Nachdem ich mir letzte Woche ja schon die Powercolor HD 4870 LCS "etwas näher" angesehen habe, kommt jetzt die neue Kombination dran:
Club3D HD 4870 in der OC-Version mit 1 GB Speicher http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a371365.html mit dem Aquacomputer Aquagratix Typ 2 http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a388020.html dran.
Ein paar Dinge vorab: Den Umbau der Karte kann ich nicht jedem empfehlen. Das Risiko die Karte zu beschädigen halte ich für extrem hoch, wenn man nicht ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick (bei mir nur begrenzt vorhanden) und zumindest ein bißchen Erfahrung mitbringt. Ich würde wirklich jedem empfehlen, lieber den Aufpreis für eine ab Werk auf WaKü umgerüstete 4870 in Kauf zu nehmen und dafür dieses Risiko zu umschiffen. Ich war heute während des Umbaus schon sicher, dass die Karte tot ist. Ist sie aber glücklicherweise nicht. Ursache dafür ist nicht der Aquacomputer-Kühler, sondern die Karte selbst.
Wie mittlerweile wohl bekannt, gibt es von der HD 4870 derzeit mindestens 4 verschiedene Layouts
1. Referenzdesign mit digitalen SpaWas
2. neues Referenzdesign mit analogen SpaWas
3. Golden Sample-Versionen von Gainward + Palit
4. Sapphire-Typen ähnlich 2, aber mit blauem PCB und anderer Anordnung der SpaWas
Kein Wasserkühler den ich kenne, paßt auf mehr als eine dieser Kartenversionen und eine 100%ig sichere Vorhersage, was man für eine Karte bekommt, gibt es wohl nur bei den Golden Sample-Karten.
Nach den negativen Erfahrungen mit der Powercolor (nicht wegen dem Wasserkühler, sondern wegen der Hardware selbst, deren SpaWas einfach nicht stressstabil sind!) wollte ich unbedingt eine Karte des zweiten Typs haben. Dafür gibt es derzeit nur einen passenden Komplettkühler, nämlich den "Typ 2" vom Aquagratix.
Die Grafikkarte selbst hatte ich jetzt 2 Tage mit dem Serienkühler von Zerotherm in Betrieb. Auffallend: Sie ist auch ohne Tricks furmark-stabil (also auch mit umbenannter Furmark.exe, die dann nicht vom ATI-Treiber automatisch gedrosselt ist) - im Gegensatz zur Version 1 mit den digitalen SpaWas. Und die mit GPU-Z sichtbaren Temperaturen sind auch mit dem Stockkühler schon gut, wobei offenbar kein Temperatursensor mehr für die SpaWas eingebaut wurde. Alle zugänglichen Bauteile der Karte kann man unter Volllast übrigens anfassen, da gibt´s also keine Verbrennungen dritten Grades. Die Temperaturen scheinen drastisch besser zu sein als bei der ersten Revision der 4870.
Der Lüfter ist dafür meiner Meinung nach unter Last unerträglich , im Idle geht´s für normale Rechner, für ein Silentsystem kann man an den Lüftereinstellungen im CCC rumschrauben.
Heute konnte ich dann endlich ans Werk, um die Karte in meine Wasserkühlung einzubinden. Hier der Aquagratix wie geliefert:
Über seine Optik kann man streiten, schön ist in jedem Fall, dass die SpaWas der Grafikkarte bei dieser Lösung nicht nur passiv mitgekühlt, sondern aktiv direkt mit Wasser gekühlt werden. An die deutlichen Frässpuren , die offensichtlich neuerdings an allen Komplettkühlern in Kauf zu nehmen sind, will ich mich einfach nicht gewöhnen, aber nu gut.
Habe mir dann den Stockkühler vorgenommen und das ist wirklich wenig spassig. Sowohl der Block für die SpaWas als auch die Kühlbleche auf dem Speicher sind mit doppelseitig klebendem Wärmeleitpads (Konsistenz und Klebkraft wie TESA-Teppichklebeband!) aufgeklebt. Da half kein Aufheizen mit Furmark, kein Fön und keine Zahnseide. Abhebeln oder drauflassen Ich habe die natürlich abgehebelt, aber hier wird ein einziger falscher Handgriff unweigerlich zum Kartentod führen. Ich kann nur dringend empfehlen, die Kupferschiene an der oberen Kante der Karte als Unterlage zum Hebeln bis zum Schluss draufzulassen, ein falsch aufgesetzter Schraubenzieher o. ä. wird unweigerlich die Leiterbahnen, die Speicher-Chips oder sonstwas auf dem PCB zerlegen.
Ist man an diesem Punkt angekommen und hat immer noch ein gutes Gefühl, dann ist das schwierigste überstanden. Die Montageanleitung von Aquacomputer ist vollständig, setzt aber auch Erfahrung mit solchen Arbeiten voraus. Die wichtigste Information: Wärmeleitpaste für GPU und Speicher, ein beiliegendes ziemlich dickes Pad ist für die SpaWas vorgesehen.
Die Schrauben um GPU und Speicher müssen ziemlich fest angezogen werden, sonst bekommt der Speicher keinen Kontakt zum Kühler
Das einzig wirklich knifflige ist die Verschraubung der beiden letzten (und längeren) Schrauben an den SpaWas. Hier muß man jonglieren zwischen zu lose und damit kein oder kein vernünftiger Kontakt bis hin zum spürbaren Verbiegen der Karte bei zu fest gedrehten Schrauben. Das wiederum kann wieder zum Kartentod führen, weil Microrisse in den Leiterbahnen entstehen können. Die beiden für die Verbiegung entscheidenden Schrauben (kurze Schraube am Speicher unten, lange Schraube an SpaWas unten) habe ich im Bild markiert:
Beide Schrauben bitte nur extrem vorsichtig anziehen, die Karte biegt sich nicht nur insgesamt, sondern das PCB dellt sich im Extremfall im Schraubenbereich richtig ein bei zu fest gedrehten Schrauben. Hier wären Abstandshalter mehr als angebracht. Schließlich habe ich´s glaube ich ganz gut hinbekommen, war aber immer noch sicher, dass die Karte sowieso wegen dem Rumhebeln schon hinüber sei.
Da der Aquagratix standardmäßig wie der Heatkiller im Gegensatz zum EK nur 2 Anschlüsse hat, mußte ich mangels mitbestelltem Adapter meine komplette Verschlauchung neu machen.
Die Temperaturen können sich sehen lassen, auch wenn die Differenzen zum schon sehr effektiven Zerotherm-Stockkühler nicht so groß sind wie sonst beim Vergleich Luft- zu Wasserkühlung üblich. Das Geräuschniveau ist allerdings völlig anders, nämlich bei meiner Wasserkühlung einfach nicht vorhanden
Fazit: Karte läuft, ist kalt, furmarkstable und sieht doch garnicht sooo doof aus. Ich bin zufrieden. Einen Vergleich der Wasserkühler von EK und Aquacomputer macht an dieser Stelle wenig Sinn. Der Aquacomputer hat den für mich großen Vorteil der aktiven Kühlung der SpaWas, der EK paßt leider nur auf den Typ 1 der 4870. Und eben dieser Typ 1 ist für mich mittlerweile einfach eine Fehlkonstruktion in Sachen Spannungswandler. Das hat ja offenbar auch ATI schon gemerkt ...
Nachdem ich heute wirklich Blut und Wasser geschwitzt habe bei der Demontage des Serienkühlers würde ich an Eurer Stelle ernsthaft darüber nachdenken, ob man diese neue HD 4870 nicht einfach GPU-only kühlen sollte. Sowohl separater passiver SpaWa-Kühler als auch Kühlbleche für die Rams sind schon vorhanden und können sowieso nur mit viel Mühe und hohem Risiko entfernt werden. Die Temperaturen sind unbedenklich, also schnallt da einen Zern GPU-Wak Rev. 2 für EUR 20,- drauf oder was immer draufpaßt - und gut iss.
CU
scamps
(Wie immer: Gebt mir Euer DANKE! )
P. S.: Entschuldigt den heute wenig erheiternden Stil meines Reviews, ich habe einfach noch zu viel Restalkohol im Blut - Weihnachtsfeier
Club3D HD 4870 in der OC-Version mit 1 GB Speicher http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a371365.html mit dem Aquacomputer Aquagratix Typ 2 http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a388020.html dran.
Ein paar Dinge vorab: Den Umbau der Karte kann ich nicht jedem empfehlen. Das Risiko die Karte zu beschädigen halte ich für extrem hoch, wenn man nicht ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick (bei mir nur begrenzt vorhanden) und zumindest ein bißchen Erfahrung mitbringt. Ich würde wirklich jedem empfehlen, lieber den Aufpreis für eine ab Werk auf WaKü umgerüstete 4870 in Kauf zu nehmen und dafür dieses Risiko zu umschiffen. Ich war heute während des Umbaus schon sicher, dass die Karte tot ist. Ist sie aber glücklicherweise nicht. Ursache dafür ist nicht der Aquacomputer-Kühler, sondern die Karte selbst.
Wie mittlerweile wohl bekannt, gibt es von der HD 4870 derzeit mindestens 4 verschiedene Layouts
1. Referenzdesign mit digitalen SpaWas
2. neues Referenzdesign mit analogen SpaWas
3. Golden Sample-Versionen von Gainward + Palit
4. Sapphire-Typen ähnlich 2, aber mit blauem PCB und anderer Anordnung der SpaWas
Kein Wasserkühler den ich kenne, paßt auf mehr als eine dieser Kartenversionen und eine 100%ig sichere Vorhersage, was man für eine Karte bekommt, gibt es wohl nur bei den Golden Sample-Karten.
Nach den negativen Erfahrungen mit der Powercolor (nicht wegen dem Wasserkühler, sondern wegen der Hardware selbst, deren SpaWas einfach nicht stressstabil sind!) wollte ich unbedingt eine Karte des zweiten Typs haben. Dafür gibt es derzeit nur einen passenden Komplettkühler, nämlich den "Typ 2" vom Aquagratix.
Die Grafikkarte selbst hatte ich jetzt 2 Tage mit dem Serienkühler von Zerotherm in Betrieb. Auffallend: Sie ist auch ohne Tricks furmark-stabil (also auch mit umbenannter Furmark.exe, die dann nicht vom ATI-Treiber automatisch gedrosselt ist) - im Gegensatz zur Version 1 mit den digitalen SpaWas. Und die mit GPU-Z sichtbaren Temperaturen sind auch mit dem Stockkühler schon gut, wobei offenbar kein Temperatursensor mehr für die SpaWas eingebaut wurde. Alle zugänglichen Bauteile der Karte kann man unter Volllast übrigens anfassen, da gibt´s also keine Verbrennungen dritten Grades. Die Temperaturen scheinen drastisch besser zu sein als bei der ersten Revision der 4870.
Der Lüfter ist dafür meiner Meinung nach unter Last unerträglich , im Idle geht´s für normale Rechner, für ein Silentsystem kann man an den Lüftereinstellungen im CCC rumschrauben.
Heute konnte ich dann endlich ans Werk, um die Karte in meine Wasserkühlung einzubinden. Hier der Aquagratix wie geliefert:
Über seine Optik kann man streiten, schön ist in jedem Fall, dass die SpaWas der Grafikkarte bei dieser Lösung nicht nur passiv mitgekühlt, sondern aktiv direkt mit Wasser gekühlt werden. An die deutlichen Frässpuren , die offensichtlich neuerdings an allen Komplettkühlern in Kauf zu nehmen sind, will ich mich einfach nicht gewöhnen, aber nu gut.
Habe mir dann den Stockkühler vorgenommen und das ist wirklich wenig spassig. Sowohl der Block für die SpaWas als auch die Kühlbleche auf dem Speicher sind mit doppelseitig klebendem Wärmeleitpads (Konsistenz und Klebkraft wie TESA-Teppichklebeband!) aufgeklebt. Da half kein Aufheizen mit Furmark, kein Fön und keine Zahnseide. Abhebeln oder drauflassen Ich habe die natürlich abgehebelt, aber hier wird ein einziger falscher Handgriff unweigerlich zum Kartentod führen. Ich kann nur dringend empfehlen, die Kupferschiene an der oberen Kante der Karte als Unterlage zum Hebeln bis zum Schluss draufzulassen, ein falsch aufgesetzter Schraubenzieher o. ä. wird unweigerlich die Leiterbahnen, die Speicher-Chips oder sonstwas auf dem PCB zerlegen.
Ist man an diesem Punkt angekommen und hat immer noch ein gutes Gefühl, dann ist das schwierigste überstanden. Die Montageanleitung von Aquacomputer ist vollständig, setzt aber auch Erfahrung mit solchen Arbeiten voraus. Die wichtigste Information: Wärmeleitpaste für GPU und Speicher, ein beiliegendes ziemlich dickes Pad ist für die SpaWas vorgesehen.
Die Schrauben um GPU und Speicher müssen ziemlich fest angezogen werden, sonst bekommt der Speicher keinen Kontakt zum Kühler
Das einzig wirklich knifflige ist die Verschraubung der beiden letzten (und längeren) Schrauben an den SpaWas. Hier muß man jonglieren zwischen zu lose und damit kein oder kein vernünftiger Kontakt bis hin zum spürbaren Verbiegen der Karte bei zu fest gedrehten Schrauben. Das wiederum kann wieder zum Kartentod führen, weil Microrisse in den Leiterbahnen entstehen können. Die beiden für die Verbiegung entscheidenden Schrauben (kurze Schraube am Speicher unten, lange Schraube an SpaWas unten) habe ich im Bild markiert:
Beide Schrauben bitte nur extrem vorsichtig anziehen, die Karte biegt sich nicht nur insgesamt, sondern das PCB dellt sich im Extremfall im Schraubenbereich richtig ein bei zu fest gedrehten Schrauben. Hier wären Abstandshalter mehr als angebracht. Schließlich habe ich´s glaube ich ganz gut hinbekommen, war aber immer noch sicher, dass die Karte sowieso wegen dem Rumhebeln schon hinüber sei.
Da der Aquagratix standardmäßig wie der Heatkiller im Gegensatz zum EK nur 2 Anschlüsse hat, mußte ich mangels mitbestelltem Adapter meine komplette Verschlauchung neu machen.
Die Temperaturen können sich sehen lassen, auch wenn die Differenzen zum schon sehr effektiven Zerotherm-Stockkühler nicht so groß sind wie sonst beim Vergleich Luft- zu Wasserkühlung üblich. Das Geräuschniveau ist allerdings völlig anders, nämlich bei meiner Wasserkühlung einfach nicht vorhanden
Fazit: Karte läuft, ist kalt, furmarkstable und sieht doch garnicht sooo doof aus. Ich bin zufrieden. Einen Vergleich der Wasserkühler von EK und Aquacomputer macht an dieser Stelle wenig Sinn. Der Aquacomputer hat den für mich großen Vorteil der aktiven Kühlung der SpaWas, der EK paßt leider nur auf den Typ 1 der 4870. Und eben dieser Typ 1 ist für mich mittlerweile einfach eine Fehlkonstruktion in Sachen Spannungswandler. Das hat ja offenbar auch ATI schon gemerkt ...
Nachdem ich heute wirklich Blut und Wasser geschwitzt habe bei der Demontage des Serienkühlers würde ich an Eurer Stelle ernsthaft darüber nachdenken, ob man diese neue HD 4870 nicht einfach GPU-only kühlen sollte. Sowohl separater passiver SpaWa-Kühler als auch Kühlbleche für die Rams sind schon vorhanden und können sowieso nur mit viel Mühe und hohem Risiko entfernt werden. Die Temperaturen sind unbedenklich, also schnallt da einen Zern GPU-Wak Rev. 2 für EUR 20,- drauf oder was immer draufpaßt - und gut iss.
CU
scamps
(Wie immer: Gebt mir Euer DANKE! )
P. S.: Entschuldigt den heute wenig erheiternden Stil meines Reviews, ich habe einfach noch zu viel Restalkohol im Blut - Weihnachtsfeier
Zuletzt bearbeitet: