Die ~500€ WaKü, Tips ?

Kesandal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2005
Beiträge
1.353
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen,
schon sehr bald wird aufgerüstet :d
Doch heute geht es erstmal um eine grobe zusammenstellung und Empfehlungen :)

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :bigok:




Das System wird wie folg aussehen (grobe Vorstellung)

Gekühlt werden sollen:
E6600 / 6700 / eventuell Quad wenn erschwinglich (in Planung)
8800GTX / R600 (in Planung)
Mosfets
Northbridge (wahrscheinlich EVGA C2D Motherboard)

Rest des Systems:

Enermax Liberty 500 (realisiert)
3x HDD (in Bitumenboxen) (realisiert)
4GB Ram (in Planung)
Hauppauge HVR-1300 (in Planung)
X-Fi Elite Pro (realisiert)


Die Vorstellung:

*Nach möglichkeit nur den 120er vom Liberty im Gehäuse,
notfalls ein 120er YL auf der Gehäuserückwand.

*System soll im "idle" (Programmieren , Webdesign, Surfen) nach möglichkeit passiv laufen.. Beim Rest (Rendering , Spielen etc) darf er aufdrehen :d
2Aber dafür denke ich wird der Aquaero sorgen :d

*Auf den Radi selbst sollen 3 YL.

*OC soll in Maßen betrieben werden

*Habt ihr eine Empfelung für einen CPU-Kühler + NB-Kühler?
Graka / Mosfet lasse ich noch unbestimmt da es sich beim Kauf entscheiden wird wenn das Komplette System steht.

*Meint ihr die Aquastream "reicht" aus ? Habe irgendwie sorgen :(

*Was meint ihr zu der Zusammenstellung?


Gruß, :bigok:


Edit: Hab das bild nun richtig angepasst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also erstens würd ich mal die Aquatube und die Aquastream raus werfen - wenn schon nen thermochill dann auch so das er auch wircklich das bringt was er kann und da braucht man durchfluss für ;)

also sieht meine empfhelung so aus:

Laing Pro oder Ultra - wobei ich eher die Pro nehmen würde da die vollkommen reicht und ich finde sehr leise ist.

Nen gescheiden AB - CC25 - dazu.

Watercool HK CPU
Watercool HK NB oder Cape NB Kühler
Also mit den Loonies kannste die ruhig auch @ 5V oder weniger laufen lassen ... ab 5V hör ich von denen nix mehr.
 
Der Thermo kann auch so zeigen was er drauf hat. Siehe hier:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=247708

Der Durchfluss bei einem Radiator ist zwar auch ein Faktor für seine Leistung, aber im Vergleich zu den wichtigeren Kriterien erstmal vernachlässigbar. Wenn an den 2 Grad der stabile Betrieb des Systems hängen würde hätte man leider das Falsche Kühlkonzept. ;) Ich denke mal er wird sich bei der Aquastream was gedacht haben. Und wieso wird die Pumpe immer so hingestellt, als könne man mit ihr keine Wakü oder nichtmal ein stabiles System betrieben? Die Pumpe ist mehr als ausreichend für seine Anforderungen.

Und wenn ihm der Aquatube gefällt, warum nicht? Schlechter Durchfluss mit G 1/8" ist ein Märchen:

IMG_6971.jpg


IMG_6974.jpg



Links: 10/8er Verschraubung auf G1/4" Standard

Mitte: 10er Tülle auf G 1/8 - Gewindestück aufgebohrt auf 7,6mm

Rechts: 10/8er Verschraubung auf G 1/8" Standard

;)
 
Hm. Problem ist, ich will eine LüSt, daher meine Idee mit dem Aquaero.
Und der macht erst dann Sinn - wenn ich es nicht falsch verstanden hab - mit der Aquastream und dem Aquatube :hmm:

Ich sags mal so, wenn ich den Aquaero auch ohne eine Aquastream "voll" nutzen kann, nehme ich gerne eine Alternative :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aquaero macht auch ohne Aquastream und Aquatube Sinn.

Das man die Aquastream dran koppeln kann ist natürlich was feines, trotzdem ist das Aquaero auch ohne Aquastream für deine Anforderungen (Idle-Passiv, Last-Aktiv) ideal, da er zb. die Lüfter einfach nach ab einer bestimmten Wassertemp an und abschalten kann und auch sonst noch einige Regelfunktionen bietet. Dafür brauch es die Aquastream nicht, das ist nur ein "Feature". Genauso wie die Anbauteile für Aquatube (Tubemeter, Multicolor-Beleuchtungsmodul). Die fallen auch eher unter die Gruppe "Spielerei".

Da du die Lüfter idle aus lassen möchtest nehme ich an du möchtest es möglichst leise. Da beitet sich dann die Aquastream eher für an als eine Laing.

€dit: Natürlich kannst du das Aquaero ohne Aquastream voll nutzen. Wieso sollte eine Lüftersteuerung ohne eine angeschlossene Pumpe nur eingeschränkt funktionieren?! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Pumpe wird in eine Bitumenbox gesteckt, so viel steht schon fest :d
Da die Pumpe + Radi extern verbaut wird sollte es keinen Platzmangel geben.

Könnte ich denn z.B. mit einer Laing auch sowas wie "Notaus" (wenn die Ausfällt) und dem Aquaero realisieren ? Oder gar eine "runterregelung der Spannung / Steuerung" etc.

Verstehe ich es richitg, dass beim Aquatube einfach nur ein Durchflusssensor dabei ist? Weil dann könnte ich mir einen "anderen" AB holen + diesen Durchflusssensor hier:
=> Klick <=
 
Beim Aquatube ist kein Durchflusssensor dabei, und sowas lässt man eh weg, außer das die bremsen bringen die nichts. Durchflusssensor und Ausgleichsbehälter haben übrigens rein gar nichts miteinander zu tun.

Notaus machst du dann so: Im BIOS stellst du eine Temperatur von 60-70 Grad als Notaus-Temperatur ein. Hast du mal keinen Durchfluss oder ein Leck (nur mal theoretisch angenommen, sowas ist mir in knapp 5 Jahren Wakü noch niemals passiert) steigt die Temperatur an der CPU in weniger als einer Minute über diesen Wert und dein PC geht aus. Dafür braucht man den DFS nicht.

Die Laing gibt ein Tachosignal aus, dass du an einen Lüfterkanal des Aquaeros anschliessen kannst. Dort stellst du dann ein, dass der Rechner ausgeht, wenn kein Signal kommt und schon hast du eine Notabschaltung für den Fall das die Pumpe nicht läuft. Wäre dann schon doppelt gemoppelte Sicherheit.

Klick dich mal bei Aquacomputer ein bischen durch den Shop und durchs Forum, über das Aquaero und so noch viel lernen du musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo anstatt HK komponenten für nb usw würde ich besser mips nehmen... dort passen die dicken 1/2 Tüllen druff... und die haben auch komplettsets mit mosfet Kühlung usw....

Aquastream find ich auch nicht so toll... besser ne Laing. =)

Und passiv ist auch nich sooo prall... lieber wie oben genannt 5v loonies dranhängen.

Beim Durchflussensor stimme ich BigKahuna zu, das Ding is eh nur ne Bremse + Penisverlängerung... also weglassen!

Wenn du den PA in England bestellst würde ich dir als CPU Cooler den Aquaextreme mp 05 empfehlen.... ich hab ihn selber... ein super teil und vor allem Kompatibel auf allen Sockeln.
 
mhhh. echt?

muss ich auchmal testen.... die kleinste einstellung an meinem Poti ist leider nur 5v.... muss ich ma n schalter dranbasteln....
 
So langsam fängt es an eine Form zu kriegen :xmas:



Ich denke mal der Coolplex 25 ist ausreichen oder soll ich den 50er nehmen?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wirkt sich ja die AB-Größe nicht auf die Temp aus :)

Zu der Schlauchgröße... 11/8 ok oder was anderes?
Könnt ihr mir noch Schnellverschlusskupplungen (heißen die so?) empfehlen?

@Slaughter3D:
Den Aquaextreme habe ich leider nirgendwo in Deutschland gefunden... Den allein zu bestellen lohnt sich glaube ich nicht :(
 
nein das lohnt sich nicht, ein heatkiller ist auch nicht wirklich schlechter.

lüfter fehlen noch auf der liste, hast du ja aber vllt schon.
also wie gesagt cpukühler watercool heatkiller 2.5
für tygon brauchst du 11/8 anschlüsse bzw. 8id-schraunbanschlüsse und 11er überwurfmuttern
bei den kühlern für mb/gpu kann man ja jetzt noch nich großartig helfen...

€dit: der kaufgrund für eine aquastream ist m.W. eher die geringere lautstärke, siehe tests von bigkahuna. die muss nicht unbedingt über das aquaero gesteuert werden (oder umgekehrt)
ich würde wohl auch die aquastream nehmen (aus lautstärkegründen) aber da sind manche leute ja nich empfindlich gegen.
außerdem würd ich ne reine lüftersteuerung kaufen (bzw. hab ich schon, aber keine wakü...), am besten ist da die sunbeam rheobus.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU Kühler nimmste einen XP Bold von Alphacool. Da kannste dann auch den AB und die Laing mitbestellen. Im Endeffekt kostets dasselbe, weil du nur einmal Versandkosten hast.
 
Also wenn ich mir deine Komponenten so anschaue, geh ich mal davon aus, dass du gern ein sehr leises system haben willst und grade im passiv Betrieb im Zusammenhang mit der Laing Ultra wirste da nicht grade zufrieden sein, die wirste schon hören, egal ob Box oder nicht, außerdem haste ja wie schon gesagt vor, das Aquaero zu kaufen, dann würde ich auch gleich die Aquastream dazunehmen.

Warum hier einige immer zu der absoluten Topwakükonfig raten is mir schleierhaft...Er will in Maßen übertakten, hallo ?!
Für den passiv Betrieb wirste bei den Komponenten glaub ich nicht auskommen, da musste bestimmt einen Lüfter anhaben, der die Wärme abführt.

Wenn du dich doch für Aquastream entscheidest, würde ich dir noch nen Tempsensor für den AB empfehlen, dann kannste die Aquastream und die Lüfter im Zusammenhang mit der Wassertemperatur regeln. Das dürfte wesentlich effektiver als über die MB und CPU Sensoren sein, die meist ja sowieso sehr ungenau oder gar fehlerhaft sind.


Gruß
Sushi
 
[...]dass du gern ein sehr leises system haben willst und grade im passiv Betrieb im Zusammenhang mit der Laing Ultra wirste da nicht grade zufrieden sein, die wirste schon hören [...]

Gruß
Sushi

Ich schrieb die Pro-Variante in die Liste... :)


@Musashi: Ja, Lüfter hab ich schon ... Werden 12er Loonies :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ungefähr aufs selbe raus ;-) Hab ja auch die Pro ( bin zufrieden, aber es geht definitiv leiser ), bezog das eher generell auf die Laing Pumpe
 
Ich hab beide und die Pro ist def leiser aber bei weitem nicht unhörbar, egal was hier einige erzählen.
 
D.h. Du sagst die Aquastream ist "lauter" als die Laing Pro?

"Bei weiterm nicht unhörbar"...
Weißt Du , wisst Ihr vielleicht ob es irgendwo im Netz eine Audioaufnahme dazu gibt ? :fresse:
 
Also wenn ich mir deine Komponenten so anschaue, geh ich mal davon aus, dass du gern ein sehr leises system haben willst und grade im passiv Betrieb im Zusammenhang mit der Laing Ultra wirste da nicht grade zufrieden sein, die wirste schon hören, egal ob Box oder nicht, außerdem haste ja wie schon gesagt vor, das Aquaero zu kaufen, dann würde ich auch gleich die Aquastream dazunehmen.

Warum hier einige immer zu der absoluten Topwakükonfig raten is mir schleierhaft...Er will in Maßen übertakten, hallo ?!
Für den passiv Betrieb wirste bei den Komponenten glaub ich nicht auskommen, da musste bestimmt einen Lüfter anhaben, der die Wärme abführt.

Wenn du dich doch für Aquastream entscheidest, würde ich dir noch nen Tempsensor für den AB empfehlen, dann kannste die Aquastream und die Lüfter im Zusammenhang mit der Wassertemperatur regeln. Das dürfte wesentlich effektiver als über die MB und CPU Sensoren sein, die meist ja sowieso sehr ungenau oder gar fehlerhaft sind.


Gruß
Sushi

Deinem Post muss ich zustimmen, allerdings kann man die Aquastream nicht nach der Wassertemperatur regeln, es würde auch gar keinen Sinn machen, da die Pumpe mit der Wassertemperatur erstmal nichts zu tun hat. Richtig ist aber, dass man bei einer Wakü auf jeden Fall die Wassertemperatur messen sollte, schon allein um herauszufinden, ob auch alle Kühler und der Radi richtig arbeiten (können)

Zur Lautstärke Laing Pro - Aquastream:

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstens würd ich mal die Aquatube und die Aquastream raus werfen - wenn schon nen thermochill dann auch so das er auch wircklich das bringt was er kann und da braucht man durchfluss für ;)

das musst du mir mal thermodynamisch erklären werter moderator wo doch die wassertemperatur im gesammten system immer etwa gleich ist. es spielt keine rolle ob das wasser 1 oder 2 x die minuten komplett umgewälzt wird. denn je langsamer das wasser läuft desto wärmer müßte es ja am radi ankommen und desto größer ist der temperatur unterschied und somit auch der wärme austausch. und je langsamer das wasser läuft desto länger ist ja auch zeit die wärme abzugeben. wenn überhaupt macht eine stärkere pumpe maximal 1K unterschied, wenn überhaupt.

es ist ein hype, mehr nicht. alle leute reden was von " die laing musst du unbedingt haben". aber kommischerweise konnte man vor 3 jahren auch schon cpu, grafik, 5festplatten, nb und netzteil wasserkühlen mit einer eheim 1046. und heute lachen die dich aus weil du ihnen erzählst du hättest 3l/min mit ner 46eheim "na da haste wohl ne dual eheim48 *hähähä kicher*
alles nur hype, niemand braucht eine laing in der heimanwendung zwingend
 
Darf ich fragen was für ein Betriebssystem du verwendest? Wenn Linux, dann Okey. Wenn Windows dann ist das teurer protzschwachsin da XP nur mit max. 3GB arbeiten kann :)
 
Darf ich fragen was für ein Betriebssystem du verwendest? Wenn Linux, dann Okey. Wenn Windows dann ist das teurer protzschwachsin da XP nur mit max. 3GB arbeiten kann :)

vllt hat er ja die 64 bit edischn.

eine aquastream reicht denke ich völlig aus, ne aquatube würd ich aber trotzdem nchct nehmen, aber wenn du das ding unbedingt haben musst, so daramatisch ist es nun auch wieder nich...

aber ich denke das befüllen (und der durchfluss) ist bei nem agb ala cape coolplex 25 einfacher.
 
aber ich denke das befüllen (und der durchfluss) ist bei nem agb ala cape coolplex 25 einfacher.

kann ich bestätigen. diese länglichen agb's sind idiotensicher zu befüllen und auch leichter zu entlüften. ausserdem haben die ne schicke optik :)
 
Darf ich fragen was für ein Betriebssystem du verwendest? Wenn Linux, dann Okey. Wenn Windows dann ist das teurer protzschwachsin da XP nur mit max. 3GB arbeiten kann :)

Es wird eine 64bit-Vista Version zum einsatz kommen.

Die 4GB, weil ich mit 3dsmax (rendering) sowie mit Vmware virtuelle Maschinen betreibe :)



Zum Topic...
Ich lese mir mal den Link von BigKahuna durch und Edite dann hier noch rein :)




EDIT:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ich denke es wird dann die Aquastream sein :-)


Hm... Jetzt habe ich im Netz einen Cape Coolplex entdeckt und einen Cape Coolplex Pro

Welchen soll ich nehmen ? hmm...

Zum Thermochill...Habe gesehen, dass es diesen sogenannten "Shroud" gibt.. 19.99€... Lohnenswert?

Danke für Eure Antworten

Kesa
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pro wird soweit ich weis im Gegensatz zum Non-Pro an den Enden (die schwarzen) verschraubt, der Non-Pro gesteckt.

Welchen du nimmst ist eigentlich Peng, ich würde zum Pro greifen, da er wie ich finde besser Aussieht, das Verschrauben mir eher zusagt und er nicht teilweise aus Alu ist. (Opwohl das mit Korrosionsschutz nicht wirklich ein Problem wäre, mir gehts da mehr ums Prinzip.)

Wenn du nur ein leises System haben willst und nicht das absolut letzte Grad ist der Thermochill vielleicht schon übertrieben, da er ja recht teuer ist. Er ist aber wirklich top und die Shroud bringt in der Tat einiges. Wenn du das Geld dafür hast und ausgeben willst greif beherzt zu, ist auch ein gutes Stück Sicherheit für Zukünftige Systeme.

Allerdings ist das Ding ein Brecher, du musst gucken ob und wo du ihn unterbringen kannst. Also: Hast du Platz und Geld, dann würde ich ihn gleich mit Shroud nehmen, willst du sparen und es ist eng, dann greif besser zum Cooltek Maxistream.

Edit: Sehe gerade der ist schon wieder ausverkauft...

Watercool HTSF, Watercool HTF 3.1 und Black Ice GT Stealth sind ebenfalls nicht so teuer und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie viel bringt ungefähr ein shroud bei einem tripple thermochill ?
 
Soweit ich weis hast du doch die Printed mit dem Test, da steht es doch drin.

Wieviel es bringt kann man ja nicht pauschal sagen, das hängt davon ab wie sehr das System heizt und wie schnell oder eben langsam die Lüfter drehen. Es bringt was. Je mehr Hitze und um so langsamer die Lüfter, um so größer der relative Vorteil durch die Shroud. Bei schnellen Lüftern ist dann der Unterschied zwischen mit und ohne Shroud kleiner.

P.S.: Deine Leertaste klebt immernoch an den Tasten für die Satzzeichen fest ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh