Custom Loop in NCase die x-te

deveth0

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2010
Beiträge
3.345
Ort
Leipzig
Moin moin,

das Thema Custom Loop in einem NCase ist ja nichts neues, ich bräuchte aber trotzdem etwas Feedback von euch.

Folgende Situation: ich habe ein NCase v2 mit Asrock B350 Board, Ryzen 2700, 1070ti, welches ich seit über einem Jahr mit Wasser betreibe. Jetzt habe ich endlich den Iceman Ausgleichsbehälter bekommen und konnte die DDC Pumpe nach außen verlegen und habe nun gefühlt unendlich viel Platz.

Vorher und nachher:
IMG_20181101_200216.jpg
threema-20200703-135630-e7f96f3d4a53da39771198214428294368.jpg

Hier liegt jetzt aber auch ein Ryzen 3900x rum und dabei ist mir dann aufgefallen, wie bescheiden ich aktuell etwas am System ändern kann, ohne da komplett das Wasser abzulassen und einzelne Komponenten zu trennen. Deswegen würde ich den Kreislauf gerne noch etwas aufräumen.

Was ich mir vorstelle wäre, dass ich an den Ausgleichsbehälter (links außen) statt den Tüllen Koolance QD3 verbaue und dann damit diesen abnehmen kann. Durch die recht langen Schläuche innerhalb des Systems kann ich dann einzelne Komponenten herausnehmen, ohne dass ich einen Zug auf den Schläuchen habe.
Leider gibt es die QD3 aber nur mit 13/10 (oder größer), ich habe aktuell aber 11/8 verbaut, unter anderem deswegen, weil die Anschlüsse vom Alphacool Kühler weit herausragen, dass diese fast an der Seitenwand sind. In anbetracht des schlauen Spruchs "Never change a running system" ist daher mein Minimal-Plan an den unteren Radiator einen 45° oder 90° 13/10 Anschluss anzubringen (hinten, aktuell 45° 11/8) und einen weiteren am Heatkiller.
Zu beachten ist dabei, dass die beiden Anschlüsse am Ausgleichsbehälter aktuell verkehrt herum sind, eigentlich müssten die getauscht werden (In / Out).

Ich habe mal versucht, dies hier darzustellen:
threema-20200703-135630-e7f96f3d4a53da39771198214428294368_annotated.jpg

So, aber wie gesagt, dies wäre ja nur die minimale Lösung. Eigentlich würde ich gerne diese ganzen Winkel loswerden und möglichst viel gerade verbauen, aber irgendwie bekomme ich da keinen sauberen Kreislauf zusammen. Deswegen wollte ich mal fragen, wie Ihr das Problem angehen würdet und ob ihr vielleicht noch eine Möglichkeit seht, die ich bisher übersehe.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ganze mit einem 120er Radi?
 
Ah sorry, ne, da ist noch nen 240er in der Seite (da gehen die Schläuche hin).
Klar könnte es mehr Fläche sein, aber das Case gibt es nicht her.
Im Boden wäre noch Platz für 240mm, das wäre aber Millimeterarbeit mit der Grafikkarte.
Und für einen Mora bin ich noch nicht reif, dafür sind die Temperaturen aktuell zu ok und der Rechner in meinen üblichen Anwendungen leise genug.
Ich hatte bereits einen 2700x verbaut, in Spielen etc drehen dann die Lüfter natürlich hoch, es wird aber nicht so warm, dass die CPU drosselt (klar, mit Prime und Furmark krieg ich das hin...).

Typische Anwendungsfälle sind Spiele wie Factorio, Rimworld, C&C sowie recht CPU belastendes Compiling etc. Deswegen läuft selten CPU + GPU auf 100% Last :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es damals auch probiert mit einem NCASE V5 und habe meine Idee aufgegeben, entweder MoRa oder anderes gehäuse. Ansonsten kannste auch bei Luft bleiben und kühlst nur die GPU.
 
Naja, ich habe den Kram ja schon so verbaut und bin eigentlich zufrieden, würde es gerne nur etwas aufgeräumter haben.
 
So, ich habe mich jetzt mal daran gemacht und die Schläuche getauscht und Schnellkupplungen eingebaut. Ich weiß jetzt wieder, warum ich damals 11/8 statt 13/10 genommen habe, das ist ja eine scheiß Frickelei, die irgendwo unterzubringen.
Da ich für die Grafikkarte keine Lösung gefunden habe, habe ich den Kühlkörper um 3mm gekürzt und jetzt etwas mehr Spiel.

Noch nicht ganz zufrieden bin ich mit der Verbindung AG => CPU, leider habe ich den qd3 nur mit 13/10 statt g1/4 bekommen, deswegen ist da noch so eine Adapterlösung dran, das ersetze ich dann nochmal.

Meinungen? Verbesserungsvorschläge? Ich würde gerne noch einen Aquatuning Highflow Sensor unterbringen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, wo...
 

Anhänge

  • 20200710_223754.jpg
    20200710_223754.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 111
Puh der Schlauch beim CPU Inlet ist ganz schön geknickt oder täuscht das? Ich hätte mit 45Grad Winkeln versucht zu verschlauchen.

DFM brauchst du den wirklich? Bei dem mini Loop brauchst dir keine Sorgen machen, oder willst du die USB Variante nehmen um das in Afterburner anzuzeigen?
 
Der Schlauch sieht nur so aus, der geht in nem recht guten Bogen dahin, ist auch der 11/8er, der kann ganz gut gebogen werden. 45 Grad Winkel hatte ich probiert, da war dann aber mehr Spannung auf dem System als jetzt und ich bin an den Radiator der von der Seite angeschaubt wird gekommen. Dadurch, dass die QD3 drehbar sind, entlastet sich das ganze eh.

Ich habe halt die Quadro verbaut, deswegen dachte ich, dass ich mir einfach noch den DFM hole und eventuell hinten an den unteren Radiator direkt verbaue (also 90° Winkel, DFM, gerade Anschluss).
 
Achso okay, dann hat das nur getäuscht :)

Meiner Meinung nach gibt es nichts besseres als der DFM von Aquacomputer, allerdings ist der bisschen fett und benötigt auch vorher gerade Schläuche und nimmt sehr viel Platz weg.
Ein optischer kommt nicht in Frage?
 
Bringt mir leider nicht viel, das Case hat kein Fenster.
Habe die rote Flüssigkeit auch ehrlich gesagt nur drinnen, weil damit die Dichteprüfung einfacher ist :-D

Wieviel gerade Strecke muss ich denn da einplanen, leider steht nur beim MPS etwas dabei, nicht beim normale DFM.
Hatte hier den Test gesehen und da war trotz direkt angeschlossener Winkel eine hohe Genauigkeit gegeben: https://www.igorslab.de/aqua-comput...rtest-was-kann-ein-flow-meter-fuer-40-euro/2/
 
Ich hätte noch ein Panelset mit Fenster allerdings ist eher dunkel :)
Gut, wenn das mit dem normalen DFM passt, dann mach das gerne, aber die MEinungen gehen auseinander... vielleicht fragst du doch mal bei AC genau nach.


1594485499526.png
 
Danke für das Angebot, du wirst lachen, hatte ich sogar schon überlegt. Aber irgendwie führt dann der SeitlicheRadiator das ganze wieder ad absudum :d

Dir jedenfalls vielen Dank für deinen Input, hat mir schonmal sehr geholfen, ich werde berichten, was ich schließlich gemacht habe.
 
Mach das gerne ich überlege ob ich nicht doch auch wieder zum Ncase m1 Wechsel und dann mit externem Mora denn alles andere macht einfach nicht soo viel Sinn :) denn kann ich auch gleich bei Luft bleiben :)
 
Ach, im Zweifel geht es doch eh ums basteln ;)
Mora kommt sicher auch irgendwann noch, aber jetzt reicht es erstmal wieder für nen Jahr oder so
 
So, gesagt getan. Der Durchflusssensor ist heute angekommen und dank der Schnellkupplungen konnte ich den ohne groß Wasser abzulassen jetzt ganz gut einbauen.

Mehr als eine Spielerei ist das jetzt aber natürlich nicht. Durchfluss liegt bei fast 90 l/h bei 100% Pumpe (3.1k Umdrehungen), bei 70% sind es 55 l/h. Da ich bisher keinen Temperaturunterschied zwischen 60% (~45 l/h), 70% und 100% ausmachen konnte, lasse ich die Pumpe weiterhin auf 60% laufen, dadurch reduziert sich deren Verbrauch (und damit die Wäme, die diese ans Wasser abgibt) auch noch einmal deutlich. Interessanterweise kann man das auch recht gut in der Aquasuite nachvollziehen, wenn die Pumpe auf 100% läuft (immerhin 18W laut Datenblatt), dann wird das Wasser 0.5-0.75° wärmer (Idle) als bei 60%.

PS: ja, der Schlauch hinten rechts ist etwas unter Spannung, ist mir nach dem Bild auch aufgefallen und jetzt gefixt
 

Anhänge

  • 20200714_163005.jpg
    20200714_163005.jpg
    907,4 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh