[User-Review] bulldogges HTPC II Vorstellung

bulldogge1989

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2008
Beiträge
57
Einleitung:
Nachdem mein erster HTPC (bulldogges HTPC I @ meisterkuehler.de) als Weihnachtsgeschenk inkl. neuem Soundsystem zu meiner Freundin wandert, muss ich mir einen neuen HTPC anschaffen.

Dieser HTPC wird sowohl im meisterkuehler (link) als auch im forumdeluxx (link) vorgestellt.

Update: Ich merke, dass ich mittlerweile eigentlich doch relativ arg von der Vorstellung meines HTPC's abscheife, und immer mehr über meinen medialen Umgang und die daraus resultierenden Probleme berichte. Ich hoffe, dass dies dennoch euren "Wünschen" entspricht.
Desweiteren plane ich in nächster Zeit (solange noch Semesterferien sind), mir einen Blog genau zu diesem Thema beziehungsweise meiner gesamten EDV einzurichten. Aber auch hierzu folgt Genaueres, sobald's soweit ist.

Bis dahin, auch weiterhin vile Spass beim Lesen!

==============================================================
Verbaute Komponenten:
HTPC
Frühere Versionen des HTPC's
HTPC - Version I
  • Mainboard / CPU / PSU: Zotac ION A, Intel Atom N330 (DualCore mit HT, 2 x 1.6 GHz)
  • Arbeitsspeicher: Mushkin XP2-8500 2x2GB
  • Case: JCP MI-103
  • Festplatte: SuperTalent UltraDrive SSD 32 GB
  • Optisches Laufwerk: nicht vorhanden

HTPC - Version II (Update: 19.12.2009)
  • Mainboard / CPU / PSU: Zotac ION A, Intel Atom N330 (DualCore mit HT, 2 x 1.6 GHz)[COLOR]
  • Arbeitsspeicher: Mushkin XP2-8500 2x2GB @ 800 MHz
  • Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM 2GB, DDR2-667MHz mit 1.8V
  • Case: JCP MI-103
  • Festplatte: SuperTalent UltraDrive SSD 32 GB
  • Optisches Laufwerk: nicht vorhanden

Aktuelle Version des HTPC's
HTPC - Version III (Update: 06.01.2010)
  • Mainboard / CPU / PSU: Zotac ION A, Intel Atom N330 (DualCore mit HT, 2 x 1.6 GHz)[COLOR]
  • Arbeitsspeicher: Mushkin XP2-8500 2x2GB @ 800 MHz
  • Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM 2GB, DDR2-667MHz mit 1.8V
  • Case: JCP MI-103
  • Festplatte: SuperTalent UltraDrive SSD 32 GB
  • Optisches Laufwerk: nicht vorhanden
  • WLan Modul: Das Modul wurde wegen Nichtgebrauchs entfernt.


Home Cinema System
  • Fernseher: Sony KDL-40W4000
  • Verstärker / Receiver: Sony STR-DG720
  • Boxen:
    • Front: 2 x JVC SP-MXJ30 (100W)
    • Center: 2 x Sony SS-H560 (60W)
    • Rear: 4 x Sharp CP-XL60H (40W)
    • Subwoofer: 1 x Yamaha YST-FSW050 (150W)



hier erstmal einige Bilder
Bilder:
Mainboard / CPU / PSU: Zotac ION A



Bei mir werden diese zwar nicht benötigt aber ja - das vorhandensein macht's cool!


Spielereien mit dem Fokus...




Ein grosser Kühlkörper für eine CPU mit 8W und eine GPU mit 16W (?)




Anschlusspower I


Anschlusspower II


Interne PSU - ein Grund für den Kauf




Arbeitsspeicher: Mushkin XP2-8500 2x2GB (DDR2-1066, CL5-5-5-15@2.1V)

Bilder vom Arbeitsspeicher mit frisch poliertem Heatspreader




Gehäuse: JCP MI-103 (noch in Schutzfolie)

Momentan befindet sich das Gehäuse noch unter einer Schutzfolie, die ich erst abziehen werden, wenn das Projekt beendet ist.


Die interne PSU unter der Halterung für das SlimLine Laufwerk


Der Festplattenkäfig mit der Halterung für ein externes 3,5'' Gerät (à la CardReader ua.)


und leer..

Gehäuse: JCP MI-103 ("entkleidet")

Front Panel


links


rechts


back


back II


Lüftersteuerung


Staub + Klavierlack = :(


Klavierlack = Spiegel


On- / Off Schalter

Festplatte: SuperTalent UltraDrive SSD 32 GB









und ab in den Käfig...

Steuerung: Logitech HarmonyOne

Die Box


Das Schmuckstück noch in der Verpackung


Die Ladestation


Gesamtansicht I


Gesamtansicht II


Nahaufnahme I


Nahaufnahme II


Nahaufnahme III


Nahaufnahme IV (wie ich Spiegelungen doch hasse^^)


Der Anschluss für die Dockingstation

Kabelmanagement



Grossaufnahme der miniPCIe WLan Karte, die zwar unter Linux nicht unterstützt wird... *schmoll*


Kabelmanagement und Fokusspielereien I


Kabelmanagement und Fokusspielereien II



Bilderupdate
drdope aus dem mk meinte:
Interessant wäre z.B eine totale des Innenlebens mit Laufwerken usw...

Hier sind sie. Allerdings muss ich drdope entäuschen, da in dem HTPC keine Laufwerke, bis auf die SSD, verbaut werden..













Software:
Geplant ist ein XBMC auf dem System laufen zu lassen. Um dies zu realisieren ergaben sich folgende Etappen:
  • Gestern Abend wurde Windows 7 Professional x86 in deutsch inklusive der benötigten Treiber installiert. Danach gleich mit dem Server verbunden und versucht einen 1080p Film (.mkv Container) wiederzugeben - leider nur mit mässigem Erfolg: Die Filmwiedergabe ruckelte doch sehr stark, sodass ein Filmgenuss nicht möglich war. Erfreulich war allerdings, dass eine Übertragungsrate über GigaBit Ethernet Lan von 55 bis 60 MB/s erreicht werden konnte.

    Daraufhin wurde in der Hoffnung die Wiedergabe zu "verflüssigen" Core AVC CODEc 1.9.5 installiert. Doch leider bliebt dies ohne Erfolg (allerdings nur nach kurzer Testphase).

  • Nachdem die bisherigen Test ohne Erfolg blieben und ich von drdope (meisterkuehler.de/forum) auf XBMC Live hingewiesen wurde, habe ich kurzerhand dies installiert und bin sehr positiv überrascht, vom Funktionsumfang. Hier ist positiv anzumerken, dass die Wiedergabe von 1080p Material im .mkv Container ruckelfrei ablief.

    Allerdings fehlt mir bei dieser Lösung die Möglichkeit den HTPC ebenfalls als Downloadrechner zu benützen. Deshalb wird heute Nachmittag wieder Windows 7 Professional x86 in deutsch installiert, denn es existiert sicher eine Möglichkeit mit Core AVC 1080p Material zum laufen zu bekommen.

  • Nachdem ich darauf hingewiesen wurde, dass die Decodierung über die GPU nur unter Linux möglich ist, wurde Ubuntu 9.10 x86 aufgesetzt und da dann XBMC installiert.

Die Installation von XBMC unter Ubuntu 9.10
Ich habe die Installation per SSH gemacht. Hierzu muss der SSH Server auf dem HTPC eingerichtet werden. Dies erreicht man mit folgendem Befehl. Nach der Installation des SSH Servers habe ich zur Sicherheit Ubuntu neu gestartet und mit mit PuTTY verbunden.
Code:
                            sudo apt-get install ssh

Nun müssen einige Paketquellen eingetragen werden.
Code:
                            sudo nano /etc/apt/sources.list
                            deb http://ppa.launchpad.net/team-xbmc/karmic-ppa/ubuntu karmic main
                            deb-src http://ppa.launchpad.net/team-xbmc/karmic-ppa/ubuntu karmic main
                            deb http://ppa.launchpad.net/nvidia-vdpau/ppa/ubuntu karmic main
                            deb-src http://ppa.launchpad.net/nvidia-vdpau/ppa/ubuntu karmic main

Danach müssen folgende Befehle eingegeben werden:
Code:
                            sudo apt-*** adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 64234534 40618B66 CEC06767 318C7509 6D975C4791E7EE5E
                            sudo apt-get update
                            sudo apt-get install nvidia-glx-195
                            sudo apt-get install linux-sound-base alsa-base alsa-utils
                            sudo usermod -a -G audio [USERNAME HIER EINTRAGEN]
                            sudo alsamixer

Nun wird der Alsamixer gestartet und man muss mit den Pfeiltasten ganz nach recht rollen - wenn der Bildschirm etwas kleiner ist auch über den Rand hinaus - und die Geräte 'unmuten' die mit 'IEC958' gekennzeichnet sind. Ein lautlos geschaltetes Gerät erkennt man am 'MM' unterhalb des Gerätenames. Sobald man es mit einem Druck auf die Taste 'M' wieder aktiviert hat sollte die Anzeige für dieses Gerät auf 'OO' stehen. Hat man das für beide Geräte getan kann man die 'ESC' Taste drücken und verlässt damit den Alsamixer.
Und weiter im Text...
Code:
                            sudo alsactl store 0
                            sudo apt-get install xbmc
                            sudo nvidia-xconfig
                            sudo apt-get install pm-utils
                            sudo apt-get install policykit
                            j
                            sudo polkit-auth --user [USERNAME HIER EINTRAGEN]--grant org.freedesktop.hal.power-management.hibernate
                            sudo polkit-auth --user [USERNAME HIER EINTRAGEN]--grant org.freedesktop.hal.power-management.reboot
                            sudo polkit-auth --user [USERNAME HIER EINTRAGEN]--grant org.freedesktop.hal.power-management.shutdown
                            sudo polkit-auth --user [USERNAME HIER EINTRAGEN]--grant org.freedesktop.hal.power-management.reboot-multiple-sessions
                            sudo polkit-auth --user [USERNAME HIER EINTRAGEN]--grant org.freedesktop.hal.power-management.shutdown-multiple-sessions

Konfigurieren des Autostarts von XBMC (fakultativ)
Code:
                            sudo nano /etc/init/tty1.conf
                            exec /sbin/getty 38400 tty1                                 % KOMMENTAR: Zu ersetzen durch Zeile (*) %
                            exec /bin/login -f xbmc < /dev/tty1 > /dev/tty1 2>&1        % KOMMENTAR: Zeile (*) %

Konfigurieren des Autostarts von XBMC II (... oder)
Nun erzeugen wir folgende Datei mit dem darauffolgenden Inhalt:
Code:
                                nano ~/.bash_profile                                        % KOMMENTAR: Inhalt der Datei

Erneut die folgende Datei mit dem darauffolgenden Inhalt erzeugen:
Code:
                                nano ~/.xsessionrc                                          % KOMMENTAR: Inhalt der Datei
                                exec xbmc --standalone

Und abschliessend neustarten:
Code:
                                sudo reboot


Nachdem XBMC unter Linux installiert und vorerst einmal eingerichtet ist, muss ich sagen ich bin positiv überrascht: Die Wiedergabe von 1080p Material läuft flüssig (habe allerdings momentan noch keine Soundausgabe angeschlossen - wird aber heute Abend kommen).

Einzig: Der Kühlkörper für CPU / Chipsatz wird selbst bei offenem Gehäuse und im Idle so warm, dass man ihn nicht mehr berühren kann. Daher scheidet eine passive Lösung wohl doch aus - oder gibts ne Möglichkeit? Mal schaun, vielleicht bau ich mir selbst nen Kühler (Planung für Zotac 9300 ITX WiFI im mk Forum link) in den seit heute andauernden Semesterferien.
Frage: Hat jemand von euch das gleiche / ein ähnliches Board und ebenfalls ein Hitzeproblem? Falls ja, wie habt ihr es gelöst?



Temperatur(problem)
Zustand OutOfTheBox
Nachdem der HTPC gestern eigentlich fertig gestellt wurde, habe ich mich mit der Konfiguration von XBMC befasst und den Aeon Skin ganz meinen Wünschen angepasst. Allerdings tritt hier das folgende Problem auf (kein Zusammenhang mit XBMC..)

Der HTPC befindet sich entweder im Ilde (Ubuntu Desktop) oder im leichten Betrieb (Konfiguration von XBMC) und erreicht hier schon höllische Temperaturen. Das Gehäuse ist geschlossen und gekühlt wird vollpassiv. Diese Idee muss ich mir definitiv aus dem Kopf schlagen, da so das Gehäuse nach etwa 30 bis 40 Minuten eine Temperatur erreicht, bei der es bereits unangenehm wird, das Gehäuse zu berühren. Nach dem Entfernen des Deckels stellte sich dann heraus, dass der Kühlkörper nicht mehr zu berühren ist, da akute Verbrennungsgefahrbesteht!

Leider funktioniert unter Linux das Auslesen der Temperatursensoren nicht, allerdings möchte ich diese hohen Zahlen auch nicht wirklich wissen.

Kurzerhand habe ich den Deckel entfernt und einen Noctua NF-P12 angeschlossen und nach etwa 10 Minuten war der HTPC wieder auf Zimmertemperatur.

Sprich: Eine Kühllösung muss her. Allerdings gibt es hier einige Einschränkungen, die da wären:
  • Der HTPC muss unhörbar bleiben
  • Das Gehäuse hat eine Höhe von etwa 6 cm. Also bleiben oberhalb vom Kühlkörper nur noch gute 15mm Spielraum für einen grossen (100mm oder 120mm Lüfter)
  • Das Gehäuse verfügt über keine Möglichkeit einen kleinen Lüfter zum Abtransport der Wärme zu befestigen
  • Das Zotac ION A verfügt über keine funktionierende Lüftersteuerung. Daher muss auch hier eine andere Möglichkeit gefunden werden.

Aufforderung: Gesucht sind gute Ideen zur besseren Kühlung des HTPC's.



Befestigung eines Lüfters am Deckel
Heute wurde endlich die Befestigung für den Lüfter hergestellt: Zwischen dem momentanen Kühlkörper und dem Gehäusedeckel bleibt nur etwa 20mm Platz. Daher entfällt die Möglichkeit ein kurzes Gewinde einzubauen und da den Lüfter zu befestigen. Aus diesem Grund habe ich einfache Muttern mit doppelseitigem Klebeband (nichts normales: Ist von einem Bekannten. Der Klebt ganze Metalltore mit dem Zeug zusammen :asthanos:) am Gehäusedeckel befestigt und da dann die M4'er Schrauben mit zwei Unterlagsscheiben befestigt. Aber seht selbst:


Die Befestigung der Muttern am Deckel


Der fertig montierte Lüfter


und in der Gesamtansicht


Bau einer einfachen Lüftersteuerung
Da das Zotac Ion A zwar über eine interne PSU verfügt, nicht aber über eine Möglichkeit IDE Geräte anzuschliessen, muss erstmal diese Möglichkeit geschaffen werden. Hierzu wurde einer der drei Sata Stromadapter entfernt und an einen IDE Connector gelötet.
Desweiteren wurde ein einfacher Adapter gebaut, damit die Ansteuerung des Lüfters mit 5V / 7V / 12V möglich wird.

Allerdings dreht der Lüfter mit 12V definitiv zu schnell. Sprich es ist deutlich ein Geräusch hörbar. Dafür ist der Luftstrom grösser - logisch!
Sobald ich den Lüfter auf 7V regle, ist eigenltich kein Luftstrom mehr spürbar. Mal schaun ob das reicht...



Kühlermod
Nachdem ich noch nicht die ideale Lösung für die Kühlung gefunden habe, habe ich mich gestern spontan entschieden, die Kühlkörper zu entfernen und beispielsweise die Wärmeleitpaste zu erneuern.

Gesagt - getan: Hier einige Bilder der CPU / GPU

Hier kann mal den DualCore (beziehungsweise QuadCore (DualCore mit HT)) förmlich sehen.. ;)


und die GeForce 9400


Mit Schreck musste ich sehen, dass die WärmeleitPASTE nicht mehr wirklich dem Sinn / Zweck des Wortes entspricht: Die Paste ist vollkommen eingetrocknet, sprich steinhart. Ich hab dann zuerst mit einem Messer versucht, die Paste zu entfernen doch es war hoffnungslos. Daher hab ich's mit Schleifpapier versucht - doch seht selbst! (PS: Anscheinend war's nicht ganz plan. Ich werd am Montag noch Schleifpapier bis 1600er holen. Hatte gerade nur 180er da, allerdings isses schon x mal feiner als am Werk.)

Der entfernte Kühlkörper


Die total eingetrockene Wärmeleitpaste...


Kühlerboden mit 180er bearbeitet. Wird noch verbessert - Ziel: plane und spiegelnde Oberfläche!



Steuerung:
Ein FullHD TV, ein Receiver und ein HTPC nenn ich momentan mein Eigen. An den Receiver ist noch der PC angeschlossen.
Darum habe ich mich nun dazu entschieden, heute die Logitech Harmony One (link) zu holen. Richtig: Purer Luxus, Freude an der Technik und, um das schlechte Gewissen zu beruhigen, [...] eine Vereinfachung des alltäglichen Gebrauchs.

Allerdings stellt sich noch die Frage, wie ich den HTPC (XBMC) mit der Fernbedienung steuern kann. Falls dies nicht geht, hätte ich noch die Logitech diNovo mini hier, um diese Aufgabe zu übernehmen. Aber für die einfachen Aufgaben wär's doch praktisch mit der Harmony One dies zu erledigen. Tipps & Tricks?

Bilder folgen, sobald das Ding hier ist... *hier freut sich einer wie n' kleines Kind*

Hab die Fernbedienung heute geholt und bin gerade dabei sie zu konfigurieren. Updates folgen..



Die Logitech HarmonyOne
Erfahrungen OutOfTheBox
Nachdem ich die Fernbedienung gestern abgeholt habe, wurde sie so schnell als möglich ausgepackt und getestet. Die Software auf dem MacBook Air installiert, ein Konto bei Logitech registriert, damit ich überall auf die Daten meiner Logitech HarmonyOne zugreifen kann
(OffTopic: Ich bin zwar für die absolute Vernetzung, aber wer zur Hölle braucht das?^^) und mit dem Hinzufügen der Geräte begonnen:
  • Das Hinzufügen des TV's beziehungsweise des Verstärkers ist wirklich kinderleicht.
  • Die Konfiguration einfacher "Aktionen", so werden die Makros von Logitech genannt, ist ebenfalls sehr einfach gehalten.
  • Tipp: Das Abrufen bestimmter Einstellungen (beispielsweise ist der Desktop am Receiver angeschlossen) erfordert allerdings einiger Überlegungen. Zuerst wollte ich's über einige vordefinierte Makros diese Funktion hinzufügen. Dies ging aber nicht, da die entsprechenden Geräte (Desktop oder HTPC) nicht einfach hinzugefügt werden können (Selbstbau). Daher wird einfach definiert, welches Signal (hier: Eingangseinstellung am Receiver auf SAT, alle anderen Geräte ausschalten) gesendet werden soll.
  • Nachdem man sich ein Wenig an die Programmierung der Fernbedienung gewöhnt hat, machts durchaus Spass und der Drang nach MEHR GERÄTEN wächst! :)
  • Zustand: Die Fernbedienung ist konfiguriert. Auf einen Knopfdruck wird entweder TV mit allen Einstellungen entsprechend eingeschaltet, die Einstellungen für den HTPC übernommen oder die erforderlichen Einstellungen für die Wiedergabe von Sound vom Desktop getroffen.
    Abschliessend muss ich sagen, dass ich mit der Fernbedienung durchaus sehr zufrieden bin und sie bis jetzt nur empfehlen kann.

Bilder
Ich hoffe, dass das erstmal reicht, aber falls jemand noch mehr Bilder oder andere Ansichten haben möchte, soll sich melden!


Die Box


Das Schmuckstück noch in der Verpackung


Die Ladestation


Gesamtansicht I


Gesamtansicht II


Nahaufnahme I


Nahaufnahme II


Nahaufnahme III


Nahaufnahme IV (wie ich Spiegelungen doch hasse^^)


Der Anschluss für die Dockingstation


Linksammlung:

[... to be continued ...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit diesen Komponenten sollte der Rechner sparsam und leise bleiben was ja bei einen HTPC auch wichtig ist. Dennoch würde ich ein optisches Laufwerk verbauen denn wer hat schon jedes mal Lust eine neue DVD erst auf nen anderen Rechner zu rippen und dann auf den Server zu schieben. Außerdem ist das mit dem rippen so eine Sache, laut Copyright dürfen nur nicht kopiergeschützte DVDs kopiert werden somit ist ein DVD- oder Blue-ray Laufwerk mehr als sinnvoll.
 
Naja ist ja ehr nen Mediaplayer/Client! Ist ja auch keine große Hürde mehr, da er ja nichts besonderes können muss!

Benutze mal den PDVD9 Codec stat CoreAVC!

Schönes System, ich hätte zwar ein anderes Gehäuse genommen aber da scheiden sich ja die Geister ;)
 
Is das legal?

@dr-ami: da sich sämtliche dvd's / blueray's im familienbesitz befinden, denke ich nicht, dass dies ein Problem sein sollte. Sämtliche Familienmitglieder (ausser die Mutter :P) kopieren die neuen DVD's bzw. BlueRay's auf den Server und von da werden sie gestreamt. Ist doch viel einfacher als das die ganze Familie immer einer blöden Scheibe nachrennen muss, nicht? b2t

@alex.: vielen Dank für den Link. Muss ich hierbei irgendwas beachten / konfigurieren?

MfG
 
Software:
Geplant ist ein XBMC auf dem System laufen zu lassen. Um dies zu realisieren ergaben sich folgende Etappen:
  • Gestern Abend wurde Windows 7 Professional x86 in deutsch inklusive der benötigten Treiber installiert. Danach gleich mit dem Server verbunden und versucht einen 1080p Film (.mkv Container) wiederzugeben - leider nur mit mässigem Erfolg: Die Filmwiedergabe ruckelte doch sehr stark, sodass ein Filmgenuss nicht möglich war. Erfreulich war allerdings, dass eine Übertragungsrate über GigaBit Ethernet Lan von 55 bis 60 MB/s erreicht werden konnte.

    Daraufhin wurde in der Hoffnung die Wiedergabe zu "verflüssigen" Core AVC Codec 1.9.5 installiert. Doch leider bliebt dies ohne Erfolg (allerdings nur nach kurzer Testphase).
    Frage: Welche Konfigurationen sind hier zu vollziehen, damit die Decodierung über die GPU läuft?
  • Nachdem die bisherigen Test ohne Erfolg blieben und ich von drdope (meisterkuehler.de/forum) auf XBMC Live hingewiesen wurde, habe ich kurzerhand dies installiert und bin sehr positiv überrascht, vom Funktionsumfang. Hier ist positiv anzumerken, dass die Wiedergabe von 1080p Material im .mkv Container ruckelfrei ablief.

    Allerdings fehlt mir bei dieser Lösung die Möglichkeit den HTPC ebenfalls als Downloadrechner zu benützen. Deshalb wird heute Nachmittag wieder Windows 7 Professional x86 in deutsch installiert, denn es existiert sicher eine Möglichkeit mit Core AVC 1080p Material zum laufen zu bekommen.

Hardware-Unterstützung in Form von Cuda/VDPAU ist mit XBMC nur unter Linux möglich. Statt von der Live-CD solltest du also ein komplettes Ubuntu/Debian-System aufsetzen, dann kannst du auch zwischen abertausenden Donwload-Tools entscheiden..

Siehe dazu auch hier:
http://xbmc.org/wiki/?title=Hardware_Accelerated_Video_Decoding_Developement

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Is das legal?

@dr-ami: da sich sämtliche dvd's / blueray's im familienbesitz befinden, denke ich nicht, dass dies ein Problem sein sollte. Sämtliche Familienmitglieder (ausser die Mutter :P) kopieren die neuen DVD's bzw. BlueRay's auf den Server und von da werden sie gestreamt. Ist doch viel einfacher als das die ganze Familie immer einer blöden Scheibe nachrennen muss, nicht? b2t

MfG

Das ist schon klar, einfacher und bequemer ist es allemal von einen Server zu streamen auf den sämtliche Filme gespeichert sind das ist keine Frage. Da du sowieso weitere Rechner mit optischen Laufwerk hast ist das sowieso kein Problem.

MFG dr-ami
 
oke, vielen Dank für die Information. Gleich mal Ubuntu 9.10 x86 installieren.

Allerdings kann ich mir vorstellen, dass der Support meiner Logitech DiNovo Mini link nicht wirklich gut ist, oder täusche ich mich da?

Und wie sieht's mit Treibern aus für das ION unter Linux?

MfG
 
tjo wenn es möglich ist cpu gpu spannungen senken ? anderen kühler? hab für mein neues mobo schon kupferkühler gefräst die letzte woche :) sind riesig geworden :d aber dafür genaus-passgenau :xmas:

musste ma schaun, denke nen lüfter soll da nicht rein...
 
im bios kann man leider fast nichts senken und das herstellen von eigenen kühlkörpern ist in planung. aber in der zwischenzeit....

möchte ebenfalls keine leistungseinbuuse durch untertakten des systems...

mfg

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:22 ----------



Guten Tag,
Nachdem der HTPC gestern eigentlich fertig gestellt wurde, habe ich mich mit der Konfiguration von XBMC befasst und den Aeon Skin ganz meinen Wünschen angepasst. Allerdings tritt hier das folgende Problem auf (kein Zusammenhang mit XBMC..)

Temperatur(problem)
Der HTPC befindet sich entweder im Ilde (Ubuntu Desktop) oder im leichten Betrieb (Konfiguration von XBMC) und erreicht hier schon höllische Temperaturen. Das Gehäuse ist geschlossen und gekühlt wird vollpassiv. Diese Idee muss ich mir definitiv aus dem Kopf schlagen, da so das Gehäuse nach etwa 30 bis 40 Minuten eine Temperatur erreicht, bei der es bereits unangenehm wird, das Gehäuse zu berühren. Nach dem Entfernen des Deckels stellte sich dann heraus, dass der Kühlkörper nicht mehr zu berühren ist, da akute Verbrennungsgefahrbesteht!

Leider funktioniert unter Linux das Auslesen der Temperatursensoren nicht, allerdings möchte ich diese hohen Zahlen auch nicht wirklich wissen.

Kurzerhand habe ich den Deckel entfernt und einen Noctua NF-P12 angeschlossen und nach etwa 10 Minuten war der HTPC wieder auf Zimmertemperatur.

Sprich: Eine Kühllösung muss her. Allerdings gibt es hier einige Einschränkungen, die da wären:
  • Der HTPC muss unhörbar bleiben
  • Das Gehäuse hat eine Höhe von etwa 6 cm. Also bleiben oberhalb vom Kühlkörper nur noch gute 15mm Spielraum für einen grossen (100mm oder 120mm Lüfter)
  • Das Gehäuse verfügt über keine Möglichkeit einen kleinen Lüfter zum Abtransport der Wärme zu befestigen
  • Das Zotac ION A verfügt über keine funktionierende Lüftersteuerung. Daher muss auch hier eine andere Möglichkeit gefunden werden.

Aufforderung: Gesucht sind gute Ideen zur besseren Kühlung des HTPC's.


Bilderupdate
drdope aus dem mk meinte:
Interessant wäre z.B eine totale des Innenlebens mit Laufwerken usw...

Hier sind sie. Allerdings muss ich drdope entäuschen, da in dem HTPC keine Laufwerke, bis auf die SSD, verbaut werden..










Vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüssen
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
mein system wird auch in etwa so aussehen wie deins, nur will ich als case das jcp mi 106 verwenden (ebenfalls mit eingebautem netzteil).

was ich nicht ganz verstehe warum du zum zotac ion a gegriffen hast wenn im gehäuse ohnehin ein netzteil vorhanden ist. da hätte ja ein "d" auch gereicht oder? ich glaub ich versteh da irgendwas ned richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist der Kühlkörper nicht richtig befestigt ? Auch schadet es vlt nicht, die Wärmeleitpaste zu erneuern..

Wenn ein Lüfter her muss, dann kommt ja eigentlich nur ein SlipStream Slim in Frage:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=coolfan&xf=355_120~356_12

Grüße

Hab ich mir auch schon überlegt, aber wenn der Kühlkörper nicht korrekt befestigt wäre, dann würde dieser doch auch nicht so unglaublich heiss werden, oder irre ich?

Und wegen des Lüfters: Eine Idee wie man den befestigen könnte?

MfG
 
fände es zwar schade, den deckel mit einem lüfter zu verschandeln, das sinnvollste wäre es aber, da er ja bisher nur luft im system herumbläst, statt sie abzutransportieren.

evtl. kannst du auch den kühler gegen zwei um 90° gedrehte zalman ZM-NBF47 austauschen, und zwei kleinere lüfter an der seitenwand befestigen?
 
Kühlermod
Nachdem ich noch nicht die ideale Lösung für die Kühlung gefunden habe, habe ich mich gestern spontan entschieden, die Kühlkörper zu entfernen und beispielsweise die Wärmeleitpaste zu erneuern.

Gesagt - getan: Hier einige Bilder der CPU / GPU

Hier kann mal den DualCore förmlich sehen.. ;)


und die GeForce 9400

Mit Schreck musste ich sehen, dass die WärmeleitPASTE nicht mehr wirklich dem Sinn / Zweck des Wortes entspricht: Die Paste ist vollkommen eingetrocknet, sprich steinhart. Ich hab dann zuerst mit einem Messer versucht, die Paste zu entfernen doch es war hoffnungslos. Daher hab ich's mit Schleifpapier versucht - doch seht selbst! (PS: Anscheinend war's nicht ganz plan. Ich werd am Montag noch Schleifpapier bis 1600er holen. Hatte gerade nur 180er da, allerdings isses schon x mal feiner als am Werk.)

Der entfernte Kühlkörper


Die total eingetrockene Wärmeleitpaste...


Kühlerboden mit 180er bearbeitet. Wird noch verbessert - Ziel: plane und spiegelnde Oberfläche!



Komponentenupgrade (19.12.2009): Siehe Post 1 (link)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das auf den ersten Photos richtig sehe, sieht es ja fast so aus als ob das Wärmeleitpad garnicht richtig mit der CPU/GPU verbunden war. Wahrscheinlich beim Austrocknen geschrumpft.
 
Wenn ich das auf den ersten Photos richtig sehe, sieht es ja fast so aus als ob das Wärmeleitpad garnicht richtig mit der CPU/GPU verbunden war. Wahrscheinlich beim Austrocknen geschrumpft.

Hmm wie meinst du das? Das "Ding" auf dem Kühler ist eingetrocknete Wärmeleitpaste.

MfG
 
Genau das meinte ich: Die WLP ist auf dem Kühler und eingetrocknet. Dementsprechend hat sie sich selbst von der CPU/GPU "abgehoben"; sprich sie war nicht mit den chips verbunden.
 
Temperaturproblem
Befestigung eines Lüfters am Deckel
Heute wurde endlich die Befestigung für den Lüfter hergestellt: Zwischen dem momentanen Kühlkörper und dem Gehäusedeckel bleibt nur etwa 20mm Platz. Daher entfällt die Möglichkeit ein kurzes Gewinde einzubauen und da den Lüfter zu befestigen. Aus diesem Grund habe ich einfache Muttern mit doppelseitigem Klebeband (nichts normales: Ist von einem Bekannten. Der Klebt ganze Metalltore mit dem Zeug zusammen :asthanos:) am Gehäusedeckel befestigt und da dann die M4'er Schrauben mit zwei Unterlagsscheiben befestigt. Aber seht selbst:


Die Befestigung der Muttern am Deckel


Der fertig montierte Lüfter


und in der Gesamtansicht

Bau einer einfachen Lüftersteuerung
Da das Zotac Ion A zwar über eine interne PSU verfügt, nicht aber über eine Möglichkeit IDE Geräte anzuschliessen, muss erstmal diese Möglichkeit geschaffen werden. Hierzu wurde einer der drei Sata Stromadapter entfernt und an einen IDE Connector gelötet.
Desweiteren wurde ein einfacher Adapter gebaut, damit die Ansteuerung des Lüfters mit 5V / 7V / 12V möglich wird.

Allerdings dreht der Lüfter mit 12V definitiv zu schnell. Sprich es ist deutlich ein Geräusch hörbar. Dafür ist der Luftstrom grösser - logisch!
Sobald ich den Lüfter auf 7V regle, ist eigenltich kein Luftstrom mehr spürbar. Mal schaun ob das reicht...

MfG
 
Vielleicht noch ein paar Löcher oder Rillen in den Deckel fräsen ?

Momentan saugt der Lüfter ja Luft aus dem Gehäuse und presst sie an die Unterseite des Deckels.. mein Gedanke war eher andersherum, so daß der Lüfter frische Luft auf den Kühlkörper bläst..

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh