[User-Review] Corsair Cooling™ Hydro Series H50 - die etwas andere Wakü

kabauterman

Overclocking addicted
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2005
Beiträge
6.415
Ort
Jena
Hallo Luxxer,

da ich am Freitag von Corsair eine Hydro Series H50 bekommen hab
dachte ich mir das es wäre doch ganz Praktisch wenn ich dazu ein
kleines User-Review verfasse.

Ich will hier keine inkompetenten Kommentare oder sinnloses runtergemache lesen. Jeder Beitrag in diese Richtung wird gemeldet!

Corsair Cooling™ Hydro Series H50

Preisvergleich Link

Impressionen:

Die Corsair H50 ist ein geschlossener Wasserkühlungskreislauf!
D.h. es muss weder Wasser eingefüllt noch gewechselt werden.
Die Kühlung ist vollkommen Wartungsfrei.

Als Zielgruppe sind die User gedacht denen eine potente Luftkühlung nicht ausreicht die aber keine Lust haben sich mit den Tücken einer Wasserkühlung herrum zu schlagen.



Die H50 kommt mit einem 120mm Lüfter (PWM) und Montagematerial für die gängisten Sockel (775/1366/AM2).
Ein Handbuch zur korrekten Montage findet man ebenfalls im Lieferumfang.



Die Pumpe ist bei der H50 im CPU-Kühlblock integriert
und wird über einen 3Pol Lüfterstecker mit Strom versorgt,
dadurch steht auch ein Tacho-Signal der Pumpe zur verfügung.

Der Kupferboden der Kühlung ist mit Wärmeleitpaste versehen.
Leider ist der Boden nicht Poliert.



Der Radiator besteht aus Schwarz beschichtetem Aluminium.
Die Fin's sind sehr eng angeordnet.

Die Montage der Einheit ist schnell erledigt da lediglich der Lüfter mit dem Radiator verschraubt werden muss.



Mehr Infos zur Montage auf dem Board folgen im Laufe des Tages.


Testsystem:

Intel Core i7 965 D0 ES (VID 1.05V) auf MSI Eclipse Plus
AMD Phenom 2 955 BE auf ASUS M4A79T Deluxe

Als Vergleichskühler steht ein Thermalright Ultra Extreme 120 zur Verfügung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hab mal nen Preisvergleichslink eingefügt ;)

66 € aber nicht Lieferbar
 
Mmmmh, für das Geld muss er dann aber schon deutlich mehr leisten als ein Luftkühler...ich bin gespannt :d
 
kurze frage: steht dir als vergleichsmöglichkeit für das prüfsystem ne "normale" wasserkühlung zum vergleich zur verfügung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: diese Reviews hatte ich schon Heute zuvor gepostet:

http://www.madshrimps.be/?action=get...77&articID=939

http://www.informaticaeasy.net/le-mi...vs-ifx-14.html

http://www.pcper.com/article.php?aid=747

http://www.hexus.net/content/item.php?item=19073&page=1

@ kabauterman

Testest Du im Case oder im offenen Aufbau? Die H50 macht sich nämlich, im Case monteirt die Frischluft zu nutzen - ohne Case ist dieser Effekt freilich nicht vorhanden...
Der Madshrimps-Link und der Informatica Easy-Link funzen nicht :d
 
Mmmmh, für das Geld muss er dann aber schon deutlich mehr leisten als ein Luftkühler...ich bin gespannt

Ein ausgewachsener Luftkühler kostet auch 50 - 70 € ;)

kurze frage: steht dir als vergleichsmöglichkeit für das prüfsystem ne "normale" wasserkühlung zum vergleich zur verfügung?

Nein hab leider keine Wakü zum vergleichen, jedoch soll die H50 es ja auch nicht mit einer ausgewachsenen Wakü aufnehmen sondern vielmehr eine Preiswerte und Leistungsstarke Alternative zu Luftkühlern darstellen.

Btw: diese Reviews hatte ich schon Heute zuvor gepostet:

http://www.madshrimps.be/?action=get...77&articID=939

http://www.informaticaeasy.net/le-mi...vs-ifx-14.html

http://www.pcper.com/article.php?aid=747

http://www.hexus.net/content/item.php?item=19073&page=1

@ kabauterman

Testest Du im Case oder im offenen Aufbau? Die H50 macht sich nämlich, im Case monteirt die Frischluft zu nutzen - ohne Case ist dieser Effekt freilich nicht vorhanden...

Ich werde im offenen Aufbau testen da ich leider kein Case hab :shot:
Aber Frischluft sollte ja im offenen Aufbau noch mehr vorhanden sein ;)

Mal sehen wie sie sich schlägt.
 
Ein ausgewachsener Luftkühler kostet auch 50 - 70 € ;)
Das ist richtig, ich meinte aber auch eher im Vergleich zu "normalen" Luftkühlern :d

Nein hab leider keine Wakü zum vergleichen, jedoch soll die H50 es ja auch nicht mit einer ausgewachsenen Wakü aufnehmen sondern vielmehr eine Preiswerte und Leistungsstarke Alternative zu Luftkühlern darstellen.

Das denke ich auch...

Ich werde im offenen Aufbau testen da ich leider kein Case hab :shot:
Aber Frischluft sollte ja im offenen Aufbau noch mehr vorhanden sein ;)

Mal sehen wie sie sich schlägt.


Interessant wär auch, wie sich das Teil im "Sandwich" oder mit 'nem anderen Lüfter als dem von Corsair selber schlägt...
 
Naja gut, ein paar "handelsübliche" Loonies oder Noiseblocker wirste ja wohl da haben, oder? :d

Naja hab zwei SilenX iXtrema Pro 14dBa, zwei Scythe Slip Stream 120mm SY1225SL12SH - 1900rpm und zwei Scythe Ultra Kaze 3000RPM :d

also Silent, Performance und Richtig bums :shot:

bin auch gespannt was auf mich zu kommt
 
Na gut, das klingt als wäre es ausreichend - die Unterschiede in dem Bereich sind ja eh minimal...
 
Links oben gefixt. Madshrimps hat auch eine 2-Lüfter-Kombi (push-pull) getestet ;)

Vergleiche im offenen Aufbau "hinken" leider, da der herkömmliche Luftkühler hier durchaus bessere Werte liefert als im Case, wo er sich nur der wärmeren Luft im Case bedienen kann. Gerade hier haben wir mit der H50 ja den Vorteil, indem wir die Frischluft von Außen nutzen. Comprende? :asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Links oben gefixt. Madshrimps hat auch eine 2-Lüfter-Kombi (push-pull) getestet ;)

Vergleiche im offenen Aufbau "hinken" leider, da der herkömmliche Luftkühler hier durchaus bessere Werte liefert als im Case, wo er sich nur der wärmeren Luft im Case bedienen kann. Gerade hier haben wir mit der H50 ja den Vorteil, indem wir die Frischluft von Außen nutzen. Comprende? :asthanos:

alles klar, jetzt verstehe ich was du meinst.

Ich mach mich jetzt gleich auf den Heimweg und schmeiß dann mal ne Stunde Prime mit dem Thermalright an.
 
ma ne Frage wenn das ganze nur ne Alternative zu einer Luftkühllung sein soll wieso ist das Review dann hier und nicht im Luftkühlungsbereich? -.- Die Leute die ne Wasserkühlung haben können damit nix anfangen... Ist also eher für die Leute interessant die ihre Luftkühlung optimieren wollen...
 
schade das du keine Case hast, denn es wäre interessant wie sich das auswirkt das keine Chance besteht die Pumpe zu entkoppeln.
 
ma ne Frage wenn das ganze nur ne Alternative zu einer Luftkühllung sein soll wieso ist das Review dann hier und nicht im Luftkühlungsbereich? -.- Die Leute die ne Wasserkühlung haben können damit nix anfangen... Ist also eher für die Leute interessant die ihre Luftkühlung optimieren wollen...

Sehe ich auch so, entweder ist es eine Wasserkühlung, zwar eine kleine aber es ist eine, dann erspar dir solchen kommentar wie
Als Zielgruppe sind die User gedacht denen eine potente Luftkühlung nicht ausreicht die aber keine Lust haben sich mit den Tücken einer Wasserkühlung herrum zu schlagen.
oder verschieb es in die Luftkühlungsabteilung.
 
Das sehe ich genauso - vielleicht erbarmt sich da der zuständige Mod ;)
 
Mich würde interessieren, wie lange die Pumpe im Alltag leise bleibt. Vergleichbare System haben in der Vergangenheit nicht gerade mit hoher Lebensdauer brilliert.

E: Das der Boden nicht poliert ist, wirkt sich nicht negativ auf die Kühlleistung aus. Wenn er plan ist, ist alles in Ordnung. Polieren ist nur für die Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
das würde ich so nicht unterschreiben... was interessiert mich die optik von einem teil, das mit WLP zugekleistert wird und dann auf der cpu-montiert wird?

dadurch, dass du es polierst benötigst du weniger WLP, da diese dann nicht so sehr die riefen ausfüllen muss. klassische WLP leitet die wärme zwar besser als luft, ist aber eigentlich immernoch wärmeisolierend. deswegen trägt man ja auch nur eine sehr dünne schicht auf! bei nem pollierten kühlerboden und nem pollierten heatspreader benötige ich fast garkeine WLP mehr, wenn das ganze plan aufeinander aufliegt! ich persönlich nutze dieses liquid metal zeug, davon reicht ein winziger tropen aus der spritze. dann polliert man es in die heatspreader-oberfläche und die kühleroberfläche ein. da geht die schichtdicke quasi gen 0 und meine temps sind traumhaft in verbindung mit meinem cuplex xt di...

das teile wäre auch sicher interessant um einen peltierbooster o.ä, zu kühlen oder einen htpc.

wie ist das ganze denn mit dem originallüfter von der geräuschentwicklung
 
habs gestern leider nicht geschafft das gut stück zu montieren xD

hab erstmal ein paar vergleichswerte mit dem Luftkühler gemacht.
Heute werd ich die Kühlung montieren und kann dann auch was zur Lautstärke sagen.

MfG
 
Ich finde es gut, dass das Set so kompakt ist. Bin mal gespannt auf die Werte mit nem Single Radi. Ich denke für Anfänger is das Set genau das richtige, da Wartungsarm und einfach in Betrieb zu nehmen.
 
naja ist halt so ne sache ich würds nicht als echte wakü bezeichnen, daher kann man auch nicht sagen das es irgendeine form von einstieg in den wakü bereich ist.... Man kann dann vielleicht sagen "ich kühle meinen rechner mit wasser",aber da ist ja nix anders als bei na luftkühlung nur das du mehr platz brauchst...
Als Anfänger mit gesunden Menschenverstand kriegt man es auch an 1-2 tagen hin sich ne gut zusammengestellt wakü einzubaun! Ich hatte damals keinerlei Probleme! Wartungstechnisch musste jetzt auch nicht wirklich viel machen... und wenn man basteln nicht mag dann ist ne echte Wakü so oder so nix für einen!!!!
 
aber der preis wäre wohl höher als bei einer leistungsmäßig gleichen wakü!
 
Es ist kein ersatz für eine Wasserkühlung, so einfach ist das!

Das mit dem Dual Ausführung, sieht aber schon etwas besser aus...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh