D5 an den AGB neben MB oder in den Keller des Gehäuses (tiefster Punkt des Kreislaufs)?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.464
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander,


ich will mir für mein WaKü-System (Hardware unter "System" links) eine neue Pumpe zulegen, da die Aquastream XT langsam aufgibt. Motor ist noch fein, aber der Weichmacher ist komplett aus dem Plastik raus und das Gehäuse fällt so langsam auseinander. Nach 13 Jahren will ich der Pumpe da aber keinen Vorwurf machen. Das Auslassgewinde, welches Teil des Pumpenkorpus aus Plastik ist, ist schon lange kaputt. Dichtigkeit kommt durch einen Silikonring an dieser Stelle.
Daher soll die weg und durch eine D5-bassierte Pumpe getauscht werden. Da ich bereits eine Aquaero besitze, wird es wahrscheinlich die D5 Next von Aquacomputer: https://www.aquatuning.com/wasserku...-serie/d5-pumpen/pum-aquacomputer-d5-next-rgb
Aktuell sitzt die Pumpe am (nahezu) tiefsten Punkt des Systems. Anbei eine kleine Grafik wie Pumpe, AGB, Radis und Kühlkörper im Corsair 900D verteilt sind.

900d Skizze.jpg

Flowrichtung: AGB (Aquacomputer Aqualis 850 ml)->Pumpe (Aquastream XT)->Boden-Radi (360x45, einblasend)->Frontradi (360x30, einblasend) -> Deckelradi (360x60, ausblasend) -> Heckradi (120x30, ausblasend)- > CPU-Kühler (Alphacool Core 1) -> GPU-Kühler (Alphacool Eisblock Aurora) -> AGB

Das ganze ist so konfiguriert, dass die Pumpe (wie erwähnt) am tiefsten Punkt sitzt und das Wasser beim Füllen direkt via Schwerkraft vom AGB in die Pumpe läuft. Direkt neben der Pumpe ist noch ein Kugelhahn zum Entleeren. Die Pumpe steht zur Entkopplung auf einem (selbst gebauten) Shoggy Sandwich)

Mir wurde immer gesagt, dass man die Pumpe idealerweise immer "im Keller" platzieren soll. Nun besitze ich aber einen AGB von Aquacomputer und es gibt es schöne Adapter für die D5-Pumpen von Aquacomputer für die Verwendung an Aqualis-AGBs. Zudem könnte man da das Display der D5 Next sehr gut lesen können. Wäre nicht nötig, der Aquaero hat auch ein schickes Display. Vor allem würde es aber die Montage und Reinigung der Pumpe erleichtern.

Daher meine Frage: Hat eine Montage der Pumpe am AGB neben dem Mainboard anstatt am tiefsten Punkt potentielle Nachteile?

Davon hängt auch ab, welches Top die D5 bekommt, weswegen ich das natürlich vorher klären will.


Vorab allen Postern vielen Dank!


Liebe Grüße,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist absolut egal.
 
Mir wurde immer gesagt, dass man die Pumpe idealerweise immer "im Keller" platzieren soll.
Das stimmt auch.
Ebenso sagt man, dass der Agb idealerweise immer an der Decke verbaut sein soll, also am höchsten Punkt des Gehäuses.
Beides zusammen geht mit einer Pumpen-Agb-Kombination natürlich nicht und allein deren Existenz sollte klar machen, dass diese Empfehlung nicht so wichtig ist. Wenn es jetzt nicht mehr als 1m zwischen höchstem und tiefstem Punkt ist, kann man es so gut wie ignorieren und darüber ist es auch nicht so schlimm. Lediglich wenn die eigene Wakü über mehrere Stockwerke geht, könnte man sich mal Gedanken machen, aber auch dann ist das alles keine Katastrophe.
Nun besitze ich aber einen AGB von Aquacomputer und es gibt es schöne Adapter für die D5-Pumpen von Aquacomputer für die Verwendung an Aqualis-AGBs.
Ich habe mir mal sagen lassen, dass die akustisch gar nicht so toll sein sollen.
Meine persönliche Meinung ist auch, ein Aqualis sieht ohne Pumpe am besten aus. Separate Deckel gibt's ja auch für die D5 und die Next ist eh (abseits des Displays und der Beleuchtung) unnötig, wenn man ein Aquaero hat.
Daher meine Frage: Hat eine Montage der Pumpe am AGB neben dem Mainboard anstatt am tiefsten Punkt potentielle Nachteile?
Das wäre prinzipiell die ideale Montageposition bei einer Kombi.
 
@Infin1tum Das mal ne klare Ansage!
@Sinusspass Das Thema Akustik ist in der Tat ein wichtiger Punkt, welches ich bisher noch nicht auf dem Zettel hatte. Meine aktuelle Pumpe, welche auf der Eheim 1046 basiert, kann ich De Facto aus dem normalen Betriebsgeräusch nicht raushören. Wenn die Montage einer D5 am AGB dazu führt, dass die Pumpe dann mehr Radau oder Vibrationen verursacht, ist das ein No Go!. Dann kommt die neue genau da hin wo die alte war und nimmt Platz auf dem Shoggy-Sandwich.

Optisch ist mein PC aktuell leider nicht sooo clean wie ich gerne hätte. Aber nachdem ich von Threadripper zu einem normalen Midrange-Sockel gewechselt bin, gingen mir die PCI-Express-Lanes aus. Daher sitzt meine HBA LSI 9211-8i auf so einem Adapter: https://de.aliexpress.com/item/1005..._main.197.21ef5c5fV8ObWn&gatewayAdapt=glo2deu Von der gehen 2 Leitungen ab, Darüber hinaus laufen noch gut sichtbare Kabel zur USB-Erweiterungskarte, die Soundkarte (ASUS Strix Raid Pro) will auch mit Strom versorgt werden und für die 10G-SFP+-Netzwerkkarte (ASUS XG-C100F) habe ich einen 80mm-Lüfter gut sichtbar vor die PCIe-Slots gestellt...
Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, ein AGB ohne Pumpe sieht cleaner aus.

Was die Pumpe generell angeht. Ich habe eine D5 gesucht, die ich mittels Aquasuite auslesen und steuern kann. Eine Standard-D5 liegt ja auch schon bei 70 €, die D5 von Aquacomputer mit Tachosignal ist bei fast 90 €. Und bei der Next für knapp unter 140 € bekommt man neben Aquabus und USB wenigstens noch ein paar Sensoren dazu. Hat meine Aquastream XT auch, finde ich super. Hab noch einen zusätzlichen Wassertemp.- und Durchflusssensor, da kann ich schön Delta-Werte errechnen lassen. Display und Beleuchtung bräuchte ich auch nicht. Das RGB der Pumpe wird sich sowieso mit den RGB-Stripes und den RGB-Wassserkühlern beißen, da beide von ASRock Polychrome RGB kontrollliert werden. Und Display sowie Beleuchtung würde man bei einer Montage "im Keller" sowieso nicht sehen...

Aber grundsätzlich bin ich immer offen für neues. Hast du eine Alternative Empfehlung für eine passende D5?
 
@Sinusspass Das Thema Akustik ist in der Tat ein wichtiger Punkt, welches ich bisher noch nicht auf dem Zettel hatte. Meine aktuelle Pumpe, welche auf der Eheim 1046 basiert, kann ich De Facto aus dem normalen Betriebsgeräusch nicht raushören.
Na ja, da ist die Eheim/Aquastream bekannt für. Mit dem Vergleich...
Wenn die Montage einer D5 am AGB dazu führt, dass die Pumpe dann mehr Radau oder Vibrationen verursach
... wird das eher nicht passieren, wenn du die D5 angemessen drosselst, wozu sie schließlich auch die nötigen Leistungsreserven hat.
Dann kommt die neue genau da hin wo die alte war und nimmt Platz auf dem Shoggy-Sandwich.
Nichtsdestotrotz wäre das natürlich die beste Lösung. Entkopplung muss sowieso sein und wenn du die Pumpen-Agb-Kombi nicht richtig entkoppelst, dann wird es da laut. Nur ist das eben etwas schwerer als bei einer einfachen Pumpe unten im Gehäusekeller und man kann nicht so weit gehen. Shoggy ist halt nicht drin, wenn das Teil an der Wand hängt.
Was die Pumpe generell angeht. Ich habe eine D5 gesucht, die ich mittels Aquasuite auslesen und steuern kann. Eine Standard-D5 liegt ja auch schon bei 70 €, die D5 von Aquacomputer mit Tachosignal ist bei fast 90 €. Und bei der Next für knapp unter 140 € bekommt man neben Aquabus und USB wenigstens noch ein paar Sensoren dazu. Hat meine Aquastream XT auch, finde ich super. Hab noch einen zusätzlichen Wassertemp.- und Durchflusssensor, da kann ich schön Delta-Werte errechnen lassen.
Gehen wir das mal durch.
Der Aufpreis der D5N(ext) beträgt ~50€. Ein Temperatursensor mit G 1/4"-Gewinde kostet 10€ und damit hört es auch schon auf. Der integrierte DFM ist sowohl bei D5N als auch bei der Aquastream zu nichts zu gebrauchen. Da ist es Glückssache, ob er richtige Werte angibt oder nur Blödsinn. Eine Kablibrierung kann die Werte verbessern oder verschlechtern. So meine Beobachtung, ich hatte beide in den Fingern.
Das war's eigentlich schon mit den Funktionen. Abseits davon soll die D5N öfters mal akustisch schlechter sein als andere D5-Pumpen.
Eine normale Pwm-D5 für meinetwegen 90€ braucht natürlich einen weiteren Platz am Aquaero und das sollte man bedenken. Die Rechnung geht nur auf, wenn man da noch einen freien Anschluss hat.
Aber grundsätzlich bin ich immer offen für neues. Hast du eine Alternative Empfehlung für eine passende D5?
Garantiert keine Zicken mit dem Aquaero macht die AC D5 Pwm, gemäß Erfahrungsberichten am leisesten (und keine echte D5, aber zu fast allen D5-Aufnahmen kompatibel) wäre die ALC VPP Apex.
 
Ich weiß gar nicht, gibt es auch ein 850er Aqualis? Ich kenne das 400er und das 880er, ist aber nebensächlich. So hatte ich das verbaut, zwei Next in einem Kreislauft. Eine Solo und eine im 880er Aqualis hängend an der Rückwand. Beide nicht entkoppelt und bei richtiger Umdrehung, auch beide leise, nicht lautlos aber leise. Ich habe übrigens noch nie eine Pumpe entkoppeln müssen weil sie zu laut war. Leider ist die Next wenn man viel Durchfluss braucht, warum auch immer etwas lauter als andere Pumpen. Mit anderen Pumpen meine ich die Apex. Zwei verbaut in einem Dualtop und eine im AGB. Selbst wenn ich alle drei auf 100% Leistung laufen lasse, sind sie leiser als die zwei Next. Jeder entscheidet für sich, welche Pumpe verbaut wird. Die Next ist gut, finde aber die Apex leiser. Die sind im übrigen auch nicht entkoppelt.
 

Anhänge

  • 20200830_172303.jpg
    20200830_172303.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 14
  • 20250130_202221[1].jpg
    20250130_202221[1].jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 14
@Sinusspass Deine Argumentation bezüglich der Montage hat mich überzeugt! Die neue Pumpe wird wieder in den Keller verbannt!
Was deine Aussagen zur Pumpe angeht: Bei der Aquastream war ich mit den Werten immer zufrieden, die schienen plausibel. Ich kaufe halt nur alle 3-5 Jahre mal neue Teile für die WaKü, da 5 von 6 meiner Systeme luftgekühlt sind (eins mit einer AiO, die mal als Produkttester bekommen hatte). Daher hatte ich mit der D5 Next so noch kaum Berührung. War halt der logische Schritt: Die Aquastream XT von (wahrscheinlich) 2011 (gebraucht gekauft, daher genaues Alter unbekannt) hat immer gute Dienste geleistet, Aquaero und Aqualis sind fein, da sollte doch auch die D5 Next was gutes sein.
Um dann nochmal dumm zu fragen: Welchen Anschluss braucht eine normale D5 denn am Aquaero? Es sind auf jeden Fall noch welche frei. Es handelt sich, soweit ich mich erinnern kann, um einen Aquaero 5 oder 6 Pro. Genaues Modell muss ich nochmal nachschauen. Den hatte ich ebenfalls, wie die Pumpe, gebraucht hier im Luxx Marktplatz erworben.
Aktuell hängen da dran:
- 10 Lüfter, auf 4 Header aufgeteilt
- 4 Temperatursensoren für die Lufttemperatur
- 1 Durchflusssensor
- 1 Wassertemperatursensor
- Aquastream XT via Aquabus
Und natürlich USB und Molex für Uplink und Strom.
Du meinst die beiden Modelle:
AC: https://www.aquatuning.com/wasserku...umpenmechanik-mit-pwm-eingang-und-tachosignal
ALC: https://www.aquatuning.com/wasserku...5-serie/d5-pumpen/pum-alphacool-vpp-apex-pump
Alphacool wäre auch fein. Ich nutze im sichtbaren Bereich Schlauch von Alphacool (im unsichtbaren Bereich Norprene-Tube) und die Blocks sind auch von Alphacool.
Was genau meintest du mit "die VPP Apex ist keine echte D5"?
Noch eine Frage zum Pumpentop: Nachdem ich in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Langlebigkeit von Kunststoff-Teilen in der WaKü hatte, soll das auf jeden Fall was aus Metall sein. Die Aquastream tausche ich ja wegen Plastik-Verschleiß und ich hatte auch mal bei einem Watercool Heatkiller 3.0 das Kunststoff-Top gegen eins aus Metall getauscht, da dieses nach ein paar Jahren verschlissen war.
Man hat mir dieses Top gebraucht zu einem guten Preis angeboten: https://www.aquatuning.com/wasserku...hacool-eisdecke-d5-messing-aufsatz-deep-black Ist das empfehlenswert?

@Maexi Ich habe nochmal recherchiert und lag meilenweit daneben. Ich hatte im Jahr 2016 2 Aqualis-AGBs als B-Ware bei Aquatuning gekauft. Einer war ein 880ml, den ich bei einem Kumpel verbaut hatte. Meiner steht in der Rechnung als 150ml. Dafür ist er aber entschieden zu groß, für den 880ml aber auch zu klein.
Nach etwas browsen auf der Homepage von Aquacomputer habe ich das Gerät als diesen hier identifiziert:
Aqualis Pro 450ml.

20250202_133114.jpg


Was meint Ihr? Das sollte das Modell sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was deine Aussagen zur Pumpe angeht: Bei der Aquastream war ich mit den Werten immer zufrieden, die schienen plausibel.
Kann ja sein. Die AS ist da auch bisschen weniger bekloppt als die D5N, wohl auch wegen des geringeren Durchflussbereiches. Plausibel ist aber nicht richtig.
Ich frage mich nur, du erwähnst weiter unten einen DFM. Welchen?
Um dann nochmal dumm zu fragen: Welchen Anschluss braucht eine normale D5 denn am Aquaero?
Einen ganz normalen Lüfteranschluss (eigentlich nur Tacho und Pwm, Strom kommt ja direkt vom NT). Du schreibst weiter unten, deine Lüfter wären auf alle 4 Header aufgeteilt. Da scheint dann doch keiner mehr frei zu sein.
Es handelt sich, soweit ich mich erinnern kann, um einen Aquaero 5 oder 6 Pro. Genaues Modell muss ich nochmal nachschauen.
Das sollte man klären, das AE6 ist schon deutlich flexibler und besser bei der Lüftersteuerung.
Du meinst die beiden Modelle:
Ja.
Was genau meintest du mit "die VPP Apex ist keine echte D5"?
Es ist eben nicht die normale D5 Pumpenmechanik. Die Apex ist anders aufgebaut, passt aber in fast alle gängigen D5-Aufnahmen.
Noch eine Frage zum Pumpentop: Nachdem ich in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Langlebigkeit von Kunststoff-Teilen in der WaKü hatte, soll das auf jeden Fall was aus Metall sein.
Ist auch besser für die Akustik.
Ist das empfehlenswert?
Ja, sollte aber entlackt werden. Mit Pech blättert der Lack ab und verteilt sich im Kreislauf.
Was meint Ihr? Das sollte das Modell sein, oder?
Sollte hinkommen. Macht aber auch keinen wirklichen Unterschied. Aber was ist das da für ein Anschlusschaos am Agb?
 
Musste tatsächlich erstmal googlen, was das Kürzel DFM bedeutet. Und leider habe ich das Modell eines Durchflussmessers bei Aquacomputer auf der Homepage nicht mehr gefunden, daher habe ich ein Bild angehängt. Das Ding verfügt über EIN Kabel, welches direkt an den Aquaero geht. Habe ich damals im Set mit dem Aquaero gekauft, ebenso wie die Luft- und den Wassertemperatursensor.

20250202_161910.jpg

Nebendran sieht man indes schön wie sich das Plastik der Aquastream langsam auflöst... Das Küchenpapier bitte ich an dieser Stelle zu ignorieren. Ist von der letzten Dichtigkeitsprüfung übrig geblieben.

Aquaero ist indes ein Aquaero 6 Pro. Hat mir Aquasuite verraten. Die Lüfter könnte ich umgruppieren, an Kanal 4 sitzt aktuell nur der einzelne Lüfter für den 120er-Radi am Heck. Den könnte man an einen anderen Kanal mit dranhängen. An den anderen 3 Kanälen sitzen aktuell je 3 Lüfter dran. Denke nicht, dass das einen der Kanäle überfordert. Zudem versuche ich anhand der Anleitung rauszufinden, ob man auch einen der Aquabus-Anschlüsse dafür verwenden kann: https://www.aquacomputer.de/tl_files/aquacomputer/downloads/manuals/aquaero_5_aquaero_6_deutsch.pdf

Gibt es auch (bezahlbare, also <100 €) Pumpentops für die D5 aus unlackiertem Kupfer, Messing oder Edelstahl?

Das Chaos am AGB ist leider nicht vermeidbar. Ich verwende für den Bereich zwischen Heckradi und AGB Schnellkupplungen. Die brauchen etwas Platz. Zudem ist der mittlere Anschluss der Eingang zum AGB und als Ausgang musste es der linke werden, da man nur damit den Schlauch ohne viel Aufwand direkt durch eine der Kabeldurchführungen des Gehäuses in den Keller führen konnte.

Wie oben erwähnt, das System ist ein Work-in-Progress und Optik bleibt das meistens auf der Strecke....
 
Musste tatsächlich erstmal googlen, was das Kürzel DFM bedeutet. Und leider habe ich das Modell eines Durchflussmessers bei Aquacomputer auf der Homepage nicht mehr gefunden, daher habe ich ein Bild angehängt. Das Ding verfügt über EIN Kabel, welches direkt an den Aquaero geht. Habe ich damals im Set mit dem Aquaero gekauft, ebenso wie die Luft- und den Wassertemperatursensor.
Ist ein ganz normaler, klassischer High Flow. Nichts dran auszusetzen, immer noch ein Top Sensor, der sehr zuverlässige Werte misst.
Nur so aus Interesse, passen die Werte vom High Flow und dem integrierten DFM der Pumpe zusammen?
Aquaero ist indes ein Aquaero 6 Pro.
Das ist sehr gut.
Denke nicht, dass das einen der Kanäle überfordert.
Noch lange nicht. Wenn es keine Krachmacher mit 2000 Umdrehungen aufwärts sind, kannst du ohne Bedenken auch 10 an einen Ausgang hängen.
Zudem versuche ich anhand der Anleitung rauszufinden, ob man auch einen der Aquabus-Anschlüsse dafür verwenden kann
Für was? Lüfter? Nein.
Gibt es auch (bezahlbare, also <100 €) Pumpentops für die D5 aus unlackiertem Kupfer, Messing oder Edelstahl?
Ist gerade bisschen eng am Markt (für 2 Pumpen sieht es viel besser aus, mal wieder), aber das hier.
Das Chaos am AGB ist leider nicht vermeidbar. Ich verwende für den Bereich zwischen Heckradi und AGB Schnellkupplungen.
Ich frage mal nicht, wieso das so sein muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh