Compact Flash als Festplattenersatz???

Latrine

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2002
Beiträge
87
Ort
Hannover
Hallo Leute,

wollte mal wieder was basteln und bin auf 'nen IDE<>Compact Flash Adapter gestossen, den ich mir auch prompt besorgt habe. Will mal probieren 'nen System von CF zu booten ...

Läuft aber leider noch nicht so wirklich ... nun bin ich auf der Suche nach jemandem, der sich schon einmal mit dieser Thematik befasst hat und vielleicht den einen oder anderen Tipp für micht hat.

Das Problem ist zur Zeit, dass die Installation von z. B. Win98 entweder früh abbricht, bzw. die Formatierung der Karte anmeckert ... Fehler auf der Karte werden dann mit Scandisk behoben, aber beim nächsten Start meckert er wieder Fehler an. (Scandisk findet zwei unterschiedliche FATs oder verlorene Zuordnungseinheiten ...)

Ich wollte noch gar nicht so ins Detail gehen, sondern mal prinzipiell fragen, was man bei Compact Flash Karten beachten muss ...

... muss ich dafür bestimte Karten nehmen?
... müssen sich Karten auf jeden Fall problemlos formatieren lassen oder haben die irgendeine andere Logik die das verhindern?
... muss ich bestimmte Angaben im BIOS machen, damit die Karte nicht nur erkannt wird, sondern dazu auch sauber arbeitet?
... wie kann ich checken, ob vorhandene Karten DAM-Zugriff unterstützen?

Habe es mit drei unterschiedlichen Karten und einem MicroDrive probiert ... aber sauber war das nicht zum Laufen zu bringen ...

Viel Kleinzeug ... aber vielleicht ist jemand da, mit dem ich über diese Thematik ein wenig plaudern kann???


Besten Dank ... Wobesi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

ich habe zwar auch noch keine Erfahrung mit dieser Thematik gesammelt und kann daher deine Fragen kaum beantworten. Ich möchte dich allerdings darauf hinweisen, dass Flash-Speicher nicht beliebig oft beschreibbar ist. Bei diesen IDE-Adaptern ist oft bereits nach 10.000 Löschzyklen das Ende der Fahnenstange erreicht (sollte auf der Verpackung oder in der Anleitung stehen). Das gilt zwar für jeden einzelnen Sektor, allerdings sind die meisten Dateisysteme, wie FAT und NTFS, auf Festplatten als Datenträger ausgelegt. Die Dateitabelle, also das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Partition, wird bei jedem kleinen Schreibzugriff auf den Datenträger verändert. Da sich die Position dieser Tabelle nicht ändert, werden auch immer dieselben Sektoren beschrieben. Gerade bei einem Betriebssystem, dass ständig u.a. Protokolldateien erstellt und aktualisiert, ist diese Grenze sehr schnell erreicht.

Selbst wenn es dir gelingt ein Betriebssystem darauf zu installieren, wirst du nicht lange Spaß daran haben.
 
Also der Einsatz von CompactFlash-Karten als Bootmedium ist ja nichts neues und wird vielfach eingesetzt ... ThinClients, Industrierechner, CarPCs, etc. ... die begrenzte Lebendauer ist auch klar. Ich denke aber an den Einsatz auf einem Mini-ITX PC auf dem ein Linux Client installiert werden soll wo keine vielfältigen Schreib- und Leseoperationen vorkommen ...

Ich wollte das ganze aber erstmal von der Funktion her kennenlernen und stoße schon früh auf diese Probleme ... kann auch sein das alle meine Karten dazu nicht fähig sind, aber ich weiß nicht, wie ich das prüfen könnte ... daher die Frage was man grundsätzlich beachten muss ...

:-)

... danke für die Antwort!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh