Und ich vermute mal, dass sich diese Krankheit der willkürlichen Limitation von "Einsteigerkarten" fortsetzt, dann sehe ich die zusätzliche Bandbreit von PCIe 4.0 als absolutes Muss wenn die Plattform länger als 3 Jahre genutzt werden soll.
Allerdings ist es in einigen Kostellationen auch gut wenn eine Grafikkarte nur 8 PCIe Lanes will.
Ich denke da jetzt vorallem an einem Ryzen 7 8700F oder Ryzen 7 8700G in einem B650 Mainboard, denn da haben ja die CPUs nur 20 (16 nutzbare) PCIe Lanses und der B650 Chipsatz ist da leider nicht so flexibel mit der Aufteilung der PCIe Lanes. Und X670 Mainboards sind für viele Kunden zu teuer.
Ich finde es auch kacke und denke wehmütig an die Zeiten zurück als es eine GTX 1050 2GB im Angebot für unter 100 € gab...
Unter 100€ würde ich keine brauchbare Neuware erwarten, denn es geht ja erstmal noch Mehrwertsteuer ab, und die Händler, Zwischenhändler, Boardpartner, etc. halten ja auch ihre Hand auf.
Fair für einen Mid-Range PC finden würde ich: Je 350€ für CPU und Grafikkarte, 150€ für das Mainboard, 120€ für die SSD, 90€ für den RAM, 75€ für das Netzteil, 50€ für drei Gehäuseläufter zusammen, 50€ für das Gehäuse und 35€ für den CPU Kühler falls die CPU nicht Boxed ist.
Aber in der Preisklasse bekommt man bei den Grafikkarten neu garnichts brauchbares.
Dafür sind allerdings die CPUs etwas günstiger. Ryzen 7 5700X3D, Ryzen 7 8700F, Core i5-13600KF und i5-14600KF kann man alle vier um die 200€ als Tray bekommen. Und bei den Grafikkarten müsste man gebraucht kaufen, da würden brauchbare Gebrauchtkarten bei 170€ für eine GTX 1660 Ti 6GB anfangen über 200€ für eine RTX 2060 6GB und für 270€ sollte wahlweise eine RTX 3060 12GB oder RTX 3060 Ti 8GB möglich sein.
Ich denke, dass dabei übersehen wurde, dass der 5700 X3D grundsätzlich in Games besser performt als der gleich teure 7600X. Ein 7600X3D kostet bereits wieder 75 € mehr. Und wenn man mit AM5 8 Kerne haben will, schlägt der 7700 mit über 300 € zu Buche, der "echte Nachfolger" des 5700 X3D, der 7800 X3D, kostet fast 500.
Ich finde den Ryzen 5700X3D wegen der 8 Kerne auch gut, weil die sind dann vorallem abseits vom Gaming ein Vorteil, wenn man auch mal etwas Videobearbeitung und sowas machen möchte.
Und zwischen Zen3 und Zen4 sehe ich ausser der Umstellung auf Sockel AM5 und DDR5 keine wirklichen Vorteile, denn in dern Kernen hat sich da ja eh fast nichts getan. Sondern erst wieder bei Zen5.
Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehe ich noch beim Ryzen 7 8700F der auch 8 Kerne hätte allerdings 8 PCIe Lanes weniger was ich aber nicht so schlimm finde. Und beim Ryzen 5 9600X der zwar nur 6 Kerne hat aber dafür hat bei Zen5 ja jeder Kern zwei ALUs mehr und einen grösseren L1 Cache. Einen 3D Cache fürs Gaming haben aber beide nicht.
Und mindestens 8 Kerne mit 3D Cache wie Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 9 7900X3D und Ryzen 7 9800X3D sind wirklich noch relativ teuer.
Intressant finden fürde ich einen Ryzen 5 9600X3D aber den gibt es ja leider nicht, weil wohl AMD keine günstigere Konkurrenz zum Ryzen 7 9800X3D will.
ne 4070 super/ti würd sich da ja dann anbieten
Die RTX 4070 Super wäre wirklich eine intressante Karte, wenn sie ausgehend von den 585€ im November nach der Vorstellung von RTX 5070 und RTX 5070 Ti nochmal um so 70-100€ günstiger geworden wäre, und jetzt für so 485-515€ zu haben wäre, dann wäre das auch meine Empfelung.
Aber leider sind seitdem die Preise ja gestiegen und es geht jetzt erst bei so 670€ los. Und das finde ich dann doch zu übertrieben teuer.