Burn-IN am P4

Rack-Zero

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2003
Beiträge
746
Ort
Würzburg
Kann man das Burn-In Phänomen auch beim P4 beobachten, wenn ich ihn eine längere Zeit mit 1,725V befeuere ???

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1,7V sind eigentlich kein Problem mit meiner Wakü ...
Ich wollte ja nur wissen ob es sowas bei den P4s auch gibt!

;)
 
such einfach mal bei google nach "snds" oder obigen wortlaut und lese es dir vorher durch, bevor du deinen p4 mit zu hoher vcore befeuerst.

Es hat ja nichts mit der Wärmeentwicklung o.ä. zu tun, sondern mit der vorschnellen Elektronenmigration, die ein zerstören der Strukturen verursacht.

Aber bitte, es ist nicht mein Prozessor
 
Das Burn-In bzw. SNDS Syndrom gibt es gerade beim P4!
Mehr als 1.7V sollte man dem nicht dauerhaft geben..

mfg ;)
 
@Arestoteles

Oooh ich seh greade Dein P4 2,8 läuft auch "nur" auf 3,1GHz.

Ich hab hier ähnliches zu berichten auf einem Kundenrechner macht meine CPU exakt 3045MHz @ Default bei 3,1 ist allerdings bereits eine beträchtliche Erhöhung der Vcore notwendig um ein stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Was für ein Stepping hast Du?
 
meine CPU hat ein SL6WK Stepping (also P4 3,0) und läuft mit 1,55V auf 3,8Ghz stabil. Jedoch braucht er schon 1,7V um bei 3,9 Ghz stabil zu laufen. Viel höher trau ich mich aber nicht mit der Spannung. Ich hab ihm einmal 1,75 gegeben da hat er mit 4005Mhz gebootet und ist auch ins windows aber dann sofort abgeschmiert... :grrr:
 
Original geschrieben von Rack-Zero
meine CPU hat ein SL6WK Stepping (also P4 3,0) und läuft mit 1,55V auf 3,8Ghz stabil. Jedoch braucht er schon 1,7V um bei 3,9 Ghz stabil zu laufen. Viel höher trau ich mich aber nicht mit der Spannung. Ich hab ihm einmal 1,75 gegeben da hat er mit 4005Mhz gebootet und ist auch ins windows aber dann sofort abgeschmiert... :grrr:

Ist doch schon ganz ordentlich. Ich habe das Glück, dass mein 2800er auch ohne den Vcore anzuheben bis auf 3.5Ghz kommt. Über 1.7V würde ich bei meinem P4 aber nicht gehen, wollte den noch etwas länger behalten.

Mfg Blaubaum:coolblue:
 
ach du schei**e! :eek: nen P4 mit 1,75V is ja echt mal HW Quälerei! :wall:
 
@rack-zero: dir ist schon klar, dass die Northwood-Generation bei ca 3.6 Ghz eigentlich ma Ende ist? Alles darüber ist eigentlich Hardcore für die CPU und dann auch nur mit extremen Massnahmen zu erreichen (ok, manche kriegen ihm mit LuKÜ auch höher)

Aber da ist die Luft dünn: hast du einen guten p4 erwischt oder nicht, ist die Kühlung ok, der Speicher etc. für die läppischen 200Mhz = ~5% mehrleistung gegenüber 3.8 mit standard Vcore...
 
Original geschrieben von Rack-Zero
@Arestoteles & alle Anderen

Ich meinte mit Burn-In eigentlich das gleiche Syndrom wie beim Athlon... Wenn man über ein paar Stunden eine relativ hohe Spannung anlegt, dass man anschliessend bessere OC Ergebnisse bei niedrigerer Spannung erreichen kann siehe: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=37946

MfG

leg mal beim P4 1,75V auf en paar stunden an - der verreckt dir! Lies doch einfach mal die berichte!
 
@ o$$!ram

1. Ich hab ne gute Wakü
2. das war für gerade mal 2min und 3sek...

Normalerweise kommt keine Spannung über 1,65V an meine CPU
 
Original geschrieben von Rack-Zero
@ o$$!ram

1. Ich hab ne gute Wakü
2. das war für gerade mal 2min und 3sek...

Normalerweise kommt keine Spannung über 1,65V an meine CPU

die Wakü bringt dir beim SNDS NIX!

Ok, es waren nur 3sek. aber bei nem Burn-In geht das auf stunden!
 
@ o$$!ram

JAJA ist ja schon gut...
Ich hab den Artikel ja jetzt auch schon gelesen und verstanden worum es geht... :fresse:

Aber wieso geht sowas bei nem Athlon und bei Intel nicht??? :confused:
 
Die Frage nach dem geht es überhaupt ist für mich zumindest nach wie vor ungeklärt.

Es gibt zwar auch physikalische Erklärungsansätze
(Elektronenwanderung auf den n-mos p-mos Gates synthetisch forcieren) aber inweiweit solche Erklärungen wirklich fundiert sind sei einmal dahingestellt.

Ich würde einfach dazu raten Burn-IN zu vergessen und einfach das Oc Potential zu erschließen das die CPU Dir bereitstellt. thats it.
 
Original geschrieben von o$$!ram
die Wakü bringt dir beim SNDS NIX!

stimmt nicht - eine wakü bringt sehr wohl was

Bei hohen Temperaturen bewegen sich Teilchen bekannter weise schneller, als wenn sie niedrigeren Temperaturen ausgesetzt sind. Daher bewegen sich die Elektronen bei höheren Temperaturen wesentlich häufiger von einer Seite zur Andern in den leiterbahnen, und stossen dementsprechend häufiger mit den Ionen des Metalls zusammen, diese Kollisionen verursachen die Elektromigration.
Wenn man nun aber eine Wakü hat ist die CPU kühler -> die Elektronen "schwanken" nicht soviel hin und her -> "schießen" also weniger Metallteile raus -> Elektromigration tritt geringer auf

und nen P4 NW kann auch Monate/Jahre bei 1,75V überleben, ist wie beim übertakten, größtenteils Glückssache..
 
gut, nene SNDS und verstärkte elektronenmigration passieren nicht wegen 2min betrieb mit 1.75V, wahrscheinlich auch nicht mit 20 min oder 2 h oder 2 tagen ;) Aber: Das Risiko wird steigen, da die CPU ja unverhältnismässig schneller altert. und somit also die Gefahr eines Todes oder defektes höher ist.

Du kannst es gerne ausprobieren und damit vielleicht auch glück haben. Es sprocht ja keiner dagegen, was du mit deiner Hardware tust: aber du sollst vorher bescheid wissen, was passieren könnte. Darum ging es uns ja - und da du dir entsprechende Artikel durchgelesen hast und verstanden, würd ich sagen:

ZIEL ERREICHT ;) Viel spass beim oc'en!
 
Um das Burn-In bei Speicher, CPU's etc. ranken sich ja fast schon Legenden aber etwas handfestes und nachvollziehbares gibt es da, zumindest beim P4, nicht.

Davon abgesehen wird man einen "schlechten" P4 auch mit mehr Vcore nicht zu einem "guten" machen können. Irgendwann ist die CPU am Ende angekommen und diesen Punkt erreicht man meist schon mit einer geringen Erhöhung der Vcore.

Ausnahmen gibt es natürlich immer wieder und wer einen Chiller sein Eigen nennt kann natürlich die Grenzen etwas weiter ausloten.
 
hi.

Was man noch ergänzend sagen sollte das sich nicht jeder über eine oc-Fähige CPu-bedanken kann. Habe selber einen 3.06Ghz der ersten Generation ihn muss ich mit 1.85Volt befeuern damit ich die 3.5Ghz stabil schaffe und das mit ner Wakü.

MFg murkser
 
Burn Baby Burn!.

Brauche deswegen auch keine Heizung im Winter.
 
Moin !

Ich habe das Problem das ich einen P4 2,4 habe und ein P4P800 mit irren Stromschwankungen. Standart Vcore (1,55) geht im Ruhezustand bis 1,63 und wenn ich auf 1,65 gehe overvolted der bis auf 1,72. Bei 1,7 V im Bios bekomme ich das beste Ergebnis aber da geht der im Ruhezustand bis auf 1,78. Bei Prime oder Last sieht das dann schon wieder anders aus. Und was würdet Ihr jetzt machen ? Eigentlich dürfte ich ja nur Standart laufen lassen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Fulgent
stimmt nicht - eine wakü bringt sehr wohl was

Bei hohen Temperaturen bewegen sich Teilchen bekannter weise schneller, als wenn sie niedrigeren Temperaturen ausgesetzt sind. Daher bewegen sich die Elektronen bei höheren Temperaturen wesentlich häufiger von einer Seite zur Andern in den leiterbahnen, und stossen dementsprechend häufiger mit den Ionen des Metalls zusammen, diese Kollisionen verursachen die Elektromigration.
Wenn man nun aber eine Wakü hat ist die CPU kühler -> die Elektronen "schwanken" nicht soviel hin und her -> "schießen" also weniger Metallteile raus -> Elektromigration tritt geringer auf

und nen P4 NW kann auch Monate/Jahre bei 1,75V überleben, ist wie beim übertakten, größtenteils Glückssache..

Also das musst du mir jetzt erstmal genauer erklären. Warum sollten sich die Elektronen weniger häufig schwingen, wenn man den Prozessor kühl hält? Denk mal darüber nach, denn das würde ja bedeuten, dass die Frequenz geringer wird und ich denke, dir ist klar, was das bedeutet. ;) Niemand würde mehr eine Wakü besitzen, sondern lediglich einen Arctic Cooling Super Silent.

Die Elektronenmigration hat ausschließlich etwas mit der anliegenden Spannung und dem zugrunde liegenden Fertigungsprozess zu tun.
Spannung = Potentialdifferenz , d.h. die Elektronen bekommen um so mehr kinetische Energie, je mehr Spannung anliegt. Liegt jetzt noch die "passende" Struktur im Core vor, so durchdringen die energiereichen Elektronen diese und sorgen damit für deren Zerstörung.
Die Kühlung dient dazu, überschüssige Wärme (Reibung, Leckströme, Parasitärkapazitäten) abzuführen, um eine beschädigung durch überhitzung zu vermeiden. ;)
 
@Knaller
Wenn du geschickt mit dem Lötkolben bist kannst du einen Vcore Droop Mod machen. Meine Spannungen (auf P4C800E) schwanken jetzt nur noch um ca 0,04V Idle-Last

@McSoar
Die Elektronen bleiben gleich schnell aber die Leiteratome sind auf einem niedereren Energielevel und schwerer aus dem eigenen Potentialgefälle der starken und schwachen Kernwechselwirkung auszulösen.
->Kühlung bringt sehr wohl sehr viel!
edit: Was auch noch dazukommt: Der Widerstand istnicht konstant sondern annähernd linear abhängig von der Temperatur mit positivem Gradienten.
->Wenn's kälter wird hat das Material zusätzlich weniger Widerstand (weniger Reibung). Das hängt direkt mit dem oben beschriebenen zusammen.

Habt ihr schonmal in einem Hardware Forum gelesen, dass ein P4C durch dauerhaft hohe Spannung abgeraucht ist?
Ich lese einige Foren durch und habe das noch nie gehört!
Dafür aber kenne ich genug leute, die permanent mit 1,9-2V benchen und der P4 schon seit Monaten läuft.
Ich hab nen Extreme und der hält ja noch ne ganze spur mehr aus. Da scheint zum benchen selbst 2,1V noch OK. Ich hab auch schon 2,2V gesehen bei Fugger (Intel Developer) für einige(!) 3DMarks.
[Sind aber alles Kompressor Kühlungen]

Die Gefahr ist da, wird aber in meinen Augen zu hoch eingeschätzt.
Sicherlich würde ich nicht dauerhaft 1,8V mit LuKü fahren aber die 1,75V mit Wasser dürften der CPU nicht sonderlich zusetzen. Als erstes wird man eine verminderte Übertaktbarkeit bemerken bevor die CPU über'n Jordan geht.

GANZ sicher wird ein P4 mit 1,75V NICHT nach einigen Stunden "verrecken"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte SNDS für einen Running-Gag.
Es ist Zwar schon aufgetreten aber nur extrem selten.
Ich Persönlich habe meine 2 P4B`s ca 1 Jahr mit 1,75v Betrieben,zuerst mit Lukü und dann kurzzeitig mit Wakü und der P4C den ich im mom Betreibe Läuft schon ein Halbes Jahr mit 1,75v.
xsky hat schon Recht,die Gefahr wird eifach zu hoch eingeschätzt.
 
Das was hier interessiert sind aber nicht die Atome, sondern die Elektronen, die aus den Atomen ausgelöst werden. Und dabei ist es vernachlässigbar, ob dein Prozessor 30 oder 50°C warm ist. Fakt ist, dass die Elektronen eine Energie besitzen, mit der sie Valnenzelektronen aus anderen Atomen herausschlagen können. Durch den entstehenden Ladungsunterschied "wandern" die ionisierten Atome in der Struktur. Da kannst du kühlen soviel du willst.
Zudem ist Silizium ein Heißleiter, d.h. der Widerstand nimmt mit zunehmender Temperatur ab. ;)
 
toll...muss jetzt ausgerechnet silizium ne negative ableitung haben und mein argument entkräften ;) ein bisschen kupfer und alu ist ja aber auch noch im kern mit drin...
wenn es hier um ionisierung geht sollte ich die berichte vielleicht doch mal richtig lesen. ich hab gedacht die atome werden direkt gekickt (wäre ja nicht verwunderlich bei einer ~10-Atomlagen-Dicke)

naja auf jeden fall nehmen die halbleiterschaltzeiten ab bei niederer temp und die statistischen fehler halbieren sich pro 10c weniger :)
->mehr power+oc

muss ja irgend einen vorteil haben den preis und die geräuschkulisse der kompressorkühlung auf sich zu nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh