düsenkühler verstopft ?! -.-

xtp.minister

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2007
Beiträge
10
Hi

hab seit Mai eine Wakü mit dem nexXxos XP Highflow Bold in Betrieb.

Seit dem Tage habe ich ständig die Temperatur der CPU überprüft

Heute hab ich ein wenig Wasser nachgefüllt und habe mal nach dem düsenkühler geschaut und bin sehr skeptisch geworden. Es sind verfärbungen zu sehen. ( siehe Anhang )

ich benutze folgende zusätze für das destilierte wasser:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p178_Korrosionsschutz-AntiCorro-Fluid-50ml.html

und

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p167_Wasserzusatz-UV-BLUE-50ml.html

ich verwende eine Eheim 1048 als pumpe und einen Dualradiator von Black ICE.

Die Temperaturen sind alle in Ordnung ! ( c2de6300 @ 2,8 GHz 1,35vcore IDLE: 24°C mit einem lüfter auf 5V und 40°C mit beiden lüftern auf 5V unter volllast ( dualprime )

ich habe auch nicht das gefühl, dass sich die Temps verschlechtert haben.

ich danke schon mal für eure Meinungen.
 

Anhänge

  • P1010283.JPG
    P1010283.JPG
    100,5 KB · Aufrufe: 164
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schlechte erfahrungen hab ich mit anticorro auch schon gemacht. (farblich sehr ähnlich). ich denke eine erhöhung der konzentration ist ganz sinnvoll.

raten würde ich dir allerdings das anticorro ganz rauszuwerfen und auf G48 von der tanke umzusteigen. mit den frostschutzmitteln fürs auto gibts kaum probleme. viele nutzen gysantin von BASF. mit einer mischung um 1:10-1:20 hast du mit diesen verunreinigungen wahrscheinlich keine probleme mehr.

vorher solltest du aber die kühler aufschrauben und säubern.

gruß klasse
 
Willkommen im Forum ;)

Ich hatte zu Anfangszeiten meines Wakübesitzes das selbe Problem und bin von dort an direkt auf Innovatek innovaProtect 250ml Konzentrat umgestiegen. Mit dem korrekten Mischungsverhältnis (1:4) kann ich auch nach 1 1/4 Jahren noch keine Ablagerungen in meinen Kühlern feststellen. Und genau das ist es, was ein guter Korrosionsschutz bewirken soll.

Meine Empfehlung: Alles ausbauen, komplett reinigen, und mit innovaProtect befüllen.

Ansonsten hat klasse08-15 ja auch schon ein Paar Lösungswege genannt.
 
ich hatte Probleme mit Protect Plus - Gemisch, immer so komischen Schleim in den Kühlern gehabt
 
Das sieht nicht aus wie Korrision, zumal es am Plexi hängt und das findet keine Korrosion statt. Ich vermute eher, dass es da in deinem Kreislauf eine Art Ausfällung gab, die dann die Kühler verstopft und so diesen "Schleim" entstehen lässt. Einfach saubermachen, Wasser wechseln und am besten anderen AntiKorroSchutz nehmen. Ich vermute dieser UV Mist und das AntiKorro vertragen sich da nicht.
 
Das sieht nicht aus wie Korrision, zumal es am Plexi hängt und das findet keine Korrosion statt.

ich hatte den grünen schleim auch im zusammenhang mit dem anticorro. es ist korrosion, der schleim ist das resultat. bei mir war vorallem der alu-CC-25 angegriffen. dort war es auch grün.

gruß klasse
 
Wilkommen im Forum :d

Ich betreibe meine Düsenkähler für Graka, Chipsatz und CPU schon von Anfang an mit Kühlmittel fürs Auto...noch nie irgendwelche Ablagerungen in den Kühlern gehabt.
 
jop sieht nicht hübsch aus sowas^^ hast radi etc vorher gut gespült und so? ich würde auch g48 oder waterwetter verwenden.
 
danke für eure antworten.

ich habe den radiotor vor inbetriebnahme nicht gespühlt aber mal ausgeblasen.

werde dann demnächst den kühler reinigen und das system neu befüllen. diesmal mit einem der vorgeschlagenen zusätzen.
 
ok aber wenn jetz sowieso schon alles verdreckt ist solltest du auf jeden fall alles reinigen, vor allem den radi. einfach essig über nacht rein und schön spülen, das solange wiederholen bis nix mehr rauskommt. geht auch mit zitronensäure oder essig essenz (natürlich verdünnt)
 
also ausblasen bringt nichts, und die liste mit wasserzusätzen, die keine schwebeteilchen hervorrufen ist lang. würd dir eine komplette spülung empfehlen,
 
hiho,

hatte noch keine zeit das system auseinander zu nehmen aber habe schonmal einige sachen besorgt:

Ich habe jetzt eine 1,5l Dose Glysantin G 48 hier jedoch schon fertig gemischt. ( "Glysantin Protect Plus Ready Mix / G 48" ) kann ich das bedenkenlos in den PC Kühlerkreislauf kippen und auch mit dem UV Zusatz mischen ? oder soll ich diesen nochmals verdünnen ?

Ich habe vor, den Kühler komplett auseinander zu bauen und die verschmutzten teile in mit Essigessenz gemischtem Wasser einzulegen damit sich die Ablagerungen lösen. Funktioniert das so ? den radiator wollte ich einfach unterm wasserhahn durchspühlen und dabei gut spühli dazu geben.


danke schonmal für eure Meinungen !
 
beim durchspülen achte bitte darauf das beim einbau alles wieder frei von reinigungsmitteln ist. also kräftig nachspülen.
beim plexiglas sei vorsichtig. oft reicht da auch schon bloßes abwischen. die o-ringe solltest du auch nicht in essig einlegen.

wie hoch ist denn das mischungsverhältnis bei der komplettlösung? wahrscheinlich ist es sehr hoch und man kann es noch weiter verdünnen. hier im forum wird gern 1:10 oder besser noch 1:20 empfohlen. das reicht aus als korrosionsschutz. das fertigzeug wird aber höher dosiert sein, weil es noch bei tiefen temperaturen eisfrei bleiben soll (brauchst du in der wakü nicht)
schau mal auf die flasche ob was zum mischungsverhältnis drauf steht.

ob du es problemlos mit weiteren mittelchen mischen kannst, weiß ich nicht. die frage ist fast gar nicht zu beantworten und braucht einfach die erfahrung mit den mitteln die du hast. probier es aus.

gruß klasse
 
Hi ! Leider steht nichts vom Mischungsverhältnis auf der Packung, jedoch habe ich folgendes auf der BASF/Glysantin website gefunden:

In welchem Verhältnis soll mit Wasser abgemischt werden?


Bei Verwendung der Glysantin® Standard-Produkte empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin/Wasser) (-40 °C) oder 40:60 (Glysantin/Wasser) (-25 °C), um den optimalen Frost- und vor allem Korrosionsschutz zu gewährleisten. Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin® ) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin® eingesetzt werden. Am einfachsten ist die Verwendung von Glysantin® Protect Plus Ready-Mix, das gebrauchsfertig ist und nicht mehr mit Wasser vermischt werden sollte.


Ich denke daher, dass es ein 1:1 gemisch ist. Ich denke dass ich also das Gemisch nochmals mit einem zusätzlichen Teil Destiliertem Wasser mischen kann. also am ende 1:2 ( Glysantin ready mix / Wasser )


danke nochmals
 
"dein" 1:2 kannst du garantiert bedenkenlos mischen
welche farbe hat das zeug denn? starke türkisfärbung?

gruß klasse
 
ich hab jetzt 2mal von problemen mit aralfrostschutz gelesen.

getestet habe ich nigrin premium plus und alpine antifreeze. mit beiden gab es nicht den ansatz von problemen.
hier im forum wird oft glysantin von BASF genommen. dabei ist das G48 am beliebtesten.

grundsätzlich kannst du aber jeden kühlerfroschutz nehmen. er muss nur für alumotoren geeignet sein, dann hast du keinen stress.

gruß klasse
 
Also ich könnte noch als Wasserzusatz Water Wetter empfehlen (wenn du keinen Tygon benutzt).
Ist super, hab ich bis jetzt keine Probleme mit (sogar mit Alu & Kupfer im Kreislauf) :-)
 
Solchen Schleim hatte ich auch schonmal mit einem AT Protect Zusatz.

Es wahr wohl der Dreck von der Produktion der trotz Ausspülens noch im BlackIce drin war... mit Watercool Radiatoren hatte ich sowas noch nie.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh