Hallo Leute,
ich wurde beauftragt einen neuen PC für CAD-Anwendungen
zusammenstellen. Überwiegend werden 3D-Anwendungen wie SolidWorks,
SolidEdge ST2 und auch AutoCAD Inventor verwendet.
Der PC sollte nicht allzu teuer werden, Preisspanne so 500 - 700 EUR rum.
Kann man hier mit "normalen" Komponenten was gutes hinbekommen,
oder sollte man gleich zu speziellen Workstations mit entsprechender
Hardware (Intel Xeon etc.) greifen? Hier kenne ich mich leider nicht
allzu gut aus. Dachte eher an ein aktuelles AMD oder Intel-System,
wobei ich nun schon mehrmals gelesen habe, dass man für CAD-
Anwendungen eher Intel bevorzugen sollte. Warum auch immer ?!
Dachte an einen Sandy-Bride i5 2500K, oder würde ein AMD Quad reichen?
Wo ich mir auch noch nicht ganz im Klaren bin, welche Grafikkarte man
nehmen sollte? Reicht eine gute und günstige Gamer-Karte, oder ist eine
Profi-Karte wie zb. aus der Nvidia Quadro-Serie Pflicht?
Und falls ja, welche nehmen? Kürzlich soll ja die Quadro 400 erschienen sein,
was ist von dieser zu halten? (vom Preis her würde die ja noch in das Budget
passen). Oder die Quadro 600, oder auch Quadro 2000 (die aber preislich
wohl nicht in Frage kommt...).
Und bezüglich Festplatte, was haltet ihr von einer SSD ? Würde die für
die CAD-Anwendungen was bringen? oder hier doch lieber ne schnelle
normale Platte, und das gesparte Geld lieber in ne Profi-Grafikkarte investieren?
Arbeitsspeicher hatte ich mit 8GB angedacht, da die Preise derzeit ja recht
günstig sind. Da als Betriebssystem Win7 64 Bit vorgesehen ist, sollte dies
nicht verkehrt sein denke ich.
Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Vorschläge für meine Zusammen-
stellung machen könntet. Insbesondere in Bezug auf die Grafikkarte, da bin
ich mir noch total unsicher.
Derzeit arbeitet im "alten" PC (Core2Duo 2x3Ghz, 4GB RAM) eine HD4650.
Und hier kommt man bei den Anwendungen schon an die Grenzen, wie mir
gesagt wurde.
Danke schonmal für eure Hilfe.
VG
ich wurde beauftragt einen neuen PC für CAD-Anwendungen
zusammenstellen. Überwiegend werden 3D-Anwendungen wie SolidWorks,
SolidEdge ST2 und auch AutoCAD Inventor verwendet.
Der PC sollte nicht allzu teuer werden, Preisspanne so 500 - 700 EUR rum.
Kann man hier mit "normalen" Komponenten was gutes hinbekommen,
oder sollte man gleich zu speziellen Workstations mit entsprechender
Hardware (Intel Xeon etc.) greifen? Hier kenne ich mich leider nicht
allzu gut aus. Dachte eher an ein aktuelles AMD oder Intel-System,
wobei ich nun schon mehrmals gelesen habe, dass man für CAD-
Anwendungen eher Intel bevorzugen sollte. Warum auch immer ?!
Dachte an einen Sandy-Bride i5 2500K, oder würde ein AMD Quad reichen?
Wo ich mir auch noch nicht ganz im Klaren bin, welche Grafikkarte man
nehmen sollte? Reicht eine gute und günstige Gamer-Karte, oder ist eine
Profi-Karte wie zb. aus der Nvidia Quadro-Serie Pflicht?
Und falls ja, welche nehmen? Kürzlich soll ja die Quadro 400 erschienen sein,
was ist von dieser zu halten? (vom Preis her würde die ja noch in das Budget
passen). Oder die Quadro 600, oder auch Quadro 2000 (die aber preislich
wohl nicht in Frage kommt...).
Und bezüglich Festplatte, was haltet ihr von einer SSD ? Würde die für
die CAD-Anwendungen was bringen? oder hier doch lieber ne schnelle
normale Platte, und das gesparte Geld lieber in ne Profi-Grafikkarte investieren?
Arbeitsspeicher hatte ich mit 8GB angedacht, da die Preise derzeit ja recht
günstig sind. Da als Betriebssystem Win7 64 Bit vorgesehen ist, sollte dies
nicht verkehrt sein denke ich.
Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Vorschläge für meine Zusammen-
stellung machen könntet. Insbesondere in Bezug auf die Grafikkarte, da bin
ich mir noch total unsicher.
Derzeit arbeitet im "alten" PC (Core2Duo 2x3Ghz, 4GB RAM) eine HD4650.
Und hier kommt man bei den Anwendungen schon an die Grenzen, wie mir
gesagt wurde.
Danke schonmal für eure Hilfe.
VG