Hallo,
ich habe eine Frage zur Einrichtung/Umsetzbarkeit folgenden Problems:
Aktuell sieht mein Netzwerk so aus: Fritzbox mit einem Subnetz (10.0.0.x/24) und einem pihole (10.0.0.2) im selben Subnetz. Die Fritzbox (10.0.0.1) (DHCP Server ) gibt als DNS sich selber aus. In der FB steht dann als DNS das pihole.
Nun möchte ich gerne mein Netzwerk etwas umbauen. Ich möchte aus Sicherheitsgründen gerne etwas mehr Struktur und stärke Abgrenzung einzelner Geräte & Serverdienste.
Von meiner FB(10.0.0.x/24) geht ein Kabel zu einem MikroTik Router.
An der FB werde ich den DHCP deaktivieren und werde das an den MT übergeben. Ich möchte dann zwei Subnetze (192.168.0.x/24 und 192.168.1.x/24)über den MT bereitstellen. Über VLANs möchte ich dann eine Segmentierung meiner Geräte vornehmen und entsprechend den beiden Subnetzen zuweisen.
Die Frage die ich mir nun Stelle: Um das piHole weiterhin als DNS zu nutzen, muss es im selben Subnetz sein wie die Fritzbox sein oder? Alternativ könnte ich auch ein zweites pihole aufsetzen und in jedes Subnetz eins stellen.
Letztes wäre natürlich aus reinen ITSec Gründen besser oder da im ersten theoretisch über den DNS falsche Adressauflösungen möglich wären?!
Weiß einer, wie sich die Fritzbox verhält, wenn ich bereits dort auf LAN4 den Guestzugang aktiviere? Als Idee: 2 Kabel mit bereits je einem Subnetz zu dem Mikrotik und dann wie oben beschrieben.
Ich hoffe, meine Gedanken sind soweit nachvollziehbar. Bin noch in der Lernphase
Vielen Dank für eure Antworten
wit4r7
ich habe eine Frage zur Einrichtung/Umsetzbarkeit folgenden Problems:
Aktuell sieht mein Netzwerk so aus: Fritzbox mit einem Subnetz (10.0.0.x/24) und einem pihole (10.0.0.2) im selben Subnetz. Die Fritzbox (10.0.0.1) (DHCP Server ) gibt als DNS sich selber aus. In der FB steht dann als DNS das pihole.
Nun möchte ich gerne mein Netzwerk etwas umbauen. Ich möchte aus Sicherheitsgründen gerne etwas mehr Struktur und stärke Abgrenzung einzelner Geräte & Serverdienste.
Von meiner FB(10.0.0.x/24) geht ein Kabel zu einem MikroTik Router.
An der FB werde ich den DHCP deaktivieren und werde das an den MT übergeben. Ich möchte dann zwei Subnetze (192.168.0.x/24 und 192.168.1.x/24)über den MT bereitstellen. Über VLANs möchte ich dann eine Segmentierung meiner Geräte vornehmen und entsprechend den beiden Subnetzen zuweisen.
Die Frage die ich mir nun Stelle: Um das piHole weiterhin als DNS zu nutzen, muss es im selben Subnetz sein wie die Fritzbox sein oder? Alternativ könnte ich auch ein zweites pihole aufsetzen und in jedes Subnetz eins stellen.
Letztes wäre natürlich aus reinen ITSec Gründen besser oder da im ersten theoretisch über den DNS falsche Adressauflösungen möglich wären?!
Weiß einer, wie sich die Fritzbox verhält, wenn ich bereits dort auf LAN4 den Guestzugang aktiviere? Als Idee: 2 Kabel mit bereits je einem Subnetz zu dem Mikrotik und dann wie oben beschrieben.
Ich hoffe, meine Gedanken sind soweit nachvollziehbar. Bin noch in der Lernphase
Vielen Dank für eure Antworten
wit4r7