Bios update

h34d

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2004
Beiträge
717
Ort
Bayern - Franken - Nürnberg
Hi, ich habe mein Bios geflashed und es is was schiefgegangen.
Wenn ich nun mit Award Bios "Award Flash" das Bios neu draufspieln will kommt immer folgender Fehler:
No Source File Found.


Am Anfang will er eine Floppy haben mit AwardFlash.exe - die und das Biosupdate (www.asus.com) leg ich ein. Das Tool läd, aber dann kommt der wie oben beschriebene Fehler.

Ach so mein MoBo is das Asus A7N8X-E Deluxe Wifi Edition


thx haX0r
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das läuft nur unter windows oder?
weil mein rechner bootet nicht hoch - nur so als information.
Es ist also praktisch gar kein Bios mehr da.

ps: Ich schreibe von meinem 2. Pc aus !
 
Hast Du schon mal folgendes ausprobiert:

Rechner aus, wiedereinschalten. Dabei [ALT] + [F2] drücken. Dann sollte eigentlich das BIOS Flash-Utility starten und man kann ne Diskette mit dem Flashimage (xxx.bin) reinschieben und das flashen lassen.
 
ähm genau das hab ich gemacht und dann is er mir abgestürzt (Also das is die Ursache meines Problems!)

Wenn ich nun starte läd er wieder das Flash-Utility, sagt mir dann aber das das Bios update (auf Diskette) nicht gefunden wurde (Source File not found)
 
Ah so. OK, zweiter Versuch:

Das Award-BIOS spricht manchmal auch im "zerschossenem" Zustand noch das Diskettenlaufwerk an. Dazu kopiert man das korrekte BIOS-Update (z.B. "xxx.bin") und das Flash-Programm auf eine DOS-Startdiskette und schreibt eine Datei autoexec.bat mit nur einer Zeile Inhalt: "awdflash.exe xxx.bin /py /sn". Falls der PC noch davon booten kann, brennt er dann - hoffentlich - diese BIOS-Datei ohne Rückfrage ins Flash-EEPROM.

Wie gesagt, autoexec mit nur dieser einen Zeile, leere config.sys

Viel Glück!
 
hm hat auch net gefunzt (kommt wieder das: Source ...)

hab mal die datei angehängt die ich verwendet habe

War das richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, was ist das denn für ein komisches Format? :d autoexec.bat muss mit einem reinen ASCII Editor erstellt sein, ohne irgendwelche Steuerzeichen. Ich häng mal die Dateien an das Posting an.

Was Du jetzt noch machen musst: Als erstes brauchst Du eine DOS Bootdisk. Also eine Diskette von der man in reines DOS booten kann, keine Ahnung ob man die unter Win-XP noch erstellen kann, vermutlich nicht. Unter Win95 und Win98 ging das mit "Startdiskette erstellen". Wie auch immer, so eine Startdiskette brauchst Du jetzt jedenfalls, einfach eine leere Diskette geht nicht.

Dann überschreibst Du die auf der Startdiskette vorhandene autoexec.bat und config.sys mit den beiden Dateien, die im Zip-Archiv, das an diesem Posting dranhängt, enthalten sind. Jetzt musst Du nur noch das BIOS Image "1013e.bin" mit auf die Diskette kopieren, sie ins Laufwerk des maladen Rechners schieben und den Rechner aus- und wieder einschalten. Im Idealfall bootet der Rechner von der Disk, awdflash startet, lädt das BIOS Image nach und flasht es. Ach ja, vorher das CMOS zu löschen kann auch nicht schaden. Wenn das auch nicht funzt hast Du ein echtes Problem und kannst schon mal anfangen zu beten.
papst.gif


Dann kannst Du das Board entweder einschicken, Dir einen passend programmierten Flash Baustein besorgen und selbst einsetzen oder den "Hot Flash Trick" versuchen wenn Du ein Spieler bist und Dir das zutraust. :d
 

Anhänge

  • bootdisk.zip
    250 Bytes · Aufrufe: 39
Dos Startdiskette zu erstellen geht unter Xp (rechte maustaste auf Disk und dann Formatieren, da dann Startdisk). Aber wenn ich mit der oben beschriebenen Config starte kommt: Error AwardFlash.exe not found. Ich pack die jetzt auch mal noch mit drauf und schau dann mal
 
ach was mich noch interressieren würde: was ist das CMOS (Sry für die dumme Frage aber ich habe auf diesem Gebiet nicht sehr viel Ahnung !)
 
Das CMOS RAM ist ein batteriegepufferter Speicher auf Deinem Mainboard, in dem unter anderem BIOS Setup Daten gespeichert werden. Wenn man im BIOS Setup Blödsinn einstellt kann das zur Folge haben dass der Rechner nicht mehr starten mag. Dann hilft ein "Clear CMOS", bei dem die fatalen Daten aus diesem Speicher gelöscht werden. Zu diesem Zweck gibt es auf praktisch allen Mainboards einen speziellen Jumper, den "Clear CMOS Jumper". Wo der genau ist und der Ablauf der Prozedur sind im Handbuch zu Deinem Board beschrieben.
 
hm :d bios battery raus jumper umgestellt, bios battery wieder rein gebootet -> Kein Signal, Jumper wieder umgestellt, -> Kein Signal :d,

Also so langsam denk ich über die Option: Neuer Bioschip nach :d
 
Soweit waren wir schon mal :d

Schau bloss dass Du die "Notfall Flashdisk" nicht im guten Rechner bootest, sonst hast Du ZWEI Probleme. Die flasht direkt los, ohne Anwenderinteraktion und ohne Nachfragen...
 
ne geht auch mit awardflash.exe auf der disk nicht !

Bios Rom Checksum error zeigt er mir an (is mir grad erst aufgefallen)
Erklärung:

Note: This error is not the same as a CMOS Checksum Error, which refers to corrupted values of the CMOS settings, the ones you set through the BIOS setup program. This error means the contents of the BIOS code itself are damaged.


Diagnosis: The BIOS ROM chip on the motherboard is probably faulty. It could also be another component on the motherboard.
 
Jo, sieht böse aus. Wenn Du nicht "hotflashen" willst, wovon ich Dir abraten würde wennst Dich nicht soooo gut auskennst, dann ist jetzt wohl die Zeit für einen neu programmierten BIOS Chip gekommen. Auf eBay ab ~10 Eur + Versand zu bekommen. Auswechseln ist nicht besonders schwer aber wenn Du unsicher bist frag vielleicht doch besser jemanden im Freundeskreis der wenigstens rudimentäre Kenntnisse in der Richtung hat.
 
hm mal schauen also ich habe etz noch mal 2 methoden probiert das cmos zu löschen (battery flaschrum rein, jumper getauscht) jetz probier ich noch mal irgendwas mit lötkontakten, wenn das alles nicht funktioniert gibts nen neuen bios chip
 
Hab grad folgende Info bekommen:


Hallo,
versuchen Sie bitte mal folgendes:
Beachten Sie, das die BIOS Einstellungen verloren gehen und Sie nach
Abschluss der Maßnahme notfalls eine Überprüfung vornehmen sollten.
Entfernen Sie die Batterie und warten Sie ca. 30 Minuten, manchmal ist
auch ein längerer Zeitraum notwendig.
Im Handbuch sollte beschrieben sein wo die Batterie auf dem Mainboard
ist.
Manchmal gibt es aber auch einen Jumper oder auch nur Lötpunkte die
man überbrücken muss (ClearCMOS) auf dem Board.
Bei neueren Motherboards Lötpunkte oder Kontakte des Batteriehalters
(Knopfzelle entfernen) kurzschließen.
Eine weitere Möglichkeit (ASUS)ist die Batterie verkehrt rum
reinstecken.
Danach sollte das CMOS gelöscht sein.

Dann gehen Sie ins BIOS und aktivieren Sie die LOAD SETUP DEFAULTS
und booten Sie neu.

Danach gehen Sie bitte ins BIOS und suchen Sie die Option 'Reset
Configuration Data' oder 'Force Update ESCD' und stellen Sie diese auf
Enabled. Booten Sie dann den Rechner neu.
Falls es mit dieser Option nicht geht, versuchen Sie es mal mit
folgenden Optionen (falls vorhanden): Clear ESCD oder Clear NVRAM on
Every Boot oder Clear NVRAM.
!!!bei der Frage nach dem abspeichern immer die 'Z'-Taste drücken.
Unter DOS sind 'Y' und 'Z' vertauscht.

Jetzt sollte es klappen.
 
wird nix bringen ... da stellste ja nur die einstelungen auf default. aber ohne bios "programm" haste ja auch keine einstellungen mehr ...
 
Soweit ich mich erinnere, will ASUS bei manchen Boards bei der "Notfall" Flash Funktion (ALT+F2) beim Booten den Dateinamen in einem bestimmten Format haben! D.h. z.B. 1007.bin wird nicht akzeptiert, der Dateiname lautet dann immer ähnlich dem Boardnamen, z.B. (habe ich gerade getestet) A7V880.rom.

Hast Du das heruntergeladene BIOS umbenannt, oder den ursprünglichen Namen beibehalten, als Du es auf Diskette kopiert hast?

Grüsse,
Timm
 
Das ist wie: "Meine Festplatte ist kaputt. Jetzt habe ich sie formatiert, sie funktioniert aber immer noch nicht."
Es bleibt wohl wirklich nur noch die Möglichkeit, den BIOS-Chip auszutauschen.

MfG
 
kranzt schrieb:
Soweit ich mich erinnere, will ASUS bei manchen Boards bei der "Notfall" Flash Funktion (ALT+F2) beim Booten den Dateinamen in einem bestimmten Format haben! D.h. z.B. 1007.bin wird nicht akzeptiert, der Dateiname lautet dann immer ähnlich dem Boardnamen, z.B. (habe ich gerade getestet) A7V880.rom.

AFAIK ist das bei Asus Boards mit AMI-BIOS so, mein A8V z.B. wills auch gerne in XXX.ROM umbenannt haben. haX0rs hat nen Award, da kannste jeden Namen angeben.
 
@ kranzt ne ich habs nicht umbenannt, aber wie Kongo Bongo schon sagte braucht man das anscheinend bei meinem nicht.'
@ GonZZmann Ich vesuche halt die bei der kaputten Festplatte zerbrochenen Stücke wieder dranzukleben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh