Bitte um Hilfe bei WaKü Zusammenstellung!!

-:-Allele-:-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2006
Beiträge
1.921
Ort
Horb
Hallo,

ich weiß diesen Threadtitel gibt es zu hauf, jedoch brauch ich etwas besonderes!

Und zwar brauche ich eine WaKü die folgende Kriterien erfüllt:

1. Sollte eine Sapphire X1950XTX und später auch eine 2 Kühlen
2. Sollte einen Core2Duo E6600
3. Sollte in ein Aerocool ExtremEngine 3T ohne viele Umbauten reinpassen
4. Sollte natürlich alles schön kühl bleiben

und zum Schluß
5. Sollte nicht mehr als 250€ kosten.

Ich bräuchte von euch Tipps, ob es eher ein Komplettset oder Selbstbau sein sollte.


Bitte um eure Vorschläge.

Danke MfG NK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da gibt´s nen super Tip wie immer bei sollchen Fragen: Sticky´s lesen und dann wieder hier her kommen. ;)
 
Ich zähle mal ein paar Komponenten auf, die ich nehmen würde.
Bei aktivem Betrieb nen Tripleradiator. Reinpassen ins Gehäuse wird schwierig, Du mußt ihn schon aufs Dach montieren, am besten den Deckel aussägen. Evtl. kannst Du hinten neue Löcher bohren und ihn befestigen. Der Deckel ist sicher die elegantere Lösung.

CPU Kühler: Alphacool NexXxos XP
Graka:http://www.caseumbau.de/index.php?page=test425/test425
Northbridge: beliebig
Pumpe: beliebig, ob mehr Durchfluß oder nicht ändert an den Temps eh nichts, weil sich die Temperatur im Kreislauf einpendelt.
Anschlüsse: beliebig
Schlauch: mit PUR fährt man wohl am besten
Ausgleichsbehälter: integriert mit Pumpe oder Du möchtest so ein tolles Rohr am Tower haben.:)
 
recht hast du ... in der regel suchen alle das gleiche ^^ bis auf 1-2 kompenten ist fast immer alles gleich.

CPU-Kühler:
CPU Alphacool NexXxoS XP Sockel 775 42,49 EUR
oder die günstigere Variante:
CPU Alphacool NexXxoS XP light Plexi 34,64 €

Radiator:
Black ICE-Xtreme II(o. Fan 2x120mm) 39,99 EUR
+ 2x 120er Yate Lüfter ~ 10,00 €

GPU:
HEATKILLER® GPU-X Rev2.5 X1800 / X1900 SW 64,95 €

Pumpe:
Laing DDC-Pumpe 12V Pro 71,90 €
+ AB Aufsatz 22,90 €

Kannst hier aber auch einen anderen AB nehmen. Zb Cape Coolplex.

Mit dem besseren CPU-Kühler wärst du dann bei ca 242,00 €

Dazu noch 2 Meter Schlauch, WaterWetter Wasserzusatz und Anschlüsse :) ~ 20,00 €

Ansonsten, STICKYS lesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cyberwar

Danke für den sinnvollen Beitrag!

@Clayman

Ich brauch aber alle Teile etwas genauer geschrieben bin Neuling in sowas.
<br>
Hinzugefügter Post:<br>
@Phill

Und was für'n Schlauch und welche Anschlüsse und wieviel????
 
Zuletzt bearbeitet:
ok! Entscheidend sind meiner Meinung nach nur CPU- & Grakakühler.
Ruf einfach bei Alphacool an und lass Dir alles außer den Grakakühler zusammenstellen. Habe damals noch nen guten Preis bekommen und die Komplettsets waren laut Liveamtelefonnachrechnung genauso teuer wie alles einzeln. Hier die Nummer: 0531/28874-0
 
niku83, folgenden schlauch würde ich dir empfehlen:

Schlauch Tygon R3603 11,2/8mm klar
http://www.alphacool.de/xt/product_.../schl-schlauch-tygon-r3603-11,2-8mm-klar.html

der meter kostet 5,19 €. 2 Meter reichen Dir aus.

Diese Anschlüsse hier:

8x Schraubanschluss AG 1/4" auf 10/8mm 1,35 € / 10,80 €
http://www.alphacool.de/xt/product_.../ans-schraubanschluss-ag-1-4--auf-10-8mm.html

die Wasserzusätze findest du hier:
http://www.alphacool.de/xt/index.php/cPath/5_54_57/category/wasserzusaetze.html

Zu empfehlen ist:
Wasserzusatz WaterWetter 20ml SuperCoolant 4,99 €
 
@Cyberwar

Hab ich gemacht aber ist mir alles zu ungenau.

@Phill

Danke so ist doch mal ne Aussage!
 
Laß Dich mal mit so einer völlig überteuerten Laing Pumpe nicht in die Irre führen. Das bringt gar nichts. Das beweist aber auch jeder Test.

Der Zern ist zwar billig, aber der NexXxos XP ist trotzdem Referenz. Dann lieber ne Eheim 600. Wie schon gesagt, Durchfluss bringts nichts, außer man bremst willentlich durch Winkel aus.

Da wollen die Leute hier dem armen Kerl immer so ne teure Laing aufschwatzen, obwohl er nicht mehr als 250€ ausgeben will. Ich möchte gern wissen, was bei Euch Laingern im Kreislauf hängt, denn damit kann man ja direkt noch nen 2ten Rechner reinhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol?! die eheim ist schrott! wenn du irgendwann mal deine anlage ausbauen möchtest, kommst du nicht dran vorbei dir eine deutlich stärkere pumpe kaufen zu müssen als die eheim. gerade dann, wenn du evtl. die NB bzw eine weitere ati karte kühlen möchtest.

die eheim 600 hat lediglich eine förderhöhe von 1,30 m! die laing dagegen 3,7 m.

vorallem kostet diese lediglich ~ 30 € mehr und wird über 12 V betrieben ... und nicht die die eheim über 230 v shit! ^^ und die 12v variante von eheim kostet direkt 52,00 € ^^ also, vorteile gibst genug.

und zeig mir die tests, wo die eheim besser abschneidet als die laing löl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein, dass Du 3°C weniger hast mit Deiner Laing, aber über die Förderhöhe brauchen wir uns ja wirklich nicht streiten. Mein Cape Cora hat sicher keine 1,30m Förderhöhe, d.h. es wird im seltensten Fall eine stärkere Pumpe benötigt. Ich bin ganz zufrieden mit meiner 12V Eheim 600 getaucht. Ich könnte mit Dir wetten, dass ich keinen Temperaturunterschied feststellen würde mit einer Laing. Dir wird vor allem auch aufgefallen sein, dass die Temperaturen einer Wakü nicht ständig schwanken. Nach einer halben Stunde ist Sense. Und Du hast mit Aktivradiator noch weniger Probleme was die Pumpleistung angeht.

Ach so, in meinem Fall ist ein langsameres Aufsteigen des Wassers im Radi sogar sinnvoller, damit der Kamineffekt effektiv genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laing hat halt zudem den Vorteil, dass sie leiser ist, einfacher zu verbauen ist und auch länger hält. Eine Eheim 600 ist weder leise, stark, noch hält sie lange.


Clayman: Hast du die Capes parallel oder seriell verbaut ? Und der Kamineffekt hat nix mit der Durchflussmenge zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
parallel und crossover. Hinten unten rein und vorne oben raus.

Zudem habe ich keinen unnötigen Winkel ins System gebaut. Da hängt nur Pumpe, Graka, CPU und Radi dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviele Module hast du? Denn parallel haben die Capes auch einen nicht zu vernachlässigenden Widerstand. Und eine Eheim600 ist schnell mal an der Grenze, vorallem bei Düsenkühlern usw. im Sys.

Bevor ich mir eine 12V-Eheim600 für 51,90€ kaufe, kaufe ich mir lieber eine Laing für 71,90€ + AGB. Denn weder der AGB noch die 600er Eheim selber sind wirklich gut. Besser einmal ordenlich eingekauft, als zweimal gekauft.
 
Es sind 6 Profile. Hoffentlich ist das jetzt kein Kommunikationsfehler, wenn ich parallel schrieb, denn seriell ist der Widerstand höher: http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?p=811472

Ist ja auch logisch, nicht? Entweder das Wasser muß durch alle Winkel hoch, runter, hoch, runter. Oder eben wie bei mir: Alle Profile bekommen die gleiche Menge zur gleichen Zeit.

Mein System noch: x800xt und XP 2700+ (Herdplatte)
Im Moment: Graka: Idle 30°C
CPU: Idle 40°C

Unter Last: Graka: noch nie mehr als 40°C gesehen, nicht mal beim diesjährigen Sommer
CPU: nie mehr als 55°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry, anscheinend zu schnell gelesen. Parallel ist der Widerstand geringer, klar. Dafür eben auch die Kühlleistung schlechter.
 
Moment, die Kühlleistung ist parallel genauso gut, weil ich, wie gesagt, CROSSOVER gebaut habe.
 
Naja, das dann aber auch ein anderes Thema.

Zurück zur Zusammenstellung: Der Vorschlag von Yankee-RuS hört sich wirklich gut an.
 
so siehts aus. vorteile gibt es genug. und die laing kostet lediglich 20 € mehr und bietet deutlich mehr als die eheim600. vorallen dann, wenn man irgendwann weitere kompenenten kühlen möchte. mit der eheim bist du klar eingeschränkt ^^ wenn man schon eine menge geld für eine gute wakü ausgeben möchte, dann richtig. nicht an den falschen stellen sparen ...

Back2Topic :)
 
wohlmöglich habt Ihr recht, mich juckt aber allein das Argument der höheren Lebensdauer. Vielleicht stell ich ja mal auf ne Laing um, wenn ich mir noch nen echten Heizkörper aus dem Sanitärbereich dranhänge, wie er hier, hahaha: http://home.arcor.de/zeitkind/machine.htm

Ich kann auf die Pumpendiskussion echt nur sagen: Die armen Fische in 100 Liter Aquarien kriegen bestimmt nicht genug Sauerstoff von der Eheim.
 
Zuletzt bearbeitet:
btw, dass ist kein heizkörper aus dem sanitärbereich ^^ es handelt sich dabei um eine externes wakü-system der firma zalman. um genau zu sagen ist das der Zalman Reserator I Plus ^^

nu aber back2topic.

niku, zufrieden mit der zusammenstellung? machst damit auf jeden fall nichts verkehrt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
sag mal, schau Dir mal die weiteren Bilder an. Das ist nur die Vorhut des eigentlichen Radis. Mannometer!
 
Die armen Fische in 100 Liter Aquarien kriegen bestimmt nicht genug Sauerstoff von der Eheim.

In einem Aquarium hast du aber weder 10/8er-Schlauch, noch CPU, NB, GraKa usw. -Kühler, oder ? ;) Die Eheim-Pumpen mögen ja zuverlässige Aquarien-Pumpen sein, für den WaKü-Bereich gibt es aber bessere Pumpen.


Und Phill, das ist nicht der Reserator 1 plus, der wäre nämlich schwarz. Das ist das erste Modell, der Reserator 1 .
 
Zuletzt bearbeitet:
@Phill

Ja danke bin sehr zufrieden. Hab jetz auch mal zwei Shops angefragt ob sie mir eine WaKü einbauen könnten. Mal gucken vielleicht wirds was.

Trotzdem erstmal danke.

P.S. Ihr könnt mir natürlich weitere Vorschläge machen, solange bis ich mich dann melde wenn ich sie funktionierend drin hab.
 
selber bauen! :p das macht viel mehr spaß zudem lernst du was dazu ;) was du bei gelegenheit noch kühlen solltest, ist die NB deines MBs.
 
ja, genau. Selber bauen. Wie willst Du die denn warten? Immer zum Händler rennen, nee, ne? Hast Du Deinen Rechner nicht selbst gebaut?
 
Einbauen lassen in jedes Gehäuse wo es auch rein passt kann man bei aqua-computer-berlin.de - allerdings nur Sachen von AC und ein paar Watercool Artikel glaube ich.

Trotzdem - machs selbst. Bringt mehr Phun ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh