Robbitop
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.12.2004
- Beiträge
- 165
Ich wollte meinen PC aufrüsten und finde die RTX 5070 ti ziemlich gut. Nun stelle ich fest, dass es keine Wasserkühler dafür auch nur annähernd lieferbar gibt. Was mich weiterhin stört, ist dass Fullcover Wasserkühlblöcke mittlerweile 200 EUR kosten. Wow. Es ist ja schon krass, dass GPUs wie die 5070ti die grob nur halbe High End Karten sind (wie in den 2000ern die Geforce MX Karten - halbes Speicherinterface und halber chip) fast 1000 EUR kosten.
Jedenfalls in den 2000ern gab es auch noch reine GPU Wasserkühler, die man bei GPU Upgrades einfach "mitnehmen" konnte (VRMs und RAM dann mit kleinen Alu oder Kupferkühlern die man aufklebte zu kühlen) und nicht jedes Mal mit mehreren 100 EUR bei einem Upgrade zur Kasse gebeten wurde. Das macht Upgrades doppelt schmerzhaft.
Ich habe recherchiert und leider gibt es gerade für dieses rechteckige (aber nicht quadratische) Lochbild der 5000er Serie keine GPU Blöcke. Entsprechend war eine Idee, einfach einen CPU Block mit Wärmeleitkleber auf die GPU zu kleben und VRMs und RAM mit kleinen Passivkühlern (auch geklebt) zu kühlen.
Ich habe in einem anderen Thread von 2020 hier gelesen, dass es eine gute Praxis ist, nur die Ecken eines Chips mit Wärmeleitkleber zu benetzen und den Hauptteil mit Wärmeleitpaste zu benetzen. Entsprechend soll es besser entfernbar sein. Moderne Wärmeleitkleber (zB von LEDSonne) haben immerhin 10W/mK was jetzt nicht schlecht ist.
Meine Frage ist:
1.) bekommt man das wieder ab ohne was kaputt zu machen?
2.) Gibt es da Erfahrungen oder Tipps?
3.) Was haltet ihr von der Idee?
4.) Wäre das kleben mit diesem Vorgang auf für VRMs und RAM sinnvoll oder lieber mit klebenden Wärmeleitpads / Wärmeleit tape? Ich meine mich zu erinnern, dass mir manchmal in den 2000ern die Alu Kühler irgendwann abgefallen sind mit diesen Klebepads.
Meine größte Sorge ist eigentlich die schadfreie Entfernbarkeit, wenn man wieder zurückbauen will beim nächsten Upgrade um die GPU zu verkaufen.
Habe ich bei meinen Überlegungen etwas übersehen? Habt ihr ggf andere Ideen?
Inputs aller Form sind gern gesehen - aber bitte konstruktiv. Und wenn es da Zweifel geben sollte, dann bitte gern begründen mit spezifischen Erfahrungen oder Fakten.
Ich bin gespannt. Wäre schon ziemlich oldschool.
Ich bin 40 Jahre alt und habe keine Fenster im PC (schwarzes Corsaid 900D Gehäuse mit gedämmten Wänden) -> Aussehen ist egal. Hauptsache läuft gut.
Weitere Idee: Es scheint hoch performante Graphit Wärmeleitpads (klebend) zu geben mit 15W/m·K (das ist schon richtig gut).
Shop: https://de.rs-online.com/web/p/warmeleitmaterialien/1889443
Datasheet: https://docs.rs-online.com/2136/0900766b8171ea02.pdf
Wobei mir nicht klar ist ob das doppelseitig klebend ist. "One side adhesive, one sideultra-thin PET tape"
Jedenfalls in den 2000ern gab es auch noch reine GPU Wasserkühler, die man bei GPU Upgrades einfach "mitnehmen" konnte (VRMs und RAM dann mit kleinen Alu oder Kupferkühlern die man aufklebte zu kühlen) und nicht jedes Mal mit mehreren 100 EUR bei einem Upgrade zur Kasse gebeten wurde. Das macht Upgrades doppelt schmerzhaft.
Ich habe recherchiert und leider gibt es gerade für dieses rechteckige (aber nicht quadratische) Lochbild der 5000er Serie keine GPU Blöcke. Entsprechend war eine Idee, einfach einen CPU Block mit Wärmeleitkleber auf die GPU zu kleben und VRMs und RAM mit kleinen Passivkühlern (auch geklebt) zu kühlen.
Ich habe in einem anderen Thread von 2020 hier gelesen, dass es eine gute Praxis ist, nur die Ecken eines Chips mit Wärmeleitkleber zu benetzen und den Hauptteil mit Wärmeleitpaste zu benetzen. Entsprechend soll es besser entfernbar sein. Moderne Wärmeleitkleber (zB von LEDSonne) haben immerhin 10W/mK was jetzt nicht schlecht ist.

Wärmeleitkleber 10W/mK 10ml 20g LED Kühlung Kühler Wärmeleitpaste Laser Peltier | eBay
Harz (silbrig) und Härter (anthrazit und deutlich viskoser! ). sind dabei zur leichteren Anwendung farblich separiert. Durchmischt wird, bis eine einheitliche Farbe (3. Die letzte Abbildung zeigt einen Prüfkörper bestehend aus dem Kleber. ).
www.ebay.de
Meine Frage ist:
1.) bekommt man das wieder ab ohne was kaputt zu machen?
2.) Gibt es da Erfahrungen oder Tipps?
3.) Was haltet ihr von der Idee?
4.) Wäre das kleben mit diesem Vorgang auf für VRMs und RAM sinnvoll oder lieber mit klebenden Wärmeleitpads / Wärmeleit tape? Ich meine mich zu erinnern, dass mir manchmal in den 2000ern die Alu Kühler irgendwann abgefallen sind mit diesen Klebepads.
Meine größte Sorge ist eigentlich die schadfreie Entfernbarkeit, wenn man wieder zurückbauen will beim nächsten Upgrade um die GPU zu verkaufen.
Habe ich bei meinen Überlegungen etwas übersehen? Habt ihr ggf andere Ideen?
Inputs aller Form sind gern gesehen - aber bitte konstruktiv. Und wenn es da Zweifel geben sollte, dann bitte gern begründen mit spezifischen Erfahrungen oder Fakten.

Ich bin 40 Jahre alt und habe keine Fenster im PC (schwarzes Corsaid 900D Gehäuse mit gedämmten Wänden) -> Aussehen ist egal. Hauptsache läuft gut.

Beitrag automatisch zusammengeführt:
Weitere Idee: Es scheint hoch performante Graphit Wärmeleitpads (klebend) zu geben mit 15W/m·K (das ist schon richtig gut).
Shop: https://de.rs-online.com/web/p/warmeleitmaterialien/1889443
Datasheet: https://docs.rs-online.com/2136/0900766b8171ea02.pdf
Wobei mir nicht klar ist ob das doppelseitig klebend ist. "One side adhesive, one sideultra-thin PET tape"
Zuletzt bearbeitet: