EK ZMT, Tygon Norprene oder der EPDM von Watercool.
Farbiges Gewässer hinterlässt auf allem Spuren, in Radiatoren, in Kühlern und in Schläuchen/HTs, das kann man nicht ändern, darum benutze ich auch nur klares Fertiggemisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder bei Acryl noch PETG wirst du wegen Beständigkeit was merken eher gibt dein Rechner nach bzw baust wieder um.

Das Non Plus Ultra ist natürlich Borsilikatglas ABER eine Hölle das Zeug zu verarbeiten, nicht für Anfänger oder Leute mit nem hohen Aggressionspotenzial. Glaub mit ich spreche aus Erfahrung hab glaube 30 Dichtungsringe geschreddert bis ich heraus bekommen habe wie man die Kanten am besten abschleift, nicht u vergessen der Glasstaub.

Acryl besitzt eine ähnliche Klarheit und ist um Welten einfacher zu bearbeiten ;)
 
Ok, dann fällt glas raus, schade, aber der Glasstaub ist bei mir Problematisch: Allergiker und kleine Kinder.
Was ist besser: Acryl oder PETG?
Acryl soll - laut AT Videos und Internet - Fehleranfälliger sein.
Weder bei Acryl noch PETG wirst du wegen Beständigkeit was merken eher gibt dein Rechner nach bzw baust wieder um.
Auch ein Argument :d
Am wartungsärmsten ist Softtube ohne Weichmacher, also EK ZMT, Tygon Norprene oder der EPDM von Watercool.
Wenn dann nur Tygon. Habe nur gutes drüber gelesen.
 
Wenn die Pumpe nicht zu sehen sein muss, kannst du theoretisch auch nur diese mit weichem Schlauch auf die HardTubes anflanschen ? So hast du das Problem mit den Vibrationen auch stark vermindert.
 
Also Pumpe D5 mit Heatkiller AGB finde ich top.

Habe sie etwa auf Stufe zwei mit 2600 U/min.
Hatte sie so weit runter geregelt bis sie lautlos war und die Leistung scheint ganz gut ,
weil habe gute Temps.

Zudem habe ich diese extern am Mora und im Case wirst du noch weniger hören.
Der Heatkiller AGB ist verarbeitungstechnisch wirklich sehr hochwertig.

Daran denken , wenn du bei Watercool bestellst den alternativem Deckel auswählen (beim runter scrollen nach auswahl des AGB´s) , weil dieser dann kostenfrei ist und
dann nachträglich keine 20€ kostet.

Hardtube kann geil aussehen , aber finde Schlauch erfüllt einfach seinen zweck und verursacht keine Vibrationen.
Das verbauen ist natürlich auch deutlich einfacher.
 
Acryl soll - laut AT Videos und Internet - Fehleranfälliger sein.

AT = AquaTuning? ********* mit schlechtem Kunden-Service, welcher praktisch Hofverkäufer von Alphacool ist.

Acryl ist nur fehleranfällig wenn man dumm und unachtsam ist. Wenn du eine Tubes also durch den Raum oder vom Tisch werfen willst. Dann ist PETG für dich besser. Wenn du sorgsam arbeitest wirst du keinen Unterschied in der Verarbeitung merken. Dazu hat Acryl den Vorteil, dass es einfach besser aussieht und sogar noch poliert werden kann.

In PETG kommen bei mir nur Getränke.

- - - Updated - - -

So, danke euch, hab jetzt grob etwas zusammen gestellt.
https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/13782098efc9e5d7695514ac9b65cbcc
Was sagt Ihr dazu, gut, oder muss was geändert werden. Es wird auch einiges hier im Forum gekauft, nur die Radis bleiben.
Gekühlt wird ein RyZen 2700x und eine 1080ti.
VG

Alle Watercool-Artikel kaufst du am besten bei Watercool direkt. Damit unterstützt du den Hersteller direkt und nicht AT, die haben es nicht verdient. Dazu bietet Watercool einen super Service, sind hier sogar im Forum mit einem eigenem Thread vertreten. Alphacool und Aquatuning sind inzwischen nicht mehr öffentlich in Foren unterwegs, da man Probleme und Kritik lieber "unter Verschluss" halten will. Hier hat man mehr zu befürchten.

Anstatt der überteuerten Alphacool-Fittinge nimmst du dir welche von Barrow aus dem Watercool-Shop. Günstiger und gleiche, wenn nicht bessere, Qualität.

Wieso nimmst du nicht direkt eine Watercool Tube, wo du die D5 direkt montieren kannst?

Zu den Radiatoren: Kann man machen. Wenn du günstig "ok"-Qualität haben willst, kann man es machen. Ansonsten schau dich im Netz mal nach HW Labs um. Das sind praktisch die Premium-Radiatoren. Etwas teurer aber in der Verarbeitung und Qualität praktisch unübertroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, danke euch, hab jetzt grob etwas zusammen gestellt.
https://www.aquatuning.de/AtsdCartSa...5514ac9b65cbcc
Was sagt Ihr dazu, gut, oder muss was geändert werden. Es wird auch einiges hier im Forum gekauft, nur die Radis bleiben.
Gekühlt wird ein RyZen 2700x und eine 1080ti.
VG

Der Schlauch ist ein normaler PVC, also Thermoplast mit Weichmacher, und eben schwarz gefärbt.

Elastomerschläuche brauchen keine Weichmacher:

EK ZMT, Tygon Norprene oder der EPDM von Watercool

Die drei wurden schon genannt. PCGH hat den Tygon Norprene und den Ek ZMT getestet: bei 16/10er hat der EK einen minimalen Biegradius von 6,5 cm, der Tygon von 8,0.

Der EK ZMT ist also 20% knickstabiler. Auch Die Vibrationsdämpfung wurde vermessen, da ist der ZMT um 40% besser.

Der EK ist dem Tygon klar vorzuziehen. Tygon war mal bei PVC(!)-Schläuchen eine Empfehlung, weil angeblich die Weichmacherabgabe geringer war, aber das ist schon länger her.

Heutzutage würde ich bei den klaren PVC-Schläuchen Primochill advanced LRT empfehlen oder Masterclear Clearflex60 bzw XSPC highflex, wenns etwas günstiger sein soll.


Wenn du mehr wert auf chemische Beständigkeit legst nimm den EK ZMT oder probiere den Watercool EPDM, von dem habe ich gutes gelesen aber noch keinen Direktvergleich.
Wenn du auf höhere Dämpfungswerte gehen willst dann nimm den Primochill. Die Elastomerschläuche dämpfen halt alle nicht so gut, schlechtester Schlauch am Markt ist da der Tygon Norprene.

Zur Pumpe:
Der ganze selbstentwickelte PWM-Pumpenkram von Alphacool ist nicht mit den offiziellen Intel-Spezifikationen kompatibel (zeigt die Unfähigkeit der Firma). An einem Aquaero kannst du also diese Pumpe nicht steueren und an deinem Mainboard nur eventuell. Grund ist, dass einige Hersteller bei ihrem USB-Geräten Murks machen und deshalb bei vielen Mainboards die Hersteller extra Pullup-Widerstände verbauen, die das wieder ausgleichen.

Ich würde eine offizielle von Laiing kaufen oder auf die neue von Aquacomputer warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Watercool-Artikel kaufst du am besten bei Watercool direkt. Damit unterstützt du den Hersteller direkt und nicht AT, die haben es nicht verdient. Dazu bietet Watercool einen super Service, sind hier sogar im Forum mit einem eigenem Thread vertreten. Alphacool und Aquatuning sind inzwischen nicht mehr öffentlich in Foren unterwegs, da man Probleme und Kritik lieber "unter Verschluss" halten will. Hier hat man mehr zu befürchten.
OK, mache ich, danke für die Info.
AT sollte Youtube heißen, AT in diesem Kontext stimmt aber auch. Die Rohre wollte ich nicht werfen.
[quote}Zu den Radiatoren: Kann man machen. Wenn du günstig "ok"-Qualität haben willst, kann man es machen. Ansonsten schau dich im Netz mal nach HW Labs um. Das sind praktisch die Premium-Radiatoren. Etwas teurer aber in der Verarbeitung und Qualität praktisch unübertroffen.[/quote]
OK, mache ich. Bessere Radis sind immer gut.
Der EK ZMT ist also 20% knickstabiler. Auch Die Vibrationsdämpfung wurde vermessen, da ist der ZMT um 40% besser.
OK, wenn Schlauch dann eher dieser, bin da absolut flexibel.
Ich würde eine offizielle von Laiing kaufen oder auf die neue von Aquacomputer warten.
Welche würdest Du empfehlen oder wann wird die Neue vorgestellt.
Danke schon einmal für die viele konstruktive Kritik :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange die neue AQ D5 noch braucht hängt von einem Zulieferer ab. Welche Version du von der D5 "brauchst" hängt davon ab, wie du sie regeln möchtest. Wenn du einfach nur einmal die Pumpe einstellen magst, kannst du auch einfach die D5 Vario mit Tachosignal nehmen. Da hast du dann einen Schalter an der Pumpe, der in 5 Stufen die Geschwindigkeit regelt. Strom geht über das Netzteil und per Tachosignal kannst du die Funktion auf einen Ausfall hin überwachen. In der Regel macht es auch wenig Sinn die Pumpe über Temp oder irgendwas zu regeln. D.h. wenn du am Anfang ein wenig rumfummelst findest du die optimale Stufe für dich und gut ist.

Die Ganzen PWM-Varianten werden dann nicht über einen Drehschalter an der Pumpe sondern über das PWM-Signal geregelt, dass sie von einer Lüftersteuerung oder dem Mainboard erhalten. Die regeln sich aber auch nicht stufenlos, sondern erreichen auch nur eine der 5 festgelegten Drehzahlstufen. Und haben - bis auf die zur Zeit nicht verfügbaren Modelle von AQ - eben alle das Problem, nicht Intel-spezifikationsgemäß zu sein.
 
Das mit den fünf Stufen der Vario-D5 stimmt so nicht. Die Pumpe ist über den Poti stufenlos regelbar. Du kannst halt auch zwischen zB. Stute 3 und 4 regeln.
 
Wenn man die Pumpe an ein Potentiometer oder eine Lüftersteuerung hängt, die mit den 23W + dem Anlaufstrom klar kommen, kann man zwischen 8-12V regeln. Über 12V ändert sich die maximale Spannung nicht mehr. Von Haus aus kann die Pumpe das aber nicht und man hat bei der Regelung das Problem, dass entweder an der separaten Steuerung Leistung abfällt oder die Pumpe das klackern anfängt.

edit: die D5 vario genehmigt sich beim Anschalten bis zu 37W, damit fallen alle Mainboards und die meisten Steuerungen eh raus.

edit2: nach recherche gibt es wohl wirklich D5 Vario-Varianten, die sich stufenlos regeln lassen. Dann sind die aber noch relativ "neu", in den ersten Jahren, in denen die D5 auf dem Markt war, konnte die Elektronik nur die 5 Stufen, egal, was man probiert hat.

edit 3: Die originale Laing D5 Vario geht definitiv nur 5 Stufen. Von WC gibts die D5 Vario wohl stufenlos regelbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde heute den watercool Store durchforsten und mich dort informieren, vor allem über Radis, Pumpen und Fittings. Also über alles :)

Gesendet von meinem LM-G710 mit Tapatalk

- - - Updated - - -

PWM Steuerung nehme ich nicht, wenn dann per Poti :) Sicher ist sicher!
 
Zu den Radiatoren: Kann man machen. Wenn du günstig "ok"-Qualität haben willst, kann man es machen. Ansonsten schau dich im Netz mal nach HW Labs um. Das sind praktisch die Premium-Radiatoren. Etwas teurer aber in der Verarbeitung und Qualität praktisch unübertroffen.
Also 130€ für beide Radiatoren finde ich jetzt nicht überteuert. Da es auch noch als X-Flow gibt - go!
Link zum Shop
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind uralte Radis im Inno Shop ! HwLabs NEMESIS GTS sind die richtigen -> Highflow.nl
 
Ah, oki, danke :)
Da Holland fällt auch Zoll weg.
@Bundymania: Wie ist eigentlich der Stand der Primochill Vue, hat sich da etwas verbessert oder sind die immer noch nicht zu gebrauchen, ausser Show-Zwecke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt für Show-Zwecke.
Ich würds nicht für n System das ich fast täglich nutze nehmen.
 
Also Wie immer: Nett für eine Woche, dann muss das ganze System gereinigt werden, da bleib ich lieber bei den farblosen Varianten. Keine Farbreste, keinen Stress.
 
Ah, oki, danke :)
Da Holland fällt auch Zoll weg.
@Bundymania: Wie ist eigentlich der Stand der Primochill Vue, hat sich da etwas verbessert oder sind die immer noch nicht zu gebrauchen, ausser Show-Zwecke?

Von dem Zeug muss ich dringend abraten, die Horrormeldungen im Netz häufen sich und der Hersteller hat immer weitere Warnhinweise und Einschränkungen hinzu gefügt :fresse:
 
Suche gerade einen CPU Kühler mit Kupfer Oberkörper in Schwarz! Acryl oder Plastik Deckel fällt aus, den würde ich bestimmt nur zerstören, sei es beim Anschrauben an das Board oder beim Anbringen der Fittinge :(
Kennt Ihr da was. HEATKILLER® IV PRO (AMD, AM4 ready) COPPER AN in schwarz ist leider bei Watercool.de verfügbar :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh