[Übersicht] Die Liquidluxx Wasserpumpen-Übersicht

lord86

Bienchen, Graue Eminenz
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2006
Beiträge
6.101
Ort
Da wo es kein Sleeve gibt
Liqidluxx Wasserpumpen-Übersicht


Hallo Community,

Wasserpumpen sind das Herzstück jeder Kühlung denn ohne sie läuft nix ;)

Viele Neueinsteiger und Veteranen stellen sich häufig dieselbe Frage:


"welche Pumpe ist die beste?"


Um eines gleich vorweg zu nehmen, DIE beste Pumpe gibt es nicht, denn jeder User stellt unterschiedliche Anforderungen an Sie. Auch ist eine ordentliche Entkoppelung unerlässlich für den leisen Betrieb. Desswegen wende ich mich nun den unterschiedlichen Pumpen zu und fasse die gängisten hier in diesem Sammelthread zusammen.
hierzu werde ich den Thread in 3 klassische Kategorien einteilen:


Einsteiger:


Das Mauerblümchen: Alphacool Eheim 600 Station II 12V eheim

Die Station II ist schon sehr lange auf dem Markt, findet allerdings kaum noch Beachtung obwohl sie für kleine Kreisläufe und enge Platzverhältnisse ausreichend Leistung bietet.



Technische Daten:

L x B x H: 81,2 x 97,5 x 95,6 mm
Betriebsspannung: 12V
Anschlüsse: G1/4"
Pumpenleistung: 600l/h
Förderhöhe: 1,3m
Leistungsaufnahme: 11 Watt

Pro & Contra:

+ leise
+ kein zusätzlicher AGB erforderlich
+ günstiger Preis

- AC/DC Wandlerplatine (im lieferumfang) potenzielle Fehlerquelle
- nicht regelbar
- für große Kreisläufe oder restriktive Kühler nur bedingt geeignet

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-eheim-1046-station-ii-hydor-l20-511621.html
Gemeinschaftsproduktion: Innovatek/Eheim PCPS 12V pcps

Wenn sich zwei Spezialisten zusammen tun um eine Pumpe zu entwickeln kann man davon ausgehen, dass diese kooperation Früchte tragen wird. In diesem Fall taten sich Innovatek und Eheim zusammen und das Ergebniss kann sich durchaus sehen lassen.



Technische Daten:

L x B x H: 50 x 53 x 123mm
Betriebsspannung: 12V
Förderhöhe: 1,6m
Förderleistung: k/a
Leistungsaufnahme: 4W
Anschlüsse: G1/4"

Pro & Contra:

+ leise
+ integrierte Pumpensteuerung
+ für kleine Systeme ausreichend Leistung
+ kein zusätzlicher AGB erforderlich

- etwas Teuer
- kleiner AGB
- kann nur senkrecht betrieben werden

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...cool-pumpstation-laing-plus-ultra-641170.html
Ein Winzling in allen Bereichen: Magicool Turret 12V turret

Eine kleine, kompakte Pumpe, günstig im Preis, aber aufgrund eines sehr kleinen Ausgleichsbehälters und wenig Druck schwer zu Handhaben. Der Einsatzort dieser Pumpe beschränkt sich auf kleine, wenig restriktive Kreisläufe die optimalerweise nur einen kühler und einen kleinen Radiator einbinden.



Technische Daten:

L x B x H: 80 x 85 x 70mm
Betriebsspannung: 12V
Anschlüsse: G1/8"
Pumpenleistung: 280l/h
Förderhöhe: k/a
Leistungsaufnahme: k/a

Pro & Contra:

+ kompakte Bauweise
+ sehr günstiger Preis
+ leise

- geringer Druck und Förderleistung
- aufgrund der kompakten Bauweise sehr kleiner AGB
- komplizierte Entlüftung
- nur G1/8" Gewinde
- keine Reserven für restriktive Kühler oder große Kreisläufe

Review: n/a
Eingesperrt: XSPC X2O Single-Bay 5,25" x2o

Die kleine XSPC-Pumpe eignet sich für Systeme, die keine hohen Ansprüche an den Durchfluss stellen, bauartbedingt kann es bei kleinen Gehäusen mit wenig Laufwerksschächten zu platzproblemen kommen da sie einen ganzen slot für sich beansprucht.



Technische Daten:

Größe: 1x 5,25" LW-Schacht
Betriebsspannung: 12V
Anschlüsse: G1/4"
Pumpenleistung: 200l/h
Förderhöhe: 1,2m
Leistungsaufnahme: k/a

Pro & Contra:

+ kein zusätzlicher AGB erforderlich
+ günstiger Preis
+ Frontblenden in schwarz und silber im Lieferumfang
+ mit ca. 500ml Füllmenge relativ großer Ausgleich

- relativ schwach
- bei Pumpendefekt muss die ganze Einheit getauscht werden
- Vibrationen werden direkt an das Gehäuse übertragen

Review: Hardwareoverclock.com | Test: Tauchpumpen Vergleich
Kompakte Alternative: XSPC X2O 450 xspc

XSPC bietet mit der X2O 450 eine kompaktere Alternative zur Eheim 600 Station II ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.



Technische Daten:

L x B x H: 55 x 93 x 80mm
Förderleistung: 450 l/h
Förderhöhe: 1.8m
Betriebsspannung: 12V
Anschlüsse: G1/4"
Leistungsaufnahme: k/a

Pro & Contra:

+ sehr kompakt
+ ausreichend Leistung
+ kein zusätzlicher AGB erforderlich
+ gutes Preis-/Leistungsverhältniss

- nur mit Zusatzgerät regelbar
- bei Pumpendefekt muss die ganze Einheit getauscht werden

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...cool-pumpstation-laing-plus-ultra-641170.html

Midrange:


Altbewährt: Laing DDC-1T 12V ddc

Die Gran Dame der Wasserpumpen, häufig verbaut und bewährt mit ordentlich Leistung auch für große Systeme, eine Vielzahl an Deckeln macht die DDC anpassbar für verschiedenste Anforderungen.



Technische Daten:

L x B x H: 62 x 62 x 38mm (Ohne Anschlüsse)
Betriebsspannung: 6 bis 13,2 Volt
Leistungsaufnahme: 18W
Förderhöhe bei 12V: 3,7m
max. Förderleistung: 420L/h
Anschlüsse: 2x 10/8mm Schlauchanschluss (keine Tülle notwendig)

Pro & Contra:

+ leistungsstark, für fast alle Systeme geeignet
+ kompakt
+ große Auswahl an Tauschdeckeln

- nur mit anderem Pumpendeckel leise
- zum regeln Zusatzgerät (Heatmaster, Aquaero usw.) erforderlich

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-eheim-1046-station-ii-hydor-l20-511621.html
Basismodell mit Optimierungsbedarf: Eheim 1046 12V/230V 1046

Die Eheim diente als Basis für viele Pumpen, unter anderem der Innovatek HPPS+ und der Aquastream XT, schon lange im Dienst aber in Zeiten von Wassertemperatur-geregelten Lüftern nicht mehr High-Tech genug ;) Außerdem ist die Pumpe auch in einer Version mit 230V zu haben.



Technische Daten:

L x B x H: 145 x 75 x 103mm
Betriebsspannung: 12V (230V, nur ohne Wandlerplatine)
Pumpenleistung: 300 l/h
Förderhöhe: 1,20 m
Leistungsaufnahme: 5 W
Anschlüsse: Keine (Ein/Auslassadapter benötigt)

Pro & Contra:

+ Preis
+ gut geeignet für mittelgroße Kreisläufe

- Anschlussadapter zwingend erforderlich
- etwas groß
- neigt zu etwas brummigen Lauf (Ersatzrotor bringt verbesserung)
- AC/DC Wandlerplatine (im Lieferumfang) potenzielle Fehlerquelle (nur bei der 12V version)
- Pumpe muss separat angeschaltet werden (nur 230V version)

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-eheim-1046-station-ii-hydor-l20-511621.html
Große Schwester: Eheim 1048 230V 1048

Das nächstgrößere Modell der Eheim Pumpen, im Vergleich zur 1046 etwas stärker, allerdings nur als 230V version zu haben.



Technische Daten:

L x B x H: 147 x 75 x 118 mm
Betriebsspannung: 230V
Pumpenleistung: 600 l/h
Förderhöhe: 1,50 m
Leistungsaufnahme: 10 W
Anschlüsse: keine (Ein/Auslassadapter benötigt)

Pro & Contra:

+ Preis
+ ausreichend Leistungsstark

- Anschlussadapter zwingend erforderlich
- relativ groß
- muss separat angeschaltet werden
- neigt zu Rattergeräuschen (Eheim-MOD bringt Abhilfe)

Review: 14 Pumpen für Wasserkühlung im Vergleich - Xpert OC Team

Eheim MOD: Eheim Silent Mod | PC-Max: Hardware News und Tests
Kleine Pumpe ganz groß: Phobya DC12-400 dc

Die kleine Phobya ist trotz der kompakten Abmaße sehr leistungsstark und hat genug Druck für mittelgroße Systeme.



Technische Daten:

L x B x H: 75 x 66 x 54mm
Betriebsspannung: 8-12V
Leistungsaufnahme: 18W
Förderhöhe: 4m
Förderleistung: 800 L/h
Anschlüsse: keine (Tüllen oder Schraubanschlüsse mit G1/4" Gewinde erforderlich)

Pro & Contra:

+ gutes Preis/Leistungsverhältniss
+ geringe Abmaße

- nur mit Zusatzgerät regelbar
- neigt zu brummigem Lauf

Review: 15 Wasserpumpen im Test (11-2010)*-*AwardFabrik :: Testberichte :: Overclocking


High-End:


Das Multitalent: Aquastream XT Ultra ASxt

Hervorragend ausgestatte Pumpe die fast alle Bedürfnisse befriedigen kann. Die Pumpe gibt es außerdem noch in einer "Advanced" und "Standard" Ausführung bei denen man allerdings auf Zusatzfeatures verzichten muss.



Technische Daten:

L x B x H: 145 x 75 x 103mm
Leistungsaufnahme: 5W
Betriebsspannung: 12V
Förderhöhe bei 12V: 4,2m
max. Förderleistung: 300l/h
Anschlüsse: keine (Ein/Auslassadapter benötigt)

Pro & Contra:

+ genug Reservern auch für große Kreisläufe
+ Umfangreiche Ausstattung + Softwarepaket(Lüftersteuerung integriert, Pumpenregelung)
+ leise
+ gutes Preis/Leistungsverhältniss

- Anschlussadapter zwingend erforderlich
- etwas groß

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-eheim-1046-station-ii-hydor-l20-511621.html
Die Druckvolle: Laing DDC-1T Plus ddc

Eine der stärksten Pumpen im Bereich der PC-Wasserkühlungen, genug Druck für nahezu alle Kreisläufe. Wie bei der DDC ohne Plus bekommt man eine große Auswahl an Tauschdeckeln die die Pumpeneigenschaften verändern.



Technische Daten:

L x B x H: 62 x 62 x 38mm (Ohne Anschlüsse)
Leistungsaufnahme: 18Watt
Betriebsspannung: 6 bis 13,2 Volt
Förderhöhe bei 12V: 4,7m
max. Förderleistung: 600L/h
Anschlüsse: 2x8mm Tüllen

Pro & Contra:

+ sehr hohe Leistung und Druck
+ kompakte Bauweise
+ große Auswahl an Tauschdeckeln

- mit Seriendeckel laut
- nur mit Zusatzgerät regelbar

Review: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-eheim-1046-station-ii-hydor-l20-511621.html
Die Exotin: Laing D5 Vario d5

Schwer in Mode vorallem wegen den äußerst edel wirkenden Bitspower-Deckeln, Leistung auf Augenhöhe mit Aquastream und Laing DDC.



Technische Daten:

L x B x H: 90 x 90 x 90mm (Ohne Anschlüsse)
Leistungsaufnahme: 23W
Betriebsspannung: 8 bis 24 Volt
Förderhöhe bei 12V: 3,7m
max. Förderleistung: 1500L/h
Anschlüsse: 2x 1/2" Schlauchtüllen

Pro & Contra:

+ sehr leistungsstark
+ von Haus aus Regelbar

- Preis

Review: 15 Wasserpumpen im Test (11-2010)*-*AwardFabrik :: Testberichte :: Overclocking
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine sehr schöne Beschreibungen der einzelnen Pumpen.
Mir fehlt hier aber noch die Eheim 1046/1048 230V-Fraktion.
Preis-Leistungsmäßig sind die ja auch nicht von schlechten Eltern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sowie die kleineren Phobya/EK/DD/Corsair/Jingway Pumpen. ;)

Danke für die Übersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Sowas wie die Phobya DC12-260 fehlt irgendwie. Das würde prinzipiell irgendwo zwischen Einsteiger und Midrange reinpassen.

In meinem System (3x 120mm MC Slim, 1x 280mm MC Slim, HK3.0 LT, Aquagratix 5870, AC Durchflussmesser, 4 90° Winkel, 13/10 Schlauch) macht die auf 30% noch 70-80L/H (je nach Temp) und auf 100% so um die 150-160L/h.

P/L ist gigantisch bei dieser Pumpe!
 
Ehrlichgesagt kann ich mir deine Werte kaum vorstellen, Dunkelvieh. Erscheint mir alles deutlich zu hoch.
 
+1 vor allem bei 30%.Sicher das beim DFM alles richtig läuft?
 
der DFM steht auf 169 Impulsen im HM. Auf 100% Sehe ich bei fast vollem AGB (Phobya Balancer 150) oben den Ansatz von nem Strudel - trotz Anti-Cyclone.
Wenn ich das System befülle, dann ist der AGB in weniger als einer Sekunde leer gesaugt ...
Ich wüsste nicht, was ich noch anders einstellen sollte. Der größte wiederstand in meinem Sys sollte beinahe von den 90° Winkeln kommen. DER HK LT hat keine Düsenplatte und der rest ist kaum restriktiv.

Wenn ich was falsch gemacht hab, gebt mir Hinweise, was es sein könnte (beim einstellen). Ich lern gerne dazu :)

Achja, die 30% die ich angebe sind 30% PWM. Das ist von der Drehzahlanzeige des Heatmasters her ungefähr die Hälfte von 100%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, wie kommst Du darauf das die Laing D5 auf Augenhöhe mit der Aquastream XT ist?
Sind doch von den technischen Daten völlig unterschiedlich?
 
die technischen daten müssen nicht zwangsläufig auch die reale leistung darstellen ;) die D5 liegt auf augenhöhe mit der laing DDC, also auch auf AS XT niveau, was die D5 in meinen augen dann zum high-end macht ist der exoten status bei uns und die fähigkeit out of the box geregelt zu werden.

@all
erstmal danke für das feedback :wink:
die 230V versionen der eheim pumpen habe ich absichtlich heraus gelassen, kann sie aber noch mit erwähnen wenn ihr das wünscht.

die kleine phobya werde ich dann wohl noch bei gelegenheit einfügen, wer sonst noch nen vorschlag hat immer her damit, ich bin nicht auf die 9 pumpen beschränkt ;)
 
XSPC 450

Die Magicool Turret Pumpe würde ich eigentlich raus nehmen...kann man eher nicht empfehlen..da hat nen Einsteiger direkt die Nase voll von Wakü und schmeisst wieder hin :fresse: :haha:
 
@ bundy
genau desswegen habe ich die turret eigentlich drin, damit auch nen anfänger gleich sieht dass die kleine pumpe eher unbrauchbar ist

für die xspc und die pcps bräuchte ich dann etwas feedback von leuten die sie schon getestet haben. prinzipiell wären die beiden auch interessant für die übersicht.

wie würdet ihr sie einsortieren? xspc eher einsteiger und pcps midrange?
 
Das ist immer eine Frage der Sichtweise und was man damit vor hat.
Daher finde ich die Kategorisierung (Einsteiger/Midrange/High-End) eher etwas unglücklich gewählt. Natürlich würde ich z.B. eine AS XT einer Phobya DC12-260 im Normalfall vorziehen. Wenn es der Platz im kleinen HTPC aber nicht her gibt ist wohl die DC12-260 die bessere Wahl. ;)
 
hier geht es primär auch nicht um den einsatzort einer pumpe sondern eher um eine globale betrachtung der leistung, denn eine HD6990 ist im vergleich zu ner onboard HD4290 ebenfalls ungeeignet für einen HTPC und trotzdem wird hier niemand bestreiten dass sie high-end ist ;)
 
Die Pumpen nach Leistung zu kategorisieren würde eher ins XS passen, aber nicht zu uns. Ich dachte das Märchen hätten wir abgeschlossen...

Edit: Davon mal abgesehen, finde ich dass eine Pumpenübersicht ne Spitzenidee ist! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will hier eigentlich nicht auf eine erneute highflow diskussion raus sondern einen schnellen überblick über gängige pumpen geben, nicht mehr und nicht weniger
 
Dass ist ja schön und gut, nur gehört ne Laing DDC nonPlus mMn nicht in den Mainstreambereich. Das ist ne HighEnd Pumpe ;)
 
Ich würde auch lieber nach anderen Kriterien Kategorisieren!
So hört es sich für einen Anfänger im Bereich Wasserkühlung an, als ob die High End Pumpen die bessere Wahl sind als die Midrange Pumpen, wenn Geld keine Rolle spielt...
Ich würde mir aber niemals im Leben eine der High End Pumpen holen außer vielleicht die AS XT Ultra...
Irgendwie sagt das übergeordnete Kriterium eigentlich nichts aus...
 
@Jojo
nur weil die pumpe für dich kein high-end ist, bedeutet das noch lange nicht dass es auch auf alle anderen zutrifft, denn es soll tatsächlich leute geben die wert auf durchfluss legen, sinn hin oder her sei mal dahingestellt.
dass du deine meinung hier vertrittst ist ja gerechtfertigt, dass du aber keine andere zulässt ist nicht in ordnung. also lass den leuten doch einfach ihren highflow-wahn wenn sie möchten, ist ja schließlich nicht dein problem ;)


leistung definiert sich in meinen augen aus dem, was die pumpe zu anderen unterscheidet, im falle ddc vs. ddc + ist es eben der höhere durchfluss, im falle der XT ultra das umfangreiche featureset und die D5 gehört zu den exoten. man sollte nicht immer alles so engstirnig nur auf den durchfluss bezogen betrachten ;)

wenn sich ein user dann über die pumpen informieren möchte steht es ihm schließlich frei hier fragen zu stellen ;)
 
@Jojo
nur weil die pumpe für dich kein high-end ist, bedeutet das noch lange nicht dass es auch auf alle anderen zutrifft, denn es soll tatsächlich leute geben die wert auf durchfluss legen, sinn hin oder her sei mal dahingestellt.
dass du deine meinung hier vertrittst ist ja gerechtfertigt, dass du aber keine andere zulässt ist nicht in ordnung. also lass den leuten doch einfach ihren highflow-wahn wenn sie möchten, ist ja schließlich nicht dein problem ;)

Schade dass du ganz offensichtlich nicht meine Beiträge liest, denn solche Unterstellungen müssen nicht sein.

leistung definiert sich in meinen augen aus dem, was die pumpe zu anderen unterscheidet, im falle ddc vs. ddc + ist es eben der höhere durchfluss, im falle der XT ultra das umfangreiche featureset und die D5 gehört zu den exoten. man sollte nicht immer alles so engstirnig nur auf den durchfluss bezogen betrachten ;)

Bei der ddc+ betrachtest du es aber dennoch auf den durchfluss bezogen

;)

Zumal ich die D5 dann in der Kategorie Exoten, und nicht in der Kategorie HighEnd einordnen würde. Würde man deiner Einteilung folgen, wäre z.b. auch die Koolance Pumpe Highend ;)


Der Thread ist keinen Tag alt, und trägt im Titel "Liquidluxx", nicht lord86. Ich war einfach davon ausgegenagen, dass das eher ein recht weit gediehener Entwurf ist, der mithilfe der Community auf einen fertigen Stand gebracht werden soll. Der Großteil der erfahrenen User hat nun mal die Priorität nicht (mehr) beim Durchfluss, sondern bei Lautstärke, Features usw.

Werde mich in Zukunft bei solchen Diskussionen raushalten, da ich ja ganz offensichtlich zur Minderheit gehöre...
 
@ bundy
genau desswegen habe ich die turret eigentlich drin, damit auch nen anfänger gleich sieht dass die kleine pumpe eher unbrauchbar ist

für die xspc und die pcps bräuchte ich dann etwas feedback von leuten die sie schon getestet haben. prinzipiell wären die beiden auch interessant für die übersicht.

wie würdet ihr sie einsortieren? xspc eher einsteiger und pcps midrange?

ich würde die besagte Pumpe trotzdem und gerade darum gar nicht erst aufnehmen, denn wenn ein Einsteiger, der oftmals sparen will (oder muss) liest:

+ kompakte Bauweise
+ sehr günstiger Preis
+ leise



...dann wird sowas mitunter eben doch gekauft nach dem Motto Och..passt schon..und ist billig" und dann fangen die Probs an. Viel teurer ist eine XSPC450 oder Phobya 220 nicht und das sind in der Praxis vielfach bewährte Pumpen. Hingegen könnte ich bei der Turret Pumpe nicht EINEN User nennen, der das Ding im Einsatz hat ! :fresse:

Test von der Eheim/Inno Pumpe findest du in meiner Sig. - da sind auch andere Pumpen dabei und du musst nicht mal in ein Fremdforum verlinken :)
 
ich hatte die turret im einsatz, aber das ding ist echt unbrauchbar :d die inno und xspc pumpen werden in den nächsten tagen mit aufgenommen, die turret bleibt erstmal drin

@Jojo
dann haben wir beide wohl etwas aneinander vorbei geredet, ich wollte dir keinesfalls auf die füße treten :wink:
 
kann ich noch mit rein nehmen, bei der 1046 werd ich wohl nur das vorhandene ergänzen, die 1048 bekommt nen eigenen eintrag
 
so, kleines Update, die 1048 ist jetzt mit drin, die 230V version der 1046 ist ergänzt und zur magicool turret hab ich noch nen negativpunkt mit aufgeführt damit ersichtlicher wird dass die pumpe eigentlich nicht viel wert hat :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh