Man, wie oft soll ich es noch schreiben! Ein einmaliges Überschreiben der Daten reicht aus, damit man sie per Software nicht wiederherstellen kann! Wer die Lust verspürt und die Kohle dazu hat eine ggf. gebraucht erstandene, einmal komplett überschriebene Platte zu einem Datenrettungsunternehmen zu schicken, der kann das gerne tun. Dort ist eine Wiederherstellung, bei "Ausbau der Platter", möglich. Aber auch die können, wie es ein Versuch der c't gezeigt hat, keine Daten, die einmal überschrieben wurden, per Software wiederherstellen (die Platte war intakt und es sollten nur einzelne Dateien wiederhergestellt werden, was keinem getesteten Unternehmen gelang).
Also, für den privatgebrauch reicht das einmalige Überschreiben völlig aus. Es schützt, wie schon mehrfach von mir geschrieben, vor einer Wiederherstellung der Daten per Software absolut ausreichend. Natürlich kann man die Daten auch 3x oder 35x mit komplementären Bitmustern überschreiben. Wer das machen möchte, bitte schön, ich halte ihn nicht davon ab. Bei einen normalen User ist es aber nicht notwendig.
Wenn man seine Platte verkaufen möchte, was der Threadstarter imho noch nicht mal vor hat, und die Platte durch überschreiben (ob nun einmal oder mehrfach ist dabei egal) gelöscht wurde, wird der neue Besitzter diese wohl kaum zu einem Datenrettungslabor schicken und eine menge Geld dafür ausgeben, nur um an die Daten des Vorbesitzers ranzukommen. Wo lebt ihr denn?
Dass die Daten per Software nicht wieder zurückgeholt werden können, ist Ziel der Sache und durch einmaliges Überschreiben zu erreichen. Wer es nicht glaubt und sich an gewisse Artikel festklammert, die allerdings die Wiederherstellungsmöglichkeiten von spezialisierten Unternehmen beschreiben und nicht die eines Users, der kann es gerne selbst mal ausprobieren. Überschreibe bei nächster Gelegenheit eine Platte komplett einmal und versuche anschließend per Software wieder an die Daten ranzukommen

.