bester Kühler bis 130 mm Höhe?

HomerJay

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
02.04.2006
Beiträge
12.813
Ort
~Hameln
Hab der zeit einen C12P SE14 von Noctua und wollt mal fragen, ob es noch etwas besseres gibt bis etwa 130 mm Hoehe.
Wasserkuehlungskits wie die H60/80 passen auch nicht in das V354 ohne Basteln.
der C14 koennte zwar gerade so passen, allerdings waehre da fast der halbe obere Luefter vom netzteil verdeckt.



Zwischen Luefter und Netzteil sind bei dem C12P 2 cm Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann drehst das Netzteil um und lässt beide Lüfter nach oben blasen.

Das Gehäuse hat Lian Li nicht so toll umgesetzt. Der oberere Lufter weg - den braucht kein Schwein.

Das Board dafür paar cm höher setzten die optischen Laufwerke quer.

Das Seasonic Netzteil mit den starren Kabeln ist auch eher schlecht für so ein kleines Case
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Kabel sind nicht gerade flexibel, habse aber zurechtgeboten und recht gut verstaut.
Gehaeuse ist schon recht gut gelungen, allerdings haettense etwas mehr abstand um die Luefter geben koennen. Dann haette man auch ne H80 verbauen koennen.

Ist der C14 so viel besser als der C12P? Wenn der Luefter zum Teil verdeckt wird?

Und etwas fragil sieht der C14 auch aus, wenn alles nur an den Heatpipes haengt.
 
Du drehst das Netzteil herum und lässt den unteren Lüfter vom C14 richtung Kühlrippen und den oberen richtung Netzteil blasen.

Von fragil würde ich bei einem 1000g Kühler nicht sprechen.
 
Auch gedreht ist ein Teil des Luefters verdeckt. Also ganz optimal waers auch nicht.

Ja und das gewicht haenft nur an den Heatpipes. Hatte mal nen TT Kuehler vor ein paar Jahren, der kruemmte sich nach ein paar Monaten.
 
der C14 is alles andere als fragil. das teil verwindest ohne gewalt keinen m :fresse:
 
Mit C14 und gedrehtem Netzteil bläst der CPU Lüfter zum Teil ins Netzteil - besser für den Airflow als eine geschlossene Fläche anblasen oder.
 
Besser ja, allerdings bekommt das NT dann auch einen Teil der Abwärme der GTX 570 ab.
 
Und die der CPU. Jemeind nen Vergleich parat?
 
Dafür hat das Netzteil ja einen Lüfter und Regelung die auf Temperatur anspricht.

Ich würde es vorziehen dass ein Teil der Wärme durch den Netzteil Lüfter abgeführt wird.
 
Wuerd die H80 problemlos passen, wuerd ich die nehmen.
Oder ist die sehr laut? Deren Luefter sind ja mit 22-39 dB angegeben. Kuehlt die H80 ueberhaupt besser als der C12/14, wenn die Luefter nicht mit Turbinengeschwindigkeit laufen?

(Der nach unten gerichtete Luefter jetzt hat ja den Vorteil, dass er auch das Mainboard und die Grafikkarte etwas mitkuehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit einer Corsair H50:

War unter starker Last einem sehr guten Luftkühler wie Megahalems unterlegen.

Aber schon die H70 ist ja um einiges besser als H50.

Also wird sich H80 sicher nicht schlecht schlagen.
 
Wenn das Ding aber einen Riesenkrach macht, um gut zu kuehlen. Dann koennte man auch genauso einen 40 dB Luefter auf nen Luftkuehler setzen. Der wird auch besser kuehlen als mit dem leisen Noctua jetzt.
 
Im corsair support forum ist ein fred über die H100 da hat jemand die H80 schon.

Was mich aber an der H80 stört sind die doppel Lüfter und die 1300rpm min. obs da mit langsameren Lüftern was bringt kp. Lammellendichte wird ja nicht verraten.

Ich für meinen Teil mache wakü wenn dann richtig, slim dual in der Front (V351). Könntest dir einen dual aufs Dach schnallen. Was ich auch schon gesehen hab war ein 200mm radi in der Front+180mm Lüfter.
Der einzige Vorteil des V354 ist doch das man max 7(8) HDDs rein bekommt, welcher aber mit ner längeren Graka nicht gegeben ist. Und in Zeiten von 2tb+ HDDs und SSDs zu verschmerzen.


MfG

PS: hier http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/306087d1295646648-wakue-bilderthread-img_2924.jpg user Lehni seite 686 ab post 6852. http://extreme.pcgameshardware.de/wasserkuehlung/1606-wakue-bilderthread-686.html#post2617197
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob H60 oder H80, ich wuerde beide mit 2 Lueftern betreiben. Habs damals schon beim Megahalems gesehn, dass zwei langsame und nicht hoerbare genauso gut oder besser sind als ein schnellerer Luefter. Ausserdem find ich die 5 Jahre Garantie bei der H80 auch gut. Weiss aber nicht, ob es da auch qualitative Unterscheide gibt.

Aber gerade wegen der lautstaerke sag ichs ja. die Luefter der H80 sind mit 22-39 dB angegeben. Mein C12P bei 9 Volt ist quasi unhoerbar.
7x 3.5" und 5x 2.5". Aber auch vom Aussehen gefaellt mir das V354 deutlich besser als V351/2.


Achja, Netzteil umdrehen wuerde doch auch nicht wirklich was bringen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die DB Angaben kannst pfeifen sind so ehrlich wie ein Politiker^^

Ich halte nichts von Doppellüftern auf radis. Wenn es soviel bringen würde würden es alle machen. Schaut man sich aber mal ne vernünftige wakü an stellt man fest das nichts über radifläche geht.

bei Lufttowercoolern mag ja noch sein das es was bringt aber wakü hat andere Regeln.

Wenns dir gefällt ist ja Ok, nur mußt dann auch mit den "Problemzonen" leben^^ *an orangenhaut denken muß*^^

Wie schon gesagt H80 und co ist für mich nichts halbes und ganzes.

Ich mag mein V351 und gebs nicht mehr weg.

MfG
 
Wenn beim Corsair Hxx die Pumpe am Sack ist geht nichts mehr.

Bei einem Luftkühler kann eigentlich nur der tauschbare Lüfter kaputt gehen.

Unter diesem Aspekt muss man wohl die 5 Jahre Garantie betrachten.

Vertrauensfördernde Maßnahme sozusagen.
 
Im Vergleich zu den wakü Pumpen die für 24/7 gedacht sind wohl nötig.

Eheim mehr muß ich nicht sagen oder? Und die Laing kommt aus dem Industriesektor, wird von Apple in Macs von der Stange eingesetzt.

Jetzt hätte ich gerne Bilder einer zerlegten H80/H100 Pumpe, ist ja recht klein das Ding.

MfG
 
Und etwas fragil sieht der C14 auch aus, wenn alles nur an den Heatpipes haengt.
In der Mitte zwischen den Heatpipes ist noch eine Metallstrebe (Bild 1) und dann wird nochmal eine Abstützung (Bild 2) für den unteren Lüfter mitgeliefert, die man aber wohl nicht nutzen muss. Das geht ja auch nur, wenn man den unteren Lüfter drin hat und hilft je nach Gehäuseausrichtung auch höchstens gegen Vibrationen.
Zur Funktion kann ich noch nichts sagen, warte noch auf das Mainboard.
 

Anhänge

  • DSCF0700.jpg
    DSCF0700.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 38
  • DSCF0699.jpg
    DSCF0699.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt doch schon einige Tests zur H60. Dort brint ein zweiter Luefter ein paar Grad mehr, oder besser gesagt weniger.

Und hier ist auch der Kuehler zerlegt: Hardwareluxx - Test: Corsair H60 - das große XXL Review

Im Hinblick auf Haltbarkeit etc. find ich Luftkuehlung auch allemal besser.

Passt der C14 ueberhaupt auf ein Sockel 1155 Board? Der C12P beruehrt die Grafikkarte schon fast. Hat Jemand einen C14 auf sonem Board verbaut?
 
Hmm in so einem Engen Case wirste mit den Corsair Waküs keinen spaß haben, da die schläuche dermaßen hart sind.

kauf dir ne Antec, das ist viel besser gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kazuya

Wieso passt doch dann gut zum Netzteil - das hat auch ein paar Steife. ;)

War auch beim Corsair H50 schon so - zu kurze Schläuche und relativ steif.

Das hat mir dann auch den Rest gegeben und das Teil wurde entsorgt (=Ebay).
 
Den C14 wird man in der selben Ausrichtung montieren muessen wie den C12P.
Der Kuehlkoerper selbst ist aber schon etwas groesser und die Klammern, die die Leufter halten, machen den Kuehler noch breiter. Wird doch sicherlich die Grafikkarte beruehren?
 
Dürfte gerade so hinhauen - aber nur mit der "schmalen" Seite parallel zu Gehäuserückseite bzw. den DIMM Slots.

Die Seite mit den Heatpipes Richtung Dimm Slots montiert so dass hohe Ram Module nur ab dem 2. DIMM Slot genutzt werden können bzw Du musst anders herum auf den Lüfter unter der den Kühlrippen verzichten.

Du verstehen ? :fresse: Da schau mal einer an - ein Bild sagt mehr als tausend Worte.



Und mehr Bilder ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar mein Gehaeuse. ;)

Ist aber wirklich sehr eng die ganze Geschichte. Die Luefterklammer liegt aber doch auf der Grafikkarte auf? Was dawischenlegen ist auch nicht die beste Loesung.

Versuch jetzt mal die Grafikkarte auszubauen. ;)
 
Du kannst die Klammer isolieren mit Tape - also selbst wenn sie leicht berühren sollte kann nüscht passieren.

Und dann besteht auch noch die Möglichkeit die Lüfter z.B. mit Kabelbinder oder Entkopplern zu befestigen.

Corsair H70 sollte auch auf das Board und in Dein Case passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf das Noard ja, aber nicht in das Gehaeuse. Muesstest die Bohrungen etwas versetzen.

Wie gesagt, versuch jetzt mal die Grafikkarte auszubauen. ;)
 
Hallo zusammen,

Ich habe das V354 mit einem I7 2600k und gekühlt wird das ganze von einer Corsair H50 mit Push Pull Lüfter! Der Radiator ist vorne unten im Gehäuse angebracht. Dies ist ohne jegliche Modifikation möglich und ich finde die Kühlleistung durchaus ordentlich. Die Schläuche der H70 sind scheinbar etwas kürzer und deshalb passt diese nicht. H60/80/100 kann ich leider nicht beurteilen.

Nachteil dieser Zusammenstellung ist, dass der untere Festplattenkäfig raus muss und die Schläuche relativ knapp sind, gerade im Bereich Grafikkarte wird es relativ eng, aber es funktioniert (zumindest bei meiner GTX570)

Falls diese Konfiguration eine alternative für dich wäre, kann ich auch gerne ein paar Fotos machen. Temps sind evtl für dich nicht ganz respresentativ, da das System im Moment mit 4 Enermax TB Silence 12cm und einem 14cm betrieben wird, die leider alles andere als Silent sind. Dafür kommt der Prozessor unter volllast (Prime) nie über 60 Grad selbst bei den aktuell sommerlichen Temperaturen (Raumtemepratur geschätzt ca 25-28 Grad)

Grüße

Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh