Hallo Community,
Nach langem Suchen und Lesen einiger Threads auf dieser Seite habe ich mich für ein Notebook der Dell Latitude Reihe für mein Studium entschieden.
Dabei haben sich im Verlauf zwei Modelle herauskristallieisert: das Dell 5450 und das Dell 5550.
Leider haben sich mit der Entscheidung aber auch noch ein paar Fragen ergeben, die ich gerne vor dem Kauf klären würde (mit eurer Unterstützung, leider war der Dell-Support über den Verkaufs-Chat nicht sonderlich hilfreich).
Kurz zu meinen Vorstellungen und Erwartungen an das Notebook (als Student):
- (aufwändigere) Office-Arbeiten sowie alltägliche Arbeiten (Surfen, Mail und der ganze Kram) sollten auch bei vielen geöffneten Anwendungen ruckelfrei und flüssig möglich sein.
- (noch anspruchslosere) CAD-Anwendungen
- gutes Display
- lange Akkulaufzeiten
- leise!
- (semiprofessionelle) Musik-Produktion
- gelegentliches Spielen als Sahnehäubchen
Ich denke mal, diese Anforderungen kriegen die beiden Kerle da oben locker hin.
Meine erste Frage, die sich stellt ist: Reicht eine Intel HD 5500 auch für die nächsten Jahre oder sollte man besser zu einer Konfiguration mit einer GeForce 840M greifen? Die gibt es bei beiden Notebooks laut meiner Recherchen jedoch leider nur mit dem i7-Prozessor. Dieser soll sich aber leistungsmäßig nicht so sehr vom i5-Prozessor der Broadwell-Serie abheben.. einen i5 würde es allerdings nur mit einer 830M geben, die nur knapp über dem Niveau der Intel HD Lösung ist.
Hat jemand Erdahrungen mit einem der beiden Modelle mit der dedizierten Grafik-Lösung und dem i7-Prozessor, was die Lautstärke des Lüfters und der Temperaturentwicklung angeht? Mir ist schon wichtig, dass der Laptop bei normalen Arbeiten leise bis nicht hörbar ist.. Führen diese Komponenten zu einer deutlichen Verkürzung der Akkulaufzeit oder schlucken die bessere CPU/GPU trotzdem relativ wenig Strom?
Ein weiteres wichtiges Thema wäre der Einbau von 2 Festplatten. Es gibt beide Modelle mit einer 500 GB HDD-Konfig bzw 128/256 GB SSD.. Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Notebooks einen weiteren Slot zur Verfügung haben, um bei einer HDD-Konfig nachträglich eine SSD oder umgekehrt einzubauen? Wenn dem so wäre, könnte man ja die günstige Lösung mit einer HDD kaufen und nachträglich eine SSD einbauen.. Ich habe aber schon oft lesen müssen, dass das mit Problemen verbunden sein soll (Platte wird in BIOS nicht erkannt etc.)..
Sollte dies möglich sein, gäbe es SSDs, die ihr empfehlen würdet?
Noch eine weitere Frage:
Gibt es die Möglichkeit, bei einem Kauf des Notebooks über einen Internetanbieter den Support seitens Dell von 1 Jahr auf mehrere Jahre zu erhöhen?
Wenn ja, reicht dabei das "normale" Paket (z.B. 3 Jahre Basis Service) aus oder sollte man hierbei noch 200-300€ mehr in die Hand nehmen und auf den ProSupport gehen? Ich brauche den Laptop oft, könnte jedoch auch mal verkraften, wenn er ein paar Tage weg wäre..
Hier mal zwei Konfigs (ohne und mit ded. Grafik), die ich im Internet gefunden habe:
i5-5300u mit Intel HD5500:
http://geizhals.de/dell-latitude-14-e5450-5450-6693-a1236122.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-6792-sm019le5550bger-a1221839.html?hloc=at&hloc=de
i7-5600u mit GeForce 840M:
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-5809-a1287147.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-4531-a1270653.html?hloc=at&hloc=de
Es wäre super, wenn ihr mir helfen könntet oder eure Erfahrungen mit einem der beiden Geräte schildern könntet!
LG
Nach langem Suchen und Lesen einiger Threads auf dieser Seite habe ich mich für ein Notebook der Dell Latitude Reihe für mein Studium entschieden.
Dabei haben sich im Verlauf zwei Modelle herauskristallieisert: das Dell 5450 und das Dell 5550.
Leider haben sich mit der Entscheidung aber auch noch ein paar Fragen ergeben, die ich gerne vor dem Kauf klären würde (mit eurer Unterstützung, leider war der Dell-Support über den Verkaufs-Chat nicht sonderlich hilfreich).
Kurz zu meinen Vorstellungen und Erwartungen an das Notebook (als Student):
- (aufwändigere) Office-Arbeiten sowie alltägliche Arbeiten (Surfen, Mail und der ganze Kram) sollten auch bei vielen geöffneten Anwendungen ruckelfrei und flüssig möglich sein.
- (noch anspruchslosere) CAD-Anwendungen
- gutes Display
- lange Akkulaufzeiten
- leise!
- (semiprofessionelle) Musik-Produktion
- gelegentliches Spielen als Sahnehäubchen
Ich denke mal, diese Anforderungen kriegen die beiden Kerle da oben locker hin.
Meine erste Frage, die sich stellt ist: Reicht eine Intel HD 5500 auch für die nächsten Jahre oder sollte man besser zu einer Konfiguration mit einer GeForce 840M greifen? Die gibt es bei beiden Notebooks laut meiner Recherchen jedoch leider nur mit dem i7-Prozessor. Dieser soll sich aber leistungsmäßig nicht so sehr vom i5-Prozessor der Broadwell-Serie abheben.. einen i5 würde es allerdings nur mit einer 830M geben, die nur knapp über dem Niveau der Intel HD Lösung ist.
Hat jemand Erdahrungen mit einem der beiden Modelle mit der dedizierten Grafik-Lösung und dem i7-Prozessor, was die Lautstärke des Lüfters und der Temperaturentwicklung angeht? Mir ist schon wichtig, dass der Laptop bei normalen Arbeiten leise bis nicht hörbar ist.. Führen diese Komponenten zu einer deutlichen Verkürzung der Akkulaufzeit oder schlucken die bessere CPU/GPU trotzdem relativ wenig Strom?
Ein weiteres wichtiges Thema wäre der Einbau von 2 Festplatten. Es gibt beide Modelle mit einer 500 GB HDD-Konfig bzw 128/256 GB SSD.. Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Notebooks einen weiteren Slot zur Verfügung haben, um bei einer HDD-Konfig nachträglich eine SSD oder umgekehrt einzubauen? Wenn dem so wäre, könnte man ja die günstige Lösung mit einer HDD kaufen und nachträglich eine SSD einbauen.. Ich habe aber schon oft lesen müssen, dass das mit Problemen verbunden sein soll (Platte wird in BIOS nicht erkannt etc.)..
Sollte dies möglich sein, gäbe es SSDs, die ihr empfehlen würdet?
Noch eine weitere Frage:
Gibt es die Möglichkeit, bei einem Kauf des Notebooks über einen Internetanbieter den Support seitens Dell von 1 Jahr auf mehrere Jahre zu erhöhen?
Wenn ja, reicht dabei das "normale" Paket (z.B. 3 Jahre Basis Service) aus oder sollte man hierbei noch 200-300€ mehr in die Hand nehmen und auf den ProSupport gehen? Ich brauche den Laptop oft, könnte jedoch auch mal verkraften, wenn er ein paar Tage weg wäre..
Hier mal zwei Konfigs (ohne und mit ded. Grafik), die ich im Internet gefunden habe:
i5-5300u mit Intel HD5500:
http://geizhals.de/dell-latitude-14-e5450-5450-6693-a1236122.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-6792-sm019le5550bger-a1221839.html?hloc=at&hloc=de
i7-5600u mit GeForce 840M:
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-5809-a1287147.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-4531-a1270653.html?hloc=at&hloc=de
Es wäre super, wenn ihr mir helfen könntet oder eure Erfahrungen mit einem der beiden Geräte schildern könntet!
LG