Dothan von Intel vs NewCastle von AMD -- Der Vergleich --

Riverna

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
16.926
Ort
Rodgau bei Frankfurt am Main
Hallo,

ich habe ein Test zwischen einem Pentium-M Dothan und einem Athlon 64 NewCastle gemacht.Nun zu dem Systemen:

Dothan 2000Mhz @ 2600Mhz
Aopen i855GMEm
2x 512MB Twinmos Winbond BH-5 @ 173Mhz 2-2-2-7


Pentium 4 EE 3200Mhz @ 3800Mhz
Abit IC7-G
2x 512MB TwinMos Winbind BH-5 237Mhz 2-2-2-7


Athlon 64 2000Mhz @ 2600Mhz (S754)
Epox 8KDA3+ nForce 3 250GB
1x 512MB Micron 5B-C @ 173Mhz 2.5 2-2-6


Athlon 64 2000Mhz @ 2600Mhz (S754)
Epox 8KDA3+ nForce 2 250GB
1x 512MB Micron 5B-C @ 237Mhz 2.5 2-2-6


Athlon 64 2000Mhz @ 2665Mhz (S754)
Epox 8KDA3+ nForce 2 250GB
1x 512MB Micron 5B-C @ 242Mhz 2.5 2-2-6


RealStorm-Bench2004

NewCastle
Score 3418
Average FPS 23.18
Min. FPS 10.66
Max. FPS 43.9

NewCastle
Score 3352
Average FPS 22.73
Min. FPS 10.44
Max. FPS 42.99

NewCastle
Score 3061
Average FPS 20.76
Min. FPS 9.42
Max. FPS 39.03

Pentium 4 EE
Score 2541
Average FPS 17.23
Min. FPS 8.45
Max. FPS 34.49

Dothan
Score 2249
Average FPS 15.34
Min. FPS 8.03
Max. FPS 31.29


SuperPI 1M und 3M

Dothan
1M = 33Sek
4M = 2Min 44Sek

NewCastle
1M = 33Sek
4M = 2Min 49Sek

Pentium 4 EE
1M = 34Sek
4M = 2Min 50Sek

NewCastle
1M = 34Sek
4M = 2Min 52Sek

NewCastle
1M = 39Sek
4M = 3Min 18Sek


LightWork Render Test Application

NewCastle
3Minuten 55Sekunden


NewCastle
3Minuten 59Sekunden

Dothan
4Minuten 4Sekunden

NewCastle
4Minuten 12 Sekunden

Pentium 4 EE
4Minuten 13Sekunden


SiSoftware Sandra 2004

Pentium 4 EE
Dhrystone ALU 12399 MIPS
Whetstone FPU/iSSE2 5138/9099MFLOPS
Integer iSSE2 31574 it/s
Floating-Point iSSE2 43942 it/s

NewCastle
Dhrystone ALU 11521 MIPS
Whetstone FPU/iSSE2 4218/5429 MFLOPS
Integer iSSE2 25468 it/s
Floating-Point iSSE2 27384 it/s

NewCastle
Dhrystone ALU 11323 MIPS
Whetstone FPU/iSSE2 4132/5318 MFLOPS
Integer iSSE2 24950 it/s
Floating-Point iSSE2 26828 it/s

NewCastle
Dhrystone ALU 11273 MIPS
Whetstone FPU/iSSE2 4115/5268 MFLOPS
Integer iSSE2 24849 it/s
Floating-Point iSSE2 26719 it/s

Dothan
Dhrystone ALU 10004 MIPS
Whetstone FPU/iSSE2 3027/4041MFLOPS
Integer iSSE2 24211 it/s
Floating-Point iSSE2 26719 it/s


FakBench (1.4.4)

Pentium 4 EE
10000 - 0,235
20000 - 0,922
30000 - 2,093
40000 - 3,703
50000 - 5,735
60000 - 8,297
70000 - 11,25
80000 - 14,75
90000 - 18,734
100000 - 23,125
Gesamtzeit: 88,844 Sekunden

NewCastle
10000 - 0,328
20000 - 1,281
30000 - 2,891
40000 - 5,109
50000 - 8,016
60000 - 11,515
70000 - 15,672
80000 - 20,5
90000 - 26
100000 - 32,141
Gesamtzeit: 123,453 Sekunden

Dothan
10000 - 0,24
20000 - 1,10
30000 - 2,371
40000 - 4,618
50000 - 7,492
60000 - 11,025
70000 - 15,515
80000 - 20,73
90000 - 26,877
100000 - 33,593
Gesamtzeit: 123,561 sec

NewCastle
10000 - 0,328
20000 - 1,313
30000 - 2,953
40000 - 5,25
50000 - 8,172
60000 - 11,766
70000 - 16,015
80000 - 20,953
90000 - 26,532
100000 - 32,828
Gesamtzeit: 126,11 Sekunden

NewCastle
10000 - 0,343
20000 - 1,36
30000 - 3,047
40000 - 5,422
50000 - 8,468
60000 - 12,235
70000 - 16,672
80000 - 21,515
90000 - 27,281
100000 - 33,625
Gesamtzeit: 129,968 Sekunden


Winrar 3.30 Benchmark

NewCastle
Ergebniss, KB/s 682

NewCastle
Ergebniss, KB/s 669

Pentium 4 EE
Ergebniss, KB/s 553

NewCastle
Ergebniss, KB/s 520

Dothan
Ergebniss, KB/s 479


PCMark 2002

Pentium 4 EE
CPU Score = 10093

NewCastle
CPU Score= 8690

NewCastle
CPU Score= 8517

Dothan
CPU Score = 8319

NewCastle
CPU Score= 8044


Hexus_PiFast

NewCastle
Series computing time: 37.95 Sek
Division time: 4.50 Sek
InvSqrt time: 2.80 Sek
Final hug multiplication time: 1.88 Sek
Total computation time: 47.25 Sek

NewCastle
Series computing time: 38.77 Sek
Division time: 4.59 Sek
InvSqrt time: 2.86 Sek
Final hug multiplication time: 1.91 Sek
Total computation time: 48.25 Sek

Dothan
Series computing time: 40.44
Division time: 4.48
InvSqrt time: 2.91
Final huge multiplication time: 3.00
Total computation time: 50.02

Pentium 4 EE
Series computing time: 42.55
Division time: 4.81
InvSqrt time: 3.11
Final huge multiplication time: 1.94
Total computation time: 52.59

NewCastle
Series computing time: 44.03 Sek
Division time: 5.33 Sek
InvSqrt time: 3.30 Sek
Final hug multiplication time: 2.24 Sek
Total computation time: 55.08 Sek


Noten:
Hier unsere Notenvergabe für die jeweiligen CPU´s. Es wird wie folgt berechnet, es werden alle Plätze zusammen gezählt und dann durch die Anzahl aller absolvierten Anwendungen geteilt. Also wenn eine CPU bei allen 8 Anwendungen den 1 Platz macht. Wird es so gerechnet:

1Platz * 8 = 8Punkte : 8Anzahl der Anwendungen = Note 1

Die Ergebisse


NewCastle 1+2+1+2+2+1+2+1= 12 Punkte : 8 = 1.50 Note
NewCastle 2+4+2+3+4+2+3+2= 20 Punkte : 8 = 2.50 Note
Pentium 4 EE 4+3+5+1+1+3+1+4= 22 Punke : 8 = 2.75 Note
Pentium M Dothan 5+1+3+5+3+5+4+3= 29 Punkte : 8 = 3.62 Note
NewCastle 3+5+4+4+5+4+5+5= 31 Punkte : 8 = 3.87 Note



Die P4EE und Dothan Ergebnisse sind von AlbertWesker, und die Athlon 64 Ergebnisse sind von mir
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dachte auch schon erst dass du den Dothan hättest

Schöner kurzer Test der alles auf den Punkt bringt
ok bis jetzt auf Spiele mal abgesehen

Würde gerne wissen wie der DOthan gekühlt wurde,
müsste doch so ein dicker Zalman Lüku ausreichend sein.

Wenn du sie bekommst:
Paar BIlder vom Board mit Cpu wären echt nicht schlecht

Treotzdem vielen Dank für deine Anstrengungen
 
Gekühlt wurde er mit einer Kompressor Kühlung. Aber ein Zalman Luftkühler würde bestimmt auch reichen.

Bilder kann man bestimmt machen werde AlbertWesker mal fragen :)
 
er hat es nicht, er hat die ergebnisse von albert wester...

und was sagt mir der test...nix, ja stimmt...

der odem chipsatz kann nix, den gegen einen NF2 250gb zu setzen ist fies. FSB 173 gegen 260 (oder ?!?) auch keine nützliche aussage...

an sich schön, aber ohne "ebenbürtigen" unterbau bringt es leider nicht viel zu vergleichen.

nebenbei wurde die paradedisziplin des dothan, die leistungaufnahme und abgabe nicht erwähnt
 
m0e schrieb:
hat er doch shcon geschrieben ... die benchs sind von duke...;)

mfg m0e
Toll ... im letzten satz werwähnt ...

Wenn das erste was ich lese ist "Ich habe einen Test gemacht" geh ich mal davon aus das nicht die hälfte von jemand anderem stammt ...


Na ja, egal ...

Die werte sind nett ...

@kasn : da es ja keinen anderen Chipsatz für P-M gibt als dem Odem muss man eben mit diesem testen ... und RAM Takt ware bei beiden 173MHz ...
 
is' es net ein wenig unfair, dass der Dothan bessere Timings und mehr RAM hat?
 
Wer zum Geier ist AlbertWesker und wieso postet er nicht selbst?
 
Abgesehen von der Grafikkarte, hatten die beiden Systeme eine unterschiedliche Speicherausstattung, 2x512MB (Dothan) und 1x512MB (AMD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll, seht euch mal die Speichertimings vom Dothan und vom AMD an ?


Ist dieser Duke nicht der aus dem gamestar forum ??
 
Interesse hätte ich an dem Dothan aber...
Ich warte noch ein wenig bis noch ein paar andere User ergebnisse vorhanden sind die auch mit screens belegt werden.
 
Das sind aba nur CL2 gegen CL2.5, rest is identisch ... wobei die timings bei beiden suboptimal sind ...

2-2-2-6 und 2.5-2-2-7 wären wohl besser gewesen ...

Allerdings is wie auswirklung der kleinigkeiten wohl bei ca. 1% einzuorden und somit irrellevant ...
 
Irgendwie ist der Bench zwar interressant... aber irgendwie auch nit, es wäre besser gewesen beide @ default zu benchen. Denn wer kastriert seinen A64 so grausig dass er nur mit 173 HTLink fährt.

Angaben zu Graka wären interressant, ausserdem zum OS.

Ausserdem wie sieht das Board vom Dothan aus? Bilder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das echt zum kotzen. Da setze ich mich mit AlbertWesker die ganze Nacht hin und dann fällt euch nix besseres ein als hier rumzunörgeln. Naja ich werde mir in Zukunft sowas sparen. Und werde von meinem Dothan System werde ich auch nicht mehr sagen.

Und der FSB vom A64 ist sowas schon egal weil der Speichertakt gleich ist. Die Anzahl des Speichers ist wohl auch nicht ausschlag gebend. Desweiteren sind die Micron Speicher bei 2.5 2-2-6 so schnell wie die BH-5 mit 2-2-2-5.
 
Ähm sry falls ich dir zu nahe getreten bin aber du gehst eigentlich gar nicht auf meine Kritikpunkte ein ?

Ich habe lediglich gesagt, dass ein Benchmark @ default sinvoller gewesen wäre, und dass weder beleidigend oder sonst abwertend, also krieg dich mal wieder ein.
 
Azi schrieb:
Ähm sry falls ich dir zu nahe getreten bin aber du gehst eigentlich gar nicht auf meine Kritikpunkte ein ?

Ich habe lediglich gesagt, dass ein Benchmark @ default sinvoller gewesen wäre, und dass weder beleidigend oder sonst abwertend, also krieg dich mal wieder ein.

Warum soll Default sinnvoller sein ? Damit der Dothan mit seinem 100er FSB und Singelchannel abstinkt und alle sich über AMD freun können ?
 
Azi schrieb:
Ähm sry falls ich dir zu nahe getreten bin aber du gehst eigentlich gar nicht auf meine Kritikpunkte ein ?

Ich habe lediglich gesagt, dass ein Benchmark @ default sinvoller gewesen wäre, und dass weder beleidigend oder sonst abwertend, also krieg dich mal wieder ein.


Wir haben absichtiglich nicht mit default getestet. Weil beim default Takt hat der Dothan keine Chance mit seinen 100Mhz Speichertakt gegen die 200Mhz Speichertakt vom A64.

Der test sollte kein System Test sondern nur die beiden CPU´s vergleichen. Deswegen auch gleiche SpeicherMhz und keine Gamebenchst da eine ATI und eine nVidia Karte viel zu verschieden sind um einen realen Test zu machen.
 
Nein, nicht deswegen, aber man muss beide die Architekturvorteile ausspielen lassen, und das ist beim A64 sicherlich der Speichercontroller, und der wurde hier kastriert. Der FSB des Dothan hingegen wurde übertaktet.

Weiters ist die Ram bestückung verschieden, das OS wurde nicht genannt und Bilder gibs auch keine :hmm:

Nichts desto trotz wars sicher viel Arbeit die ich hier nicht schlechtreden oder sonstwas will, und ich bin auch sicher kein AMD Fanboy, wie man vielleicht am Rechner erkennen kann :-)
 
Riverna schrieb:
Wir haben absichtiglich nicht mit default getestet. Weil beim default Takt hat der Dothan keine Chance mit seinen 100Mhz Speichertakt gegen die 200Mhz Speichertakt vom A64.

Der test sollte kein System Test sondern nur die beiden CPU´s vergleichen. Deswegen auch gleiche SpeicherMhz und keine Gamebenchst da eine ATI und eine nVidia Karte viel zu verschieden sind um einen realen Test zu machen.


Das mit den Gametests leuchtet auf jeden fall ein, dagegen spricht auch nichts.
 
Schöner Test, aber ich muß Azi teilweise Recht geben: Ein Vergleich mit einem "normalem" A64-OC-System wäre interessant gewesen.

Zumindest würde ein A64-Testsystem mit 'nem RAM@260MHz-2,5-3-3-10 zurzeit eher der Realität entsprechen. Der geneigte User sieht hier "nur" ein voll ausgereizten Dothan gegen einen - auf dem Papier - beschnittenen A64.

PS: Bei 'nem P4-Test mit dem RAM-Takt (z.B. 22x173MHz) wäre das Geschrei sehr viel größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute arbeit @ Riverna
kannst ruhig noch weiter benchen... Riverna vs. AlbertWesker :d

und wenn ihr Bilder wollt ... gebt einfach mal Aopen i855GMEm bei google ein ... Ach die Welt kann doch so einfach sein ;)
 
Azi schrieb:
Nein, nicht deswegen, aber man muss beide die Architekturvorteile ausspielen lassen, und das ist beim A64 sicherlich der Speichercontroller, und der wurde hier kastriert. Der FSB des Dothan hingegen wurde übertaktet.

Weiters ist die Ram bestückung verschieden, das OS wurde nicht genannt und Bilder gibs auch keine :hmm:

Nichts desto trotz wars sicher viel Arbeit die ich hier nicht schlechtreden oder sonstwas will, und ich bin auch sicher kein AMD Fanboy, wie man vielleicht am Rechner erkennen kann :-)

Dito!
Ok, ich (AMD-Anhänger) bin etwas entäuscht von diesem Bensh. Erstmal hat der A64 nen schlechteren RAM, dann find ich außerdem, dass 2 pro-intel Benshes (wie von Author erwähnt) vorhanden sind, die man eher vernachlässigen sollte. ==> 3:3 Gleichstand! :p
 
Azi schrieb:
Nein, nicht deswegen, aber man muss beide die Architekturvorteile ausspielen lassen, und das ist beim A64 sicherlich der Speichercontroller, und der wurde hier kastriert. Der FSB des Dothan hingegen wurde übertaktet.

Weiters ist die Ram bestückung verschieden, das OS wurde nicht genannt und Bilder gibs auch keine :hmm:

Nichts desto trotz wars sicher viel Arbeit die ich hier nicht schlechtreden oder sonstwas will, und ich bin auch sicher kein AMD Fanboy, wie man vielleicht am Rechner erkennen kann :-)

Beide haben Windows XP. Und die Speicherbestückung ist egal. Zwischen 512MB und 1024MB merkt man keinen Unterschied ausser bei Spielen. Die wir eh nicht getestet haben. Mag sein das der Speichercontroller das große Plus vom A64 ist. Aber meinst du nicht das es unfair wäre einen Dothan @ 2600Mhz mit 173Speichertakt gegen einen A64 2600Mhz mit 244Speichertakt antretten zu lassen? Dann hätte der A64 so ziemlich alles gewonnen und das wäre dann wohl kaum ein fairer vergleich.

@BBMS

Was hätte der Test für ein Sinn wenn der Speicher beim A64 um 71Mhz höher läuft als beim Dothan? Dann wäre es kein CPU Vergleich mehr weil der Speicher das komplette Ergebniss verzerrt hätte.
 
churchi schrieb:
Dito!
Ok, ich (AMD-Anhänger) bin etwas entäuscht von diesem Bensh. Erstmal hat der A64 nen schlechteren RAM, dann find ich außerdem, dass 2 pro-intel Benshes (wie von Author erwähnt) vorhanden sind, die man eher vernachlässigen sollte. ==> 3:3 Gleichstand! :p

Es sind aber auch Benchs dabei die auf den AMD zugeschnitten sind. Also wären es dann 3:2 .
Der A64 hat schlechte Rams? Der war lustig :haha:
 
Riverna schrieb:
Beide haben Windows XP. Und die Speicherbestückung ist egal. Zwischen 512MB und 1024MB merkt man keinen Unterschied ausser bei Spielen. Die wir eh nicht getestet haben. Mag sein das der Speichercontroller das große Plus vom A64 ist. Aber meinst du nicht das es unfair wäre einen Dothan @ 2600Mhz mit 173Speichertakt gegen einen A64 2600Mhz mit 244Speichertakt antretten zu lassen? Dann hätte der A64 so ziemlich alles gewonnen und das wäre dann wohl kaum ein fairer vergleich.
Doch, denn so ist der Benchmark realistisch, denn der A64 ist nach wie vor kastriert. Falls es bei dem Bench aber rein um den IPC des Dothan´s geht, dann passts so. Mit der Praxis haben die Benchmarks dann aber nix zu tun.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh