Der Intel Prozessornummern Guide

Luke_JEDI

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2003
Beiträge
310
Ort
Stuttgart
DER PENTIUM (4) Prozessornummern Thread




An alle die Probleme haben die neuen Prozessor Beschreibungen bei Intel zu deuten, bzw. um Problemen

vorzubeugen, dachte ich mir, das ich mal einen Thread dazu aufmache:


1. Die neuen Bezeichnungen und die Entstehung


Die neuen Bezeichnungen gelten in erster Linie mal nur den neuen Pentium 4 CPU's, die mit dem Sockel 775 (LGA)

ausgeliefert werden, aber auch in Zukunft hat Intel vor die Prozessoren nicht mehr nur rein nach Ghz Zahlen zu verkaufen, sondern vielmehr mehr durch Bezeichnungen die die wirklich resultierende Leistung der CPU anzeigen! Deshalb die Einführung der neuen Intel Prozessornummern! Da diese nach einem bestimmten Schema aufgebaut sind, und höchstwahrscheinlich nur stark versierte Anwender damit zurechtkommen werden, hier mal eine Schrittweise Aufklärung was man unter den neuen Nummern verstehen darf. aber vorher mal ein Beispiel das mal darauf hinweisen soll, warum Intel sich dazu entschloß die Nummern zu vergeben, als bestes Beispiel wäre aufzuführen am Intel Centrino dessen Leistung zwar auch in Ghz angegeben wurde, aber in der Praxis im vergleich zum Pentium 4 in den Benchmarks doch eine andere Leistung an den Tag legte, dazu kann man in der Praxis sagen (beim Dothan und Banias Kern) tatsächliche Ghz Zahl mal 1,5, also wenn man einen Centrino mit 1,4 Ghz realer Taktung besitzt, so kommt er im Leistungsvergleich zu einer Desktop CPU auf ca. 2,1 Ghz!

Dies ist wohl in erster Linie dem grösseren Cache der Centrino CPU, sowie de Speed-Step Technologie zu verdanken! Aber nicht nur diese Fakten, veranlassten Intel zur neuen Prozessor Nummern vergabe, vielmehr auch die mit dem Prozessor und Chipsatzabhängigen Funktion, wie etwa wieder im Beispiel des Centrino, die integrierte W-LAN Funktion, oder kompaktere und stromsparendere Architekturen!

Im Klartext heisst daß für den Endanwender:

Eine Plattform hat über den Prozessor hinaus weitere Merkmale, und der Prozessor selbst lässt sich mit der Taktfrequenz allein nur unzureichend beschreiben. Damit die Gesamtheit der Funktionen von Intel® Prozessoren besser vermittelt wird und Endanwender informiertere Entscheidungen über ihre PC-Anschaffung treffen können, führt Intel für Desktop- und Notebookprodukte so genannte Prozessornummern ein.

Den groben Aufbau kann man in der folgenden Grafik genauer ansehen:

proznumber.JPG




Man kann hier also definitiv sehen von was die Prozessornummer alles abhängig gemacht wird! So nun geh ich noch kurz auf die Abhängigkeitsfaktoren im einzelnen drauf ein:

1. Architektur: Die Architektur beinhaltet im Vordergrund, die grundlegende Konstruktion einer CPU, in diese Kapitel können Speicherbusanbindung oder sonstige Veränderungen der Schaltkreise fallen! (z.B.: 64Bit Speicherbus Anbindung ect.)

2. Cache: Welche Funktion der Cache hat werden die meisten kennen, aber zur Vollständigkeit halber, hier eine Kurzbeschreibung:
Der Zwischenspeicher ist für das vorübergehende Aufnehmen von Daten, auf die oft zugegriffen wird oder kürzlich zugegriffen wurde zuständig. Wenn bestimmte Daten im Cache gespeichert sind, werden die Rechenoperationen des Computers beschleunigt. Die Cache-Größe wird in Megabyte (MB) oder Kilobyte (KB) angegeben.
3. Front-Side-Bus: Auch was der FSB für Funktionen hat dürfte den meisten klar sein, aber hier nochmal grob erklärt: Der FSB (Front-Side-Bus) stellt die verbindung zwischen der CPU und anderen wichtigen Komponenten wie z.B.: dem Memory Controller Hub her! Es gilt in der Regel je höher der FSB (wird in Mhz angegeben) desto schneller, bzw. besser ist die Kommunikation zwischen z.B. dem Memory Controller HUB.

4. Taktfrequenz: Dies wird wohl jedem geläufig sein aber auch hier der Klartext: Geschwindigkeit (Frequenz) des prozessorinternen Taktgebers, die bestimmt, wie schnell die Datenverarbeitung im Prozessor abläuft. Die Taktfrequenz wird meist in Gigahertz (GHz) gemessen; ein GHz entspricht einer Milliarde Schwingungen pro Sekunde.




2. Die allgemeine Systematik der Nummernvergabe:


Die Allgemeine Systematik kann anhand der folgenden Grafik leicht erkannt werden:

psys.JPG





Die Prozessornummern werden also als dreistellige Ziffernfolgen nach dem Schema 7xx, 5xx oder 3xx angegeben. Die Nummer bildet gemeinsam mit der Prozessorfamilie den vollständigen Prozessornamen. Innerhalb jeder Ziffernfolge gibt es somit bestimmte Prozessornummern wie 735, 550 oder 320. Die bisher übliche Angabe der Taktfrequenz neben der Prozessor Bezeichnung wird dann mit diesem Format abgelegt.


Hier mal ein paar Beispiele anhand einer Grafik:


schematik1.JPG



schematik2.JPG



Im groben kann man somit bestimmen, das jede Prozzesorfamilie ihre Vorteile hat und einem bestimmten Nutzungsmodell beim Endanwender entspricht.

Sobald die Kunden entschieden haben, wie sie ihren PC einsetzen möchten, können sie auf der Grundlage der gewünschten Nutzung des Computers eine Prozessorfamilie (Marke) auswählen. Die Prozessornummern kann dann somit sozusagen als Leitfaden herangezogen werden, wenn es um die Entscheidung geht, welche Kombination von Merkmalen am besten geeignet ist, für das System was man als nächstes konfigurieren will.

Innerhalb einer Prozessorfamilie kann eine höhere Nummer auf mehr Prozessormerkmale, auf höhere Werte bei einem bestimmten Prozessormerkmal oder auf eine andere Architektur hinweisen. ( Somit weisst z.B. die Nummer 550 im Vergleich zu 560 etwa auf eine höhere Taktung der CPU hin). In manchen Fällen kann es möglich sein, dass ein Prozessor mit einer höheren Prozessornummer bei einem Merkmal einen höheren Wert aufweist und bei einem anderen Merkmal einen niedrigeren.


Wie schon vorher gesagt, sprechen folgende Einzelheiten wieder auf eine veränderte Nummernvergabe innerhalb einer Produktfamilie. So kann aufgrund eines höheren FSB (z. B. 800 statt 533 MHz) oder eines größeren Caches (z. B. 1 MB statt 512 KB) die Prozessornummer beispielsweise höher sein, obwohl die Taktfrequenz identisch oder niedriger ist. Beim Vergleich von Prozessornummern ist es wichtig, daran zu denken, dass neben der Taktfrequenz noch andere Merkmale zum Gesamtnutzen des Prozessors beitragen. ( Zum Beispiel gerade im Notebook Segment die Low oder Ultra Low Voltage Funktion verschiedener Centrino CPU's)


3. Richtlinien bzw. aufwas achten!!??

Desweiteren sollte man sich merken z.B:


Das 710 ist nicht „besser" als 510, nur weil 7 numerisch gesehen größer ist als 5. Die Nummern stellen angelehnt an die verschiedenen Prozessorfamilien unterschiedliche Wertaussagen für die Endanwender dar. (Wie man in den Tabellen/Grafiken erkennen kann)
Im Endeffekt gilt also das die Prozessornummern kein Maß für die Leistung sind. Eine höhere Zahl bedeutet somit nicht das zwingend damit höhere Leistung für jedes denkbare Nutzungsmodell oder jede denkbare Systemkonfiguration entsteht. Kunden, die Prozessoren allein nach Performanceaspekten bewerten möchten, stehen dazu spezielle Tools zur Verfügung. Im klartext bedeutet das, das mit Benchmarks die Leistung der CPU's bewertet werden muss! Somit stehen die neuen Prozessornummern also nicht für bestimmte Systemkonfigurationen, sondern für ein Bündel verfügbarer Prozessormerkmale, daher können Prozessornummern nicht als Ersatz für Benchmarks auf Systemebene herangezogen werden.

Wenn ihr mehr Infos zu Branchenstandard-Benchmarks und zu verfügbaren Leistungsdaten haben wollt, dann besucht folgende Seite:


www.Intel.com/performance


Hier mal ein Beispiel von einem Benchmark vom obenstehenden Link:

bench.JPG




4. Vorteile sowie Nachteile der neuen Prozessornummern aufgezeigt:

Die Vorteile und Nachteile der neuen Prozessornummern, möchte ich hier mal aufzählen, beginnend mit den Vorteilen:

Vorteile:




- Unterscheidung zwischen den jeweiligen Merkmalen innerhalb einer Prozessorfamilie

- Hinweis auf mehr Merkmale (Eigenheiten oder Besonderheiten), auf höhere Werte bei einem Merkmal oder auf eine andere Architektur

- Entscheidungshilfe für die Auswahl des richtigen Prozessors

Nachteile:


- Die Prozessoren bieten nicht den direkten Vergleich über mehrere Prozessorfamilien hinweg

- Geben nicht den direkten Hinweis auf eventuell höhere Performance ( <--- Benchmarks sind nötig )

- Die Entscheidung, bzw. Auswahl fällt doch wesentlich schwerer als gehabt ( beim CPU Kauf )



Ich hoffe ich konnte etwas Klarheit in dieses Thema bringen, da die Nummernvergabe aber erst seit kurzem stattfindet, und es noch nicht allzuviel Infos dazu gibt, dann schaut doch einfach mal bei www.Intel.com vorbei, wo es von Zeit zu Zeit mehr Infos dazu geben soll! Ich werde mich aber bemühen, wenn es etwas neues und genaueres gibt, den Thread hier zu aktualisieren, aber vorerst hier mal den Thread von mir!

Ciao Luke_Jedi :wink:







Quelle: Intel GmbH , alle rechte verbleiben bei Intel, sowie bleiben auch alle Namensrechte wie Intel, Pentium, Centrino dem rechtmässigen Inhaber erhalten!





 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
saubere arbeit ;)
 
nice, aber ich wuerde die formatierung verbessern, das hilft wunder.
wuerde die normale schrift auf standart machen und die ueberschriften groeßer machen 4 oder 5 ;)
 
THX

Mit der Schriftformatierung funtzt irgendwie nicht!
Ich stelle den normalen Text auf Verdana und Schriftgrösse 2, aber wie man sieht, will das nicht sorecht funktionieren!??:confused:
Sonst hat es immer geklappt aber, da will es irgendwie nicht!??
Hatte alles in Word geschrieben und dann reinkopiert, vielleicht liegt da irgendwo der Fehler??!!

Ciao Luke_Jedi :wink:
 
hab mal ne frage kommen eigtl noch northwood fuer den sockel 775 oder nur prescott ?

und is die leistung von nem sockel 755 prescott mit gleicher ghz zahl sehr viel besser als nen prescot im 478 sockel ?

mfG Flow :wink:

edit : und noch was : wann wird der sockel volkommen ausgereift sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
super Sache Luke!!!!!!!!!!!!!!!

sticky????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh