[Projekt] Custom Loop in HAVN420 (mein erster überhaupt)

papASchlumpf03

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2025
Beiträge
42
Projektzeitraum 3-6 Monate

Hallo an alle Wasserfanatiker & Badenixen,

Ich würde gerne mit euch meinen all ersten Custom Loop überhaupt teilen. Ich bin Gerade dabei die Komponenten zu sammeln, ich denke heute Abend kann ich die Liste hier posten.
Bin immer für jegliche Kritik offen und vor allem für Vorschläge oder Hinweise worauf ich achten soll oder Muss.

Wichtig ist mir :

1- gute Kühlleistung
2- leiser Build
3- Wartungsfreundlich (scheue mich nicht auch Aufwand zu betreiben, Jahrelanger Seewasser Aquarium Besitzer)
4- Weiße Optik, Cleaner Build, Symetrische gerade Verlegung der Tubes (HardTubes)

Besonders bei letzterem Punkt wurde mir schon geraten (@besterino @Neon Knights & @citsejam) dieses nicht beim ersten Build zu tun und so wirklich Wartungsfreundlich ist es auch nicht sollte mal etwas sein.
ABER ich möchte nicht auf diese lineare Optik verzichten deshalb probieren geht über studieren.
Ich habe Zeit um den Build in Ruhe umzusetzen, ich werde dann später die Komponenten aus meinem jetzigen in das neue Gehäuse umbauen, hier konnte ich das selbe Mainboard wie in meinem jetzigen
Build günstig defekt bei Ebay finden um es zu verbauen und so eine gute Basis zum vervollständigen zu haben.
Vermutlich werden die HardTubes mein Endgegner werden, aber wenn es so sein soll dann muss das eben so sein.

Soviel erst mal zum beginn, ich hoffe das viele hier das Thema abonnieren und ich auf Eure Hilfe zählen kann.

Danke schon mal allen die mir hier folgen mögen und sich an meinem Projekt beteiligen und ich glaube auch das es nicht so schwer sein sollte das umzusetzen
da habe ich hier schon viel viel komplizierte Sachen gesehen von Usern hier. Denke mir wird das aber Spaß machen so mal zu starten.

Liebe Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Parteliste unvollständig

Gehäuse (geliefert)
HAVN HS 420 White

CPU Block (geliefert)
EK-Quantum Velocity³ AM5 Nickel - White

GPU Block (geliefert)
EK Water Blocks EK-Quantum Vektor2 EVO Strix/TUF RTX 4080 ABP Set D-RGB

Distro Plate (geliefert)

Radiator oben 420mm (kalte Luft rein) (Bestellt)
(44mm) EK-Quantum Surface P420M X-Flow - White

Radiator unten 420mm (warme Lust raus) (Bestellt)
(58mm) EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Surface X X420M White

Pumpe (Bestellt)
Alphacool Eispumpe VPP755 - G1/4

Lüfter Reverse 140mm (Bestellt)
Lian Li UNI FAN TL Series Lüfter

Lüfter Normal 140mm (Bestellt)
Lian Li UNI FAN TL Series Lüfter

Lüfter Shroud 140mm (Bestellt)
3x 05mm
3x 10mm
3x 20mm

Lüfter und Temperatur Steuerung (Bestellt)
aquaero 6 LT USB Fan-Controller

Durchflusssensor (Bestellt)
Aqua Computer Durchflusssensor high flow NEXT, OLED, 2x G1/4, RGBpx - schwarz

RGB Steuerung (Bestellt)
farbwerk 360 (5V für Lian Li)

Fittinge etc
Bitspower Deluxe White

HardTubes
Corsair Hydro X Series XT Hardline satin weiß
Glacier EZ-Fit 16 Hard Tube
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Feedback zu deinen Komponenten:

Hat sich die Situation bei EK wieder normalisiert und ist es wieder sicher dort zu bestellen?
Mein letzter Stand war dass der Laden jede Sekunde weg sein könnte und eventuelle Garantieansprüche verpuffen könnten, wenn man bei anderen Händlern bestellt.
Wäre mir in der aktuellen Situation glaub zu heiß.

Meine persönliche Meinung zu Corsair: Das ist halt gerade die Heuschrecken Epidemie, die sich durch den PC-Komponenten Markt frisst, alles platt macht/verdrängt und darum absurd übertriebene Preise für ein, mit allem anderem inkompatiblen Ökosystem, abrufen kann.

Aktuell würde ich einfach von beiden Marken die Finger lassen und (so lange es noch geht) zu bewährtem greifen: Aqua-Computer (AC), Watercool (WC) und in Grenzen auch zu Alpha-Cool (ALC).
Bei Anschlüssen liefern die Chinesen an sich ein gutes PL Verhältnis. Wenn die Optik passt, wäre meine Empfehlung daher Barrow, Byksi oder eventuel auch Ganzon (oder wie die heißen).
Ich habe meinen Barrow-Kram großteils bei Ali-Express bestellt und bestimmt an die 100€ gespart, alelrdings waren dort auch 1-2 Ausfälle dabei - die habe ich dann halt abgeschrieben...

Gigabyte hat sich in der Vergangenheit ja in keinem Bereich wirklich mit Ruhm oder Qualität bekleckert, seien es die brechenden PCBs oder die Kupferkühler, die dann aus ALU waren.
Da ich auch selbst katastrophale Erfahrungen mit Gigabyte (mit einem Mainboard) gemacht habe, meide ich diese Marke seit dem konsquent.

Wenn es nicht unbedingt RGB Lüfter sein müssen, dann wäre meine Empfehlung die Noctua NF-A12 - meiner Meinung nach die besten Lüfter am Markt.
Sehe gerade, dass du 14cm Lüfter planst. Hierfür habe ich diese verwendet: https://noctua.at/en/nf-a14-pwm-chromax-black-swap

Edit:
was mir gerade noch aufgefallen ist, was gar nicht berücksichtigt wurde:
  • Steuerung und Überwachung
    Temperatur- und Durchflusssensor sind mMn ein Muss und das ganze irgendwie übers Mainboard hinzubasteln nur eine Notlösung.
  • Drucktest vor der ersten Inbetriebnahme
    Gibt nichts beruhigenderes als ein dichtes System vor der Erstbefüllung.
    Dann kann man sich auch das nutzlose Zewa Massaker sparen.
Für beides würde ich mich im AC Regal umschauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der untere Radiator erscheint mir massiv überdimensioniert, ohne Push Pull Betrieb wird der eher Hitze stauen als ordentlich abgeben. D.h. entweder damit leben dass das Teil so hoch ist wie Towerkühler aus den 2010er Jahren oder auf was dünneres setzen.
Für die Dicke brauchst du recht hohen statischen Druck, welcher normalerweise auch mit Recht höher Geräuschkulisse einher geht.

Steuerung und Überwachung: ein Aquaero ist das beste, was ich mir je als Steuerung angeschafft habe. Es muss ja nicht gleich die Version mit Display sein ;-)

Ein Drainport ist mit Hardtubes Pflicht, auch wenn ich, wie jeder andere bereits geraten hat, eher auf Softtubing setzten würde.
In engen Bereichen sind die BykskI Snake Adapter Gold wert, da würde ich mir immer welche auf Vorrat bestellen ;)
 
ich hab Dir ja eben mal im Quatscher geantwortet, aber ich lasse auf jeden Fall mal ein [ABO] hier um das weiter zu verfolgen ;)

 
Der untere Radiator erscheint mir massiv überdimensioniert, ohne Push Pull Betrieb wird der eher Hitze stauen als ordentlich abgeben. D.h. entweder damit leben dass das Teil so hoch ist wie Towerkühler aus den 2010er Jahren oder auf was dünneres setzen.
Für die Dicke brauchst du recht hohen statischen Druck, welcher normalerweise auch mit Recht höher Geräuschkulisse einher geht.
Das klingt vernünftig und wird geändert, würden denn zwei mit 44mm reichen oder sollte es unten schon ein 58mm sein ?
 
Das klingt vernünftig und wird geändert, würden denn zwei mit 44mm reichen oder sollte es unten schon ein 58mm sein ?
Der 44er macht nur unerheblich weniger Leistung als der 58er, aber erheblich weniger Kompatibilitätsprobleme und auch weniger Lautstärke.
Also ja, der sollte genauso gut sein, wenn Du nicht das letzte Kelvin an Kühlleistung brauchst ;)

Den Herstellern, die oben genannt wurden, kann ich bedenkenlos zustimmen. Auch ich verwende den Aquaero zur Steuerung, und alles was geht von AC (AquaComputer) und WC (Watercool). Als Fittinge verwende ich Bitspower, aber die haben einen absoluten Premium-Aufschlag, ich vermute mal das wird auf Granzon auch zutreffen.
Um ALC (AlphaCool) mache ich einen Bogen, wenn es geht, aber die Alternative war dazu bisher EK, was aus den genannten Gründen halt aber auch überdacht werden sollte. Bykski hat hier im Forum nen eigenen Threan und ist auch sehr umfangreich aufgestellt und eigentlich auch immer mit Rat und Tat bei der Sache.

Wenn Du ein paar Euronen sparen willst, lohnt sich auch immer mal wieder ein Blick aufs Schwarze Brett (früher Marktplatz), es sind immer mal wieder Leute dabei, die sich von Wakü verabschieden.

Zum Thema Radiatoren kann man auch noch sagen, dass Watercool 2024 oder 2023 neue rausgebracht hat und die wohl jetzt auch gut dastehen.
Ich selbst nutze gern welche, die nicht nur 2x G¼ haben, sondern gern 4 oder 6x an der Anschlussseite und vielleicht auch zusätzlich eine Entlüftungsschraube.
 
@Neo52 Macht denn bei einem 44mm Push und Pull auch schon Sinn ? Denn genug platz hätte ich unten ?
Könntest Du einfach mal testen, wenn Du unten die 3 Pull-Lüfter nachträglich installierst. Die kannst Du ja einfach demontieren, ohne dass der Radi raus muss. Ich denke aber, dass das fast nichts bewirken wird, außer dass Du die Drehzahlen der Push-Lüfter weiter senken kannst.
Wie gesagt, würde ein Shroud da vielleicht sogar mehr Sinn ergeben. Dank 3D-Druck-Gemeinde kannst Du den ja sogar individualisieren, wenn Du gern etwas ausgefallenes möchtest ;)

Übrigens zum Thema Watercool wollte ich noch folgendes loswerden:
IMG_7270.jpg
Das sind die Kühler der 4090/4080 Strix/TUF ;)
Ich finde die extrem geil, meine Strix's allerdings auch, weshalb sie immernoch unter Luft laufen 🫣.
Für die TUF verwende ich einen Bykski-Block und der macht seit ewigen Zeiten absolut fehlerfrei, was er soll und kostet die Hälfte.
IMG_5338.JPG
 
Könntest Du einfach mal testen, wenn Du unten die 3 Pull-Lüfter nachträglich installierst. Die kannst Du ja einfach demontieren, ohne dass der Radi raus muss. Ich denke aber, dass das fast nichts bewirken wird, außer dass Du die Drehzahlen der Push-Lüfter weiter senken kannst.
Wie gesagt, würde ein Shroud da vielleicht sogar mehr Sinn ergeben. Dank 3D-Druck-Gemeinde kannst Du den ja sogar individualisieren, wenn Du gern etwas ausgefallenes möchtest ;)
Oje gleich die nächste Frage, wer oder was ist ein Shroud ---- das artet irgendwie gerade aus aber warum nicht 8-)
 
Oje gleich die nächste Frage, wer oder was ist ein Shroud ---- das artet irgendwie gerade aus aber warum nicht 8-)
Ich dachte mir schon, dass die kommt:
Ein Shroud ist eine "Vorkammer" zwischen Lüfter und Radiator.
Den kann man 1:1 wählen, also Lüfter so groß, wie der Radiator und damals hat man den gerne als Adapter benutzt, um 120mm Lüfter auf 140er Radiatoren zu adaptieren

Hier im Bild ist es der kleine Rahmen unter dem rechten Lüfter.
1739552018210.png
Der ist halt nur 5 mm, kann man aber auch größer gestalten.
Allerdings muss ich sagen (für mein eigenes Verständnis!!!!), wenn der Shoud zu groß ist und nicht absolut dicht, bekommst Du das gleiche Luftdruckproblem, wie mit dicken Radiatoren!

Also Push-Pull schadet keinesfalls, wenn Du unbedingt etwas massives unten hin bauen möchtest!
Übrigens: manche nutzen auch einen Lüfter als Shroud, sieht halt eigenartig aus.
Da wäre die Anordnung dann Lüfter (ganz normal) -> Lüfter (ohne Flügelrad als Shroud) -> Radiator.
 
Das klingt vernünftig und wird geändert, würden denn zwei mit 44mm reichen oder sollte es unten schon ein 58mm sein ?
Also ich hab 3 360X30 und komme damit von der Kühlleistung aus. Ich Pumpe da beim zocken durchaus mal 550W GPU plus 130W CPU rein. Reicht auch und Platzmangel diktiert auch diese Größe (an einem sogar mit nur 15mm tiefen Lüftern).
Die Lautstärke der Lüfter stört mich am meisten, da muss ich noch was optimieren. Aber gerade zum Sommer hin musst du damit rechnen dass die Temperaturen mit internen Radiatoren nicht so dolle sind. Da sind Moras immer noch das beste, aber ohne kühleren Platz dafür auch eher semi. Nicht jeder hat den Luxus ein Loch zum Keller bohren zu können :fresse:
 
Von der Kühlleistung her sind externe Radiatoren von Hause aus unschlagbar, da die Umgebungstemperaturen der Hardware nicht auf die Kühlfläche einwirken.
Allerdings gibt es leider nach wie vor keine Standard-Lösung für Schlauch- und die Kabel-Führung zwischen den beiden Komponenten. Bei der neuen Mora Gen wurde da massiv nachgebessert, aber das bezahlt man auch deutlich.

Außerdem ist da halt auch Raum für Kühlfläche möglich, was in vielen PCs nicht in dem Maße vorhanden ist.
Mein 420er Mora hat 4x A20 Lüffis, meine damalige Wakü hatte schon 3x A20 intern verbaut, was ja auch schon gut was wegkühlt. Solche Gehäuse sind aber eher die Ausnahme und dann auch entsprechend unhandlich.
 
Ich dachte mir schon, dass die kommt:
Ein Shroud ist eine "Vorkammer" zwischen Lüfter und Radiator.
Den kann man 1:1 wählen, also Lüfter so groß, wie der Radiator und damals hat man den gerne als Adapter benutzt, um 120mm Lüfter auf 140er Radiatoren zu adaptieren

Hier im Bild ist es der kleine Rahmen unter dem rechten Lüfter.
Anhang anzeigen 1076246
Ha, genau die Dinger habe ich auch in Verwendung. Sind von Phobya und glaub sogar 7mm.
Weil die aber aus Gummi sind hat man über die 4 Schrauben ein stabiles Anzugsmoment und es werden wohl eher 5mm.
Außerdem sind die an den Seiten viel zu schmal und dichten nicht so ab wie sie sollten...
Meine nächsten werde ich mir auf jeden Fall 3D Drucken oder Lasern :)
 
Eine Frage oder sicherlich werden es mehr als eine über die nächste Zeit werden, wenn ich die Fittinge aussuche welche Tube Größe sollte ich nehmen ? 12 / 14 oder 16 ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich dachte mir schon, dass die kommt:
Ein Shroud ist eine "Vorkammer" zwischen Lüfter und Radiator.
Den kann man 1:1 wählen, also Lüfter so groß, wie der Radiator und damals hat man den gerne als Adapter benutzt, um 120mm Lüfter auf 140er Radiatoren zu adaptieren

Hier im Bild ist es der kleine Rahmen unter dem rechten Lüfter.
Anhang anzeigen 1076246
Der ist halt nur 5 mm, kann man aber auch größer gestalten.
Allerdings muss ich sagen (für mein eigenes Verständnis!!!!), wenn der Shoud zu groß ist und nicht absolut dicht, bekommst Du das gleiche Luftdruckproblem, wie mit dicken Radiatoren!

Also Push-Pull schadet keinesfalls, wenn Du unbedingt etwas massives unten hin bauen möchtest!
Übrigens: manche nutzen auch einen Lüfter als Shroud, sieht halt eigenartig aus.
Da wäre die Anordnung dann Lüfter (ganz normal) -> Lüfter (ohne Flügelrad als Shroud) -> Radiator.
Also so etwas in der Art ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Shroud passt soweit.
Wie gesagt, haben wir hier im Luxx auch eine Abteilung, wo man 3D-Druckaufträge ausschreiben kann, wenn man keinen eigenen hat:

Also so etwas in der Art ?

LINK
ja, sowas meinte ich.
Den könnte man ja noch etwas anpassen, wenn der individuell gedruckt werden soll, aber der tut auch was er soll.
Je nachdem, für welche Lüffis Du Dich entscheidest, würde ich aber aufpassen, dass die Gummipuffer aufliegen, sofern welche vorhanden sind.

Eine Frage oder sicherlich werden es mehr als eine über die nächste Zeit werden, ...
dafür sind wir ja eine Community ;)


...wenn ich die Fittinge aussuche welche Tube Größe sollte ich nehmen ? 12 / 14 oder 16 ?
Ich verwende Soft-Tubes, da ich teilweise recht häufig umbaue.
Deshalb hab ich auch tonnenweise Schnelltrenner drin, sowas ist nicht unbedingt etwas fürs Auge.
Ich hab mich auf 16/10er Schläuche festgelegt, da diese knickstabil sind.
In meinem letzten Wakü-Gehäuse hatte ich aber auch ein paar Glas-Tubes verbaut und diese hatte ich natürlich dann auch als 16 mm genommen, da es erstens bei Glas nicht viel Auswahl gibt und zweitens man so den Unterschied zwischen Glas und Schlauch fast nicht gesehen hat (transparenter Schlauch).

Da die Wandstärke bei Hardtubes wohl eher nachrangig ist, würde ich sagen, da Du ein riesiges Case hast, würde ich an Deiner Stelle nicht die kleinsten Rohre benutzen, ich denke, dass sieht dann komisch aus.
Mehr Hinweise kann ich zur Größe nicht beitragen, außer dass Du Dir noch Deine Kühler anschauen solltest.
Bei großen Fittingen kann es vorkommen, dass Du beide nicht nebeneinander bekommst, wenn die Anschluss-Gewinde zu nah beieinander liegen. Größtes Beispiel dafür sind CPU-Kühler oder zum Beispiel auch der AC-Edelstahl-Filter.
1739581186898.png
 
Ich würde die Lüfter vollgendermaßen ausrichten.

Unten warme Luft aus dem Gehäuse (unten ist weniger Platz um Luft zu ziehen, dafür Push / Pull für mehr Druck)
Oben kühle Luft rein ins Gehäuse (weil oben mehr Luft zu Verfügung steht um Sie anzusaugen)
 
Zuletzt bearbeitet:
So wäre der klassische Aufbau, es gibt auch Leute die nur einen 120er reinpusten und alle Rads rauspusten lassen.
Ich gehöre auch zu den "vorn unten rein, oben raus" Leuten
 
Bei mir wäre es aber unten raus und oben rein 8-)

habe ich auch so, da meiner eine lange Zeit in dreckigem Umfeld auskommen musste, aber bedenke, dass die Wärme nach oben steigt und Deine Lüfter sie quasi nochmal über die Hardware pusten ;)

Ich habe aber nie einen Test dazu gemacht, da er bei mir auch nicht aussagekräftig wäre und mir das einfach zu zeitaufwendig ist

Warum willst Du so herum?
 
habe ich auch so, da meiner eine lange Zeit in dreckigem Umfeld auskommen musste, aber bedenke, dass die Wärme nach oben steigt und Deine Lüfter sie quasi nochmal über die Hardware pusten ;)

Ich habe aber nie einen Test dazu gemacht, da er bei mir auch nicht aussagekräftig wäre und mir das einfach zu zeitaufwendig ist

Warum willst Du so herum?
Weil ich unten den dickeren Radiator hätte und der auch der Pumpe am nächsten ist, dadurch vermutlich mehr Wärme durch diese abgegeben werden wird. Und durch Push/ Pull diese auch dort besser rausbekommen würde. Oder ist mein Gedanke diesbezüglich verkehrt ?
 
die Wassertemperatur wird sich in Deinem Kreislauf nur um ganz wenige °C unterscheiden, egal ob ob oder unten. Mit der Pumpe hat das auch nicht wirklich etwas zu tun.
Das Wasser macht die Temperatur etwas träger, als eine normale Luftkühlung, das heißt dass Du überall kühle Flüssigkeit hast, wenn Du den PC hochfährst und diese sich dann nach und nach erhöht, aber eben Stück für Stück im ganzen Kreislauf.

Aber vielleicht wäre das mal ein schönes Testsetup, wenn Du die Lüfter jeweils im Gehäuse so verbaust, dass man sie einfach umdrehen kann, da brauchst Du Dich nicht festlegen und kann für Deinen Fall tatsächlich die bessere Variante festlegen. Wenn Du allerdings jetzt tatsächlich unten Push-Pull verbauen möchtest, wird es bei den unteren Lüftern schwer sein diese zu drehen, wenn Du Hard-Tubes verbaust.

Ist denn Push-Pull für unten jetzt fix im Plan oder weiterhin nur ein mögliches Szenario?

Fittinge etc
Bitspower Deluxe White
oh, hast Du Dich auf die jetzt festgelegt?
BP ist Premium, auch wenn es um Kosten geht, das sollte Dir bewusst sein, ich weiß wovon ich spreche :hust:

Wenn es nur um Weiß geht... (ist jetzt beispielhaft 16mm)

Über die Qualität von Bykski Fittingen kann ich nichts sagen, aber die Häufigkeit hier im Forum sagt dafür einiges ;)
 
die Wassertemperatur wird sich in Deinem Kreislauf nur um ganz wenige °C unterscheiden, egal ob ob oder unten. Mit der Pumpe hat das auch nicht wirklich etwas zu tun.
Das Wasser macht die Temperatur etwas träger, als eine normale Luftkühlung, das heißt dass Du überall kühle Flüssigkeit hast, wenn Du den PC hochfährst und diese sich dann nach und nach erhöht, aber eben Stück für Stück im ganzen Kreislauf.

Aber vielleicht wäre das mal ein schönes Testsetup, wenn Du die Lüfter jeweils im Gehäuse so verbaust, dass man sie einfach umdrehen kann, da brauchst Du Dich nicht festlegen und kann für Deinen Fall tatsächlich die bessere Variante festlegen. Wenn Du allerdings jetzt tatsächlich unten Push-Pull verbauen möchtest, wird es bei den unteren Lüftern schwer sein diese zu drehen, wenn Du Hard-Tubes verbaust.

Ist denn Push-Pull für unten jetzt fix im Plan oder weiterhin nur ein mögliches Szenario?
Es ist ein mögliches Szenario aber noch nicht komplett abgeschlossen was die Umsetzung angeht. Ändere derzeit eh noch ständig die Liste da oben etc, aber so langsam wird es.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

oh, hast Du Dich auf die jetzt festgelegt?
BP ist Premium, auch wenn es um Kosten geht, das sollte Dir bewusst sein, ich weiß wovon ich spreche :hust:

Wenn es nur um Weiß geht... (ist jetzt beispielhaft 16mm)

Über die Qualität von Bykski Fittingen kann ich nichts sagen, aber die Häufigkeit hier im Forum sagt dafür einiges ;)
Ich mag auch die Optik mit den kleinen schwarzen Applikationen. Aber auch hier kann sich das noch ändern. Alles nicht zu einfach und Zuviel Auswahl 8-)
 
@Neo52 sorry das ich dich noch mal Pinge ich hätte da noch eine Frage zum Shroud, was ich so sehe gehört unter jeden eine Shroud die der Größe des Lüfters entspricht, würde es auch gehen wenn sich die Shroud über den kompletten Lamellenbereich legen würde ? so das man nicht drei Shroud Ringe hätte sondern einen der sich um den kompletten Bereich zieht ?
 
Ich weiß nicht ob es solche Shrouds gibt 🤔
Rein von der Theorie her würde das wohl auch gehen, aber dann würden die Lüfter immer als Einheit agieren, während sie bei getrennten Shrouds 'separat' laufen.
Am Ende geht vielleicht der Druck runter, wenn ein Lüfter nicht macht, was er soll.

Was ist der Hintergrund Deiner Frage?

Auf jeden Fall ist die Luftverteilung besser, als wenn keiner verwendet wird.
 
Ich weiß nicht ob es solche Shrouds gibt 🤔
Rein von der Theorie her würde das wohl auch gehen, aber dann würden die Lüfter immer als Einheit agieren, während sie bei getrennten Shrouds 'separat' laufen.
Am Ende geht vielleicht der Druck runter, wenn ein Lüfter nicht macht, was er soll.

Was ist der Hintergrund Deiner Frage?

Auf jeden Fall ist die Luftverteilung besser, als wenn keiner verwendet wird.
Der Grund wäre mal wieder optischer Natur und das ausloten der Möglichkeiten :-) eine Shroud die Rundherum geht sieht optisch einfach mehr wie eine Einheit aus. Würde es auch mit Shroud und Push / Pull gehen ? Der Grund hierfür wäre um etwas Höhe zur Distro oder den Hardtubes zu gewinnen um Sie gerade auszurichten. Oder macht eine Shroud bei Push / Pill überhaupt keinen Sinn ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ah so etwas gibt es ...
 
Aber bevor Du Dir, die in Singapur bestellst, würde ich sie eher hier im Drucker-Thread machen lassen. Vorlagen gibt es ohne Ende.

Edit: würde auch vermuten, dass einzelne Shrouds effektiver sind, da die Luft nicht zwischen mehreren Lüffis verwirbelt wird. Bei Push/Pull sollte es genauso Sinn machen - spricht aus meiner Sicht nix dagegen, auch wenn ich es noch nie probiert habe.
 
Der Grund wäre mal wieder optischer Natur und das ausloten der Möglichkeiten :-) eine Shroud die Rundherum geht sieht optisch einfach mehr wie eine Einheit aus. Würde es auch mit Shroud und Push / Pull gehen ? Der Grund hierfür wäre um etwas Höhe zur Distro oder den Hardtubes zu gewinnen um Sie gerade auszurichten. Oder macht eine Shroud bei Push / Pill überhaupt keinen Sinn ?
Dass sowas mit Push-Pull versucht wurde wäre mir neu, aber ich weiß natürlich auch nicht über alles Bescheid. Funktionieren wird das auch, das erhöht sogar nochmals den Effekt von Push-Pull, da der Luftweg zwischen den Lüftern ja viel mehr wird.
Vielleicht einfach ein Design wählen, dass im Ganzen ist, aber Trennstege enthält. Das gibt der Sache auch Stabilität und mehr Verwindungssteifigkeit ;)

Der Aufbau ergibt dann aber auch schon einen richtigen Ziegelstein
Lüfter 28 mm (Lian Li)
Shroud 20 mm?
Radiator 58 mm
Shroud 20 mm?
Lüfter 28 mm (Lian Li)
Höhe gesamt: 154 mm


Bei der Höhe könnte man auch schon überlegen, ob man eine Blende im Case macht, ich finde das schon recht wuchtig, zumal 2 Seiten Glas. Die kann man aber auch später noch einbauen, wenn einem die Optik missfällt.
Hattest Du schonmal einen groben Plan gezeichnet, wie Du die Tubes verlegen möchtst? (Einfach mal ein Bild vom Case nehmen und die Leitungswege mit Paint reinkritzeln :fresse: )
 
@Ickewars @Neo52 ich denke ich werde folgendes machen, ich glaube auch wirklich das man das sehen muss wie es optisch aussieht. Ich werde mir dazu mal alles besorgen und dann damit herumspielen.
Shroud vielleucht auch nur 10mm bei Push / Pull oder 20mm wenn es nur Push oder Pull ist.

Bei der Höhe könnte man auch schon überlegen, ob man eine Blende im Case macht, ich finde das schon recht wuchtig, zumal 2 Seiten Glas. Die kann man aber auch später noch einbauen, wenn einem die Optik missfällt.
Hattest Du schonmal einen groben Plan gezeichnet, wie Du die Tubes verlegen möchtst? (Einfach mal ein Bild vom Case nehmen und die Leitungswege mit Paint reinkritzeln :fresse: )
Das ist schon soweit in Planung, heute sollte die Distro kommen und morgen das zweite Case. Dann kann ich das Zeitnah mal einbauen um mir die verschiedenen Versionen und Möglichkeiten anzuschauen.
Bei dem Link zu Distro ist ein Bild in dem Case, was ich eigentlich nicht möchte ist das wie dort die Tubes über die Lüfter an die Distro führe.
Dafür würde ich gerne den Raum zwischen Radiator und oberen Lüftern nützen, die Tubes sozusagen übereinander zur Distro führen an den Seiten der Lüfter entlang, je nach dicke der Tubes würde ich eben noch ne Shroud drunter setzen damit gegeben falls das obere Hardtube bündig mit dem Lüfter abschließen kann. Aber das ist Wunschvorstellung :-) und es stellt sich die Frage ob das überhaupt umsetzbar ist.
Wenn ich soweit alles da habe werde ich mal das ganze mit SoftTubes darstellen.

Mir geht da eh ständig etwas durch den Kopf, gestern bin ich um 22 Uhr ins Bett und bin erst um 1 Uhr eingeschlafen weil mir ständig andere Lösungen eingefallen sind 8-)
Hoffe ich nerve euch nicht zuviel damit.

Aber bevor Du Dir, die in Singapur bestellst, würde ich sie eher hier im Drucker-Thread machen lassen. Vorlagen gibt es ohne Ende.
Hast Du da eine Person im Kopf die das gut umsetzen kann und auch gute Qualität vom Material und Druck liefert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs im Druckfred sind glaub alle sehr fit und auf Qualität bedacht. Ich hatte mehrere Dinge von @Liesel Weppen drucken lassen, die sehr gut geworden sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh