[Projekt] Case für externe Wakü - Update 3.9.

Jay2k1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2008
Beiträge
257
Ort
Hamburg
Moin allerseits,

ich wollte gerne eine Wakü. Dabei wollte ich keinen Platz verschwenden, alles sollte schön kompakt sein. Ich wollte aber auch keine Kompromisse an die Leistung machen. Bigtower sind mir zu groß, und es für mich beinahe schon Platzverschwendung.
So kam ich auf die Idee, eine Box für eine externe Wakü zu bauen. In Kombination mit einem kleinen Case sollte das das sein, was ich mir vorstellte.
Schick sollte es sein, schlicht und edel. Das PC-Case machte den Anfang:
case2.jpg

case1.jpg



Also ein paar Tage geplant, Zeichnungen gemacht... dann ab zum Baumarkt, Baustoffe einkaufen:

- 1cm dicke Holzplatte für die Wände
- Holzlatte für Stützstreben
- Werkzeug
- Schrauben
- Shoggy-Sandwich
- Silber-Metallic-Lack

...und schon gings los. Hier präsentiere ich mal die Ergebnisse meiner heutigen Arbeit.
1.jpg

2.jpg

3.jpg


Ist jetzt erstmal alles so lose hingestellt und mit einer Schraubzwinge fixiert. Zwischen die Lüfter und die Trennstreben kommt dieses Shoggy-Schwammzeug. Das Case ist 13cm hoch, da kann man perfekt 1cm dickes Shoggy-Schwammzeug dumrum machen und dann soweit zusammendrücken, dass es auf 5mm gedrückt wird.

Hier meine Shoggy-Pumpenhalterung:
4.jpg


Die Laing wird mit doppelseitigem Klebeband auf den Winkel geklebt, so dass vorne der Einlass ist und aus dem Aquatube saugt.

Bis ich vernünftiges gebürstetes Alu in Lian-Li-Optik zum Verkleiden des Case finde, das optimalerweise auch noch günstig ist, muss das Case erstmal mit Silber-Metallic-Lackierung Vorlieb nehmen. Außerdem muss ich noch ein paar Löcher bohren, einige Befestigungsstreben rein. Pumpe mit Shoggy-Sandwich muss noch befestigt werden.... und dann ist da noch die Elektrik. Ich will ein Kabel zwischen PC und Wakü-Case haben, das alle Signale transportiert. Ich brauche 5V und Masse für das Beleuchtungsmodul des Aquatubes... ok, ich könnte auch einen Widerstand nehmen. Dann +12V und Masse für die Lüftersteuerung und die Laing. Dann eine Tacholeitung für die Laing und eine Tacholeitung für einen der Lüfter. Da komme ich auf vier bzw. sechs Leitungen. Das ganze wird mit einem 9-Pol-D-Sub-Kabel und zwei Buchsen realisiert werden, die müssten die Tage eintreffen. Dann will das ganze noch gelötet werden.
Dann noch ein paar CPC-Kupplungen und ein paar Anschlüsse bei AT bestellen und dann ist es auch bald fertig ;)

Ist jetzt nicht so besonders, auch kein Casecon, aber vielleicht mags ja der ein oder andere :)

Die nächsten Tage gibt's Updates.

BTW, wo der PC schonmal auseinandergebaut ist und ohne Wasser, habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Wasserkühler (EK Supreme, EK Mosfets, EK NB, EK SB und EK 3870 X2) zum Vernickler gebracht hier in Hamburg. Montag kann ich sie wieder abholen - für 20 Euro. Das ist mal der Hammer :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu deinem Wasserzeichen in den Bildern könnte der volle Aschenbecher werden :d

Aber was mir grad auffällt ...
Wie verhinderst du, dass die Luft in der Box am Lüfter vorbei wieder zurückfließt ?
Wirklich nur mit den Schwämmen ?
Zumindest da wo du rankommst würde ich - kein plan - stahlbeton - silikon - whatever
 
Finde den Aufabu ehrlich gesagt sinnlos ...

Die Lüfter können nicht wirklich direkt kalte Luft ansaugen, quasi nur durch den einen Radi.
Dann wird die bereits vorgewärmte Luft auf den 2ten Radi gepustet, nicht wirklich optimal.

Wo soll die Luft eigentlich wieder raus ?

Am sinnvollsten wäre es auf beiden seiten erst die Lüfter zu montieren ( saugend ), dann die Radiatoren dranschrauben und iwo im Deckel oder im hinteren Bereich 1-2 Lüfter montieren die die erwärmte Luft aus dem Gehäuse befördern.

So wie das bei dir aufgebaut ist werden die Radiatoren nicht direkt von den Lüftern gekühlt (sind ja ziemlich weit weg), zudem wird sich wahrscheinlich ein Wärmestau bilden da es keinen Lüfter gibt der die warme Luft aus dem Gehäuse entfernt.
 
Finde den Aufabu ehrlich gesagt sinnlos ...

Die Lüfter können nicht wirklich direkt kalte Luft ansaugen, quasi nur durch den einen Radi.
Dann wird die bereits vorgewärmte Luft auf den 2ten Radi gepustet, nicht wirklich optimal.

Wo soll die Luft eigentlich wieder raus ?

Am sinnvollsten wäre es auf beiden seiten erst die Lüfter zu montieren ( saugend ), dann die Radiatoren dranschrauben und iwo im Deckel oder im hinteren Bereich 1-2 Lüfter montieren die die erwärmte Luft aus dem Gehäuse befördern.

So wie das bei dir aufgebaut ist werden die Radiatoren nicht direkt von den Lüftern gekühlt (sind ja ziemlich weit weg), zudem wird sich wahrscheinlich ein Wärmestau bilden da es keinen Lüfter gibt der die warme Luft aus dem Gehäuse entfernt.

Seh ich genauso.

Ich hab mir ja so einen Box aus Plexi gebaut und bin schon ein paar Monate fertig ;)

quad-dual-water-010.jpg


quad-dual-water-013.jpg

Ich hab es so gemacht wie Oben beschrieben

Nach der Wand kommt direkt der Radiator der die aber Richtung Wand blast also die warme Luft raus befördert. Weiters hab ich im Deckel und in der Fron noch 3x 120mm die Frische Luft in das Case bringen.

Hier mein Workblog dazu.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=513178

Und hier noch ein Paar Fotos

http://www.hardware.feichti.com/gs/dualquad-index.php

kannst dir ja mal anschauen und dich inspirieren lassen

Feichti
 
Finde den Aufabu ehrlich gesagt sinnlos ...

Die Lüfter können nicht wirklich direkt kalte Luft ansaugen, quasi nur durch den einen Radi.
Jo, so machen es einige andere Leute auch. :) Warum sollten die Lüfter auch kalte Luft ansaugen, sie müssen ja nicht gekühlt werden :d

Dann wird die bereits vorgewärmte Luft auf den 2ten Radi gepustet, nicht wirklich optimal.
In diesem Punkt gebe ich Dir Recht, aber es wird das Wasser immer noch besser kühlen als ohne diesen zweiten Radi, da die Luft vom 1. Radi, sollte Delta T groß sein, sicher nicht schon komplett auf Wassertemperatur erwärmt wird.

Wo soll die Luft eigentlich wieder raus ?
Auf der gegenüberliegenden seite, hinterm Radi. Die Luft geht links rein und rechts wieder raus (oder umgekehrt, ich habe mich noch nicht festgelegt :) )

Am sinnvollsten wäre es auf beiden seiten erst die Lüfter zu montieren ( saugend ), dann die Radiatoren dranschrauben und iwo im Deckel oder im hinteren Bereich 1-2 Lüfter montieren die die erwärmte Luft aus dem Gehäuse befördern.

Wenn ich zwei Reihen Lüfter (links und rechts) hätte und zwei Radis, wären da gerade mal noch ein paar wenige cm Luft zwischen. Nicht gerade Optimal für den Airflow. Lüfter im Boden oder im Deckel scheiden aus, weil obendrauf der PC steht (das Radicase ist exakt so breit und lang wie das Lian Li) und untendrunter ist dann später mal Fußboden ;)
Hinten ist eh kein Platz mehr, da müssen die Schläuche raus, und mal ehrlich, wenn ich in der Mitte zwischen den Radis noch 3cm breit Luft hätte, kann ich mir einen Lüfter auch sparen. Das ist alles zu eng und mehr als suboptimal.

Ich stand vor der Wahl, entweder links Lüfter und rechts der Radi, oder halt zwei Radis und Lüfter in der Mitte.

So wie das bei dir aufgebaut ist werden die Radiatoren nicht direkt von den Lüftern gekühlt (sind ja ziemlich weit weg), zudem wird sich wahrscheinlich ein Wärmestau bilden da es keinen Lüfter gibt der die warme Luft aus dem Gehäuse entfernt.
Sorry, aber das ist beides nicht wahr:
1. Bezüglich der Zwischenräume zwischen Lüftern und Radi, das ist natürlich so gewollt, so habe ich quasi zwei große Vorkammern. Andere Leute kaufen sich Shrouds. Glaubst du, nur weil ich zwischenräume zwischen Lüfter und Radi habe, hören die Lüfter auf, Luft zu fördern?
Auf diese Weise strömt Luft über die gesamte Radifläche (mit Ausnahme des vorderen Stücks, das wird aus Platzmangel abgetrennt, denn da sitzt die Pumpe) und ich habe keine lüfterbedingten "Hotspots".

2. Wärmestau, warum? Die Lüfter holen die Luft durch den einen Radi und blasen sie durch den zweiten wieder hinaus. Da ist nichts mit Wärmestau.
 
Natürlich hören sie nicht auf Luft zu fördern, allerdings wird der Radiator durch den Abstand nicht mal annähernd so gut gekühlt wie wenn der Lüfter dort direkt drangeschraubt wäre.
So müsste der Lüfter zwangsweise die kalte aussenluft durch den Radi ziehen.

Wenn er allerdings so weit entfernt ist tritt der Effekt nicht so stark auf, teilweise wird er einfach warme Luft innen im Gehäuse umwälzen und nur einen kleinen Teil von Außen reinziehen.

Die Luft wird auf den 2ten Radiator auch nur "draufgeblasen", nach aussen wird sie wohl nicht wirklich gelangen. Wenn auch hier der Lüfter an den Radi geschraubt wäre hätte die Luft nur einen Ausweg -> durch den radi nach aussen.

So wie du es hast wird nur ein kleiner Teil der erwärmten Luft nach aussen strömen ( wenn überhaupt, wieso soll sich die Luft auch durch den Radiator zwängen wenn sie einen Weg mit weniger Wiederstand hat ), der Rest bleibt im Gehäuse und wird von den Lüftern nur umgewälzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht wahr, es ist ja alles abgedichtet, da kann nichts zirkulieren. Ich habe eben ein paar Bilder gemacht, vielleicht wird hier klarer wie es funktioniert.

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

9.jpg


Hier habe ich mal etwas Holz dorthin gespannt, wo später der Deckel sitzen wird. Die Lüfter werden reingedrückt, das Schwammgummi macht alles drumrum luftdicht.
10.jpg

11.jpg
 
Da muss ich winni recht geben.

Optimal wäre es wie gesagt wenn dir Radis die Luft rein saugen und wo anders noch einen auslass hast. Oder andersrum halt wie bei mir.

Wenn du dies nicht machbar wäre schon eine verbesserung wenn du jeden Radi direkt 2 Lüfter drauf machst. Zwar bekommt dann einer die bissel Wärme Luft ab aber das ist denk ich verkraftbar.

Feichti
 
Da muss ich winni recht geben.

Optimal wäre es wie gesagt wenn dir Radis die Luft rein saugen und wo anders noch einen auslass hast. Oder andersrum halt wie bei mir.
Wie gesagt, wo sollte ein Auslass hin? Das ist platzmäßig nicht drin.

Wenn du dies nicht machbar wäre schon eine verbesserung wenn du jeden Radi direkt 2 Lüfter drauf machst. Zwar bekommt dann einer die bissel Wärme Luft ab aber das ist denk ich verkraftbar.
Und wo wäre der Unterschied zwischen dem was Du schreibst und meiner Variante? 2% mehr Luftdurchfluss? Die Noctuas mit 9 Blättern sind auf hohen statischen Druck optimiert, und die Radis sind NexXxos Xtreme 3 Rev. 2, die haben recht weite Lamellen, glaub man, da geht auch mit 2 Lüftern und mit langsamen Drehzahlen viel Luft durch.
€: Außerdem hätte ich dann u.U. zwischen den Lüftern mehr Luftverwirbelungen, und halt 4 Lüfter anstatt zwei. Erstens wirds dadurch nicht leiser, und zweitens sollen alle Lüfter über ein Poti (Zalman FanMate) geregelt werden. Zwei gehen prima, bei drei Noctuas wird die FanMate mit Standardkühlung schon sehr heiß, habe da einen größeren Kühler eingebaut.
Vier Lüfter à 1,03 Watt wären sicher etwas zuviel des Guten für das Ding. Schließlich sind sie meist auf minimum geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum dass die direkt auf dem Radi montierten Lüfter kalte Luft von außen ansaugen werden. Die Luft kann nur diesen Weg nehmen, die kalte Luft wird dann quasi durch den Radi "gezwängt".

Da du aber anscheinend anderer Meinung bist und unsere Kritik für grundlos hältst hat es wohl keinen Sinn weiter darüber zu diskutieren.

Trotzdem viel Erfolg beim Bau :)

EDIT: 5€ hin oder her, ein zusätzlicher Fanmate wird doch nicht wirklich dein Budget sprengen ;)
Klar sinds dann mehr Lüfter, kannst sie aber auf 5 Volt runterregeln und sie werden garantiert besser Kühlen als die
beiden Lüfter bei deiner Lösung mit beispielweise 7v.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum dass die direkt auf dem Radi montierten Lüfter kalte Luft von außen ansaugen werden. Die Luft kann nur diesen Weg nehmen, die kalte Luft wird dann quasi durch den Radi "gezwängt".
Richtig, genau so ist es bei mir. Lüfter saugen Luft an. In der einen, nennen wir es mal Zwischenkammer, entsteht dadurch ein Unterdruck. Daraufhin strömt kalte Frischluft von außen durch die einzige Öffnung dieser Vorkammer hinein - und das ist genau da, wo der Radi sitzt.
Folgerichtig MUSS die Luft durch den Radi hindurch.
Da die andere Seite genauso aufgebaut ist, MUSS die vom Lüfter in die zweite Zwischenkammer gedrängte Luft durch den zweiten Radi nach außen entweichen, es gibt keine andere Öffnung.

Da du aber anscheinend anderer Meinung bist und unsere Kritik für grundlos hältst hat es wohl keinen Sinn weiter darüber zu diskutieren.

Trotzdem viel Erfolg beim Bau :)
Heh, danke. Ja, ich bin - wie man merkt - in der Tat anderer Meinung - ich habe irgendwie den Verdacht, dass ihr noch nicht ganz durch die Konstruktion hindurchblickt.

Aber vielleicht irre ich mich ja auch, trotz meiner tagelangen Planungen. Erklär mir doch mal bitte, wie Luft durch das Case gefördert werden kann, ohne die zwei Radiatoren zu passieren. :)
 
In der Theorie könnte das ganze funktioneren, aber ob es praktisch klappt...

Ich glaube nicht dass du das ganze so abdichten kannst dass der Lüfter ( aus der Entfernung ) nur durch den Radi Luft ansaugen kann. Ob der Druck den der Lüfter erzeugt dafür ausreicht ist auch fraglich.

Aber gut, lassen wir das Thema mal sein, konzentriere dich jetzt auf den Bau ^^

Bin auf weitere Updates gespannt.

EDIT: Natürlich wird durch die hinenströmende Luft plus durch den anderen Lüfter die Luft irgendwann aus dem Case
verdrängt, die Frage ist nur wie schnell bzw. wie effektiv ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wirst ja sehen obs klappt

Als info ich hab ja auch MagiCool XTREME TRIPLE 360 Radiator die sind ziemlich gleich wie deine. Ich wollte zuerst auch keine zusätzlichen Lüfter außer die auf den Radis aber das hab ich mir dann doch anders überlegt.

Wie Breit ist deine Box denn ca ?

Selbst 1-2cm Abstand von der Box zu deinem Case müssten reichen damit du in den Deckel lüfter reinmachen kannst zum die Warme luft raus zu pusten.

Aber kannst es ja einfach testen.

Und deine Konstruktion hab ich schon durchblickt.

Feichti
 
Die Box ist 21cm breit, mit jeweils 1cm dickem Holz. Der Innenraum ist folglich 19cm breit. Die Radis sind jeweils 4,5cm breit, das macht 9, somit hat man in der Mitte 10cm Platz. Wenn ich jetzt auf beiden Radis innen jeweils drei Lüfter à 2,5cm breite mache, bleiben noch 5cm Spalt in der Mitte.
Hm ja, ich glaube sogar, diese Magicool Radis sind baugleich mit den NexXxos.

€: @Winni: mal eine kleine Skizze:

radiluft.jpg


In rot ist markiert, wo die Luft sich jeweils durch den Radi bewegt. Im unteren Bild ist die "Durchströmgeschwindigkeit" zwar etwas niedriger, dafür bedeckt die Luft mehr Fläche des Radis.
Dafür kann man, wenn man nicht gerade eine Box baut, auch sowas kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Box ist 21cm breit, mit jeweils 1cm dickem Holz. Der Innenraum ist folglich 19cm breit. Die Radis sind jeweils 4,5cm breit, das macht 9, somit hat man in der Mitte 10cm Platz. Wenn ich jetzt auf beiden Radis innen jeweils drei Lüfter à 2,5cm breite mache, bleiben noch 5cm Spalt in der Mitte.
Hm ja, ich glaube sogar, diese Magicool Radis sind baugleich mit den NexXxos.

Hihi Meine Box ist genauso 21cm Breit ;)

Die Lian Li Breite halt. Nur sind bei mir die Plexi scheiben halt nur 0,5mm statt 1cm aber egal.



Ich Habe hinter die Radi die Lüfter geschraubt. Und du siehst oben die Lüfter liegen genau auf und von der Breite her passt es auch geanu bei dir dürften sie halt 0,5mm pro Seite mehr reinragen aber das müsste egal sein.

Feichti
 
Wenn man die Lüfter so anorden würde dass ein geregelter Luftstrom herrscht wäre der Abstand groß genug.

Erst kommen die beiden Lüfter, ins Gehäuse saugend montiert, dann der erste Radiator. Dann kommt der Zwischenraum, der zweite Radiator und am ende wieder 2 Lüfter die die Luft aus dem gehäuse " saugen".

( EDIT: Den Zwischenraum zwischen den beiden Radiatoren könnte man auch dafür verwenden die beiden Radiatoren mit einer art Tunnel zu verbinden, somit wäre der Luftstrom weiter perfektioniert )

Die Lüfter sollten fest mit dem Gehäuse und den Radiatoren verschraubt werden.

Bei der Lösung brauchst du dann auch nichts abdichten oder irgendwelche Kammern bilden.

EDIT: Ja das stimmt, mit einem Schroud wird der "tote Punkt" der durch den Lüftermotor entsteht eliminiert, das ganze
bringt aber maximal magere 1-2K laut diversen Tests ;)
Dann lieber mit dem toten punkt leben und dafür kalte Luft von außen ansaugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt, habe es ja oben vorgerechnet, Ich hätte in der Mitte dann 5cm Platz. Da kann ich, wie Du es getan hast, natürlich noch zwei 120er in die Decke bauen, die dann halt nur aus einem 5cm breiten Schlitz Luft fördern. Aber:

1. wird das Case damit 1,5cm höher
2. Steht später das Lian Li drauf ;)

Meiner Meinung nach ist das einzige, was gegen meine Lösung spricht, dass der eine Radi quasi vorgewärmte Luft abkriegt statt kalte. Aber das wird nicht allzu schlimm sein.
Hinzugefügter Post:
Wenn man die Lüfter so anorden würde dass ein geregelter Luftstrom herrscht wäre der Abstand groß genug.

Erst kommen die beiden Lüfter, ins Gehäuse saugend montiert, dann der erste Radiator. Dann kommt der Zwischenraum, der zweite Radiator und am ende wieder 2 Lüfter die die Luft aus dem gehäuse " saugen".
Die Lüfter sollten fest mit dem Gehäuse und den Radiatoren verschraubt werden.

Bei der Lösung brauchst du dann auch nichts abdichten oder irgendwelche Kammern bilden.

EDIT: Ja das stimmt, mit einem Schroud wird der "tote Punkt" der durch den Lüftermotor entsteht eliminiert, das ganze
bringt aber maximal magere 1-2K laut diversen Tests ;)
Dann lieber mit dem toten punkt leben und dafür kalte Luft von außen ansaugen.

Heh, nochmals, ich sauge kalte Luft von außen an, woher soll sonst Luft kommen... :)

Klar, wenn ich Glück hab ist es 1K... bin halt Perfektionist. Ist mehr ums Haben willen als des Sinnes wegen - aber wem sag ich das - jeder der eine Wakü hat, kauft sich völlig unnützen Kram dafür :) Alleine zwei Triple-Radis... Sinnloser gehts kaum ;)
Meine Lösung ist halt auch leiser, da die Lüfter im Schwammgummi stecken und nirgendwo verschraubt sind. Ich würde nie sich bewegende Teile an ein Gehäuse schrauben, erst recht nicht wenn das Gehäuse aus Holz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo drum würde ich ja die Warme Luft raus pusten weil das egal ist und dafür die 1,5cm locker reichen zwischen Wakü Case und Lian Li Case.

Aber wie gesagt es ist deine Sache wie du es baust und willst wir wollen nur ein paar Tips und Anregungn geben.
Me hat auf den Radis Yate Loon Drauf die auf 12v laufen und die hör ich nicht mehr ;) und die 3x Aerocool Silverlight laufen auf ca 5-7v die hört man dann nicht raus. Das Ganze hängt an einer Lüftersteuerung und ich kann alle zwischen 5-7v bzw 12v umschalten über 6 Kippschalter.

Feichti
 
Najo, jeder so wie ers mag :) Ich wollte halt minimalistisch sein mit Schaltern, Reglern etc., am liebsten würde ich das Wasser per Funk in die Radikiste bringen :d
 
Hier mal zur Verdeutlichung eine Skizze zu meinem Vorschlag :



Hoffe die zeichnung ist selbsterklärend ^^
 
Ziemlich ;)
Hinzugefügter Post:
Hier ist mein Prinzip...
radiskizze.jpg


Stellt es Euch in silber vor :d
mitcase.jpg


Größenvergleich mit einem Chieftec-Miditower:
groessenvergleich


Meine Box ist mir fast schon zu hoch, aber ich hätte höchstens 1cm Höhe sparen können, wenn ich Alu statt Holz verwendet hätte... :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich frag mich gerade wozu winni und feichti soviel schreiben und dir eigentlich nur helfen möchten, bei deinem vorhaben und du dich bissl querstellst bzw. dir keine vorschläge annimmst oder halt einfach so nicht wirklich dran interessiert bist, da du hier nen öffentlichen Thread gemacht hast zu deinem Bau, wird auch jeder mal was sagen, was man besser machen kann etc...

Die Luft staut sich so dermaßen in deiner Holzbox, da praktisch die Lamellen auch nicht 30 cm von einander entfernt sind...
Da kann nichts kalt werden....

Aber sonst nette Idee ;):)
 
Zuletzt bearbeitet:
also so wie du es aufgebaut hast verschenkst du eine menge leistung da:
1.die luft für den 2.radi vorgewärmt wird
2.ca 1/3 der radifläche nicht nutzbar ist
ich würde sagen, das kommt am ende auf die selbe leistung wie ein triple hinaus

besser & einfacher wären 3 saugende lüfter im dach gewesen ;) oder nur ein radi
 
Naja ich frag mich gerade wozu winni und feichti soviel schreiben und dir eigentlich nur helfen möchten, bei deinem vorhaben und du dich bissl querstellst bzw. dir keine vorschläge annimmst oder halt einfach so nicht wirklich dran interessiert bist, da du hier nen öffentlichen Thread gemacht hast zu deinem Bau, wird auch jeder mal was sagen, was man besser machen kann etc...

Konstruktive Kritik ist immer gut und gerne gesehen :) Nur fange ich hier ja nicht an zu Planen. Das ist schon lange durch. Ich baue mein Vorhaben so wie geplant, und da es Spaß macht und hier und da auch inspirierend ist, anderen Leuten beim Basteln zuzuschauen, dacht ich mir, ich lass Euch dran teilhaben.

Insofern gebe ich Dir teilweise Recht - an Vorschlägen, die das ganze innere Konzept umwerfen und Features "entfernen", die ich extra eingebaut habe (Lüfterentkopplung, Radi-Vorkammern), bin ich in der Tat nicht (mehr) interessiert, da ich am groben Konzept nichts mehr ändern will bzw. kann :)

Wenn mir jemand helfen will, könnte er mitüberlegen, wie man das ganze am besten mit Alu verkleidet. Ich habe schon Lochblech, das könnte man draufklatschen, aber aus Aluplatten krieg ich garantiert nicht exakt gerade einen Ausschnitt dafür gesägt. Ich könnte komplette Seitenwände mit partiellem Lochmuster drin anfertigen lassen... evtl hat jemand ja noch Alternativvorschläge :)
 
Das nächste mal solltest du also besser die Pläne im Forum veröffentlichen und erst nach ein Paar Meinungen/ Ratschlägen anfangen loszubauen ;)
 
also so wie du es aufgebaut hast verschenkst du eine menge leistung da:
1.die luft für den 2.radi vorgewärmt wird
2.ca 1/3 der radifläche nicht nutzbar ist
ich würde sagen, das kommt am ende auf die selbe leistung wie ein triple hinaus

besser & einfacher wären 3 saugende lüfter im dach gewesen ;) oder nur ein radi

1. Das stimmt, mit Frischluft wäre es effektiver. Nujo.
2. Es ist ziemlich genau 1/4, und das geht mir echt gegen den Strich. Die Alternative wäre gewesen, die Pumpe nicht mit reinzubauen, dann hätte ich drei Noctuas reinpflanzen können und beide Radis voll ausschöpfen. Aber dann hätte die Pumpe in den PC gemusst, und optimalerweise ein AGB davor. Die kleinen Laing-Aufsätze saugen alle Luft an, bundymania hatte das mal fein getestet. Außerdem wäre das in dem Case wieder eine Platzfrage gewesen...

Ich habe lange hin- und herüberlegt, wie ich es im Endeffekt mache, und habe mich für etwas geringere Kühlleistung entschieden, dafür aber alles in-a-box. :)
 
Na dann... Leute, kauft Euch keine Shrouds, es wird der Hitzetod für Eure Komponenten sein! Wenn man die Luft gleichmäßiger durch den Radi drückt, wird er nicht mehr kalt!

das hab ich nicht gesagt....:rolleyes:

das ist aber bei dir nich gegeben, da die Lüfter durch die mittige Position nicht wirklich kühlen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste mal solltest du also besser die Pläne im Forum veröffentlichen und erst nach ein Paar Meinungen/ Ratschlägen anfangen loszubauen ;)

Hätte ich machen können. Aber dass mein Kühlkonzept effektiver hätte sein können, wenn man beiden Radis Frischluft gibt und zu voller Fläche ausnutzt, wusste ich auch so vorher :)
Am besten wären drei Lüfter auf jedem der zwei Radis, mit Vorkammern dazwischen. Und um den Luftdurchsatz nochmal um 1,7% zu steigern, könnte man auf die gegenüberliegende Seite ebenfalls drei Lüfter mit Vorkammer machen.
Kurzum, ich hätte mein Material noch effektiver einsetzen können, das ist wahr. Aber ich wollte so klein und leise wie möglich sein. Und meine jetzige Lösung gefällt mir bestens (bis auf das viertel Radi, was ungenutzt ist...) :)
Hinzugefügter Post:
das hab ich nicht gesagt....:rolleyes:

das ist aber bei dir nich gegeben, da die Lüfter durch die mittige Position nicht wirklich kühlen....

Puh... also es sieht so aus:
Auf der Vorderseite eines Lüfters saugt dieser Luft an, die er auf der Rückseite hinausdrückt.
Klatscht man nun einen Lüfter saugend auf einen Radi, zieht er dort Luft durch.
Macht man ihn andersherum fest, drückt er Luft durch den Radi.
Macht man auf beide Seiten des Lüfters einen Radi, saugt der Lüfter durch den einen Radi und drückt die angesaugte Luft durch den anderen.
Baut man noch Vorkammern dazwischen, ist (angeblich) die Kühlwirkung geringfügig besser.

Und genau so habe ich es gemacht...

€: Rein physikalisch und rechnerisch betrachtet habt ihr natürlich nicht unrecht.
Luft ist stark komprimierbar. In meiner Box entsteht in der einen Vorkammer ein leichter Unterdruck, in der anderen ein leichter Überdruck. Hätte man auf beiden Radis 2 Lüfter, würde dies (ganz zu Anfang) den Über- und Unterdruck verstärken, dies würde sich aber durch schneller durch die Radis strömende Luft ausgleichen, so dass insgesamt mehr Luft durch die Radis gefördert würde, als es mit 2 Lüftern in der Mitte der Fall ist. Soweit sogut.
Nur, dass dieser Unterschied allzu groß ist, glaube ich nicht. Vielleicht 1-2°. Und die mache ich ja durch meine Vorkammern wieder Wett ( :wink: @winni :d )

Mir ist klar, dass ich nicht das perfekte Produkt baue, aber mir geht's halt vorrangig um die Optik. Warmes Essen bliebe auch länger warm und benötigte weniger Platz und damit kleinere Teller, wenn man es stapeln würde. Das würde aber nicht so schön aussehen :)

Geiles Beispiel... :fresse: :d Jetzt habe ich Hunger...

€2: Wenn ich mir den Thread so durchlese, bin ich froh, dass Ihr noch nicht wisst, wieviele Winkel ich verbauen muss :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh