[Kaufberatung] Customloop für Workstation

java4ever

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2018
Beiträge
963
Ort
Darmstadt
Gude,

Ich dachte ich lager das ganze Thema mal aus...

Gehäuse: Corsair Obsidian 900D
CPU: TR 3970X
MoBo: Steht noch nicht fest
RAM: Vermutlich 4*32GB DDR4-3600
GPU: Aktuell Vega FE, bleibt erstmal unter Luft und wird ggf. irgendwann aufgerüstet

Die Wakü soll zum Einen einfach erweiterbar (perspektivisch ggf. auf 2-4 GPUs), zum Anderen aber auch auf Volllast relativ leise sein.

Hab mir folgendes bisher ausgesucht:
CPU Block: Watercool TR4 -> Sowohl an der Eingangsseite, also auch auf der Ausgangsseite werde zwecks Erweiterbarkeit und Wartbarkeit QDCs angebracht. Das ist gesetzt.
QDCs: Koolance QD4 (ja, nicht die QD3, das könnte ja jeder)
Radiator: HW Labs GTX 420 mit 6x Noctua NF A14 im Push-Pull Betrieb
AGB: aqualis XT 450 ml mit Nanobeschichtung, Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4
Pumpe: EK-XTOP Revo Dual D5 Serial + 2x aquacomputer D5 PWM -> damit auf jeden Fall genug Druck trotz QDCs und der Größe des Kreislaufs mit ggf. 2-4 GPUs bereit steht
Steuerung: aquaero 6XT
Sensoren: 1x Durchflusssensor high flow USB G1/4 + 2x Calitemp (CPU Rücklauf + Radiator Rücklauf / CPU Vorlauf)
Schläuche: EK ZMT, welche Größe weiß ich noch nicht.
Fittings: Ich hab keinen blassen Schimmer.

So viel zur bisherigen Planung. Was denkt ihr? Kommentare? Ja / Nein / Hab Angst? :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo kann man machen. Plan genug Radiatorplätze ein für die 2-4 GPUs.
Als QDC kann ich die von EK empfehlen.
 
Jo kann man machen. Plan genug Radiatorplätze ein für die 2-4 GPUs.

Da werden interne nicht mehr reichen :) So wie ich das gelesen habe, soll das ganze für renderings verwendet werden.
So als Richtwert: 3970x + 2x Titan RTX klatschen schnell mal 900Watt weg. Mora extern + 2 Interne Radiatoren und das Wasser lag so bei 36°
Wobei der Mora konstant 3° abgegeben hat.. war aber nicht ausreichen um das erwärmen zu verhinden :)
 
Spannend finde ich ja, dass HW Labs sagt, der GTX420 könne 2kW abführen (siehe hier: http://hardwarelabs.com/nemesis/gtx/420gtx/)... Wie viel Luft jagen die da durch, um auf solche Werte zu kommen?

@v3nom Die sind nett, aber ich hätte gerne welche mit Gewinde. Außerdem versuche ich Plaste im Kreislauf so weit es geht zu vermeiden, deswegen nehme ich bspw. auch keinen Watercool ACRYL, sondern (wahrscheinlich) den "einfachen" Copper Nickel. Wie GPU Blöcke werden auch irgendwann definitiv Watercool, Aquacomputer hat Gewinde in Plexi, das kann ich gar nicht ab...
 
Das bekommt man schon mit 2-3 Radis gekühlt. Gibt genung Builds wie z.B. LTT die auch extrem viel Leistung wegkühlen.
Airflow muss halt stimmen und möglichst viel Potential aus den Komponenten geholt werden. Gute Radis, gute Lüfter, ggf. Push/Pull und möglichst viel Frischluft.
Mora hilft natürlich immer ;)
 
Ich steh' ja auf die Bitspower Disconnects. Im Direktvergleich zwischen denen, QD3 und den CDC haben die Bitspower die größte Öffenung. Die QD4 hab ich aber noch nicht in den Händen gehabt. Gibt's die QD4 denn auch für 10/16er Schlauch bzw. mit G1/4-Gewinde?

Hab übrigens selbst 2x den Watercool TR-Block, einmal auf 'nem 1920X (siehe hier) und einmal auf'm 3960X. Der 3960X befeuert eine 2080Ti unter Wasser sowie eine 100Gbit NIC ebenfalls unter Wasser.

Von links nach rechts: QD3, CPC, Bitspower. Die Öffnungen sind ca. 10mm, 5,5mm und 11mm.

zu.jpg


auf.jpg
 
Spannend finde ich ja, dass HW Labs sagt, der GTX420 könne 2kW abführen (siehe hier: http://hardwarelabs.com/nemesis/gtx/420gtx/)... Wie viel Luft jagen die da durch, um auf solche Werte zu kommen?

Naja, kommt wohl auch auf die Wassertemp an. Wenn du mit 90° Wasser reingehst und mit 20° Luft durchpustest hast du ein viel grösseres Delta.
Hab zum Mora und vom Mora retour einen Tempsensor eingebaut, deshalb die 3° Unterchied messbar. aber eben, es war nicht ausreichend um die erwärmung nicht zu umgehen.
Mittlerweile werkelt noch ein Phobya 1260 mit, da sind die temps unter last deutlich gesunken.
 
@besterino Vielen Dank für das Vergleichsbild!
Wie kühlst du die Mellanox Karte? Gibt es da einen fertigen Block für, oder ist das ein Selbstbau?

Betreffend die QDCs: Das ist bei Koolance ein wenig krude. Laut Zeichnung haben die QD3 32.7mm Außendurchmesser (klick mich), während die QD4 nur 28mm haben (klick mich). Ich werde mir nachher mal die CAD Modelle schnappen und ausmessen.
QD3 hat allerdings G1/4, während die QD4 G3/8 haben.
Wenn man jetzt die Kurven des Druckabfalls vergleicht liegen die QD4 bei knapp einem Drittel des Druckabfalls der QD3 im worst case.
Bei (optimistischen) 300l/h (-> 5lpm) liegt die QD3 bei etwa ~0.6psi (-> 41.3mBar), die QD4 bei etwa ~0.25psi (->17.23mBar).

Schwierige Kiste, finde ich. Anschließen würde ich die QDCs aber gerne unabhängig davon, welche es jetzt werden, per Gewinde und nicht die QDC selbst als Fitting nutzen.
Beim QD4 wären dann noch Adapter G1/4 auf G3/8 fällig, die gefallen mir aber alle nicht so sehr, weil das einfache Stufen sind. Das gibt doch Turbulenzen ohne Ende (siehe hier für ein nettes Modell).

Re Fittings und Schläuche:
- Lohnt es sich auf 19/13 zu gehen? Nachteile / Vorteile? Überwiegen die Nachteile, bspw. beim Verlegen?
- Welche Fittings sind denn empfehlenswert? Langzeiterfahrungen?
 
Ich hab dafür einen Watercool Chipsatzblock zweckentfremdet. :d
 
Gibt auch 16/13, die sind nicht ganz so starr wie die 19/13, dafür muß man bei Kurven besser aufpassen, dass kein Knick entsteht. Ich hatte übergangsweise 2 Schläuche mit 10 Innendurchmesser im Kreislauf, bevor ich komplett auf 13mm gegangen bin. Duchfluß ist fast gleich geblieben( ich glaub bei Pumpe auf max zusammen mit ein par 90-Grad-Winkeln weniger 5 oder 10 Liter mehr) Also eher bei 10mm bleiben.
 
Nehme dann wohl doch eher 16/10, 19/13 sind schon ziemliche Gartenschläuche.

Jetzt muss ich mir nur noch Fittings aussuchen...
 
ZMT schwankt leidere etwas im Durchmesser und je nach Fittingen kann es sehr schwierig sein den ZMT damit zu montieren. Ich habe popelige EK Nickel Fittinge ohne Farbe oder Coating (was dort etwas aufträgt und die Montage noch schwieriger macht).
 
Ich hab mit Watercool's EPDM Schlauch gute Erfahrung gemacht. Passt auf Barrow und Bitspower Fittinge.

Nur dummerweise nicht auf die Standard-Winkel-Anschlüsse von Watercool selbst - da rutscht er 'runter.
 
Also beim Corsair 900D würde ich zwei EK Coolstream PE 480 verbauen.

Mir persönlich würde ein AC Octo als Steuerung reichen, aber das musst du selber wissen.


Der rest sieht ja garnicht mal so schlecht aus.

Anschlüsse sind Barrow ganz ok .

Der EK ZMT ist matter als der Watercool EPDM.

Der Watercool (habe ich selber vebaut) hat noch einen gewissen glanz.

Definitv 16/10mm kaufen, weil knickt nicht so schnell.

Der EPDM ist weicher als PVC Schlauch und da ist 16/10 schon sinnvoll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh