[Projekt] Case für externe Wakü - Update 3.9.

Dann hab ich jetzt aber noch eine Idee für das Alu ;)

du holst dir das hier

http://www1.acryan.com/_alupanel/ACR-XP91516.shtml

und verkleidest damit das ganze Holz.

Bei den Radis machst du entweder nichts mehr davor je nachdem wie genau du die auschnitte beim Holz geschnitten hast.

Oder du verkleist die Radis nochmal mit Mesh Panel

http://www1.acryan.com/_meshx/meshxpanel.shtml

oder halt Radiblenden

http://www.aquatuning.de/index.php/cat/c146_3x120mm.html

Das AC-Ryan Blech hab ich hier 4x in Schwarz hier aber das normal nicht das Brushed

Feichti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielen Dank :)

Mesh, bzw. schickes Alu brushed Lochblech für die Radiöffnungen hab ich schon hier. Den Rest würd ich gern mit sowas wie in Deinem ersten Link verkleiden.
Wie ich schon schrieb... wenn ich aus dem Alu einen leicht kleineren Ausschnitt aussäge, als das Mesh groß ist (das ist 12x36cm) dann müsste ich bestenfalls etwas aus demHolz wegfräsen, damit das Alu dann bündig auf dem Holz aufliegt, wenn das Mesh drunter ist - verstehst Du was ich meine?
Ich habe leider keine Fräse, das wär ne ziemliche Frickelarbeit.
Das Alu so passgenau zuzuschneiden, dass das Mesh genau in den Ausschnitt passt, ist mir mit meinen Mitteln wohl nicht möglich. :( Wird immer schief.
Dann noch die Frage, schneide ich für jede Wand ein eigenes Teil, oder mache ich für Deckel und Seiten ein U-förmiges Teil zum drüberstülpen... wäre eleganter, aber wie krieg ich das so genau gebogen?

Soll ja auch vernünftig aussehen... und ob ich Alu so gut bearbeiten kann...
Wenn ich hier manche sehe mit Fräsen, Werkstätten, Drehbänken, CNCs...

Vielleicht suche ich mir einen Betrieb in der Nähe und frage, ob die sowas schneiden/lasern/biegen können... bei der Suche nach einem Vernickler bin ich schließlich auch erfolgreich gewesen :)
 
Vielen Dank :)

Mesh, bzw. schickes Alu brushed Lochblech für die Radiöffnungen hab ich schon hier. Den Rest würd ich gern mit sowas wie in Deinem ersten Link verkleiden.
Wie ich schon schrieb... wenn ich aus dem Alu einen leicht kleineren Ausschnitt aussäge, als das Mesh groß ist (das ist 12x36cm) dann müsste ich bestenfalls etwas aus demHolz wegfräsen, damit das Alu dann bündig auf dem Holz aufliegt, wenn das Mesh drunter ist - verstehst Du was ich meine?
Ich habe leider keine Fräse, das wär ne ziemliche Frickelarbeit.
Das Alu so passgenau zuzuschneiden, dass das Mesh genau in den Ausschnitt passt, ist mir mit meinen Mitteln wohl nicht möglich. :( Wird immer schief.
Dann noch die Frage, schneide ich für jede Wand ein eigenes Teil, oder mache ich für Deckel und Seiten ein U-förmiges Teil zum drüberstülpen... wäre eleganter, aber wie krieg ich das so genau gebogen?

Soll ja auch vernünftig aussehen... und ob ich Alu so gut bearbeiten kann...
Wenn ich hier manche sehe mit Fräsen, Werkstätten, Drehbänken, CNCs...

Vielleicht suche ich mir einen Betrieb in der Nähe und frage, ob die sowas schneiden/lasern/biegen können... bei der Suche nach einem Vernickler bin ich schließlich auch erfolgreich gewesen :)

Hm also gibs ja leute die hier im Forum lasern denen musst du halt genau sagen wo die auschnitte hinkommen.

Du musst so zu sagen in das Holz einen Nut reinmachen damit das Blech noch auf dem Holz normal aufliegt und das Mesh drunter liegt. Das kannst du fräsen oder zb mit einem Dremel abschleifen oder von Hand das braucht dann aber sicher gut Zeit je nachdem wie Grob/Fein die Feile ist.

Zum befestigen vom Alu am Holz würde ich entweder das Alu mit 4-12 schrauben an der Seite befestigen oder 4 Stück an der Front und Heck. Oder du nimmst doppelseitiges Klebeband.

Die Meshs von AC-Ryan hab ich beide da das Große mit dem Hexa Muster und das Kleine.

Feichti
 
Ein U-förmiger deckel wäre natürlich viel eleganter.
Mit einer Abkantbank bekommt man es am einfachsten perfekt hin, mit ein wenig Geschick kann man es auch mit einer Holzlatte + Schraubklemmen zurechtbiegen.
Vorne, hinten und unten schraubst du einfach eine Aluplatte dran.

Das mit den Vertiefungen für das mesh könnte problematisch werden, hast du vielleicht eine Standbohrmaschine ? Wäre ein wenig fummelarbeit, geht aber ^^

Als Alternative kannst du eine normale Bohrmaschine nehmen, in ein kleines Stück Holz reinbohren sodass der Bohrer auf der anderen Seite genausoviel rausguckt wie tief die Rille sein soll. Damit dann entlang des Radi-Ausschnitts bohren, dank des Holzes als stopper wird jede Bohrung gleich tief.
Ist allerdings ebenfalls recht fummelig, in der Theorie müsste aber aber funktionieren ^^

EDIT: Klar, wenn du es wirklich perfekt haben willst ist die CNC/Laser der einzige Ausweg.
Ich persönlich würde es jedoch per Hand machen, schliesslich macht das ganze spass
und du kannst nachher darauf wirklich stolz sein wenn es gerade wird ;) Wenn kann keine
linken Hände hat bekommt man es auch super hin, nen halber milimter hin oder her, im
nachhinein merkt man es sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterm Gehäuse sieht der Holzkasten gar nicht mal schlecht aus, könnt mir echt gefallen, sieht nice aus, ums mal von der anderen Seite zu sehen...

Ich behalte das hier mal im Auge ;):d

:wink:
 
So unterm Gehäuse sieht der Holzkasten gar nicht mal schlecht aus, könnt mir echt gefallen, sieht nice aus, ums mal von der anderen Seite zu sehen...

Ich behalte das hier mal im Auge ;):d

:wink:

Danke :) Aber Alu wäre noch besser :)

mesh1.jpg

mesh2.jpg


Heut geht die Bestellung für Anschlüsse, Schottverschraubungen und CPC raus. Pollin liefert die D-Sub-Buchsen und -Kabel heute aus... Montag kommen die Kühler vom Vernickler... es geht voran :)
Hinzugefügter Post:
Ein U-förmiger deckel wäre natürlich viel eleganter.
Mit einer Abkantbank bekommt man es am einfachsten perfekt hin, mit ein wenig Geschick kann man es auch mit einer Holzlatte + Schraubklemmen zurechtbiegen.
Vorne, hinten und unten schraubst du einfach eine Aluplatte dran.
Hmm, Abkantbank klingt gut... aber in Ermangelung einer solchen wirds wohl auf nen Tisch, Holzlatten und Schraubzwingen hinauslaufen. Ich hoffe ich krieg das hin.

Das mit den Vertiefungen für das mesh könnte problematisch werden, hast du vielleicht eine Standbohrmaschine ? Wäre ein wenig fummelarbeit, geht aber ^^

Als Alternative kannst du eine normale Bohrmaschine nehmen, in ein kleines Stück Holz reinbohren sodass der Bohrer auf der anderen Seite genausoviel rausguckt wie tief die Rille sein soll. Damit dann entlang des Radi-Ausschnitts bohren, dank des Holzes als stopper wird jede Bohrung gleich tief.
Ist allerdings ebenfalls recht fummelig, in der Theorie müsste aber aber funktionieren ^^
Ich denke, es wird auf viel Fummelarbeit hinauslaufen :) Vielleicht fahr ich zum Baumarkt und kauf für den Dremel oder die Bohrmaschine irgend einen Fräsaufsatz... Habe leider keinen Bohrständer/-tisch...



EDIT: Klar, wenn du es wirklich perfekt haben willst ist die CNC/Laser der einzige Ausweg.
Ich persönlich würde es jedoch per Hand machen, schliesslich macht das ganze spass
und du kannst nachher darauf wirklich stolz sein wenn es gerade wird ;) Wenn kann keine
linken Hände hat bekommt man es auch super hin, nen halber milimter hin oder her, im
nachhinein merkt man es sowieso nicht.
Klar, wenn ichs sauber hinkriege wäre selbermachen schon optimal :) Nur.. ich kenne mich und meine Handwerkskünste :fresse: :d

€: Wobei, mit einer "Führungsholzlatte" für die Stichsäge wirds gerade... hmmm :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo.. kleines Update heute, weniger von der Box, aber dafür ein paar optische Leckerbissen. Ich war heute bei der Firma Boege Hamburg und habe meine Kupferteilchen abgeholt. Vom Kupfer ist jetzt nichts mehr zu sehen:

IMG_9373.jpg

IMG_9375.jpg


:drool:

Zusammenbauen:
IMG_9379.jpg


North- und Southbridgekühler sind... glatt :) :drool:
IMG_9382.jpg


CPU-Kühler ebenso....
IMG_9386.jpg



Dann alles aufs Mobo, verschlaucht und Probelauf gemacht. Prompt ne Undichtigkeit. Blöde Gummiringe. Wasser aufm Mobo.
Also ne halbe Stunde mit Taschentüchern unter PCIe-Slots rumgewühlt etc. Dann das Mobo kalt gefönt. Und zum krönenden Abschluss:
IMG_9394.jpg


Danach bin ich mit dem Board in die Firma gefahren und hab den Kompressor angeschmissen. Mit Luftdruck wollte ich die letzten Wassermoleküle vom Board drücken, kam aber nichts mehr. Ich schätze, nach dem Backen war das Board schon gar, äh, trocken. Morgen früh werd ich mal schauen ob's angeht.

Wünscht mir Glück...

BTW, die Federn beim EK Supreme sind mal sehr geil selektiert :fresse:
IMG_9389.jpg
 
Die vernickelten Kühler sehen mal genial aus.
Das mit dem Wasserschaden ist natürlich Mist. Wo war es denn undicht?
Der Supreme schaut mir da so verdächtig komisch aus. Und es wäre nicht der erste wo der 0-Ring verrutscht ist.
 
Nein, es war mein Fehler. O-Ringe heißen ja O-Ringe, weil sie von Natur aus O-förmig sind. Man kann sie dann zwar in die Führungsrillen drücken, muss aber echt aufpassen, dass sie da drinbleiben, wenn man das Plexi draufschraubt. Die Kühlerböden waren jetzt 4 oder 5 Tage weg, da haben sich die Gummis wieder in ihre O-Form zurückgebogen.

Hätte ich nur mal besser aufgepasst.

Achte rechts oben auf das Gummi.
undicht.jpg
 
Ahh. Jetzt erkennt man es besser. Wobei das zumindest auf deinem Foto beim Supreme ähnlich ausschaut. Nur das dort der 0-Ring eher wie nach außen weg gerutscht ausschaut.
 
Das liegt an der Lichtbrechung des Plexis. Die Länge der Gummis ist recht gut bemessen, so lang wäre es gar nicht, als dass es außen überstehen könnte.
 
Was hat das vernickeln gekostet..wäre auch interessiert :fresse:
Habe selber n paar EK`s ;)
 
Alles zusammen 20 Euro. Die waren sehr freundlich. Ich würde normalerweise so ca. 30 rechnen, kann aber natürlich von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein.

Wenn Du ohne größere Umstände nach HH-Bergedorf kommen solltest - ich kann Dir die nur empfehlen.

€: Dicke ist übrigens 5+2µ, und ich habe chemisch vernickeln lassen. Man sagte mir, galvanisches Vernickeln glänzt zwar mehr, kommt aber nicht so gut in die Zwischenräume, daher hab ich mich fürs chemische Vernickeln entschieden. Wie man an meinen Bildern sehen kann, kann ich mich über zuwenig Glanz nicht gerade beschweren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr geil aus im vernickeltem Design, Respekt.....gefällt mir sehr...und der Preis ist mehr als gerecht....
hast du evtl mall Internetpräsenz von denen, da ich aus Lübeck komme, wäre das interessant, nicht nur das vernickeln ;)

Und das mit dem Wasserschaden ist natürlich ärgerlich aber ich drück die daumen das es funzt :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :)

Klickst Du hier... Cheffe ist aber gerade im Urlaub. Ich hatte da halt mal ne Anfrage gemailt, um ne grobe Preisvorstellung zu bekommen, mit Bildern der Kühler und Maßen. Die berechnen nach Quadratdezimetern und Schichtdicke.
Angebotsanfragen sind nun ja mehr oder minder hinfällig, man sagte mir da halt so ca. 30 Euro. Hab mich natürlich gefreut dass es günstiger geworden ist.
Bei ernstem Interesse würd ich halt einfach anrufen und sagen, ich würd auch gern ein paar kleine Kupferteile vernickeln lassen, wann kann ich die vorbeibringen. ;)
 
jop danke dir, hatte eben schon die Seite gefunden, aber danke trotzdem...

Ich werd da mal hin, is ja nicht so weit...
 
Wuhu noch einer aus SH:d
Ich komme aus dem Raum Schleswig
 
Sooo... die Box ist fertig, oder sagen wir mal, funktionstüchtig. Alle Löcher gebohrt, alle Anschlüsse eingeschraubt, alles istfertig gelötet und lackiert ist sie auch. Wobei lackiert das falsche Wort ist. Das ist so ein Silber-Metallic-Effektspray. Leider ist es, wie ich jetzt gemerkt habe, nicht abriebfest. Man kriegt also immer silberne Finger, wenn man drüberwischt. Da muss ich wohl nochmal ran, vielleicht Klarlack...

Aber genug der Worte:

08.09.02.002.jpg

08.09.02.003.jpg

08.09.02.004.jpg

Ja, die Zalman FanMate ist etwas gemoddet... sie wurde mir mit Parallelschaltung von drei 1-Watt-120mm-Lüftern doch zu heiß. Gott sei dank hatte ich aus Sockel-A-Zeiten noch einen Arctic Cooling Alukühler übrig...

So sieht die Stromversorgung aus, die im Case sein wird:
08.09.02.001.jpg

Das rote Kabel ist das Tachosignal der Laing.

Jetzt könnte ich theoretisch loslegen, aber leider hat sich der O-Ring des Northbridgekühlers beim falsch zusammenschrauben so verformt, dass esr nicht mehr richtig dichtet. Aber Eddy schickt mir Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjaaa... geht total einfach, ich muss nur... ääh... 22 Schrauben lösen, dann kann ich den Deckel abnehmen :d

Danke danke. Aber es ist noch nicht fertig, denn ich bin noch nicht zufrieden. ^^

Pro:
+ Kühlleistung ist bestimmt gut - jedenfalls bleibt ein Kontoauszug an der Seitenöffnung schon bei Lüftern auf minimum kleben
+ Es hat alles so hingehauen wie ichs mir vorgestellt habe
+ Kiste ist flüsterleise, so gut wie unhörbar, und atm läuft der Testlauf nur mit Leitungswasser - mit meinem Aqua dest.+G48-Gemisch sollte auch die Pumpe noch leiser werden
+ sieht schon recht schick aus
+ Schnellkupplungen und Sub-D-Kabel sorgen dafür, dass ich die Kiste easy trennen kann

Contra:
- Färbt noch ab - aber ich hab ein paar Straßen weiter eine Firma für Drahtgitterblecche, Lochbleche etc. gefunden, die ein großes Schild mit der Aufschrift "Kanten und Zuschnitte sofort!" haben. Soviel zur Abkantbank :d Da werd ich mir ne schicke Brushed-Alu-Verkleidung maßanfertigen lassen.
- Das Befüllen ist nicht so ganz einfach - man muss die Kiste quasi hochklappen, ca. im 70°-Winkel, damit man den Aquatube öffnen kann. Vielleicht kommt noch ein Fillport... aber ob's der bei 11/8er Schlauch so bringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo.. hier mal noch zwei Bilderchen...

08.09.03.001.jpg
08.09.03.002.jpg


Durchbrüche für die Schottverschraubungen habe ich gebohrt mit dem Schälbohrer...

Wenns nicht so nach Holz aussehen würde, sähe es glatt geil aus ^^
Aber Alu wird kommen :)
 
Dafür kommt ja die Alu Umrandung, dann wirds bestimmt fett ;o)

Sieht aber so schon derbe gut aus, hast fein gemacht!
 
Und das Holz ordentlich verspachteln und grundieren und richtig lackieren kommt nicht in Frage? Wobei "echtes" Alu drumherum sicher noch eine Spur edler aussehen würde...dann in der gleichen Farbe eloxiert wie das Gehäuse - perfekt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal das Board getestet (die aufmerksamen Leser erinnern sich an den Wasseraustritt). BIOS normal eingestellt. Läuft alles prima, ich konnte booten, prime95 läuft ohne Mucken, 3dmark ebenso, scheinbar alles ok. Dann hab ich gedacht, toll, dann stell ich mal wieder meine OC-Settings ein. Wieder gebootet, alles toll. prime und 3dmark, alles prima.
Dann dachte ich, schraub den FSB doch mal etwas höher. Also auf neu starten geklickt. Rechner fährt runter, Monitorsignal geht weg, jetzt sollte es Piep machen. Machte es aber nicht. Stattdessen geht das Board aus und nach 3 Sekunden wieder an. Bildschirm bleibt schwarz, kein Piep. Einzige Lösung war, das Netzteil aus- und wieder einzuschalten. Dann ging die Kiste wieder an - und hatte alle BIOS-Settings vergessen.

Seitdem viel probiert, Batterie getauscht und hastenichgesehn. Aber es bleibt so: Mit default-Settings ist alles prima, aber sobald ich übertakte, kann ich nicht mehr rebooten. Asus benutzt auf dem P5Q Deluxe ja irgendwie zwei BIOS-Chips, einen für Defaults und einen zum Übertakten. Falls die OC-Einstellungen zu hart sind, wird das erste BIOS als Fallback benutzt, damit man sich den CMOS-Clear spart.
Irgendwas mit diesem Mechanismus ist jetzt anscheinend kaputt. :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh