Dell Netzteil weiternutzen?

Devon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2006
Beiträge
2.160
Ort
Nidderau
Hallo, habe zur Zeit ja nen Dell PC und will demnächst umrüsten. Ich werde aber nur teilweise umrüsten da mir hauptsächlich die CPU Leistung und die RAM Größe nicht reicht - und bei dem Dell-Gedöns hier kann ich keine CPU wechseln da das Board nur Pentiums (4 und D) unterstützt - keine C2Ds geschweige denn C2Q.

Also, rein kommt wahrscheinlich ein E6400 von nem Kumpel der 3,6Ghz macht, die 7900GTX wird weiterbenutzt, die 2 160er SATA Platten auch und der Brenner auch. Der RAM wird von 2GB 533er auf 4GB 800er RAM gewechselt.

Ich brauch daher Gehäuse, Mainboard, CPU, RAM und Netzteil.

Die Frage ist jetzt: Kann ich das alte Dell Netzteil weiternutzen? Weil der E6400 wird sicher nicht mehr verbrauchen als der olle Preskopp D930 oder?

Das Netzteil is eigentlich nciht verkehrt. Hat nen 24Pin & 4Pin Boardstecker und ist recht leise.

Drauf steht: "Model n375p"

Also ich schätze mal des hat 375 Watt. Ist zwar in nem BTX-Gehäuse (Dell Dimension 9150) aber lässt sich bestimmt auch in nem ATX-Gehäuse irgendwie verbauen.

Also, kann ich das Netzteil erstmal weiternutzen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Frage ist jetzt: Kann ich das alte Dell Netzteil weiternutzen? Weil der E6400 wird sicher nicht mehr verbrauchen als der olle Preskopp D930 oder?
Das nicht, sogar eher weniger. Das Problem ist nur, dass Dell eine proprietäre Konstruktion für seine Netzteile verwendet, afaik beschränkte sich aber vielmehr darauf, dass normale ATX-Netzteile nicht in Dell-Gehäuse verbaut werden können weil diese ein hervorstehendes Element haben, das beim Netzteilloch irgendwo anstößt und so ein Stück aus dem Gehäuse weggeschnitten werden müsste, damit das normale NT dort hinein passt. So gesehen sollte das Dell-NT aber in ein normales ATX-Gehäuse passen, da dort das hervorstehende Element ja nicht blocken kann, da das Dell-NT dieses nicht hat.

Wenn du verstehst was ich meine. :d

Anyway, du solltest auch auf eine korrekte Belegung der Kabel achten, nicht dass Dell hier auch was geändert hat und bspw. 12V mit Masse vertauscht ist.
 
Geil^^ komplizierte Erklärung aber ich glaub ich weiß was du meinst ;)

Ich werd mich dementsprechend nochmal informieren und dann weitersehen.
 
[...] Anyway, du solltest auch auf eine korrekte Belegung der Kabel achten, nicht dass Dell hier auch was geändert hat und bspw. 12V mit Masse vertauscht ist.

Das ist der wichtige Punkt, net dass du dir dann was grillst, wenn du das NT an nen normales mobo anschliesst.
 
Das ist doch völliger Quatsch !

In meim Rebel 9 hab ich auch am anfang das Dell NT (bei nem Dimension 5150) verwendet und das passte haargenau.
 
Genau das hatte t-6 doch geschrieben. :hmm: DELL NT passt überall, nur nicht jedes NT passt in DELL PCs.
 
Gut dann hatte t-6 recht mit beidem.
Das er mit seiner Aussage recht hat.
Und das ich ihn nicht verstanden hab so wie der sich ausdrückt. :d
 
Bei Dell-PCs und deren Netzteile geht das.

Bei HP-Compaq PCs kannste zum Beispiel das Netzteil nicht einfach für ein NICHT-HP-Compaq-spezifisches Mainboard benutzen, da dort die Polung der Mainboard Stromversorgung anders ist, als bei herkömmlichen Mainboards.
MFG
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei frühen Dell Netzteilen ist dies ebenso wie bei den von Sir_Ben angesprochenen Compaq Geräten, ich habe mir z.b. mal ein schönes dual Slot 1 Board von Dell gegrillt, weil ich ein normales ATX Netzteil angeschlossen habe - das Netzteil ist nebenbei auch draufgegangen, aber das nur nebenbei bemerkt. Bei Herstellern von FertigPCs sollte man bezüglich der Netzteile prinzipiell vorsichtig sein.
 
Das ist doch völliger Quatsch !

In meim Rebel 9 hab ich auch am anfang das Dell NT (bei nem Dimension 5150) verwendet und das passte haargenau.
Jo nur ist die Frage, ob das Dell NT von meinem Dimensoin 9150 auch die richtige Belegung hat. Ich könnte einfach davon ausgehen :shot: aber naja ... sicher wäre ich schon gerne..
 
Nun da bleiben dir drei Optionen:

-Google
-Dell fragen
-Multimeter nehmen und durchmessen :)
 
Hab mal die Mainboardstecker angeguckt und hab euch mal hier folgende Farbenbelegung erstellt, einmal der 24Pin stecker und der 4Pin stecker von meinem Netzteil.


E steht für leer, also da geht garkein Kabel rein in den Stecker und das weiße is halt ein weißes Kabel ;)

Könnt ihr damit was anfangen? Ich find bei Google irgendwie nur andere Belegungen :( Stimmt diese Belegung oder ist die falsch?

Laut diesem Bild stimmmt die obere Belegung, die untere kann man nicht erkennen -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah Danke ;) Bei mir stimmt eigentlich alles. Nur was ist mit denen die ich da angestrichen habe mit einem "?" ... ?

 
Zu den oberen kann ich nix sagen, aber zum unterem steht bei Wiki "5) Bei Netzteilen nach ATX2-Standard "reserved" und meistens unbelegt".
 
Naja ich hoffe mal dass das schon so stimmt bei mir .. oder kann noch jemand was dazu sagen?
 
Nope, stimmt so, du wirst kaum noch ein aktuelles Netzteil finden dass die -5V-Leitung beschaltet hat, die wird schlichtweg nicht (mehr) genutzt.
Und die weißen 12V-Litzen... seh ich jetzt nicht als problematisch, immerhin haben die anderen Kabel ja die richtige Farbe, oder? Könnte auch eine Dell-Markierung für die Verwendung einer anderen 12V-Schiene sein als die, auf der CPU und/oder Grafikkarte und/oder Laufwerke liegen.

btw: Um ganz sicher zu gehen, könntest du natürlich das Netzteil auch mal für sich anschalten (grünen Pol im ATX-Stecker mit einem schwarzen kurzschließen, ein Laufwerk als notwendige Last angeklemmt lassen!) und mal jede einzelne Leitung durchmessen was denn jetzt genau rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte so hinhauen, aber bitte unbedingt mit einem Multimeter auf die von t-6 vorgeschlagene Art und Weise nachprüfen!

PS: ich liebe ja deine sig, t-6 ;)
 
Aaaaaalso,
ich hab ja das Netzteil ausm XPS bei mir im Betrieb.
Als erstes:
Scheiss auf Dells Farben.
Als Zweites:
Der normale ATX24-Stecker ist genau das, ein normaler ATX24-Stecker.
Den 12V 8pin oder 4pin musst Dir aber selber aus dem anderen Stecker basteln (glaub der hatte 20pin).
Folgender Thread hat mir da geholfen:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=186919

Auf dieser Seite wirds in Bildern erklärt (weiter unten):
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=186919&page=6

Auf dem letzten Bild vom ganzen Gehäuse sieht mans, die gelben und die blau-weissen Kabel haben alle 12V drauf, sind nur von verschiedenen Rails vom NT. Die schwarzen sind alle Masse.
Hab so auch meinen 8Pin-Stecker gebaut, Rechner läuft 1a.

Solltest Du also auch ein 750W oder 1000W Dell-Netzteil haben - mod it!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen das Durchmessen?
 
Wegen dem 24Pin Stecker. Hab eben nochmal die weißen Kabel die eigentlich gelb sein sollten gemessen, die haben ihre 12V also ist der 24Pin Stecker fit für meinen neuen PC ;)

So jetzt zum 4Pin Stecker. @ Jackknife: Mein Netzteil hat bereits einen 4Pin Stecker der 2 x Gelb und 2 x Schwarz ist. Den kann ich doch einfach in den 8Pin Anschluss vom Mainboard stecken oder? nur auf welcher Seite? Ganz Links, Ganz rechts? Oder wie? :fresse:

btw: Mein Netzteil hat 375W ;) ... es heisst jedenfall "Model n375p"
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fürn Board nochma? (Das neue.)
 
Achsooo, Du hast noch n älteres NT. Naja, die sind aber vom Wirkungsgrad her nicht so berauschend, als das ich die noch weiternutzen würde.
Bei den 750 und 1000W-Teilen lohnt es sich, da die 80plus-zertifiziert sind. Aber sonst...
Ich würd Dir eher empfehlen die 50-60 Euro für ein 80plus 450W-Netzteil mit Kabelmanagement auszugeben, die Nesteq-Netzteile sind da richtig klasse, da sie das absolut beste Kabelmanagement haben (kannst alle Kabel hintereinander stecken, die haben durchgeschliffene Anschlüsse).
 
Ja das mag sein, aber es wird nicht viel gewechselt beim PC.

Pentium D 930 wird abgelöst durch einen Core2Duo E6750
4 x 512MB DDR2-533 wird abgelöst durch 2 x 2GB DDR2-1000

Obwohl die CPU übertaktet wird, denke ich dass das Netzteil dafür noch locker ausreichen sollte, denn der Pentium hatt 100W max. Leistungsaufnahme und der C2D hat 65W. Und am RAM und dem Mainboard (Gigabyte P35-DS4) sollte es nicht liegen. Von daher ;)

Wenn ich dann das nächste mal aufrüste kommt auf jeden Fall ein neues Netzteil rein - mir gehts jetzt erstmal darum von Dell "wegzurüsten" ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh