Hilfe bei der Wasserkühlung

Wucht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2012
Beiträge
407
Ort
Erftstadt
Hallo zusammen,


ich habe vor mir Ende des Jahres einen neuen Rechner zusammen zu stellen und brauche mal Unterstützung bei der Wasserkühlung (Custom).
Ich habe schon immer im Rechner eine Wasserkühlung, meine aktuelle kühlt nur Mainboard und CPU, für die 3090 waren seinerzeit noch keine Kühler vorhanden.

Was mich jedoch stutzig macht ist, dass meine CPU Temperatur immer realativ hoch ist. Im Office Betrieb bis zu 65°C und beim Gaming bis 80°C, das mag auch an der CPU selbst liegen (Ryzen 5950X).
Jedoch habe ich 3 Radiatoren im Rechner, 2x 480er, 1x360er.
Betrieben von einer EK Water Blocks EK-Quantum Kinetic TBE 300 D5 PWM und entsprechendem Ausgleichsbehälter...
Im nächsten Rechner möchte ich gerne die GPU wieder dazu nehmen, wird voraussichtlich eine 5090 (wenn vernünftig verfügbar), dafür fällt das Mainboard vermutlich raus, da aktuell nach meinem Kenntnisstand keine Mainboards mehr mit WaKü Anschluss auf dem Markt sind.
Vor diesem Setup hatte ich immer Intel CPUs, daher kann es natürlich sein, dass es an der AMD CPU selbst liegt und die Wärmeleitpaste ist jetzt natürlich auch schon 4 Jahre alt, die Temperaturen waren aber auch zu beginn nicht wesentlich besser...

Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte, oder ist es bei den AMD CPUs sogar normal?


edit: Die Wassertemperatur liegt bei 33°C, während die CPU 64°C hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Blöde Frage, welche CPU Block nutzt du? Kann sein das der nicht auf die Chiplets optimiert ist
 
33° Wasser ist mit der wenig Last und so viel Radiatorfläche eher viel aber je nach Lüfterdrehzahl und Luft verhältnissen grade so noch im Rahmen. 65° im Idle bei der Wassertemperatur halte ich für Ryzen für normal und Gaminglast mit 80° auch. Das sieht mir mit einem 9800x3d oder sah mit einem 5800x nicht anders aus. Meiner Meinung nach ist der Vorteil von Wasser auf dem CPU eigentlich eh obsolet. Du gewinnst vielleicht 5° aber die meisten Ryzen kommen trotzdem spielen auf 85-95° unter Volllast.

Einzige Ausnahme sind wohl direct die Lösungen mit anderen Problemen.
 
Ich habe den TechN Block für den 5950X, der kam damals neu auf den Markt.

Ich habe ein Obsidian 1000D

Die beiden 480er Radiatoren sind im Push-Pull Betrieb vorne im Gehäuse montiert und ziehen/drücken die Luft nach innen, der 360er Radiator sitzt oben und drückt im Pull Betrieb die Luft nach außen.
Zusätzlich sind im Heck des Gehäuses zwei Lüfter die Luft nach außen drücken
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh