Dies und das
Die erste Falle waren die Grundeinstellungen vom Cartographer.
Erstmal schön alles nach Anleitung eingerichtet, mit dem gedruckten Tool die Abstände ausgemessen und eingetragen.
(Der gemessene Wert Y muss als negativer Wert eingetragen werden, nicht als positiver wie in der Anleitung.
Da sonst Klipper davon ausgeht das sich der Sensor vor und nicht hinter der Düse befindet. Zum Glück stoppt Klipper dann mit "Move out of Range")
Danach wollte die Kalibrierung für die Touch Funktion beim besten Willen nicht funktionieren. Nach eingabe von "CARTOGRAPHER_THRESHOLD_SCAN" in die Konsole, passierte... nichts!
Also erstmal die Konfiguration kontrolliert, den Drucker mehrmals neu gestartet usw. ging immer noch nicht.
Nachdem ich die komplette Anleitung ein zweites mal gelesen hatte, fiel es mir wie die Schuppen von den Augen!
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Also die Einstellung geändert, alles neu kalibriert und nun ging auch der Threshold Scan.
Die restliche Konfiguration ging super easy von der Hand. Man sollte sich nur explizit an die Anleitung halten.
Dieser Punkt hier ist verdammt wichtig, sonst kann es passieren das der Auto Z-Offset nicht zuverlässig funktioniert!
Das mit dem Filament....
Ich hatte es ja schon in der Druckerkolonne angedeutet. Für den ersten Druck habe ich eine Spule PLA auf den Drucker geladen (dachte ich).
Also den ersten Druck gestartet und mich direkt gewundert das bei 65°C nichts haftet. Da ich für die ersten Tests eine alte 230mm Druckplatte aufgelegt hatte, dachte ich mir nix dabei und habe die Platte erstmal mit ordentlich 3Dlac eingesprüht. Es wollte aber immer noch nichts haften, also mit der Temperatur rauf.
Nix ging!
Stand vor dem Drucker und dachte: "Kann doch jetzt nicht wahr sein! Kann doch jetzt nicht am Drucker liegen!?"
Einige Versuche später bekam ich Kopfweh, eher ungewöhnlich für PLA.
Also schaute ich nochmal auf die Spule und da stand dann "ABS", jo das erklärte so einiges
Nachdem die richtige Spule (diesmal wirklich PLA) eingelegt war, ging es endlich erfolgreich mit dem ersten Druck los.
Naja, weit kam ich nicht... schon nach 2-3 Layern fing die Düse an heftig über den Druck zu kratzen.
Also wieder abgebrochen!
Also nochmal die Config durchgegangen. Ich hatte die von Formbot mitgelieferte Beispiel Config verwendet.
Diesmal habe ich parallel die Beispiel Config von Voron selbst auf Github parallel zum Vergleich geöffnet.
Ergo die Config von Formbot ist Schrott!!!
Da fehlen quasi alle wichtigen Hinweise, wie z.B. dieser:
Natürlich habe ich den "rotation_distance" Wert von Formbot, also "8" übernommen.
Nur blöd wenn Formbot, Moons Motoren mit TR8x4 Spindeln mitliefert
Also die Rotation Distance auf "4" geändert.
Nächster Versuch... diesmal hat es geklappt und der Druck ist direkt erfolgreich durchgelaufen
Nebenbei:
Ich hatte (aufgrund der Verwechslung) die E-Steps mit ABS kalibriert, d.h. ich darf das nochmals nachholen. Erklärt ggf. auch den schlechten ersten Druck, drüben im Showroom
