Downstream schwankt + gering bei DSL 16.000

iiciaii

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2009
Beiträge
12
Mahlzeit ! Also zum Problem: Habe Call & Surf Compfort Plus 16.000er Leitung. Verm.stelle ist in Sichtweite ca. 50m Luftlinie. Einfamilienhaus, also hängt keiner weiter an der Leitung dran. Seit geraumer Zeit habe ich zuerst am Wochenende das Problem gehabt, dass der Downstream runterging auf ca. 5.000 und erst gegen Nacht wieder normal bei ca. 16.000 lag. Hat mich nicht weiter gestört, nur gewundert. Mittlerweile ist die aber jeden Tag der Fall. Immer ab ca. 16:00 - 17:00 Uhr, wenn alle Feierabend haben und so langsam nach Hause kommen und die Rechner anwerfen sinkt mein Downstream langsam aber sicher immer weiter. Zur Nacht normalisiert sich das wieder. Telekom-Techniker können keinen Fehler feststellen :stupid: Habe mehrere Rechner usw. probiert. Bin schon so weit, dass ich kündigen will und mir ne Handy-Flat dazubuchen will.
Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme ??? Kenne min. 5 andere Leute bei denen das auch vorkommt, nur wohnen die 30Km entfernt. Habe heute mal Splitter + Modem direkt an den Hauptanschluss geklemmt, um evtl. Kabelprobleme zu entdecken aber gleiches Ergebnis. Teilweise nur 0.3 Mbit.
Ping super, Upstream auch super.

Hier ein paar weitere Messungen: www.d3ltabravo.de


Modemlog (DSL-380T)

Gesendet
Tx PDU's 35781
Tx Total Bytes 8557408
Tx Total Error Counts 0

Empfangen
Rx PDU's 39585
Rx Total Bytes 33172560
Rx Total Error Counts 1066
___________________________________________________________


dsl.jpg



MfG
Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dämpfung von 1 is ja mal abgefahren ^^ snr dementsprechend auf 6 könnte auf ne instabile Leitung schließen lassen, womit diese speedtests hinfällig werden, auch wenn die sync nicht abbricht dabei.

was du mal probieren könntest: verlängerungskabel (10m oder 20m - evtl noch zusammenrollen) zwischen tae und splitter installieren um die leitung n bisl auszubremsen und die dämpfung zu erhöhen womit sie stabiler werden sollte.

ansonsten: firmware aktuell ? (ka)
 
Leitungsdämpfung erhöht sich dadurch nicht.
Er veringert damit nur die Singnalrate.
Probier doch mal ein anderes Modem?
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Hm, das Modem ist relativ neu, werde morgen nochmal ein anders besorgen, allerdings gleiches Modell. Die nächsten Tage kommt dann endlich ne Fritzbox 7240 ins Haus. Momentan läuft ein WRT54GL mit DD-WRT v24.

MfG
Daniel
 
Ich würde mal sagen , das ist relativ normal...

Desomehr Leute ins Internet gehen und das beanspruchen , desomehr sinkt die Brandbeite des Verteilers...
 
probiere es mal mit richtigen downloads, speedtests sind einfach müll und testen NICHT die geschwindigkeit das DSL anschlusses zuverlässig, das hat auch heise.de bestätigt.

downloade z.b. ubuntu von einem uni-server deiner nähe.

http://www.ubuntu.com/getubuntu/download

ich gehe davon aus dass der PC per kabel angeschlossen hast, du vorzugsweise vista verwendest (oder aber ein RWIN optimiertes XP) und du alle weiteren fehler auf deiner seite ausgeschlossen hast.

den zu 99% liegt das problem am user.

teste auch mal die fritzbox (aktuelle firmware!) wie es dann da ist.
 
Ich würde mal sagen , das ist relativ normal...

Desomehr Leute ins Internet gehen und das beanspruchen , desomehr sinkt die Brandbeite des Verteilers...

Das ist bei Kabel so, da shared medium.
Die Bandbreite des Verteilers ist sehr oft garnicht dafür ausgelegt alle User des Blocks/Strasse mit 32mbit/s+ zu versorgen.

Bei DSL ist das nicht der fall, die Verteiler haben noch so viele reserven, die man mit ADSL2+ derzeit garnicht ausschöpfen könnte.

// @okatomy ich denke er schaut auch im Router Menü nach und dort sinkt die Leistung so stark ab oder verstehe ich das falsch Thread ersteller?
 
Ich gehe per WLAN ins Inet. Es macht aber keinen Unterschied, ob Kabel oder WLAN. Beides getestet und gleicher Speed. Habe auch den Router mal rausgelassen und direkt per Kabel an Modem und dann Splitter, auch langsam. Momentan (Sonntag, 10:46 Uhr) voller Speed. Was mich etwas stutzig macht sind die Error-Counts im Modem. Bei langsamen Speed sehr hoch, momentan (voller Speed) fast keine. Der Techniker meinte, die Auslastung hier im Ort sei noch in Ordnung, was in vielen anderen Bereichen schon schlechter sei. Die Speedtests bei Speedtest und Co. kommen schon hin, ich ziehe die T-Online Software, wenn das Prob auftaucht, im Schnitt mit teilweise nur 50 KB. Auch brauchen Seiten teils über 1 Minute zum Aufbau. Rechner wurden verschieden getestet. Momentan nutze ich ein Aspire 5738G Laptop mit Win7. Auch verschiedene Patches (Vista Patch) zum Anpassen der TCP-Window-Size usw. probiert aber ich habe ja teilweise vollen Speed auf der Leitung. :motz:
Nachher, wenn alle Leute langsam wach werden und die Kisten anschmeissen, wirds wieder weniger. Der Speed geht dann nicht schlagartig runter sondern langsam aber konstant. :grrr:


Edit: Die Dämpfung kann schon hinkommen, die Monster-DSLAM hier im Ort ist ja quasi mein Nachbar. ^^

MfG
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell wird deine Leitung durch irgend etwas gestört oder der Port in der VST ist Defekt.
War der Techniker bei dir oder hast du nur mit ihm Telefoniert?
 
Ja, Techniker war mehrmals in der VST und meinte, er habe trotzdem mal Leitung umgelegt obwohl er keine Probs feststellen könne. Er war nett aber geholfen hat es auch nicht. Er meinte, wenn es jetzt nichts gebracht hat, müsse er es weiterleiten an ein besonderes Service-Team. Die wären für solche Fälle zuständig, da sie keine Zeitvorgaben hätten, wie er. :d


MfG
Daniel
 
Dann warte einfach mal auf die fritz!box bis sie bei dir ist und teste mal.
Hast du den Splitter schon einmal ausgetauscht?
 
Ne, den Splitter noch nicht, da Telekom meinte, wenn der Splitter defekt sei, würde ich dauerhaft ne schlechte Verbindung haben und hätte ausserdem Probleme mit dem Telefon (ISDN). Werde nachher mla ein anderes Modem testen, anderen Splitter habe ich momentan leider nicht zur Hand. Wäre aber nächste Option, wenn neues Modem oder die fritz nichts bringt.


MfG
Daniel
 
ich habe das gleiche Phänomen auch,ab und zu zu hauptzeigen 16 -22 uhr das der Download in die Kniue geht und Sonntags ....davor und danach ist alles ok ....mehr wie full Speed immer ungefähr zur gleichen Zeit weniger Speed ... ich denke das die einfach an einem anderen Knoten total ausgelastet sind
 
Konnte leider kei Ersatzmodem besorgen, da es gebraucht wird aber hatte heute den ganzen Tag Fullspeed bis es wieder 15:30 wurde. Akt. 1MBit. Habe aber 25 Euronen Gutschrift erhalten und nochmal Störung gemeldet. :rolleyes:
Ich glaub echt die denken sich :heuldoch:


MfG
Daniel
 
So, zumindest die fritz 7240 ist heute angekommen :d . Gleich angeschlossen und eingerichtet. Heute fahren irgendiwe auch gaaaanz viele Telekom-Autos hier rum. 2 Bullis und noch zwei kleine andere Wagen. Vielleicht tut sich was, ein Techniker will evtl nochmal runkommen, gegen 16:00 - 18:00 Uhr. Hier nochmal akt. Werte, die ich der Fritz entlocken durfte. (Schönes Teil).
Wie gesagt, momentan (tagsüber) keine Probleme...
Werde sehen, wie es sich nachher verhält.


fritz1.jpg

fritz2.jpg

fritz3.jpg



MfG
Daniel
 
bei der Telekom gibt es sowas normal nicht. Bei anderen anbieternsich, da ist das bekannt. die Mieten z.b. 100 Mbit Leitung und setzen da 10 -15 Leute rauf die surfen ^^

Würde erstmal die einfachsten Probleme ausschließen. Wlan ist abgesichert?
Wenn jeden Tag gegen 16-17 Uhr das Netz langsamer wird kanns sein, dass sich jemand bei dir ins Wlan Netz reinhack und schlichtweg deine Leitung missbraucht.

Speedtest mal ordentlich durchführen mithilfe einer großen Datei und einem guten downloadserver (chip, zdnet, demo bei 4players....)

Das Modem bringt erhebliche Vor- oder Nachteile.
Mit dem Telekomstandartmodem synte er bei mir mit 13800, mit nem Draytek bin ich bei 17200....

Also normal ist das auf jeden Fall definitiv nicht, wenn du direkt bei der Telekom Kunde bist.
 
Du kannst doch bei der 7240 Einstellungen vornehmen, z. B. SNR +/-. Versuch das mal, evtl. hilft ja das.
Eine Frage: Sind diese regelmäßigen Gaps bei DSL 16000 normal? Ich habe 6000 und keine solche Unregelmäßigkeiten - mal abgesehen von dem breiten freien Bereich in der Mitte (das ist DPBO...).
 
Hallo,
@b3nn1_thereal:
Das gibt es sogar sehr oft bei der Telekom, da die DSL-Anschlüsse teils 90% überbucht sind.
Hacken tut hier bestimmt keiner, das Ding ist sicher. Ausserdem habe ich die Clients meiner Router immer im Blick.
T-Online Software ziehe ich mittags immer mit vollem Speed, jetzt wieder mit DSL 768 Speed, wenns gut läuft. Alle Modems syncen gut, das ist ja das Komische.
Normal scheint hier momentan garnichts zu sein :d

Allerdings scheinen sie was gemacht zu haben, denn ich habe einen unglaublichen niedrigen Ping in die meisten Netze. Teilweise nur 10ms.


MfG
Daniel

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:51 ----------

Ich sehe, die basteln gerade noch im DSLAM rum, kann ja quasi aus der Küche den Eingang sehen, mal sehen. Da will noch einer kommen heute. DBPO ist mir bis jetzt nicht bekannt gewesen. Kann ich bei der normalen FW SNR +/- einstellen oder brauche ich da ne Lab.version ?!

MfG
Daniel
 
DPBO ist bei mir Schuld. Du hast das nicht - sei froh.
Wenn du in der originalen Firmware keine solchen Einstellungsmöglichkeiten findest, dann brauchst du wohl eine Labor Version.
Da dein Problem aber nichts mit der Hardware zu tun hat, liegt das Problem wie du geschrieben hast am überbuchten DSLAM.
 
Die Gaps sieht man übrigens nur im IE. Bei Firefox ist nur einer sichtbar.

Bisher kein Techn. hier gewesen :kotz:
Werde gleich mal Labor flashen.
MfG
Daniel
 
naja normalerweise schaltet die Telekom aber relativ human, sprich die hatten zumindest vor nem halben Jahr noch gewisse festgesetzte Grenzen, waren die Überschritten gabs keinen Anschluss.
Die anderen Mitbewerber mieten ja auch nur die Leitung der Telekom. Hier kommt es eben darauf an wie viele Leitungen da über die Telekom gemietet werden.
Die Telekom ist hier eben etwas großzügiger, weil sie für die eigenen Leitungen ja keine Miete zahlen muss.
Wenn man sich die Verträge ansieht, dann steht da ja auch meistens "bis zu 16000kbit" drin. Die Telekom hatte als einzigster Anbieter auch mal früher da kein "bis zu" drin stehen. Deswegen gabs z.b. am Anfang eben kein DSL Light usw. weil die Vorgaben so streng waren.
Allgemein habe ich seit 1998 Internet, erst AOL, dann T-online, dann freenet und wieder zrück zum magentaverein.
Inzwischen bin ich der festen überzeugung gibt es kein Kabeldeutschland anschluss, oder was anderes unabhängiges von der Telekom, ist der Verein noch mit das beste.
Am besten einfach mal mit nem Techniker die Sache durchsprechen. Man kann sagen was man will, aber in der Technikabteilung habe ich schon sehr oft andere fähige Leute am Telefon gehabt.
 
Techniker will heute kommen, hat es gestern nicht geschafft. Werde dann berichten, was heute wohl das Problem sein soll. Es muss doch wohl ein Fehler vorliegen, sonst würde es doch funzen ?! Laut AGB sind zwar bis zu 16.000 angegeben, es gibt aber eine Untergrenze. Die liegt bei 6.000 und ein paar zerquetschte... Ausserdem gibt es ein Gerichtsurteil zum Thema Geschwindigkeit, bei dem sogar die AGB eingehalten wurden seitens des Providers.
Zitat:
Der Kunde hat den Vertrag daraufhin gekündigt, obwohl die
Vertragslaufzeit 24 Monate ******. Das Landgericht Fürth hat nun mit
einem Urteil (Az.: 340 C 3088/08) bestätigt, dass dies rechtens war.
Der Provider hatte in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen eine
Klausel eingebaut, die ihn vor derartigen Kündigungen schützen sollte.
So hieß es dort, dass man lediglich die "am jeweiligen Ort maximal
verfügbare Bandbreite" zur Verfügung stellen kann. Doch diese Klausel
ist unwirksam, entschied das Gericht, denn sie benachteiligt den
Kunden.

Ich habe keine Ahnung, ob hier wirklich ein Störstrahler ist, der ab der Zeit die Leitung plättet aber selbst das müsste doch herauszufinden sein. Die können doch sonst alles messen, was es gibt. Spektrum-Analyzer und wat nich alles....


MfG
Daniel
 
Ein jüngerer Techn. hier gewesen, der es echt drauf hatte. Port in VSt. getauscht und voll Speed auf der Leitung. Hat zwar mit Testen und allem ca. 1 Std. gedauert aber alles perfekt gelaufen, hat mich auf ne größere Baugruppe geschaltet (ECI64) und das Ding rennt wie Sau ! :coolblue:
Er hat es nicht verstanden, dass es nicht schon früher gemacht worden ist, von den anderen Technikern. Aber die waren noch vom alten Schlag, meint er....
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.


Hier nochmal die aktuellen Daten der Fritz, Leitungsdämpfung scheint auch besser zu sein.
fritz4.jpg


MfG
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich ja geschrieben das es wahrscheinlich am Port liegt.

Sehr schöne Leitung hast du da.
Da bringt dir die Labor Firmware aber keine vorteile, würde da nicht rumstellen.

Bzgl. Auslastung, bei der Telekom wird nichts geshared wie bei Kabel, die schalten schon so viel wie der Verteiler auch max. hergibt wenn 40 Kunden 16000 bestellt haben.
Kann halt mal passieren das die Telekom schlampig arbeitet. Ich wollte zumindest keine Ausbildung bei denen machen..

// Bei mir kommt am Montag evtl. auch ein Telekom Techniker vorbei, fals er außerhalb nichts findet.
Denn bei mir ist das Internet zurzeit auch kaputt, nach nicht einmal 600m Leitungsweg gibt es bereits einen Kurzschluss in der Leitung.
Jaja ich könnte jetzt noch über den spitzen Support von QSC reden, aber das lasse ich mal lieber ich will euch ja nicht eifersüchtig machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Techniker hätten ja schon mal eher was machen können aber steckt man nicht drin - schickste Scheisse, kriegste Scheisse. Die alten Techniker haben´s nicht so drauf mit der modernen Technik :d

MfG
Daniel
 
das liegt wohl daran, das die Ausbildung noch gar nicht so lange existiert.
Vor nicht einmal 10 Jahren wurden die Berufsbilder erst gegründet...
Informatikkaufmann
IT-Systemkaufmann
Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker / Systementwicklung (oder so ka)

davor gabs nur den Elektorniker, oder eben dann gleich Studiert.
Heißt ältere Techniker sind eventuell elektroniker, die nur umgeschult wurden, Lehrgänge besucht. Jüngere haben die komplette Ausbildung in der Hinsicht hinter sich und denken auch Systemübergreifend, in aller Regel...
Die guten alten Leute machen heute meistens etwas anderes. Kenne da viele die sich selbstständig gemacht haben mit Systemwartung usw. Mein Berufsschullehrer in Elektrotechnik war vor seinem Berufsschullehramt Techniker bei einem größeren Telefon und internetprovider in Norddeutschland ...
heißt die älteren sind sicherlich zum größten Teil etwas überfordert in dem Bereich. Nichtsdestotrotz gibt es hier auch Ausnahmen und man kann hier nix pauschalisieren.
Schön ist dagegen, das man bei der Telekom, wenn auch mit ein wenig NAchdruck meistens irgendwelche Techniker ans Ohr bekommt, oder solche sogar vor Ort sieht.
Bei anderen Anbietern, sogenannten Resellern, ist das eben nicht der Fall und letztendlich gab es ja eine relativ schnelle Lösung in deinem Fall.

Das es noch besser geht beweißen sicherlich örtliche kleine Anbieter, wie QSC z.b.
Freund von mir hat da aufgrund eines Gesprächs mit dem Techniker, statt einer 6000/512kb Leitung eine 3000/3000er bekommen...
sowas ist bei der Telekom undenkbar, da sie einfach keine Abweichung zu ihren festgeschrieben grundsätzen zulassen, deswegen gibs auch sowas wie sharing bei der Telekom nicht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh