Bootfähiger PCIe eSATA Hostadapter für MacPro

loores

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2002
Beiträge
2.112
Ort
Schweiz
Hi

Ich suche für meinen MacPro einen eSATA-Hostadapter, um externe eSATA-Laufwerke anzuschliessen und Windows davon zu booten.

Der Adapter sollte unter Windows und MacOS X laufen (Treiberunterstützung) und zudem unter Windows bootfähig sein. Bootfähigkeit unter MacOS X ist keine Voraussetzung.

Externe Gehäuse mit USB, Firewire400 und Firewire800
Anschluss sind nur zum Teile eine brauchbare Alternative, da diese meist für IDE-Platten ausgelegt sind und mittelfristig auch zu langsam sind. USB2.0 ist ja unter MacOSX bekanntermassen langsam, Firewire400 ist auch bereits ein begrenzender Faktor und Firewire800 wird das mittelfristig auch sein. Dazu kommt, dass nur Firewire400 und Firewire800 bootfähig sind - aber eben nur unter MacOS X

Hintergrund: Die vier internen Bays sind belegt. Ich würde gerne die Windows@Bootcamp-Platte extern haben, damit ich sie dann die paar wenigen Male bei Bedarf einschalten kann. Jetzt belegt sie einen Laufwerksschacht und läuft dauernd mit (Hitzeentwicklung und Lärm)

Die Treiberunterstützung scheint mir weniger das Problem zu sein als Bootfähigkeit bei EFI. Ideen? Vorschläge?

cu
loores
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HostAdapter wird wohl unnötig für dich sein...
btw. USB 2.0 ist seit den Intelrechnern ebenfalls Bootfähig...

Der Mac pro hat noch ein paar SATA Ports auf dem Board die nicht belegt sind, allerdings funktionieren, (weiss nicht ob 1,2 oder noch mehr...), führ diese einfach mit Kabeln und passender Blende nach draussen... fertig ist dein eSATA...

Bootfähigkeit hat weniger was mit EFI zu tun, das macht ja bereits der Unix Bootloader soweit ich weiss... oder irre ich mich da?
 
@BlueSun

HostAdapter wird wohl unnötig für dich sein...
btw. USB 2.0 ist seit den Intelrechnern ebenfalls Bootfähig...

Dass USB2.0 bootfähig sein soll, ist mir neu. Jedenfalls lässt sich Windows nicht sinnvoll von USB booten. Von Firewire leider auch nicht.

Der Mac pro hat noch ein paar SATA Ports auf dem Board die nicht belegt sind, allerdings funktionieren, (weiss nicht ob 1,2 oder noch mehr...), führ diese einfach mit Kabeln und passender Blende nach draussen... fertig ist dein eSATA...

Ja, wobei die unter Windows nicht funktionieren. Unter Windows funktionieren nur die ersten vier der Festplatteneinschübe. Ich habe anfangs versucht, dort ein SATA-Kabel einzustecken. Leider ist es sehr eng und unglücklich verbaut. Letzlich ist mir die Führungsbuchse des Steckers abgebrochen und ich habe es sein lassen. Zudem sind die Ports dermassen ungünstig platziert, dass es ein langes SATA-Kabel braucht, um überhaupt aus dem Rechner zu kommen. Da werden die 100 cm ziemlich schnell knapp.

Bootfähigkeit hat weniger was mit EFI zu tun, das macht ja bereits der Unix Bootloader soweit ich weiss... oder irre ich mich da?

Zuerst muss das EFI den Adapter als bootfähig erkennen und Booten davon zulassen. Der Adapter benötigt dazu natürlich ein bootfährig Bios, welches mit EFI resp. der Bios-Emulation des MacPro zurecht kommt. Erst danach kommt der Bootloader, in diesem Fall derjenige von Bootcamp resp. die Auswahl des EFI/Bios.

Der MacPro ist ja ziemlich gut designed, aber in Sachen zus. SATA und eSATA hat Apple ziemlichen Aufholbedarf. Hoffentlich kommt bald ein neues Modell.
..

cu
loores
 
Lacie bietet zum Beispiel PCI Express Erweiterungskarten für den Mac Pro an. Es gibt eine 2-Port und eine 4-Port Version.

P.S.: Kannst du die Windows Platte nicht einfach im Festplatten Dienstprogramm deaktivieren, wenn du OS X nutzt? Das erspart dir den Lärm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@joker0421

Lacie bietet zum Beispiel PCI Express Erweiterungskarten für den Mac Pro an. Es gibt eine 2-Port und eine 4-Port Version.

THX. Diese Karten kannte ich noch nicht. Mein local Mac Dealer ;) führt LaCie, wird er mir wohl besorgen können.

P.S.: Kannst du die Windows Platte nicht einfach im Festplatten Dienstprogramm deaktivieren, wenn du OS X nutzt? Das erspart dir den Lärm.

Ja, das geht.

cu
loores
 
Ich habe bereits 4 Platten von denen immer jeweils 2 im Raid verbund laufen. Deswegen ist da auch nix los mit Bootcamp.

Ich hatte noch eine 320 GB Platte auf der jetzt auch ein Mac OS installiert ist und auf der ich Vista installiert habe.

Schließe ich ausschließlich diese Platte in meinem Mac an, funktioniert sowohl OXS als auch Vista.
Wenn ich die Platte per eSATA an den 5 SATA Port anschließe geht nur OSX - wenn ich will, dass er Vista bootet, kommt nach einer Weile ein Ordner mit einem Fragezeichen.

Wenn ich die 4 Raid-Platten wieder einbaue und die OSX/Vista Platte per eSATA anschließe, gehen beide OSX Systeme und bei Vista bekomm ich die Meldung, es sei kein Boot-Device

1. Warum funktioniert Vista nur, wenn die Platte bei eine der 4 Festplatteneinschübe steckt?
2. Warum geht OSX als 5. Partition/Laufwerk aber nicht Vista
3. was kann ich dagegen tun ? ;)
 
1. weil EFI wahrscheinlich nur die 4 "universal" bootfähig im Setup drin hat weil ja auch diese wegen beschränkten Platz genutzten werden sollten

2. OSX erkannt wird und dadurch läuft

3. genau..........nix oder halt ne Karte
 
1. weil EFI wahrscheinlich nur die 4 "universal" bootfähig im Setup drin hat weil ja auch diese wegen beschränkten Platz genutzten werden sollten

2. OSX erkannt wird und dadurch läuft

3. genau..........nix oder halt ne Karte

meinst du ne Karte würde das Problem beheben oder meinst der Biosemulator gibt nur maximal 4 SATAs aus?
So ne S-ATA karte würde ja nicht die welt kosten , daran solls also nicht scheitern - funktionieren sollte es halt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh