Big prob. mit HTPC da analoger satempfang:(!!!

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wieso sollte man ein kabelsignal nicht 2mal gleichzeitig abgreifen können?

weil dvb-s eben nicht mit kabel (dvb-c) zu vergleichen ist. ans kabel kannst du fast beliebig viele geräte anschliesen. bei dvb-s gilt dagegen die regel: pro empfangsteil(lnb) ein gerät! oder eben bei multi-lnb`s die mehre empfangsteile eingebaut haben: pro anschluß ein gerät!
wer sich nicht daran hält, bekommt leicht probleme!


Gruß
g.m
 
die frage ist aber wieso das so ist....

es ist ja auch ein digitales signal mit schönen einsen und nullen. wieso kann man das signal nicht doppelt verwenden? oder liegt an dem kabel dann nur das signal des jeweiligen senders an?
 
Die Diskussion hatten wir schonmal ^^
Hängt damit zusammen, dass die Receiver die LNB steuern, d.h. sie geben ne Spannung an, um bestimmt Sender abzugreifen. Wie du dir vorstellen kannst, kann man aber nicht mehrere Spannungen auf ein Empfangsteil legen, so dass der zweite Receiver maximal noch die Sender sehen würde, die der erste Receiver anschaut bzw. die Sender, die auf dem selben band wie der Sender liegen.
 
das hat etwas damit zu tun, das lnb`s schalten. die haben verschiedene spanungen für die horizontale und vertikale ebene. verschiedene sender liegen eben auf verschiedenen ebenen. da muß das lnb verschieden schalten.
wenn jetzt ein receiver einer sender anfordert der auf einer bestimmten ebene liegt, schaltet das lnb entsprechend und kann keine sender mehr empfangen, die auf einer anderen ebene liegen, also möglicherweise von einem zweiten receiver angefordert werden, der auch daran angeschloßen ist.
deshalb eben: pro lnb ein empfänger.
so habe ich das ganze jedenfalls noch im kopf. irgendwan hatte mir das jemand mal so ähnlich erklärt.

Gruß
g.m
 
alles klar! also wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann hat jeder sender eine vordefinierte spannung. wenn also am lnb eine bestimmte spannung anliegt (die vom receiver zur verfügung gestellt wird) dann weiß dieser das jetzt zb pro7 verlangt wird.

also auf gut deutsch: es liegt nur immer ein einzelnens signal eines einzelnen senders am kabel an.

bei dvb-c wird ja ständig immer alles gesendet, deswegen hatte ich da probleme mit dem verständnis.
 
...fast...
bei Sat wird per Signalspannung dem LNB gesagt auf welchen Transponder er soll, und ob Horizontal oder Vertikal Ebene (plus noch ein paar Parameter).
 
ok, wenn allerdings der ganze transponder am kabel als signal anliegt dann müsste man rein theoretisch zumindest die verschiedenen sender des jeweiligen transponders mit 2 verschiedenen gertäten die am selben kabel hängen anschauen können. oder nicht?^^
 
ja, solange sie auf der gleichen Ebene sind (H/V).

Hatte doch neulich jemand damit ein Problem: 3-4 Programme gingen, der Rest nicht...
 
des jeweiligen transponders mit 2 verschiedenen gertäten die am selben kabel hängen anschauen können.

ja das funktioniert soweit auch. nur wenn wenn receiver1, einen sender auf einem anderen transponder schalten möchte, als der, der bei receiver2 gerade aktiv ist, klappt es dann eben nicht.
da man sich so nur probleme einhandelt, empfiehlt sich eben der einsatz eines mult-lnb`s, an das man dann gleich mehrer receiver anschließen kann.
kostet doch heutzutage auch nichts mehr...(zumindest nicht sonderlich viel)

Gruß
g.m
 
alles klar jetzt hab ichs verstanden, danke!

auf gut deutsch: entweder 2 separate lnb's + kabel + receiver oder ein lnb für alle und sich dann absprechen welcher transponder wann verwendet werden darf :fresse:

mfg
 
entweder 2 separate lnb's

nicht zwingend. diese mult-lnb`s, sind im grunde mehrere empfangsteile in einem gehäuse. die gibt es in single, dual, quad und ich glaube sogar in 8fach ausführung:) da brauchst du dann also keine armee einzelner lnb`s. einmal ein multilnb gekauft, das genügend anschlüße für die receiver bietet die man hat und gut ist.
ok, die kabel muß man natürlich pro anschluß und receiver trotzdem verlegen;/

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh