Chiller Frage an die Experten

AK0511

Sitting Bull
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
10.513
Ort
Bad Oeynhausen, OWL, NRW
sehe ich es richtig wenn ich mittels Chiller kühle das die Radiatoren wegfallen können/müssen ?

Falls ja, welcher Chiller wäre zu empfehlen in Bezug auf 1. sehr geringe Lautstärke 2. Leistung um MB, Graka und CPU vernünftig auf ca. 20 - 25 Grad zu halten unter Last.

Ist rein informativ, soll nicht heißen ich bastel wieder :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zur ersten frage: die Radiatoren müssen weg, da du sonst die Umgebung kühlen würdest.
Du willst die Leistung ja am Spot, also direkt an der cpu (nehme ich an).
 
Nicht unbedingt, wenn der Chiller nach der Umgebungstemperatur geregelt wird. Im Sommer kann man die Lüfter ausschalten, im Passivbetrieb setzen die Radiatoren kaum Leistung um. Die kurze Zeit der Störwärme (im Sommer durch die Radiatoren) überwiegt deutlich die Entlastung des Chillers durch diese Radiatoren bei einer Raumtemperatur von 20 °C (Wasser 25 °C)
 
@cae711: Wozu einen Chiller kaufen und dessen Lärm hinnehmen, wenn man das Wasser bloß knapp 5K über Raumtemperatur bringen will? Da ist man mit viel Radiatorfläche besser bedient ;).
Zudem erreicht man die angestrebten Chiptemperaturen unter Last auf diese Weise nicht und in dem Fall wären die Radiatoren im Kreislauf definitiv kontraproduktiv - auch passiv. Im Übrigen produziert ein Chiller immer wenn er läuft auch bei Reglung auf RT zusätzliche Abwärme die abgeführt werden muss.
(Btw: "cae711" - das ist nicht zufällig ein fake-Account von "Duke711"?)

@TE:
Sobald die angestrebte Wassertemperatur unter RT liegen soll - und das wäre bei normalen Raumtemperaturen für dein Ansinnen und unter Last auf jeden Fall nötig - wären zusätzliche Radiatoren wie gesagt kontraproduktiv, da sie dem Wasser in dem Fall Umgebungswärme zuführen würden die der Chiller zusätzlich abführen muss.

zu 1.) Es gibt keine wirklich leisen Chiller am Markt.
zu 2.) Die gewünschten Chip-Temperaturen hängen auch von den jeweiligen Chips und deren thermischer Anbindung an die Kühler ab und sind in solchen Temperaturbereichen auch kaum vernünftig abschätzbar, denn das gibt die Sensorik nicht her. In jedem Fall wären für solche Chiptemperaturen unter Last Wassertemperauren deutlich unter Raumtemperatur notwendig, was die Frage nach einer Taupunktregelung und/oder die nach komplett-Isolierung aller wasserführenden Teile aufwirft, um Kondenswasser zu vermeiden.

Grundsätzlich würde ich von einem Chiller abraten, wenn dir leise Kühlung wichtig ist und der Chiller nicht in einen Nebenraum verbannt werden kann, in dem der Lärm nicht stört und die Möglichkeit besteht den Kondensatorkreis gut zu kühlen (Luftaustausch-Außenanbringung, Erdwärmetauscher mit hydraulischer Trennung durch PWT etc.). Ohne OC-Ambitionen ist das Unterfangen außerdem insgesamt relativ nutzlos, da so niedrige Chiptemperaturen ansonsten keinen Nutzen haben.
Aus ökobilanzieller Sicht kommt ein Chiller zudem absichtlicher Energieverschwendung gleich, wenn dessen Nutzen nur darin liegt hübsch aussehende Temperaturanzeigewerte zu erhalten.
 
Danke. Also wäre es rausgeworfenes Geld und Ressourcenverschwendung falls man sowas ins Auge fasst. Es ging nur darum ob ich mit meiner Annahme richtig liege, weil mein Nachbar meinte ein Chiller wäre besser als meine Kühlung die ich jetzt habe.
 
Solange die Temperaturen im grünen Bereich sind ist die Kühlung wurscht.
Da geht's dann meist nur noch um leise.
 
Besser im Sinne von niedrigeren erreichbaren Temperaturen ist ein richtig dimensionierter Chiller mit allem was dazu gehört freilich schon - aber eben nur in dieser Hinsicht. Alle anderen Aspekte die im Normalfall für eine Wakü sprechen macht eine Chiller nur komplizierter (Dämmung, Taupunktregelung, Frostschutz, etc..) oder eben direkt schlechter (Lautstärke, Stromverbrauch, etc.). Nur wenn´s ausschließlich um die Kühlleistung geht, und alles andere nicht so wichtig ist, kann ein Chiller natürlich punkten - und dennoch muss er sich auch in diesem Punkt den krasseren Extrem-Kühlmethoden wie direkter Kokü, Kokü-Kaskaden, Trockeneis oder LN2 geschlagen geben. Selbst Peltier-Element-Kaskaden können mit ausufernder Wakü zur Kühlung der Hot-Plates Wakü u. U. besser sein als ein Chiller - aber natürlich noch ineffizienter. Auch TEC-Chiller sind extrem ineffizient -dafür aber nicht so laut.
Dafür ist ein klassicher Chiller - wenn man vom höheren Lärmpegel und dem höheren Stromverbrauch absieht - eben wie eine normale Wakü Dauerbetriebstauglich (von evtl. kürzeren Wartungsintervallen und je nach Qualität evtl. geringerer Lebensdauer vllt. mal abgesehen). Wenn der Chiller zudem in einem einem anderen Raum untergebracht wird, kann er auf diese umständliche Weise auch "ruhig gestellt" werden. Eine direkte Kompressorkühlung mit Verdampfern auf den Chips kann man in der Regel nicht ohne weiteres in den Nebenraum stellen und die anderen Methoden sind halt nur was für Bench-Sessions.
Grundsätzlich haben aber alle thermodynamisch aktiven Kühlmethoden, zu denen sowohl Chiller, als auch KoKü, dIce und LN2 gehören, den Nachteil, dass sie wesentlich mehr Energie verbrauchen und allenfalls bedingt alltagstauglich, bzw. teilweise gar nicht alltagstauglich sind. Eine normale Wakü als thermodynamisch passive Kühlmethode ist hingegen recht sparsam, leise und absolut alltagstauglich. Mit genügend Radiatorfläche kann man zudem sehr angenehme Komponententemperaturen auch im Hochsommer erreichen - aber natürlich keine gleich RT oder gar unter RT des Raums indem die Radis stehen. Im Vergleich zur Luftkühlung kann man bei einer normalen Wakü aber eben fast unbegrenzt Kühlfläche nutzen - das ist ja der eigentliche Clou.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh