CPU + Kühler (Luft) + RTX40xx für 15-jährigen

_Artemis_

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2020
Beiträge
924
Hallo,

mein Sohn möchte seinen PC aufrüsten (i7-7700K, GTX1080).

Ausgetauscht werden soll: Mainboard, CPU, Kühler und Grafikkarte.
Er spielt in FullHD auf einem 144Hz Monitor.

Wichtig ist: Da aktuelle BeQuite750Watt Netzteil und die 32GB DDR-4 sollen weiter benutzt werden...

Hat jemand einen Tipp was er da am besten nehmen sollte?
Preis/Leistung ist wichtig, kein Highend! Er ist Schüler und muss es ja selbst bezahlen...:-)

Danke euch!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn der RAM unbedingt weiter benutzt werden soll, dann solltet ihr mal mit der Bezeichnung des RAMs schauen, in welcher QVL er als kompatibel zu welchen Mainboards angegeben ist.
Das erhöht schonmal die Chance, den RAM problemlos auf dem neuen Board nutzen zu können.
Wenn ihr dann das/die in Frage kommende/n Mainboards habt, dann kann die CPU ausgesucht werden.
 
Können es auch gebrauchte Sachen sein?
 
Können es auch gebrauchte Sachen sein?
Naja, eigentlich schon, aber das muss ich mit ihm besprechen. Wenn er sein Geld ausgibt und dann ein Defekt auftritt ist das für ihn schlimm wenn er keine Garantie hat.
Bei gebrauchten Sachen muss es sich dann finanziell für ihn wirklich "lohnen"...
 
Bei NV kann man derzeit eigentlich nichts empfehlen, zu teuer
 
Mein Sohn mag halt DLSS und Reflex nutzten.... das gibts halt nur bei nV
 
Weites Feld, insbesondere in Sachen CPU und Board.
Vor allem hängt es auch davon ab was ausgegeben werden soll, ein Preisrahmen wäre also bereits nützlich. Keine der aktuellen Plattformen (Intel LGA 1851 und AMD AM5) unterstützt noch DDR4. Du wirst dich also auf jeden Fall bei dem Vorgänger-Generationen umsehen müssen.
Hier mal 2 Empfehlungen:
AMD

Intel

Da wahrscheinlich auch ein neuer CPU-Kühler benötigt wird, kann ich diesen empfehlen: https://www.amazon.de/Thermalright-AssassinX120-Luftkühler-TL-C12C-S-Kühler/dp/B09NSTKSHW?crid=2GNHBVZNN169R&dib=eyJ2IjoiMSJ9.zvYo8BlFEt4OxqbWlXah78V0Zeq-sEweJGEuLcJu-tQa9HGYJWF-gCuFPzmGnRX6oP-Z8nXLlovn2-DrwNPSiOZf9vxr9-WhHGOha69VivmvxC9PX-A0J7yUJC9rsi3Kktvaua_SmL-kvDIBqTgN8DITWdAg0twMETFpTg3gazqLB_K_vjqyblBiwqsuoZsAYCoH5gzIpd8QPuNy0adtO47pWc8pE1GEsLNr7bTrdts.vm-7gTJThIMJDM4moofiWzqETnNyMyFD_g5SC9uIo9k&dib_tag=se&keywords=assassin+x+120+r+se&qid=1739199002&sprefix=assassin+x,aps,267&sr=8-2&th=1

Beides solide Gaming-Systeme. Der 5700 X3D ist aktuell immer noch in den Top 10 der besten Gaming-CPUs und läuft bei mir mit einer RTX 4070 TI in 1440P @144Hrz ohne CPU-Bottleneck.
Wenn es neu noch günstiger werden soll, dann kannst du die CPU auf einen i5-13400F (Intel) oder Ryzen 5 5600 (AMD) downgraden. Beim Board würde ich bei AMD aber definitiv nicht auf einen anderen Chipsatz gehen, ältere AM4-Chipsätze unterstützen kein PCI-Express 4.0, was bei den aktuellen Einsteiger-Karten (RTX 4060/TI, AMD RX7600/XT und Intel ARC B580) aber unbedingt nötig ist. Diese haben nur ein x8-Interface elektrisch und da leidet die Performance mit einer PCI-Express 3.0-Schnittstelle deutlich. Deswegen bei Intel auch zum B- oder Z-Chipsatz bei Intel oder B550 oder X570 bei AMD greifen.

Wenn es gebraucht sein darf, kann man insbesondere bei den AMD-CPUs sparen. Einen Ryzen 7 5800X gibt es schon unter 100 € und eventuell findet man ein gutes Bundle mit einem B550/X570-Board. Den 5900X kann man auch für unter 150 schießen.

Was die Graka angeht würde ich eher zum Gebrauchtmarkt greifen. Für weniger als eine neue 4060 gibt es eine gebrauchte RTX 3070/TI. Oder du versuchst für das gleiche Geld eine günstige RTX 3080 abzugreifen. Wesentlich mehr Leistung als die RTX 4060/TI, die einfach ein schlechtes Produkt ist mMn. Einfach mal bei Ebay schauen, da gibt es inzwischen wirklich einen sehr guten Käuferschutz.
Und wenn es was neues sein und du ihn von Team Green wegdiskutieren kannst, bieten die AMD RX7600XT mit ihren 16GB VRAM einfach wesentlich mehr GPU fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die 32GB DDR-4 sollen weiter benutzt werden...
Die günstigste Komponente (abgesehen vom Kühler) soll behalten werden... genau die schränkt dich aber massiv ein, weil damit musst du zwangsläufig eine ältere Platform kaufen, denn alle aktuellen Platformen verlangen halt DDR5.

Sicher, das du eine alte Platform "neu" kaufen willst, nur um die ~80€ die neue 32GB DDR5 kosten würden zu sparen?
 
Die Spezifikationen des vorhandenen RAMs wären auch noch interessant. Zu Kaby Lake Zeiten waren noch DDR4-2133/2400 üblich. Je nachdem was genau an Arbeitsspeicher vorhanden ist bremst dies ggf. einen neuen Prozessor in der Leistung aus, da neben der geringeren Transferrate bspw. bei AMD auch die Kern-zu-Kern-Kommunikation (Infinity-Fabric) mit dem Arbeisspeichertakt skaliert. Abhängig vom Budget könnte es sinnvoll sein, die Vorraussetzung den vorhandenen RAM weiter zu verwenden, nochmal zu überdenken.

Das Gehäuse soll ja vermutlich auch weiterverwendet werden, das vorhandene Modell wäre ebenfalls sinnvoll zu wissen um beim Zusammenbau eine böse Überraschung zu vermeiden - falls angedachtes Mainboard, Kühler oder Grafikkarte dort nicht hinein passen.
 
Die günstigste Komponente (abgesehen vom Kühler) soll behalten werden... genau die schränkt dich aber massiv ein, weil damit musst du zwangsläufig eine ältere Platform kaufen, denn alle aktuellen Platformen verlangen halt DDR5.

Sicher, das du eine alte Platform "neu" kaufen willst, nur um die ~80€ die neue 32GB DDR5 kosten würden zu sparen?
Man müsste erstmal natürlich schauen was für ein DDR4 RAM es genau ist. Wenn es mindestens DDR4-2400 oder besser DDR4-2666 und DDR4-2933 ist kann man ihn schon noch bedenkenlos in ein neues System mitnehmen.

Die Spezifikationen des vorhandenen RAMs wären auch noch interessant. Zu Kaby Lake Zeiten waren noch DDR4-2133/2400 üblich.
Natürlich ist es wichtig sich den RAM genau anzuschauen, aber ich wäre optimistisch das es mindestens DDR4-2400 und wahrscheinlich sogar DDR4-2666 oder DDR4-2933 ist.

Denn zu Kaby-Lake Zeiten hätten ja wohl höchstens absolute Videobearbeitung-Profis 32GB verbaut, Standard waren da eher 4-8 GB. Deswegen gehe ich mal davon aus das der RAM erst später augerüstet wurde und deutlich neuer ist. Und deswegen auch übernommen werden soll.

Hat jemand einen Tipp was er da am besten nehmen sollte?
Preis/Leistung ist wichtig, kein Highend! Er ist Schüler und muss es ja selbst bezahlen...:-)
CPU wäre ich entweder für einen AMD Ryzen 7 5700X3D oder Intel Core i5-13600KF oder i5-14600KF. Sollten alle drei um die 200€ kosten.

Mainbord einfach ein günstiges Asus, Biostar, Gigabyte oder MSI mit B550 Chipsatz für AMD oder B760 Chipsatz für Intel. Bei Intel müsst ihr abe drauf achten das ihr ein Mainboard für DDR4 nehmt. Gibt mit dem B760 Chipsatz nämlich sowohl Modelle für DDR4 als auch für DDR5. Und ansonstn müsst ihr bei der Zahl der PCIe und m.2 Slots oder WiFi eben drauf schauen was euch wichtig ist. Würde mit etwa 100€ rechnen.

Diei den Grafikkarten ist die ganze GeForce RTX 4000 Serie angefanen von der RTX 4060 bis hoch zur RTX 4080 leider aktuell völlig überteuert, da sind alle Karten noch teurer als sie im November waren.

Wenn dann würde ich aktuell entweder zu einer neuen AMD Radeon RX 7700 XT oder zu einer gebrauchten GeForce RTX 3080 greifen. Die sollten beide so etwa 420-470€ kosten.
 
Hi,

die RAM-Thematik wurde ja bereits angesprochen. Der i7 7700K kam auf den Markt, als gerade der Wechsel von DDR3 auf DDR4 vonstatten ging und sich die ersten DDR4-Module im Bereich von 2.400 MHz bewegten. Sollte es sich wirklich um so langsamen RAM handeln, würde ich dringend empfehlen, etwas Geld für aktuellen DDR5-RAM in die Hand zu nehmen. Es müssen ja nicht die schnellsten und teuersten Module sein, ein normales Kit mit 2x 16GB DDR5-6000 C36 gibt es schon ab etwa 80 Euro. Damit könntet ihr direkt auf die aktuellste AMD-Plattform (AM5) oder Intel (LGA1700 oder gar LGA1851) wechseln. Mit DDR4 wäre man auf AM4- bzw. ältere LGA1700-Mainboards beschränkt, was ich heute nicht mehr neu, sondern ausschließlich gebraucht kaufen würde. EIn Ryzen 7 5700X3D auf einem guten B550- oder X570-Mainboard wäre als gebrauchte Plattform noch eine Überlegung wert, älter und leistungstechnisch schwächer würde ich allerdings nicht mehr gehen.

Am Ende ist es aber auch eine Preisfrage. Wie viel dein Sohn ausgeben kann oder will konnte ich bisher noch nicht herauslesen, und davon hängen die Empfehlungen eben maßgeblich ab :)
 
RAM ist 3200Mhz - denke das passt. Ist der selbe der in meinem System verbaut ist (GSkill).
 
Ok, bin raus. Eine DDR4 Platform neu zu kaufen, nur weil mein ein paar alte DDR4-Riegel warum auch immer unbedingt weiter verwenden will, entzieht sich absolut meinem Verständnis.
 
Macht Sinn wenn man gebraucht kauft imo.


Wie Alt ist das Netzteil? Was ist mit SSD/HDD? Welches case wird genutzt?


MfG


PS: Das wäre mein min. wenn ich neu kaufen würde für Familie. minimal AMD.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bin raus. Eine DDR4 Platform neu zu kaufen, nur weil mein ein paar alte DDR4-Riegel warum auch immer unbedingt weiter verwenden will, entzieht sich absolut meinem Verständnis.
Neuer DDR5 RAM wäre fast so teuer wie in Mainboard, das macht schon eine ganze Menge aus.

Ich wäre für eine dieser Kombis (Preise lassen sich vielleicht noch optimieren wenn man bei verschiedenen Händlern schaut aber dann müsste man auf die Versandkosten achten)

pc63.jpg
pc64.jpg

Und dazu eine dieser beiden Grafikkarten:

pc66.jpg
pc65.jpg


Dann wären wir bei insgsamt 776,23€ bis 835,69€ und das ist dann schon deutlich unter den 1.039,46€ ein Posting über mir.
 
Asus Z590 Prime-A / 32 GB GSkill 14-14-14-34 3200Mhz / Intel i9-11900K / GigaByte RTX 4080 Super Aorus OC

gib ihm deinen und kauf dir was neues ^^ man gönnt sich ja sonst nix
 
Neuer DDR5 RAM wäre fast so teuer wie in Mainboard, das macht schon eine ganze Menge aus.
Dann mit dem alten RAM mit schlechten Timings lauter neue Teile zu kaufen halte ich auch nicht für die schlaueste Idee.
Ein gebrauchter 5600X mit B450 wäre da deutlich billiger und ist bei vielen GPUs trotz PCIe 3.0 kein großer Nachteil.
 
@xrated
Das ist jetzt die Frage. Wenn man eine GPU mit 16 Lanes bekommt ist das fein. Aber bei der gewünschten RTX 4060/TI sowie der RX7600/XT und der ARC B570/580 hat man nur 8 Lanes und da wird PCIe 3.0 zum Bottleneck. Und ich vermute mal, dass sich diese Krankheit der willkürlichen Limitation von "Einsteigerkarten" fortsetzt, dann sehe ich die zusätzliche Bandbreit von PCIe 4.0 als absolutes Muss wenn die Plattform länger als 3 Jahre genutzt werden soll. Und ja, mir ist bewusst, dass die günstigste der aufgeführten Karten mindestens 265 € zzgl. Versand kostet. Ich finde es auch kacke und denke wehmütig an die Zeiten zurück als es eine GTX 1050 2GB im Angebot für unter 100 € gab...
Back to Topic: Die GeForce RTX5XXX-Serie hat erstmals PCIe 5.0-Support bekommen, die Radeon RX90XX bekommen das wohl auch. In 2 Generationen wird man dann wahrscheinlich die Bandbreite auch ausnutzen und dann steht man mit einem PCIe 3.0-Board ganz dumm da... Und so wie ich das sehe soll das System ja wieder 5 Jahre mindestens verwendet werden.
Daher sehe ich die ca. 30 € Aufpreis für ein B550 zu einem B450 als sehr gerechtfertigt an.
Und ich weiß, dass wir oben die Diskussion hatten ob 85 € mehr für DDR5 nicht sinnvoll sind. Ich denke, dass dabei übersehen wurde, dass der 5700 X3D grundsätzlich in Games besser performt als der gleich teure 7600X. Ein 7600X3D kostet bereits wieder 75 € mehr. Und wenn man mit AM5 8 Kerne haben will, schlägt der 7700 mit über 300 € zu Buche, der "echte Nachfolger" des 5700 X3D, der 7800 X3D, kostet fast 500. Dazu kommt, das B650-Boards sehr selten unter 100 € zu bekommen sind. Die 85 € mehr für die RAM sind also nicht das ganze Bild.
 
Hmmm, evtl gebe ich ihm tatsächlich meine CPU, MB, RAM, Kühler und kaufe ihm dann nur ne neue GPU…
Die 4080S würde ich behalten und selbst dann ne AMD 9800X3D mit DDR5 nehmen… Evtl. ist das die beste Option…
 
ne 4070 super/ti würd sich da ja dann anbieten
 
Hätte da noch 2-3 Punkte.
Wo zwickt es denn aktuell?
Welche Spiele mit welchen angepeilten FPS? Unter Umständen könnte man ja mal die 1080 mit deinem 11900K System testen bevor man noch ne neue GPU anschafft. GPU Preise sind momentan einfach verrückt mMn.
Netzteil ist vermutlich auch schon 7-8 Jahre alt? Würde mir pers. zu denken geben.
 
Wie hier übertrieben wird :d
Eine AMD 6800 rx für 399€wäre noch zu haben auch ein Ryzen 7600 reicht vollkommen ach auf einen B650 board
da kannst du runter bis auf matx Gehäuse. Die 1080 als Ersatzkarte lassen oder verkaufen da notfalls in der Cpu eine igpu steckt.
Jo so mein aktueller Tip :wink:
 
Und ich vermute mal, dass sich diese Krankheit der willkürlichen Limitation von "Einsteigerkarten" fortsetzt, dann sehe ich die zusätzliche Bandbreit von PCIe 4.0 als absolutes Muss wenn die Plattform länger als 3 Jahre genutzt werden soll.
Allerdings ist es in einigen Kostellationen auch gut wenn eine Grafikkarte nur 8 PCIe Lanes will.

Ich denke da jetzt vorallem an einem Ryzen 7 8700F oder Ryzen 7 8700G in einem B650 Mainboard, denn da haben ja die CPUs nur 20 (16 nutzbare) PCIe Lanses und der B650 Chipsatz ist da leider nicht so flexibel mit der Aufteilung der PCIe Lanes. Und X670 Mainboards sind für viele Kunden zu teuer.

Ich finde es auch kacke und denke wehmütig an die Zeiten zurück als es eine GTX 1050 2GB im Angebot für unter 100 € gab...
Unter 100€ würde ich keine brauchbare Neuware erwarten, denn es geht ja erstmal noch Mehrwertsteuer ab, und die Händler, Zwischenhändler, Boardpartner, etc. halten ja auch ihre Hand auf.

Fair für einen Mid-Range PC finden würde ich: Je 350€ für CPU und Grafikkarte, 150€ für das Mainboard, 120€ für die SSD, 90€ für den RAM, 75€ für das Netzteil, 50€ für drei Gehäuseläufter zusammen, 50€ für das Gehäuse und 35€ für den CPU Kühler falls die CPU nicht Boxed ist.

Aber in der Preisklasse bekommt man bei den Grafikkarten neu garnichts brauchbares.

Dafür sind allerdings die CPUs etwas günstiger. Ryzen 7 5700X3D, Ryzen 7 8700F, Core i5-13600KF und i5-14600KF kann man alle vier um die 200€ als Tray bekommen. Und bei den Grafikkarten müsste man gebraucht kaufen, da würden brauchbare Gebrauchtkarten bei 170€ für eine GTX 1660 Ti 6GB anfangen über 200€ für eine RTX 2060 6GB und für 270€ sollte wahlweise eine RTX 3060 12GB oder RTX 3060 Ti 8GB möglich sein.

Ich denke, dass dabei übersehen wurde, dass der 5700 X3D grundsätzlich in Games besser performt als der gleich teure 7600X. Ein 7600X3D kostet bereits wieder 75 € mehr. Und wenn man mit AM5 8 Kerne haben will, schlägt der 7700 mit über 300 € zu Buche, der "echte Nachfolger" des 5700 X3D, der 7800 X3D, kostet fast 500.
Ich finde den Ryzen 5700X3D wegen der 8 Kerne auch gut, weil die sind dann vorallem abseits vom Gaming ein Vorteil, wenn man auch mal etwas Videobearbeitung und sowas machen möchte.

Und zwischen Zen3 und Zen4 sehe ich ausser der Umstellung auf Sockel AM5 und DDR5 keine wirklichen Vorteile, denn in dern Kernen hat sich da ja eh fast nichts getan. Sondern erst wieder bei Zen5.

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehe ich noch beim Ryzen 7 8700F der auch 8 Kerne hätte allerdings 8 PCIe Lanes weniger was ich aber nicht so schlimm finde. Und beim Ryzen 5 9600X der zwar nur 6 Kerne hat aber dafür hat bei Zen5 ja jeder Kern zwei ALUs mehr und einen grösseren L1 Cache. Einen 3D Cache fürs Gaming haben aber beide nicht.

Und mindestens 8 Kerne mit 3D Cache wie Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 9 7900X3D und Ryzen 7 9800X3D sind wirklich noch relativ teuer.

Intressant finden fürde ich einen Ryzen 5 9600X3D aber den gibt es ja leider nicht, weil wohl AMD keine günstigere Konkurrenz zum Ryzen 7 9800X3D will.

ne 4070 super/ti würd sich da ja dann anbieten
Die RTX 4070 Super wäre wirklich eine intressante Karte, wenn sie ausgehend von den 585€ im November nach der Vorstellung von RTX 5070 und RTX 5070 Ti nochmal um so 70-100€ günstiger geworden wäre, und jetzt für so 485-515€ zu haben wäre, dann wäre das auch meine Empfelung.

Aber leider sind seitdem die Preise ja gestiegen und es geht jetzt erst bei so 670€ los. Und das finde ich dann doch zu übertrieben teuer.
 
@xrated
Das ist jetzt die Frage. Wenn man eine GPU mit 16 Lanes bekommt ist das fein. Aber bei der gewünschten RTX 4060/TI sowie der RX7600/XT und der ARC B570/580 hat man nur 8 Lanes und da wird PCIe 3.0 zum Bottleneck.
Bei den AMD Karten sind es nur 1-2fps, die Intel performen bei langsamer CPU eh nicht gut aber 5600X ab 50-70€ sollte da ausreichen. Grade bei Einstiegs GPUs sollte man sich bei schnelleren CPUs auch nicht soviel erwarten, erst Recht bei höheren Auflösungen/Details.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh