Dothan von Intel vs NewCastle von AMD -- Der Vergleich --

Azi schrieb:
Doch, denn so ist der Benchmark realistisch, denn der A64 ist nach wie vor kastriert. Falls es bei dem Bench aber rein um den IPC des Dothan´s geht, dann passts so. Mit der Praxis haben die Benchmarks dann aber nix zu tun.

Es geht rein um die CPU. Und da muss der Speicher gleichstark bzw gleich schwach sein. Aber ich werde alle Test nochmal mit einem lauf erweitern und zwar mit dem System:

A64 NewCastle @ 2600Mhz
Epox 8KDA3+ nForce 250GB
512MB Micron 5B-C @ 244FSB 2.5 2-2-5
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Riverna schrieb:
Es geht rein um die CPU. Und da muss der Speicher gleichstark bzw gleich schwach sein. Aber ich werde alle Test nochmal mit einem lauf erweitern und zwar mit dem System:

A64 NewCastle @ 2600Mhz
Epox 8KDA3+ nForce 250GB
512MB Micron 5B-C @ 244FSB 2.5 2-2-5

Dass wäre sehr fein :) bin gespannt was da dann rauskommt - sonst wird mein neuer vielleicht wieder ein Intel :fresse:
 
@Riverna

Wie gesagt, niemand testet einen P4 @173MHz-RAM-Takt - das würde sich niemand trauen und macht noch weniger Sinn als hier.

Natürlich ähneln sich beide CPUs von den Taktzahlen sehr, so daß man geneigt ist, sie auf gleichen "Ständen" zu testen. Dabei vergißt man aber, daß es sich um grundverschiedene Systeme handelt.

Somit warte ich weiter auf einen Vergleichstest @Normal-OC.


PS: Vielen Dank für den weiteren Testdurchlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Gott die Argumentation für und wieder ist ja nur noch lächerlich der eine beklagt sich über mangelnde Vergleichbarkeit der andere über nicht ausreichende Informationen.

Nehmt die Benches doch einfach mal so zur Kentniss und denkt euch euren Teil oder leitet dann halt eure eigenen Rückschlüsse daraus ab.

Es wäre unter Umständen sicherlich auch nett vielleicht sogar besser den Dothan gegen nen Nortwood oder Prescott battlen zu lassen (Hyperthreading disabled) hier wird dann deutlich ersichtlich inwieweit die Verbesserungen in der Branch Prediction beim Dothan sich gegenüber dem P4 bemerkbar macht.

Anhand dieser Ergebnisse lassen sich dann ja weitere Quervergleiche ziehen.

----

Nochmal zum Aspekt der Vergleichbarkeit das ist ja nun ne äußerst difizile Angelegenheit hier völlig äquivalente Bedingungen zu schaffen allein schon durch architektonische Differenzen.

Der A64 hat das embedded MEM Interface der Dothan seinen 2MB großen Cache der A64 ne höhere FPU Leistung der Dothan ne ausgesprochen intelligente BranchPrediction insofern wäre es hier vielleicht ratsamer gewesen gegen nen Clawhammer zu benchen.

Man könnte auch die Caches mit einer gewissen FFT size die beide Cachegrößen nicht übersteigt nen Bench n Prime95 launchen.

Aber als kleiner Anhaltspunkt ganz interessant.
 
Vielen Dank!

Und trotzdem liegt der Dothan verdammt gut im Rennen. Um ihn ernsthaft abzuhängen, braucht man sicher schon 'n S939.

cu.
 
BBMS schrieb:
Vielen Dank!

Und trotzdem liegt der Dothan verdammt gut im Rennen. Um ihn ernsthaft abzuhängen, braucht man sicher schon 'n S939.

cu.
mit einem vdimm mod könntee man den Dothan noch mit dem 4:3 teiler betreiben ---> 230 MHz speichertakt @2-2-2-7
 
BBMS schrieb:
Hehe .. dann will ich aber auch noch den A64 mit RAM@260MHz sehen. :)


Ich hab gerade mit 2661Mhz 242FSB getestet und da schlägt der A64 alle Ergebnisse von dem Dothan nur SuperPU 4M da fehlen mir noch 5 Sekunden. Selbst beim 1M liegen beide mit 33Sekunden gleich auf. Und bei Fakbench ist der A64 0.125Sekunden schneller :eek:
 
@Riverna Vielen Dank für die Mühe - sehr schön.

Zwecks SuperPI geb' ich mich keiner Ilusion hin. Das Programm ist uralt und zeigt einzig die Number-Crusher-Fähigkeiten, sprich' Taktzyklen und Pipeline-Länge. Trotzdem fett, was der Dothan dort abzieht.

Kennt jemand die korrekten Verbrauchswerte des Dothan (bzw. kannst Du sie messen) - was Intel als typischen Verbrauch angibt, ist mir viel zu schwammig.
 
D€NNIS schrieb:
Es wäre unter Umständen sicherlich auch nett vielleicht sogar besser den Dothan gegen nen Nortwood oder Prescott battlen zu lassen (Hyperthreading disabled) hier wird dann deutlich ersichtlich inwieweit die Verbesserungen in der Branch Prediction beim Dothan sich gegenüber dem P4 bemerkbar macht.

(...)

Der A64 hat das embedded MEM Interface der Dothan seinen 2MB großen Cache der A64 ne höhere FPU Leistung der Dothan ne ausgesprochen intelligente BranchPrediction insofern wäre es hier vielleicht ratsamer gewesen gegen nen Clawhammer zu benchen.


Beide Vorschläge wären auch für mich von Intresse. Wär schön wenn wir sowas sehen dürften.
Allerdings wird - soviel ich weiss - der Clawhammer nur schwer zu bekommen sein.

Insgesamt sagen mir die neuen Benshes schon eher zu :fresse:
 
Bekommt ihr den vDimm-Mod beim Aopen hin?
Ansonsten biete ich Euch gerne meine Hilfe an... ;)
(bräuchte dann allerdings ein paar hochauflösende Pix und einige Messwerte)
 
so habe mir jetzt mal einen 1,5 2mb cache dothan besorgt, jetzt fehlt nur noch das board. für die cpu habe ich übrigens 120€ bezyahlt, ziemlich faitr wie ich finde
 
tortiator schrieb:
so habe mir jetzt mal einen 1,5 2mb cache dothan besorgt, jetzt fehlt nur noch das board. für die cpu habe ich übrigens 120€ bezyahlt, ziemlich faitr wie ich finde

wo gekauft?
 
tortiator schrieb:
wieviel vcore kann man den dothans geben?


Also beim Dothan brauch man den VCore nicht höher als 1.44V setzen. Den damit hat schon ein Japanisches Team 3300Mhz gepackt.
 
Ja mit flüssigigem Stickstoff.

Denke aber bis 1,5V sollte vollkommen OK sein.
 
so wie es aussieht habe Alternat die board auf lager, auch wenn es nur einpaar sind...
Aber bestellt ist schon einer.
Und in kürzlich kriege ich noch ein 1,8ghz oder 2,0ghz aber der ist sau teuer....

Ne frage gibt es ein grossen unterschied zwischen 2,0 und 1,8GHZ oder sind es nur die 0,2 ghz ????
 
würde sagen ja aber mal sehen, da bin ich auch am grübeln
weil ich habe nur 450W ernemax...
Meint ihr es schadet dem board oder Cpu mit dem 450W ???
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh