Core i9 12900K Rechner stürzt ab bei CinebenchR23 und Prime95

Royal-TS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2022
Beiträge
4
Hallo zusammen ich bin neu hier =),

ich habe vor kurzem meinen Rechner aufgerüstet mit folgender Hardware.

Intel Core i9 12900K
RTX 3090
Gigabyte Z690 UD DDR4
G.Skill 2x 16 GB 3200Mhz DDR4 Ram ist schon etwas älter
AIO Wasserkühlung
Windows 10
Bios aktuell

Das Problem ist, dass der Rechner abstürzt sobald ich den Cinebench R23 starte etwa nach 20 Sekunden..und bei Prime 95 sogar sofort nachdem ich starte. An den Temperaturen kann es nicht liegen da gerade mal so 80 °C erreicht werden. Bei Games hatte ich bisher keine Probleme.

Außerdem fährt der Rechner mit dem XMP Profils für den Speicher nur sehr selten hoch sodass ich das JEDEC Profil geladen habe. Leider läuft der Ram dann aber nur mit 2133 Mhz anstatt 3200 Mhz fährt aber dann ganz normal Hoch.

Woran kann es nun liegen das der Rechner abstürzt sobald ich o.g. Benchmarks starte?

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar

Gruß Tim
 
Lösung
Ihr habt alle recht gehabt =)

Hab mir nun ein be quiet! Dark Power 12 1200W eingebaut und die Benchmarks laufen ohne Probleme durch. Und warum nun 1200 Watt? nun ja, falls ich doch noch mal CPU und GPU übertakten möchte. So hab ich nochn bisschen Reserve :d

Auch der Ram läuft jetzt mit dem XMP Profil.

Die CPU hab ich auch noch undervoltet weil in CBR23 schonmal die 100°C Marke geknackt wurde trotz Wakü. Jetzt nur noch max. 85 °C

Vielen Dank nochmal an alle
Hallo Holzmann,

Es ist ein Be Quiet mit 580 Watt Leistung etwa 5 Jahre alt.

Ich bin mir nicht sicher ob ich auch die Kabel am Mainboard für die Stromversorgung der CPU richtig angeschlossen habe. da ist Komischerweise ein zusätlicher Anschluss oben links siehe Bild im Dateianhang
 

Anhänge

  • Layout.JPG
    Layout.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 76
Der 4 pin oben links ist optional, ein 8pin würde reichen, aber ganz ehrlich 580watt ist viel zu wenig für das System und wird vermutlich das Problem sein.
 
..Es ist ein Be Quiet mit 580 Watt Leistung etwa 5 Jahre alt.
Das Netzteil hat nicht genug Leistung für die RTX 3090 und die Intel i9 12900K CPU.
Ich würde mindestens ein 850 Watt Single Rail Netzteil kaufen.

Mit dem günstigen Corsair RMx Series RM850x 2018, 850W ATX 2.4 ab 122,90 Euro kannst du nichts falsch machen, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Gold Zertifizierung und 10 Jahre Garantie: https://geizhals.de/corsair-rmx-series-rm850x-2018-cp-9020180-eu-a1777738.html

Die Corsair RMx Netzteile nach 2018 haben Probleme mit Spulenfiepen (Coil Whine), weil die Effizienz im unteren Lastbereich optimiert wurde.
Die Laustärke ist dadurch höher wie man auch bei geizhals.de (Bild unten) sehen kann Corsair, RM850x Watt 16,44dB (2018 Modell) zu 34,65dB (2021 Modell) .
Netzteil Lautstärke2.jpg
Das nächst bessere Netzteil ist das Fractal Design Ion+ 2 Platinum 860W ATX 2.52 ab 159,87 Euro, leiser 140 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Oder das Seasonic Prime PX-850 850W ATX 2.4 ab 183,57 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 12 Jahre Garantie.

Oder Seasonic Prime TX-850 850W ATX 2.4 ab 214 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 12 Jahre Garantie.


Oder be quiet! Dark Power 12 850W ATX 2.52 ab 205,87 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Oder be quiet! Dark Power Pro 12 1200W ATX 2.51 ab 311,88 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Den OC Schalter der Dark Power 12 (Pro) Netzteile nur nutzen wenn der PC ausgeschaltet und vom Strom getrennt ist, ist der PC an wird wahrscheinlich die PC Hardware und das Netzteil zerstört.
Der OC Schalter schaltet alle Rails zusammen, dann wird aus dem Multi Rail ein Single Rail Netzteil.

...Außerdem fährt der Rechner mit dem XMP Profils für den Speicher nur sehr selten hoch sodass ich das JEDEC Profil geladen habe. Leider läuft der Ram dann aber nur mit 2133 Mhz anstatt 3200 Mhz fährt aber dann ganz normal Hoch.
Dann hast du wahrscheinlich den Ram in die falschen Ram Slots gesteckt und das aktuelle Mainboard Bios F7a nicht installiert.

Der Ram muss in die grauen Ram Slots A2 und B2 eingesteckt werde.
Den Ram mit beiden Daumen Kräftig in die Ram Slots drücken, wenn die Ram Verriegelung geschlossen ist kann man den Ram noch ein Stück weiter in den Ram Slot drücken.
Wenn der Ram nicht vollständig eingesteckt ist kommt es zu Ram Fehlern.

Bios Download: https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z690-UD-DDR4-rev-10/support#support-dl-bios
Nicht vergessen vor und nach der Bios Installation die Uefi defaults laden, auch dann wenn schon alles auf default steht, hier gab es schon einen Post mit Diskussion zu diesem Thema, nach der Bios Installation das XMP Profil für den Ram aktivieren.

...Woran kann es nun liegen das der Rechner abstürzt sobald ich o.g. Benchmarks starte?
Das kann viele Gründe haben, Netzteil, Mainboard Bios, Ram falsch eingesteckt, Windows 10 oder 11 nicht neu installiert.

Die Stecker vom Netzteil an der Grafikkarte und auf dem Mainboard müssen bis zum Anschlag eingesteckt und eingerastet sein auch am Netzteil selbst.
So wie auf dem Bildern unten sollte das bei dir nicht aussehen.
PCIe Stecker nicht  eingerastet.jpg ATX Stecker nicht eingerastet.jpg
Nur die Original Netzteil Kabel verwenden, CableMods und Riser Kabel können Probleme verursachen, die Grafikkarte in den oberen PCIe x16 Slot stecken.

Das dem Netzteil beiliegende Kaltgerätekabel verwenden.
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben wenn die Kontakte im Kaltgerätestecker ausgeleiert oder durch einen Wackelkontakt verbrannt sind bekommt das Netzteil nicht genug Strom,
der PC geht dann dann einfach aus oder es kommt zu Fehlern die durch Strommangel verursacht werden.


Nach der Windows Installation als erstes den Intel Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Intel Mainboard, Intel Chipsatztreiber Version (inf Installation) Version 10.1.18950.8298, Windows 10 und 11 : https://download.gigabyte.com/FileL...0.8298.zip?v=6c0a3e9011605a00b98ddcdb89870251

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.
Den Windows UEFI USB Stick wählst du mit der Boot-Menü Taste F12 beim PC Start aus, auf gar keinen Fall den USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzen.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg

Du kannst die Windows 10 oder 11 Aktivierung in einem GenuineTicket.xml sichern, falls du nach der Windows 10 oder 11 neu Installation Windows 10 oder 11 mit dem Key nicht mehr aktivieren kannst.
Man sichert sich einfach mit der gatherosstate.exe die auf jedem Windows 7 bis 11 Datenträger enthalten ist die Windows Aktivierung in einem GenuineTicket.xml.
Das GenuineTicket.xml z.B. auf einem USB Stick und im eigenen E-Mail Postfach ablegen, damit es jederzeit verfügbar ist und zur Windows Aktivierung genutzt werden kann.
gatherosstate.exe Anleitung von Deskmodder: https://www.deskmodder.de/blog/2015/08/29/windows-10-ohne-upgrade-clean-installieren/
Windows aktivierung sichern.jpg
 
Der 4 pin oben links ist optional, ein 8pin würde reichen, aber ganz ehrlich 580watt ist viel zu wenig für das System und wird vermutlich das Problem sein.
Ok dann habe ich das Kabel schonmal richtig angeschlossen.

Ich dachte nur wenn man den cinebench oder prime startet wird ja nur die CPU belastet...also max. 240 Watt dann...wäre ja eigentlich noch Luft bis 580 Watt. Oder ist die Leistung auf den Stromkabeln für die CPU begrenzt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Netzteil hat nicht genug Leistung für die RTX 3090 und die Intel i9 12900K CPU.
Ich würde mindestens ein 850 Watt Single Rail Netzteil kaufen.

Mit dem günstigen Corsair RMx Series RM850x 2018, 850W ATX 2.4 ab 122,90 Euro kannst du nichts falsch machen, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Gold Zertifizierung und 10 Jahre Garantie: https://geizhals.de/corsair-rmx-series-rm850x-2018-cp-9020180-eu-a1777738.html

Die Corsair RMx Netzteile nach 2018 haben Probleme mit Spulenfiepen (Coil Whine), weil die Effizienz im unteren Lastbereich optimiert wurde.
Die Laustärke ist dadurch höher wie man auch bei geizhals.de (Bild unten) sehen kann Corsair, RM850x Watt 16,44dB (2018 Modell) zu 34,65dB (2021 Modell) .
Anhang anzeigen 754350
Das nächst bessere Netzteil ist das Fractal Design Ion+ 2 Platinum 860W ATX 2.52 ab 159,87 Euro, leiser 140 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Oder das Seasonic Prime PX-850 850W ATX 2.4 ab 183,57 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 12 Jahre Garantie.

Oder Seasonic Prime TX-850 850W ATX 2.4 ab 214 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 12 Jahre Garantie.


Oder be quiet! Dark Power 12 850W ATX 2.52 ab 205,87 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Oder be quiet! Dark Power Pro 12 1200W ATX 2.51 ab 311,88 Euro, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Den OC Schalter der Dark Power 12 (Pro) Netzteile nur nutzen wenn der PC ausgeschaltet und vom Strom getrennt ist, ist der PC an wird wahrscheinlich die PC Hardware und das Netzteil zerstört.
Der OC Schalter schaltet alle Rails zusammen, dann wird aus dem Multi Rail ein Single Rail Netzteil.


Dann hast du wahrscheinlich den Ram in die falschen Ram Slots gesteckt und das aktuelle Mainboard Bios F7a nicht installiert.

Der Ram muss in die grauen Ram Slots A2 und B2 eingesteckt werde.
Den Ram mit beiden Daumen Kräftig in die Ram Slots drücken, wenn die Ram Verriegelung geschlossen ist kann man den Ram noch ein Stück weiter in den Ram Slot drücken.
Wenn der Ram nicht vollständig eingesteckt ist kommt es zu Ram Fehlern.

Bios Download: https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z690-UD-DDR4-rev-10/support#support-dl-bios
Nicht vergessen vor und nach der Bios Installation die Uefi defaults laden, auch dann wenn schon alles auf default steht, hier gab es schon einen Post mit Diskussion zu diesem Thema, nach der Bios Installation das XMP Profil für den Ram aktivieren.


Das kann viele Gründe haben, Netzteil, Mainboard Bios, Ram falsch eingesteckt, Windows 10 oder 11 nicht neu installiert.

Die Stecker vom Netzteil an der Grafikkarte und auf dem Mainboard müssen bis zum Anschlag eingesteckt und eingerastet sein auch am Netzteil selbst.
So wie auf dem Bildern unten sollte das bei dir nicht aussehen.
Anhang anzeigen 754354 Anhang anzeigen 754353
Nur die Original Netzteil Kabel verwenden, CableMods und Riser Kabel können Probleme verursachen, die Grafikkarte in den oberen PCIe x16 Slot stecken.

Das dem Netzteil beiliegende Kaltgerätekabel verwenden.
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben wenn die Kontakte im Kaltgerätestecker ausgeleiert oder durch einen Wackelkontakt verbrannt sind bekommt das Netzteil nicht genug Strom,
der PC geht dann dann einfach aus oder es kommt zu Fehlern die durch Strommangel verursacht werden.


Nach der Windows Installation als erstes den Intel Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Intel Mainboard, Intel Chipsatztreiber Version (inf Installation) Version 10.1.18950.8298, Windows 10 und 11 : https://download.gigabyte.com/FileL...0.8298.zip?v=6c0a3e9011605a00b98ddcdb89870251

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.
Den Windows UEFI USB Stick wählst du mit der Boot-Menü Taste F12 beim PC Start aus, auf gar keinen Fall den USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzen.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Anhang anzeigen 754358

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
Anhang anzeigen 754357

Du kannst die Windows 10 oder 11 Aktivierung in einem GenuineTicket.xml sichern, falls du nach der Windows 10 oder 11 neu Installation Windows 10 oder 11 mit dem Key nicht mehr aktivieren kannst.
Man sichert sich einfach mit der gatherosstate.exe die auf jedem Windows 7 bis 11 Datenträger enthalten ist die Windows Aktivierung in einem GenuineTicket.xml.
Das GenuineTicket.xml z.B. auf einem USB Stick und im eigenen E-Mail Postfach ablegen, damit es jederzeit verfügbar ist und zur Windows Aktivierung genutzt werden kann.
gatherosstate.exe Anleitung von Deskmodder: https://www.deskmodder.de/blog/2015/08/29/windows-10-ohne-upgrade-clean-installieren/
Anhang anzeigen 754356
Der RAM ist richtig eingesteckt A2 und B2.

Allerdings habe ich noch das F6 BIOS drauf...ich werde mal das aktuellste BIOS flashen und erneut probieren
 
580W ist eindeutig zu wenig für so ein System. Hol dir wie empfohlen mindestens nen 850W Netzteil, oder noch besser gleich nen 1000er.

Ich hatte selbst mit nem 750W NT bei nem 11900K und ner 3090 vereinzelte Overcurrentprotection Trips, lag am geunlockten PL der CPU. Seit der 11900K auf 125/250 PL1/PL2 limitiert ist, crasht es auch nicht mehr.

Gecrasht ist es beim reinladen in PUBG, da wird sich die CPU wohl für paar Millisekunden 300W+ und die GPU auch 500W+ genehmigt haben und das war dann einfach zu viel fürs SFX Netzteil.
 
Wenn es ein 1000 Watt Netzteil werden soll, Seasonic Prime PX-1000 1000W ATX 2.4 ab 217 Euro, Single Rail, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 12 Jahre Garantie.
Oder be quiet! Dark Power 12 1000W ATX 2.52 ab 242 Euro, Multi Rail und Single Rail über OC Schalter, leiser 135 mm Lüfter, 80 Plus Titanium Zertifizierung und 10 Jahre Garantie.

Wenn der OC Schalter für das be quiet Dark Power 12 Netzteil verwendet wird, sind alle 4 Rails zu einer Rail zusammengeschaltet.
Den OC Schalter der Dark Power 12 (Pro) Netzteile nur nutzen wenn der PC ausgeschaltet und vom Strom getrennt ist, ist der PC an wird wahrscheinlich die PC Hardware und das Netzteil zerstört.

Bei den be quiet Multi Rail Netzteilen auf die Rail Belegung laut Handbuch achten, für die RTX 3090 zwei Netzteil Rails verwenden, ansonsten gibt es wieder Probleme durch Strommangel.
Zwei Netzteil Rails.jpg

@Royal-TS kauf dir auf gar keinen Fall ein günstiges be quiet Multi Rail Netzteil wie z.B. das be quiet! Pure Power 11 FM 1000W ATX 2.52 mit zwei Rails, damit wirst du auf jeden Fall Probleme haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt alle recht gehabt =)

Hab mir nun ein be quiet! Dark Power 12 1200W eingebaut und die Benchmarks laufen ohne Probleme durch. Und warum nun 1200 Watt? nun ja, falls ich doch noch mal CPU und GPU übertakten möchte. So hab ich nochn bisschen Reserve :d

Auch der Ram läuft jetzt mit dem XMP Profil.

Die CPU hab ich auch noch undervoltet weil in CBR23 schonmal die 100°C Marke geknackt wurde trotz Wakü. Jetzt nur noch max. 85 °C

Vielen Dank nochmal an alle
 
Lösung
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh