Dell 5450/5550 - CPU/GPU-Wahl und Einbau einer SSD neben HDD möglich?

Gee121

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2015
Beiträge
17
Hallo Community,

Nach langem Suchen und Lesen einiger Threads auf dieser Seite habe ich mich für ein Notebook der Dell Latitude Reihe für mein Studium entschieden.
Dabei haben sich im Verlauf zwei Modelle herauskristallieisert: das Dell 5450 und das Dell 5550.
Leider haben sich mit der Entscheidung aber auch noch ein paar Fragen ergeben, die ich gerne vor dem Kauf klären würde (mit eurer Unterstützung, leider war der Dell-Support über den Verkaufs-Chat nicht sonderlich hilfreich).

Kurz zu meinen Vorstellungen und Erwartungen an das Notebook (als Student):
- (aufwändigere) Office-Arbeiten sowie alltägliche Arbeiten (Surfen, Mail und der ganze Kram) sollten auch bei vielen geöffneten Anwendungen ruckelfrei und flüssig möglich sein.
- (noch anspruchslosere) CAD-Anwendungen
- gutes Display
- lange Akkulaufzeiten
- leise!
- (semiprofessionelle) Musik-Produktion
- gelegentliches Spielen als Sahnehäubchen

Ich denke mal, diese Anforderungen kriegen die beiden Kerle da oben locker hin.

Meine erste Frage, die sich stellt ist: Reicht eine Intel HD 5500 auch für die nächsten Jahre oder sollte man besser zu einer Konfiguration mit einer GeForce 840M greifen? Die gibt es bei beiden Notebooks laut meiner Recherchen jedoch leider nur mit dem i7-Prozessor. Dieser soll sich aber leistungsmäßig nicht so sehr vom i5-Prozessor der Broadwell-Serie abheben.. einen i5 würde es allerdings nur mit einer 830M geben, die nur knapp über dem Niveau der Intel HD Lösung ist.

Hat jemand Erdahrungen mit einem der beiden Modelle mit der dedizierten Grafik-Lösung und dem i7-Prozessor, was die Lautstärke des Lüfters und der Temperaturentwicklung angeht? Mir ist schon wichtig, dass der Laptop bei normalen Arbeiten leise bis nicht hörbar ist.. Führen diese Komponenten zu einer deutlichen Verkürzung der Akkulaufzeit oder schlucken die bessere CPU/GPU trotzdem relativ wenig Strom?


Ein weiteres wichtiges Thema wäre der Einbau von 2 Festplatten. Es gibt beide Modelle mit einer 500 GB HDD-Konfig bzw 128/256 GB SSD.. Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Notebooks einen weiteren Slot zur Verfügung haben, um bei einer HDD-Konfig nachträglich eine SSD oder umgekehrt einzubauen? Wenn dem so wäre, könnte man ja die günstige Lösung mit einer HDD kaufen und nachträglich eine SSD einbauen.. Ich habe aber schon oft lesen müssen, dass das mit Problemen verbunden sein soll (Platte wird in BIOS nicht erkannt etc.)..
Sollte dies möglich sein, gäbe es SSDs, die ihr empfehlen würdet?

Noch eine weitere Frage:
Gibt es die Möglichkeit, bei einem Kauf des Notebooks über einen Internetanbieter den Support seitens Dell von 1 Jahr auf mehrere Jahre zu erhöhen?
Wenn ja, reicht dabei das "normale" Paket (z.B. 3 Jahre Basis Service) aus oder sollte man hierbei noch 200-300€ mehr in die Hand nehmen und auf den ProSupport gehen? Ich brauche den Laptop oft, könnte jedoch auch mal verkraften, wenn er ein paar Tage weg wäre..


Hier mal zwei Konfigs (ohne und mit ded. Grafik), die ich im Internet gefunden habe:

i5-5300u mit Intel HD5500:
http://geizhals.de/dell-latitude-14-e5450-5450-6693-a1236122.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-6792-sm019le5550bger-a1221839.html?hloc=at&hloc=de

i7-5600u mit GeForce 840M:
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-5809-a1287147.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-4531-a1270653.html?hloc=at&hloc=de


Es wäre super, wenn ihr mir helfen könntet oder eure Erfahrungen mit einem der beiden Geräte schildern könntet!

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine erste Frage, die sich stellt ist: Reicht eine Intel HD 5500 auch für die nächsten Jahre oder sollte man besser zu einer Konfiguration mit einer GeForce 840M greifen? Die gibt es bei beiden Notebooks laut meiner Recherchen jedoch leider nur mit dem i7-Prozessor. Dieser soll sich aber leistungsmäßig nicht so sehr vom i5-Prozessor der Broadwell-Serie abheben.. einen i5 würde es allerdings nur mit einer 830M geben, die nur knapp über dem Niveau der Intel HD Lösung ist.
Richtig erkannt. Also musst du für dich klären ob du die 840/940 willst und den i7 dazu nimmst oder nicht.
Hat jemand Erdahrungen mit einem der beiden Modelle mit der dedizierten Grafik-Lösung und dem i7-Prozessor, was die Lautstärke des Lüfters und der Temperaturentwicklung angeht? Mir ist schon wichtig, dass der Laptop bei normalen Arbeiten leise bis nicht hörbar ist.. Führen diese Komponenten zu einer deutlichen Verkürzung der Akkulaufzeit oder schlucken die bessere CPU/GPU trotzdem relativ wenig Strom?
Tut sich nicht viel dank Optimus.
DEr i7 ist auch nur ein etwas höher getakteter i5. Kein Grund sich den Kopf zu zerbrechen.
Ein weiteres wichtiges Thema wäre der Einbau von 2 Festplatten. Es gibt beide Modelle mit einer 500 GB HDD-Konfig bzw 128/256 GB SSD.. Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Notebooks einen weiteren Slot zur Verfügung haben, um bei einer HDD-Konfig nachträglich eine SSD oder umgekehrt einzubauen? Wenn dem so wäre, könnte man ja die günstige Lösung mit einer HDD kaufen und nachträglich eine SSD einbauen.. Ich habe aber schon oft lesen müssen, dass das mit Problemen verbunden sein soll (Platte wird in BIOS nicht erkannt etc.)..
Sollte dies möglich sein, gäbe es SSDs, die ihr empfehlen würdet?
Den Notebookcheck Test wirst du sicher kennen. Schau mal nach m.2, msata oder 2.5" Sata. Das sind alles Festplattenschnittstellen wo man ne entsprechende Platte unterbekommt.
Gibt es die Möglichkeit, bei einem Kauf des Notebooks über einen Internetanbieter den Support seitens Dell von 1 Jahr auf mehrere Jahre zu erhöhen?
Wenn ja, reicht dabei das "normale" Paket (z.B. 3 Jahre Basis Service) aus oder sollte man hierbei noch 200-300€ mehr in die Hand nehmen und auf den ProSupport gehen? Ich brauche den Laptop oft, könnte jedoch auch mal verkraften, wenn er ein paar Tage weg wäre..
Anrufen, sich ein paar mal durchstellen lassen und ne Garantieerweiterung kaufen ist meiner Erfahrung nach das geringste Problem.


Beide Geräte sind keine CAD Workstations und auch keine Daddelkisten. Du solltest dir vorher Gedanken machen wieviel 3D Power du willst und entsprechend wählen.
Alternativen bei deutlich mehr CAD Anteil könnten das Precision M2800 (Dell E6540 mit CAD GPU Bios) oder sogar ein M4800 sein. Aber das 4800er ist warscheinlich ne Nummer zu krass.

PS: Zu den Kaufberatungen :moved:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zu meinen Vorstellungen und Erwartungen an das Notebook (als Student):
- (aufwändigere) Office-Arbeiten sowie alltägliche Arbeiten (Surfen, Mail und der ganze Kram) sollten auch bei vielen geöffneten Anwendungen ruckelfrei und flüssig möglich sein.
- (noch anspruchslosere) CAD-Anwendungen
- gutes Display
- lange Akkulaufzeiten
- leise!
- (semiprofessionelle) Musik-Produktion
- gelegentliches Spielen als Sahnehäubchen
Bei gutem Bildschirm kommt es darauf an was für dich ein guter Bildschirm ist ;) Das E5550 wäre in diesem Fall aber klar vorzuziehen, nach Testberichten hat sein Display mehr Helligkeit, mehr Kontrast und deitlich bessere Blickwinkel was wohl daran liegt das es ein IPS im Vergleich zum vorher verbauten TN ist ;)

Meine erste Frage, die sich stellt ist: Reicht eine Intel HD 5500 auch für die nächsten Jahre oder sollte man besser zu einer Konfiguration mit einer GeForce 840M greifen? Die gibt es bei beiden Notebooks laut meiner Recherchen jedoch leider nur mit dem i7-Prozessor. Dieser soll sich aber leistungsmäßig nicht so sehr vom i5-Prozessor der Broadwell-Serie abheben.. einen i5 würde es allerdings nur mit einer 830M geben, die nur knapp über dem Niveau der Intel HD Lösung ist.
Der Unterschied zwischen einem i7U und einem i5u sind bestenfalls 200Mhz, das wirst du messen aber nicht spüren können. Die Unterschiede bei der Grafik sind da schon deutlicher, hier hängt es aber stark davon ab was du spielen willst.

Die Benchmarkergebnisse auf notebookcheck hast du dir bereits angesehen?

Ein weiteres wichtiges Thema wäre der Einbau von 2 Festplatten. Es gibt beide Modelle mit einer 500 GB HDD-Konfig bzw 128/256 GB SSD.. Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Notebooks einen weiteren Slot zur Verfügung haben, um bei einer HDD-Konfig nachträglich eine SSD oder umgekehrt einzubauen?
Bei dem Latitude E5550 kannst du die B odenplatte nach Lösen von 6 Schrauben abnehmen, die Festplatte ist dann trivial zu tauschen. Einen M2 Slot besitzt das Gerät nicht, eventuell ist es aber möglich im WWAN Slot eine msata SSD zu montieren, da müsstest du im Zweifel mal bei Dell anfragen.

(Platte wird in BIOS nicht erkannt etc.)..
Da sind mir keine Probleme bekannt.
Sollte dies möglich sein, gäbe es SSDs, die ihr empfehlen würdet?
Crucial MX Serie oder die Samsung Evos sollen ganz gut sein.

Insgesamt noch: Wie 2k5Lexi bereits anmerkte, das M2800 könnte für dich noch eine interessante Alternative sein, ich kenne jetzt dein Budget nicht aber bei deinen Verlinkten waren auch bereits Konfigurationen für 1300€ dabei, bei diesem Preis beginnt das Precision (günstigstes Modell 1200 mit Dualcore i5 (kein U Modell also mehr Takt, in etwa auf dem Niveau des i7U))
. Die dort verbaute FireGL W4170 Grafiklösung basiert auf der Radeon HD 8790 die etwas schneller als die GT 840m ist, und da es sich um eine FireGL handelt wird sie in sämtlichen CAD Anwendungen Kreise sowohl um die Intel HD als auch die GT840m rennen. Desweiteren gibt es das Precision mit Quadcores die nochmals einen deutlichen Geschwindigkeitsschub geben.

Weitere Vorteile wären ein problemloser wechselbarer akku, es gibt auch welche mit verschiedenen Kapazitäten die dann die Akkulaufzeit teils deutlich anheben. Das Gehäuse ist besser Verarbeitet und aus Metal. Es besitzt einen Modulschacht mit einem DVD LAufwerk in dem Alternativ auch eine weitere Festplatte (2,5") oder ein Plastikrahmen zur Gewichtsreduktion montiert werden kann. (Der Festplattencaddy kostet bei ebay so um die 20(?) Euro.) Der WWAN Port im inneren des Precision nimmt auch mSATA SSDs auf (wurde während des Tests von den notebookcheck Jungs ausprobiert) Somit wären 2x2,5" HDs und eine mSATA möglich.
Das Display hat FHD und wurde als recht gut bewertet, allerdings ist es kein IPS somit werden die Blickwinkel schlechter sein als im Latitude E5550

Ein weiterer Nachteil wäre das Gewicht, es wiegt etwas mehr was der solideren Bauweise geschuldet ist.

Insgesamt wäre es das leistungsfähigere Gerät, mit Quad beginnt es bei knapp 1400€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, ihr zwei.

Ich habe nochmal nachgedacht und denke schon, dass so eine dedizierte Grafikkarte für die Zukunft schon sinnvoll ist, wenn dadurch der Verbrauch nicht zu sehr ansteigt und die erforderliche Kühlung den Lüfter nicht zum Ausrasten bringt (aber wie 2k5lexi schon erwähnt, sollte das mit Optimus eigentlich kein allzu großes Problem darstellen - hoffe ich).

Das mit dem mSATA Solt über den WWAN Slot wäre nochmal eine wichige Information, bei Dell kriege ich leider keine hinreichenden Antworten über den Verkaufs-Chat; den technischen Support erreicht man ja bei denen erst, wenn man die Gerätenummer eingibt, was den Kauf voraussetzt :/
Wäre super, wenn da jemand noch Erfahrungen sammeln konnte und hier teilen könnte! Es wäre echt ärgerlich, sich für so eine Summe ne HDD reinzuballern, um dann zu merken, dass eine SSD zusätzlich nicht funzt..

Die Unterschiede zwischen 840M und Intel HD 5500 habe ich mir auf notebookcheck angeschaut, da merkt man schon einen deutlichen Unterschied.
Ich denke allerdings, dass mir diese Grafikleistung während des Studiums reichen soll, der Laptop soll eher in Richtung Multimedia gehen als eine professionelle Lösung für CAD Programme darstellen, CAD wird wenn überhaupt erst in 3-4 Jahren in einem Rahmen interessant, dass eine professionelle Lösung hierfür notwendig sein wird. Das M2800 ist für meine Bedürfnisse schon Overkill, leider auch von dem Gewicht. Die 2,1 kg vom 5550 sind schon an der Grenze, mehr sollte es wegen der benötigten Mobilität nicht sein.
 
Ich würd mich eher mal in den Studishops nach Thinkpads umschauen. Wenigstens solltest du nen Blick auf die Ausstattungen und die Studipreise werfen.
Ich denke grade an das T450S in der GT940 Version :hail:

ok1 - Lenovo Campus Shop für Lehre und Forschung oder Dein Notebook zum Leben - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen sollten es gelistet haben.

http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T450s-940M-Ultrabook.142299.0.html
Preis relativiert sich durch die 2 Jahre Standardgarantie und die z.T. ab Werk verbaute SSD.

Ich bin echt neidisch dass ich nicht mehr in den Genuss der Studiangebote komme, der Tipp kommt aus Überzeugung. Auch wenn ich sonst fast alle Dell Geräte über die entsprechenden Thinkpads stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lange die Thinkpads T440s/450s und die Dell Latitudes miteinander verglichen.. Am Ende bin ich irgendwie bei Dell und nicht bei Lenovo (trotz des dort vorhandenen Studi-Rabatts) hängengeblieben. Gründe hierfür waren neben dem trotzdem noch ziemlich anständigen Preis (ich habe gerade niochmal auf deinen verlinkten Protalen geschaut, die zu vergleichende Konfiguration zum Dell-Notebook ist preislich ab 1300€ - 1500€ zu haben) die Sache mit dem verlöteten Speicher, der nicht möglichen Docking Station beim Kauf mit einer dedizierten Grafiklösung und das für mich etwas zu Plastikartige Design des Thinkpads.
Zudem habe ich bei den Dell-modellen die Möglichkeit, die Mwst. wieder zurückzuholen, das wird bei den Lenovos durch den Studentenrabatt schwierig.. Ich käme beim Top-Modell des Dell also bei ca. 1050€raus, wohin ich beim Lenovo dann noch 250-400€ mehr auf den Tisch blättern müsste (klar, die Performance von den Dingern ist natürlich auch echt gut).
 
Du vergiss SSD, RAM, 3 Jahre GArantie usw.
Wenn du ne GT und ne Dock willst ist das T450S natürlich raus.
 
SSD und RAM sind beim DELL ja mit eingerechnet, ich gehe da gerade von diesem Modell aus:

http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-4531-a1270653.html?hloc=at&hloc=de mit i7 für 1250€ abzgl. 19% Mwst. = 1050€

vs.
Lenovo ThinkPad T450s 20BWS1UT00 NVIDIA 940M - ok1.de - Shop für Lehre und Forschung mit i5 für 1300€

Der 3-Jahre-Service von Lenovo dabei ist natürlich lecker, da müsste man bei Dell nochmal rund 150€ drauflegen. Die Möglichkeit einer Docking Station bei mir daheim ist allerdings nicht unwichtig und ich würde das schon gerne mitnehmen. Will dir da nicht auf den Schlips treten, für viele geht nichts über die thinkpads und es macht auch oft mehr Sinn, sich als Student dann sowas zuzulegen, aber ich hab mich irgendwie in die Dell-Modelle verliebt ;)

In den Specs vom Dell 5550 habe ich bisher nicht finden können, ob in den WWAN-Slot eine mSata SSD verbaut werden kann.. Hast du ne Idee, wie ich an die Info kommen könnte?
 
Dell Servicehandbuch im Supportbereich. Und bitte nicht das sinnlose Usermanual anschauen :)
 
Meines Wissens geht in den WWAN-Slot offiziell keine mSata. In den Dell-Dokumentationen konnte ich dazu bisher nichts finden, es sei denn, Dell hat das ganz aktuell geändert (wovon ich nicht ausgehe!). Es scheint so, dass Dell das nicht will...
 
Danke für die Antworten.
Hab mich gestern auch nochmal versucht schlauzumachen.. Sieht tatsächlich so aus, als ob keine mSATA mehr in den WWAN-Slot eingebaut werden könnte, das hatte ein Dell Mitarbeiter in einem archivierten Chat ebenfalls mitgeteilt.
Also ist direkt mit einer SSD bestellen und eine externe Festplatte dazu kaufen wohl die beste Lösung.. Oder was sagt ihr?

Dreht der Lüfter bei der Boradwell-Serie nur bei den e5550 Modellen so sehr auf (+10°C mehr als der Haswell Vorgänger) oder ist das auch beim e5450 so?
 
Ausprobieren und testen dell schraubt schon mal mit Bios Updates am Lüfter verhalten. Da kam dir keiner was definitive sagen.
 
Danke für die Antworten.
Hab mich gestern auch nochmal versucht schlauzumachen.. Sieht tatsächlich so aus, als ob keine mSATA mehr in den WWAN-Slot eingebaut werden könnte, das hatte ein Dell Mitarbeiter in einem archivierten Chat ebenfalls mitgeteilt.
Die Dell Supportmitarbeiter haben sehr oft keinerlei Ahnung von dem was mit einem Gerät geht und was nicht. Also sofern die Aussage nicht von einem TECHNIKER Dells kommt würde ich da nicht viel drauf geben.
Sowohl beim Latitude E7440/7450 als auch beim Latitude E6540 und Precision M2800 funktionieren msata SSDs in den WWAN Ports. Natürlich hilft dir das jetzt nicht sonderlich viel bei den Einsteigerlatitudes ;)

Also ist direkt mit einer SSD bestellen und eine externe Festplatte dazu kaufen wohl die beste Lösung.. Oder was sagt ihr?
Ich würde da nicht so schnell aufgeben und mal im Notebookcheck Forum anfragen, da hocken garantiert ein paar Leute herum die das bereits ausprobiert haben.

@Plastiklook der Thinkpads: Die T Serie Geräte haben in der Regel unter dem robusten Plastikmantel MAgnesiumcages, oder Carbon und ähnliches verbaut. Das Plstik dient nur als Hülle und ist eigentlich auch sehr hochwertig. Die Einsteigerlatitudes sind da hingegen komplett aus Kunststoff (und die hochwertigen fast komplett aus Metal)

Robuster und Langlebiger als irgendwelcher Acerkram sind da aber absolut alle ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh