Oely
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.09.2004
- Beiträge
- 1.818
Hier möchte ich eine neue Ära der Verbindung zwischen Kühler und GPU/CPU vorstellen und erläutern wie man sie nutzt!
Einleitung
Lange wurde diskutiert, welche Paste man denn nun verwenden soll um seine GPU/CPU zu kühlen.Auch der Vorgänger (CoolLaboratory Paste) hat sich gut geschlagen, ist jedoch wegen seine Fließeigenschaft und Leitfähigkeit sehr bedenklich.
Test mit verschiedenen Pasten
Montage
Als erstes befreien wir unsere CPU/GPU von dem Kühler.
Werkzeuge sollten auch bereit stehen (Schere, Pinzette)
Reinigen der Teile
Hier ist es wichtig das der Kühler und DIE (CPU/GPU) gründlich mit dem mitgelieferten Isopropylalkohol Tuch gereinigt wird.
Unebenheiten sollte man vorher beschleifen oder versuchen mit dem beilegenden Schmiergelpad einzuebenen.
Vorbereitung und Zuschnitt des Pad´s
Das Pad darf NICHT über den Rand der GPU herausragen.
Der Grund dafür:
Wenn das Pad warm wird geht es in eine zähflüssige Form und das überstehende Produkt löst sich. Da die Folie leitend ist wäre das tödlich für die umliegenden Bauteile!
Am besten ihr lasst die Folie in der Papierhülle, legt sie zum anpassen auf die GPU und schneidet mitsamt der schützenden Hülle die Folie zurecht.
Ich habe auch an den Ecken etwas weggenommen wie man sieht
Folie auflegen
Die Folie sollte nicht mit den Fingern berührt werden, diese nimmt sonst eure Fett behafteten Substanzen auf und leitet an der Stelle nicht mehr.
Also schön die Pinzette hier anwenden!
Man, hab ich gezittert ;D
Zusammenbau
Beim montieren des Kühlers ist darauf zu achten das die Folie nicht verrutscht.
Sollte die Folie Falten bekommen.... dann entsorgt sie lieber gleich :]
Der Abstand der zwischen GPU und Kühler enstehen könnte, währe hier ein negatives Verhalten in der Kühlung.
Erster Testlauf und Kontrolle
Das Herz rutschte mir im Gedanken bis weit unter das Knie.
Neue Graffikarte und dann so ein Experiment
In Windows angekommen.
AtiTrayTool gestartet und die Temperatur überprüft.
Burn IN
Burn In heißt hier nichts anderes als die GPU so zu belasten das die Temperatur auf über 50°C steigt.
Der Grund dafür ist einfach. Die Folie geht ab 50°C in eine zähflüssige Form über und passt sich den Unebenheiten der Kühler/GPU Oberfläche an.
Hierbei habe ich Artefaktscanner von AtiTrayTools verwendet.
Das Fenster aufgezogen so das die Grafikkarte mehr belastet wird.
Test unter 3DMark06
Hier verwende ich die Standardsettings und Stock Clock der Karte.
Die Karte wir beim ersten Testlauf nicht Wärmer als 64°C
ich lehne mich erst mal zurück und genieße den Erfolg
Das Bild habe ich angefügt (Dualmonitor Screenshot)
3DMark06
Fazit:
Ich habe im Vergleich zur normalen Leitpaste und dem VF900-Cu eine Temperatursenkung um 10°C unter Last.
Nachtrag
Hier kann man auch schöne Bilder und eine Erläuterung zur Folie lesen!
Technic3D

Einleitung
Lange wurde diskutiert, welche Paste man denn nun verwenden soll um seine GPU/CPU zu kühlen.Auch der Vorgänger (CoolLaboratory Paste) hat sich gut geschlagen, ist jedoch wegen seine Fließeigenschaft und Leitfähigkeit sehr bedenklich.
Test mit verschiedenen Pasten
Montage
Als erstes befreien wir unsere CPU/GPU von dem Kühler.
Werkzeuge sollten auch bereit stehen (Schere, Pinzette)

Reinigen der Teile
Hier ist es wichtig das der Kühler und DIE (CPU/GPU) gründlich mit dem mitgelieferten Isopropylalkohol Tuch gereinigt wird.
Unebenheiten sollte man vorher beschleifen oder versuchen mit dem beilegenden Schmiergelpad einzuebenen.

Vorbereitung und Zuschnitt des Pad´s
Das Pad darf NICHT über den Rand der GPU herausragen.
Der Grund dafür:
Wenn das Pad warm wird geht es in eine zähflüssige Form und das überstehende Produkt löst sich. Da die Folie leitend ist wäre das tödlich für die umliegenden Bauteile!
Am besten ihr lasst die Folie in der Papierhülle, legt sie zum anpassen auf die GPU und schneidet mitsamt der schützenden Hülle die Folie zurecht.
Ich habe auch an den Ecken etwas weggenommen wie man sieht

Folie auflegen
Die Folie sollte nicht mit den Fingern berührt werden, diese nimmt sonst eure Fett behafteten Substanzen auf und leitet an der Stelle nicht mehr.
Also schön die Pinzette hier anwenden!
Man, hab ich gezittert ;D

Zusammenbau
Beim montieren des Kühlers ist darauf zu achten das die Folie nicht verrutscht.
Sollte die Folie Falten bekommen.... dann entsorgt sie lieber gleich :]
Der Abstand der zwischen GPU und Kühler enstehen könnte, währe hier ein negatives Verhalten in der Kühlung.

Erster Testlauf und Kontrolle
Das Herz rutschte mir im Gedanken bis weit unter das Knie.
Neue Graffikarte und dann so ein Experiment

In Windows angekommen.
AtiTrayTool gestartet und die Temperatur überprüft.

Burn IN
Burn In heißt hier nichts anderes als die GPU so zu belasten das die Temperatur auf über 50°C steigt.
Der Grund dafür ist einfach. Die Folie geht ab 50°C in eine zähflüssige Form über und passt sich den Unebenheiten der Kühler/GPU Oberfläche an.
Hierbei habe ich Artefaktscanner von AtiTrayTools verwendet.
Das Fenster aufgezogen so das die Grafikkarte mehr belastet wird.

Test unter 3DMark06
Hier verwende ich die Standardsettings und Stock Clock der Karte.
Die Karte wir beim ersten Testlauf nicht Wärmer als 64°C
ich lehne mich erst mal zurück und genieße den Erfolg

Das Bild habe ich angefügt (Dualmonitor Screenshot)
3DMark06

Fazit:
Ich habe im Vergleich zur normalen Leitpaste und dem VF900-Cu eine Temperatursenkung um 10°C unter Last.
Nachtrag
Hier kann man auch schöne Bilder und eine Erläuterung zur Folie lesen!
Technic3D
Zuletzt bearbeitet: