Bessere Schnellverschluss-Kupplungen ?

Lord Powerlocke

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2006
Beiträge
246
Moin !
Habe vor einiger Zeit neue Schnellverschluss-Kupplungen entdeckt (http://www.bbsstore.com/index.php?cPath=411_463_676&osCsid=d5f2b7265ba2bfa6942ba09dbc83851c - es sind die grauen aus Plastik - bei Alphacool selbst kosten sie mehr... :stupid:).
In der Beschreibung steht was von "besonders Strömungsgünstig", was aber auch schon bei den alten Kupplungen drin stand und die sind ja dafür bekannt, die Durchflusshemmer schlechthin zu sein.
Nun meine Frage :
Hat irgendwer Erfahrung/Ahnung(/beides:d) von den Apparaten und kann bestätigen, dass die kaum den Durchfluss bremsen ? Übrigens sind 65-70€ zum Trennen von zwei Schläuchen schon etwas seeeeeeeeeeeeeeeeeehr happig... ;)

P.S.: Hab übrigens die alten Verschlusskupplungen noch hier rumliegen OVP und neu.... :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin !
Naah, die sind doch genauso eng in der Mitte. Das sind quasi die, die ich hier schon liegen habe und die sollen den Durchfluss im Schnitt halbieren oder sogar noch mehr bremsen, deshalb interessieren mich ja diese neuen Kupplungen (wie gesagt, die in dunklem grau und aus Plastik, die Dicken ;)).

Aber trotzdem danke für den Tip, nehme gerne weitere Alternativen entgegen ! :)
 
Laut Beschreibung haben die einen NW von 7.5, das ist mehr als von den Rieglern (7.2, einer hatte aber nachgemessen und da waren es glaube ich nur 6mm).
Wenn man den technischen Daten Glauben schenkt, sind die besser.
Eine Alternative wäre, zwei Kupplungs-Seits parallel zu schalten^^.

Edit: Rechnerisch wären das bei den ALC 44,18mm² ID und bei den von Riegler 40,72mm², d.h. die ALC häten 8.5% mehr Querschnittsfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, hab ihr euch die Dinger schonmal genauer von Innen angesehen? Der Innendurchmesser ist völlig wurscht, da das Medium durch 4 Schlitze im Inneren muss, die nur 1-2 mm breit und wenige mm lang sind. Deswegen bremsen die den Durchfluss so stark, der ID spielt hier keine Rolle. Mir ist auch noch keine andere Bauweise bekannt, und ich hatte in der Firma schon eingige davon in der Hand. Das Problem bei den Dingern ist eben, dass sie für Luft/Gase gemacht sind, nicht für Wasser. Wenn ich meine Wakü Schnelltrennen wollte, würd ich einfach diese Dinger von Gardena nehmen, denn die sind dafür (also für Wasser) ja auch gemacht ;) Sehen aber komisch aus mit diesem Orange-Grau... Und man muss 4 Stück für 2 Schläuche verbauen, da die nur 1-seitig sperren. Alternativ gehen auch 2 jeweils mit einem Absperrhahn da hinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !
Also würden die "neuen" Kupplungen (nahezu) keinerlei Vorteile gegenüber den alten bringen bei etwa doppeltem Preis ?

Und wie siehts mit 4 Absperrhähnen und einem winzigen Stück Schlauch daziwschen aus ? Würden doch dann auch dicht sein die Enden, der Durchfluss wird nicht gehemmt und das bißchen Wasser könnte man auch mit 'nem kleinen Behälter (=Glas^^) auffangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit Sicherheit in Bezug auf den Durchfluss die beste Lösung.
 
Moin !
Aber warum verwenden nur so wenige Menschen 4 Hähne ?
Gibt es da irgendwelche großartigen Nachteile ?
Ansonsten ist es ja die optimale Lösung : Keine Durchflussbremse, dicht und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,
hab mir auch grad ne Wakü zusammengebaut und stehe vor dem selben Problem da ich den Radi extern betreiben will.
Ich bin da grad bei meinem Werkzeugfritzen am Nachforschen wegen Hydraulikkupplungen. Diese müssten das von BigKahuna genannte Problem ja eigentlich beseitigen,oder?
Laut Katalog sind diese allerdings etwas teurer (20-50eus, je nach Druck) als die Schnellverschlüsse die man so zu kaufen bekommt (die aus dem Druckluft bzw. Gas Bereich kommen).

Gruß Jochen (der gerade seinen ersten Beitrag geschrieben hat)
 
Moin !
Willkommen im Forum ! :)
Wenn du magst, kannst ja mal schreiben, was dabei rausgekommen ist. Würde mich sehr interessieren !
 
Meines Wisssens nach sind die Dinger vom Aufbau der "Durchleitung" her identisch. (Wir haben beides in der Firma) Allerdings sind unsere Hydraulikkupplungen riesengroß. Folglich sind auch die Schlitze größer und das Durchflussproblem kleiner.

Ich will mich da aber nicht festlegen, hab die Dinger gerade nicht vor mir und es kann sein, dass die wirklich anders funktionieren. Allerdings muss dass, was für den Betrieb mit im Vergleich zu Wasser zähflüssigem Hydrauliköl ausgelegt ist nicht auch mit Wasser dicht sein! Die Kupplungen bei uns lecken auch mit dem Öl immer minimal, allerdings gehen da auch 150 bar drüber.

@ Lord:

Ich verstehs auch nicht. 4 Hähne und gut ist. Der Nachteil ist eben bloß, dass man vielleicht beim Abklemmen nen halbes Schnapsglas Flüssigkeit verliert, der Vorgang an sich etwas komplizierter ist (du musst ja den Schlauch aus dem Anschluss entfernen) und man dafür Sorge tragen muss, dass der Hahn nicht versehentlich betätigt wird. Kann man das irgendwie sicherstellen (Tesafilm) seh ich kein Problem damit.
 
Moin !
Könnte man nicht (um dem Verknicken vorzusorgen) P&C Verbindungsstücke benutzen ? Dann hat man eigentlich kein Problem mehr, einfach immer nur je ein Ende pro zu trennenden Schlauch rausziehen und später wieder zusammenstecken. Dann hätte man Schnellverschlusskupplungen (fast) ohne Durchflusswiderstand ! :)
Und das halbe Schnapsglas kippt man entweder in den AGB oder hinter die Binde... ;)
 
N`abend,
ich werd zusehen dass ich den Kram diese Woche noch bestellt bekomme und werde auch auf jeden Fall beide ,also Hydraulik- und Luftschnellkupplung, bestellen. Dürfte dann nächste Woche da sein.
Wenn bei dem Vergleich was sinnvolles bei rumkommt meld ich mich wieder.

Gibt es sonst keine Alternativen? Also die Lösung mit den Absperrhähnen sagt mir jetzt nicht so zu.
Andererseits kann ich nicht glauben, dass der Durchfluss bei Verwendung von 2 solchen Kupplungen dermaßen massiv einbrechen soll. Die Laing hat doch um einiges mehr an Druck als die Eheim vom Kumpel...... :hmm:

In der Zwischenzeit schau ich mal was ich meinem X2 3800 entlocken kann :d

Gruß Jochen, der etwas genervt ist weil seine WaKü ned fertsch wird......
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !
Drüben im Inno-Forum (dem man normalerweise nicht wirklich trauen kann... :p) wurde von den Usern geschrieben, dass der Durchfluss um die 50% einbricht ! Ich habe hier noch zwei schnellverschlusskupplungen, falls du welche brauchst (neu) !

@BigKahuna:
Glückwunsch zum 500sten ! :)
 
Was für nen Nenndurchmesser haben die?
Ich hab da nen Katalog von Riegler, da sind welche drin mit 5 und 7,2mm Nennweite. Die gehen bis 10mm, leider nicht beidseitig dichtend.

Riegler.de
Die Hydraulikkupplungen gehen sogar bis 25mm, kosten dann aber leider die Kleinigkeit von 90eus (für 1x Kupplung und 1x Stecknippel) :eek: :d
Halten dafür aber immerhin 400bar aus :lol: :lol:

Ausserdem (frei nach dem Motto: Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast) mache ich die Durchflussversuche lieber selbst ^^
Kost ja ned die Welt so nen Pärchen Schnellkupplungen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt versteh ich eure Probleme nicht so richtig. Ich habe mir damals hier im Forum bei der Sammelbestellung 2 Paar Kupplungen geholt (sind eigentlich für Druckluft). System besteht aus GPUX für CPU und Graka. Alphacool Dual Radi (extern), Zalman Reserator als AB und Laing Pro. Dazu kommen noch 3 Winkel, trotzdem sprudelts sichtbar im Reserator. Also muss ja schon ordentlich was durchkommen, ist ja nicht gerade wenig Wasser drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@ Lord Locke
So rein vom Bild her würd ich sagen, das sind welche mit NW5. :hmm:
Die müssten SW17 haben laut Riegler Katalog.
Die mit NW7,2 haben SW22 und die Kupplung sieht etwas anders aus.

@Doohan
Manche haben vielleicht mehr Kühler als du im Kreislauf.
Bei mir werden es z.B. 1x CPU, 2x Chipsatz, 2x Grafikkarte und 6x Festplatte.
Da hat die Pumpe sicher schon genug zu tun, auch ohne bremsende Schnellverschlüsse... ;)
 
..trotzdem sprudelts sichtbar...
Dito.
Ich hab folgendes im Kreislauf:

CPU, NB, SB, 2 x SpaWa, 2 x HD (Silentstar Dual), 3 Winkel, AB und Triple-Radi.

Selbst wenn ich die Laing auf 9 V runteregel, sprudelts noch sichtbar. Erst wenn ich einen externen passiv-Raditor zusätzlich einbinde, ist nix mehr mit sprudeln (aber noch sichtbare Bewegung im AB).

Gruß Fiete
 
Es hat auch niemand gesagt, dass die Dinger den Kreislauf zum Stillstand bringen. Sprudeln kann es ja immernoch. Trotzdem fressen die Dinger gut Leistung, und es ging hier darum alternativen zu diskutieren.

Ob man die Leistung braucht oder nicht und ob etwas auch so funktioniert ist erstmal nur zweitrangig.

@ Lord: Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...und es ging hier darum alternativen zu diskutieren...
ja, hast ja recht, aber die Info, dass das so extreme Bremsen sind, hat mich so nervös gemacht, das ich das sofort ausprobieren musste (mit und ohne Kupplung).

Und mein Durchflussmessgerät (Popometer) konnte halt keinen "fühlbaren" Unterschied feststellen.;)

Trotzdem hab ich mir mal einfach 4 von diesen "Hähnchen" bestellt...sicher ist sicher :d

Gruß Fiete
 
Hast du da zufällig Werte (vorher/nachher in l/h) ? Das wäre ziemlich hilfreich für einen Vergleich Schnellverschlusskupplungen-Kugelhähne !
nein, Werte hab ich nicht, deshalb hab ich ja geschrieben Popometer = virtuelles oder gefühltes Messgerät.

Meßergebnis mit Zollstock:
Das Sprudeln im AB mit Kupplungen war um etwa 0,3705 mm niedriger als ohne.;)

Gruß Fiete
 
Also ich hab auch ned vor das großartig zu messen.....
Hab nämlich keine Lust nochmal 100eus auszugeben für ne Messturbine und so nen Auswertegerät.
Weil alles was günstiger ist zeigt im Endeffekt nur an, dass Durchfluss da ist....oder nicht.
Oder liege ich da falsch?

Das ist kein Durchlaufmesser, sondern ein Einlaufmesser
Weeeeeltklasse :lol:
 
Naja, 40eus sind auch viel auch viel Geld für etwas, das man nicht wirklich braucht (ausser 2x zum Messen)......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh