DS213j wird teilweise nicht erkannt und Filme ruckeln

T!tr0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2007
Beiträge
4.359
Ort
nähe Karlsruhe
Hi Leute,

ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer einer DS213j mit 2x 3TB WD Green HDDs. Ich habe die DiskStation eingerichtet, den Media Server installiert und meine Inhalte in die entsprechenden Ordner wie Video, Photo, Music kopiert.

Mein Netzwerk ist so aufgebaut: NAS->Fritzbox 7490->PC
Fritzbox ->DLAN->PS4
DLAN->Switch 10/100Mbit->Sony Bravia KDL55-W805B
Switch ->Denon X1000
Switch-> Sky-Receiver

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich wie die Geräte zusammen hängen

Ich habe jetzt zwei Probleme. Mit dem PC und dem iPhone kann ich einwandfrei auf die DiskStation zugreifen und Dateien perfekt abspielen ohne Ruckeln oder sonstiges. Im Schlafzimmer steht noch ein Samsung TV mit einem FireTV Stick. Auf dem Stick ist Kodi installiert. Über Kodi habe ich die DiskStation auch direkt gefunden und kann auf die Inhalte zugreifen. Leider ruckeln HD Videos leicht. Der Stick ist per WLAN mit ca. 140Mbit an die Fritzbox angebunden was eigentlich reichen sollte oder?

Mein anderes Problem ist, dass ich die DiskStation weder über den Sony TV noch über die PS4 angezeigt bekomme. Mir wird nur der Fritzbox Media Server angezeigt (wird nicht benutzt). Wieso wird mir die DiskStation nicht angezeigt?

Die Geschwindigkeit vom DLAN wird mit knapp 300Mbit angegeben was auch völlig ausreichen sollte.

In der Fritzbox habe ich festgelegt das die DiskStation immer die gleiche IP bekommen soll.

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nachdem die Verbindung vom PC zum NAS tadellos funktioniert ist die NAS und deren Verbindung zum Netzwerk als Fehlerquelle erstmal auszuschließen.

Was das Thema DLAN und WLAN angeht. Die Werte die vom Hersteller angegeben werden bzw. in der Software stehen kann man nicht 1:1 übernehmen. Im Fall des WLAN kannst du im Optimalen Fall mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 50%, in der Regel eher noch etwas weniger Rechnen. Aber dies sollte eigentlich trotzdem noch langen je nachdem was für Files zu probierst zu Streamen. Ausserdem waere interessant zu wissen was du mit Ruckeln genau meinst. Wirklich ein Ruckeln oder das der Film immer wieder für eine Sekunde anhält und der FireTV Stick buffered?

Beim Thema DLAN bist du voll auf das Marketing reingefallen. Diese Geräte schaffen leider nur ein Bruchteil der Leistung als der Wert welcher auf der Packung aufgedruckt ist. Ich kann nur den Fall bei meine Eltern schildern. DLAN von Devolo in der 500mbit Variante, die Delovo zeigt in deren Software auch Übertragungsraten jenseits der 300 Mbit an. Prüft man dies mit NetIO oder ähnlichem nach stellt sich herau das von den angeblichen 300 Mbit aus der Software nur 80-130 Real anliegen. Bei den kleinen Sets dementsprechend weniger. Einen Ausreißer hatte ich in dem Test meiner Eltern. Zeigte 280mbit an, brachte aber Real gerade einmal 15 Mbit her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher folgende Konstellation und auch oft Probleme Ruckler:

NAS an der Fritte und DLAN Adapter dran, im Wohnzimmer DLAN Adapter - Switch - Reciever und TV dran. Ich habe Wochen versucht den Fehler zu finden und es waren die DLAN Adapter (TPAV500), diese haben sporadisch die Verbindung verloren und erst nach paar Minuten oder manuelles aus- & einstecken wieder gefunzt.
Ich habe es wie folgt getestet, TV geschaut/Film vom NAS geschaut und Lappi im Wohnzimmer per Lan Kabel an das switch und fritte Dauerping. Wenn das Problem auftrat aufs laptop geschaut und siehe da Verbindung weg. Ich habe nach 2, 3 verschiedenen DLAN Adapter getestet aber ohne Erfolg, habe dann ein Kabel gezogen und seitdem ist Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für deine Antwort :) Die Werte für WLAN und DLAN habe ich in der Fritzbox abgelesen. Ich denke die lügt mich vielleicht nicht so an wie die Software der Hersteller :d Das meine DLAN 650 Adapter niemals 650Mbit bringen ist mir völlig klar. Die knapp 300Mbit zeigt mir eben die Fritzbox an. Zumindest an der PS4 kann ich auch meine VDSL 50 komplett nutzen. Müsste ich mal mit einem Notebook ausprobieren wieviel tatsächlich dann durchkommen. Aber es sollte eigentlich mehr als ausreichend sein. Bis jetzt tut die Geschwindigkeit des DLAN's ja aber noch nichts zur Sache da die Geräte hinter dem DLAN ja garnicht auf die NAS zugreifen können :d

Wieso griegt das der Sony Bravia und die PS4 nicht gebacken? Sollte eigentlich gehen da ja beide DLNA fähig sind.

Mit dem Ruckeln am Fire TV meine ich wirklich ein Bildruckeln während des Films und kein Buffern. Der Film läuft ohne Buffern durch, nur das Bild ruckelt in regelmäßigen Abständen. Das hatte ich auch schon als ich noch eine externe Platte an der Fritzbox hatte welche ich dann als Mediaserver eingesetzt hatte. Da gab es auch mit den Sony Geräten keinerlei Probleme (außer diesem Ruckeln) mit der Erkennung.

Edit: Auch an floxx ein Dankeschön für deine Antwort :) Die TP Link Adapter hatte ich auch schon und war nicht zufrieden damit. Mit den Devolos gab es noch kein einzigen Verbindungsabbruch. Aber wie oben schon geschrieben hat es ja noch garnichts mit er Geschwindigkeit des DLAN's zu tun da die Geräte dahinter die NAS ja garnicht sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was die Ruckler betrifft, ich verwende PLEX und da kann ich eine Buffergröße angeben in Sekunden evtl schaust du mal ob dies dein Problem am Fire-TV löst. Kleiner Tipp schau dir mal PLEX Server an, ist eine nette Sache ;)
 
Plex werde ich mir mal anschauen, danke :) Nur das wird mein Problem mit der Erkennung auf den Sony Geräten nicht lösen oder? :d
 
Was für DLAN Adapter setzt du vor deinem TV,PS4 genau ein? Der Grund wieso ich frage, nicht das die DLAN Adapter ein NAT fahren und du somit den Broadcast von deiner NAS nicht bekommst. IP-Config am TV/PS4 passen auch? Gleiches Subnetz?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab dir mal die Anleitung von Syno raus gesucht: https://www.synology.com/de-de/know...on_Synology_NAS_with_DLNA_UPnP_compliant_DMAs

Ich hatte meine Mediathek früher auch mit DNLA verteilt aber das Suchen neuer Filme und das Layout hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich will keine Werbung oder so machen aber schau dir mal PLEX an, ist kostenlos (wenn du es nur daheim nutzt, für extern muss man tricksen) Optik und Bedienung einfach Super :)
Wenn du Filme lokal ansiehst muss auch nichts kodiert werden und für TV´s mit Smart-Funktion gibt es eine App somit spart man sich ein extra Gerät am TV. Wie gesagt es ist nur ein Tipp von mir ;)
 
@rayze: Ich benutze die Devolo dLAN 550 duo+. Wie meinst du das mit der IP Config? Die Geräte bekommen ihre IP alle über den DHCP der Fritzbox. Weiteres habe ich nicht eingestellt.

@floxx: Die Anleitung habe ich mir gestern schon angeschaut aber ich sehe die Sony Geräte nicht in der Geräteliste weshalb ich kein Profil hinterlegen kann. Und wenn ich beim Sony TV oder der PS4 den Mediaplayer starte zeigen sie mir eben nur den Fritzbox Mediaserver an.
 
Also ich habe jetzt mal den Plex Mediaserver auf der DS installiert weil ich gesehen habe das es für den Sony Bravia auch die Plex App gibt. Ich kann jetzt mit dem TV auf die DS213j zugreifen. Aber abspielen kann ich mit dem TV nichts da der Player zu schwach ist laut der Meldung was hoch kommt.

Greife ich vom FireTV Stick aus auf den Plex zu heißt es wiederum "Der Server ist nicht leistungsfähig genug um Videos zu konvertieren". Ich fühle mich ein wenig verarscht muss ich zugeben :shake::motz:

Das WLAN des FireTV Stick habe ich auch auf das 5Ghz umgezogen. Leider ruckeln die Filme über Kodi auch noch.

Was mir gerade noch auffällt ist das wenn der Plex die Mediathek aktualisiert die CPU der DS bis zum Anschlag ausgereizt ist :shake: Das wird ja dann bei einem Film auch nicht anderst sein oder?

Ich habe mich gerade über die PS4 und die Plex App auf der DS angemeldet und selbst über die PS4 kann ich die Filme nicht abspielen weil es dann heißt der Server sei nicht stark genug um die Dateien zu konvertieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
das der Plex Server die CPU auslastet während er die Medien scannt und die Dateien runterlädt ist normal aber dies macht er ja nur einmalig und dann nur wenn du einen neuen Film hinzufügst. wenn ich an meinem Samsung mittels Plex app einen Film schau wird nichts kodiert und die cpu dünpelt vor sich hin, CPU geht erst raus wenn was codiert werden muss und dies ist meines Wissens nur für Handys, Tablets und externe Player notwendig, lokal transkodiert er bei mir nichts.
Das der FireTV Stick zu schwach ist glaube ich nicht da ich diesen oft auswärts verwende und es funktioniert super.
 
Der FireTV Stick sagt mir ja auch das der Server zu schwach ist, genau wie die PS4. Bin echt am verzweifeln hier. Vor allem nervt es mich das die beiden Sony Geräte die NAS nicht einfach so erkennen als MediaServer sondern nur über Plex.
 
Ich habe schon überlegt es testweise noch mit einer anderen NAS wie der DS215j oder der Zyxel NAS325v2 (Twonky Server) zu probieren :confused

Ich verstehe einfach nicht warum das nicht funktioniert. Ist es denn so schwer/aufwändig seine HD Videos an die unterschiedlichen Geräte zu streamen? Ist meine Herangehensweise die falsche?
 
Ja. Informiere Dich welche Formate Deine Player unterstützen. Liegen Deine Filme in einem anderen Format vor (egal mit welcher Software), dann muss jemand das Format umkodieren, damit es zur Laufzeit abspielbar ist.
Die ganzen kleinen NAS (alle die Du aufgezählt hast) sind viel zu schwach dafür. Du hast mMn 4 Möglichkeiten:

- Deine Filme VORHER in einem Format ablegen, das Deine Clients können. (Dann gehts mit einem NAS)
- Ein NAS kaufen, was leistungstechnisch on-the-fly umkodieren schafft (bei Synology dürfte das mit den Intel-CPU´s losgehen, oder wenn Du die Synology Video-Software nehmen willst, dann die "-play" Modelle
- Einen kleinen Rechner mit potenter CPU als Server einsetzen, der das NAS nur als Storage verwendet
- Ein eigenes NAS zusammenbauen (oder mir fertiger Serverhardware), bei dem die CPU dann normalerweise müde lächelt (HP Microserver Gen8 oder HP ML10 v2, den es für 160€ gibt)

Das Lehrgeld haben wohl die meisten zahlen müssen.
 
Danke auch für deine Antwort :)

Also es handelt sich ausschließlich um mkv Dateien. Diese werden laut Sony auch von meinem Bravia unterstützt. Die selben Dateien kann ich über den Fritzbox Mediaserver abspielen. Das Problem ist das die Filme dann ruckeln weil die Fritzbox nicht dafür ausgelegt ist von der Leistung. Es sollte also auch über die DS möglich sein die Files abzuspielen ohne das diese sie transcodiern muss oder nicht?

Das größte Problem ist ja das die Sony Geräte hinter dem DLAN die NAS überhaupt nicht sehen :-[

Ich werde heute Abend mal meinen Laptob an den Switch hinter dem DLAN hängen wo auch die Sony Geräte hängen und schauen ob ich darauf zugreifen kann und ob alles ruckelfrei läuft.

Sollte ich die DS noch einmal neu aufsetzen?

Ein Microserver wäre natürlich ziemlich cool aber ich denke doch ein wenig oversized für meine momentanen Zwecke. Für später im Eigenheim sicher die Lösung :)
 
zu beachten bei dem Microserver Gen8 das dieser für 24h/7Tage ausgelegt ist und nicht in standby ect geht und zum booten ein paar Minuten braucht. Ich hatte früher das selbe Problem und habe mir dann für meine Mediathek ein Selbst-Bau-Nas zugelegt. Auf dem ist als OS Openmediavault und dann das Plugin Plex Server. Super erweiterbar, stabil, stromersparnis da es nach 30min in standby geht, innerhalt 2sek aufgeweckt ist, ähm ja für mich die beste Lösung :)

Bevor du dir ein stärkeres NAS wegen dem holst, bau dir lieber was! Kosten 150-200€ siehe meine Signatur ;) Ich bin gerade dabei meinen Microserver aus dem Netzwerk zu trennen da er mir einfach zu Laut und Stromintensiv ist.
 
Dein Eigenbau sieht sehr interessant aus :) Gibt es denn dazu irgendwo einen Hilfethread oder eine Seite die mir bei sowas weiterhelfen würde bzw. wo man sich erst einmal einlesen kann? Gerne auch per PN :)
 
Danke auch für deine Antwort :)

Also es handelt sich ausschließlich um mkv Dateien. Diese werden laut Sony auch von meinem Bravia unterstützt. Die selben Dateien kann ich über den Fritzbox Mediaserver abspielen. Das Problem ist das die Filme dann ruckeln weil die Fritzbox nicht dafür ausgelegt ist von der Leistung. Es sollte also auch über die DS möglich sein die Files abzuspielen ohne das diese sie transcodiern muss oder nicht?
MKV ist ein Container Format, was da drin steckt, kann unterschiedlich sein. Ich würde Anbietern nicht vertrauen, wenn Sie behaupten das alles unterstützt ist. (siehe Wikipedia) Und wenn die Firtzbox das streamen kann, aber ruckelt, spricht es auch dafür das die versucht zu transkodieren. Ob der TV nativ abspielen kann erfährst Du nur, wenn Du einen USB-Stick mit dem Film direkt an den TV steckst.

Das größte Problem ist ja das die Sony Geräte hinter dem DLAN die NAS überhaupt nicht sehen :-[
Stell die Synology direkt zum Fernseher, dann kannst Du das ausschliessen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, gibts evtl. Probleme bzgl. DLNA mit den Fernseher.

Ich werde heute Abend mal meinen Laptob an den Switch hinter dem DLAN hängen wo auch die Sony Geräte hängen und schauen ob ich darauf zugreifen kann und ob alles ruckelfrei läuft.
Sollte ich die DS noch einmal neu aufsetzen?
Laptop und TV sind halt unterschiedliche Geräte. Sie Synology zum Fernseher zu holen finde ich aussagefähiger. Und ich denke nicht, das man die neu aufsetzen müsste, sofern Du das erst gemacht hast und die Updates alle drin sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie gesagt, die gleichen mkv Dateien/Container laufen einwandfrei auf dem TV wenn ich die externe Platte per USB anschließe.

Ich stelle die NAS heute Abend mal direkt zum Fernseher und stöpsel sie in den gleichen Switch. Das sollte ja reichen oder? Muss ja nicht direkt in den TV. Mich wundert es nur das der TV bei der DS DLNA Probleme hat und beim Fritzbox MediaServer nicht.
 
Dein Eigenbau sieht sehr interessant aus :) Gibt es denn dazu irgendwo einen Hilfethread oder eine Seite die mir bei sowas weiterhelfen würde bzw. wo man sich erst einmal einlesen kann? Gerne auch per PN :)

Hilfethreads von mir nicht aber gibt einen Allgemeinen bezüglich OpenMediaVault. Installiert wird dieses mithilfe von USB Stick und dann per WebGui konfiguriert (selbsterklärend), Plex installiert man dann als Addon ;)
Kann dir da auch gerne helfen. Ich hab mein NAS vor einen halben Jahr eingerichtet und seitdem läuft das Ding ohne Probleme.
 
Also wie gesagt, die gleichen mkv Dateien/Container laufen einwandfrei auf dem TV wenn ich die externe Platte per USB anschließe.

Ok sorry, das hatte ich überlesen. Also ok, generell abspielen geht also. DS an den Switch, reicht natürlich aus.
Wenn Du dann von der DS abspielst, schau mal, ob die CPU Last auf 100% steigt.
 
Also ich habe die NAS an den gleichen Switch angeschlossen wie der TV. Die PS4 hängt auch auf dieser Seite vom DLAN. Der TV findet die NAS zwar aber zeigt mir keine Inhalte an und der Media Player lässt sich nichtmehr öffnen.

Mit der PS4 kann ich jetzt auch darauf zugreifen und Filme einwandfrei abspielen. Nur der Ton lässt sich nicht abspielen bei manchen Filmen.

Leider ist die Datenrate jetzt unterirdisch. Liegt vom PC über das DLAN bei gerade mal 5MB/s. Der Standort ist also keine Lösung für die NAS wegen der Übertragungsrate :(

Auf jedenfall wissen wir jetzt dass das DLAN etwas damit zu tun hat. Vielleicht würde aber ein Pi2 die NAS trotzdem finden? Werde ich sowieso benötigen für den Audio Codec der nicht abgespielt werden kann (zumindest über die PS4 nicht).

Vielleicht sollte ich auch mal die DLAN Software installieren und auf Updates checken?!
 
Na da ist das Problem zumindest eingegrenzt. Updates sind selten verkehrt. Dann viel Erfolg beim weiter suchen.
 
Updates gibt es leider keine :(

Also ich habe gerade noch einmal einen zweiten Anlauf genommen mit dem Media Player des Sony Bravia. Was soll ich sagen. DS erkannt, Mediatheken geladen und spielt 1080P inkl. DTS einwandfrei ab. Soweit so gut.

Zudem habe ich gerade noch in die Geräteliste reingeschaut und jetzt sind ebenfalls alle Geräte die am Switch hängen in der Liste. Beim TV und der PS4 wurden direkt die richtigen Profile eingestellt.

Ist halt die Frage was ich jetzt mache? :confused: Die NAS kann da eigentlich nicht stehen bleiben weil dann die Verbindung ins Schlafzimmer per WLAN lausig ist und die Verbindung zum Desktop ebenfalls. Oder einfach mal ausprobieren nachdem die Profile und Geräte hinterlegt sind wieder an die Fritzbox zu hängen?

Edit:Also die NAS steht wieder am alten Platz direkt an der Fritzbox. Kaum ist das DLAN wieder dazwischen sehe ich sie auf den Geräten im Wohnzimmer nicht mehr :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint also am lausigen DLAN zu liegen. Kenne ich. Bei mir im Haus lassen sich manche Räume mit guter Leistung anbinden (Da liegen auch neue Stromkabel) und andere Räume absolut mies.
Evtl. den Switch am TV per WLAN mit einbinden? Vll. läuft das besser als DLAN.
DLAN ist immer ein Glücksspiel finde ich. Manchmal ganz gut, aber oftmals problematisch. Richtig gut ist halt nur Kabel.
 
mit den WD Greens wirst im NAS nicht lange freude haben...nur so als Tipp.
 
scheint also am lausigen DLAN zu liegen. Kenne ich. Bei mir im Haus lassen sich manche Räume mit guter Leistung anbinden (Da liegen auch neue Stromkabel) und andere Räume absolut mies.
Evtl. den Switch am TV per WLAN mit einbinden? Vll. läuft das besser als DLAN.
DLAN ist immer ein Glücksspiel finde ich. Manchmal ganz gut, aber oftmals problematisch. Richtig gut ist halt nur Kabel.

Das war auch schon mein Gedanke das WLAN Netz mit einem Repeater so zu verbessern das der TV über WLAN auf die NAS zugreifen kann. Mehr Geräte im Wohnzimmer müssten ja nicht darauf zugreifen.

@Domii666: Wieso meinst du? Sie werden aber als kompatibel angezeigt in der Liste.
 
Kompatibel sind die und funktionieren ja auch offensichtlich. Die WD Green HDD sind aber nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn Dein NAS also den ganzen Tag an ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die schneller als üblich den Geist aufgeben. Für Dauerbetrieb gibt es extra HDD, z.B. die WD RED.
Wenn Dein NAS aber nur abends mal für 4-5 Stunden läuft, sollte das gehen. Andere nutzen auch WD Green, man muss nur auf einen Ausfall vorbereitet sein, also Raid1 + Backups.
 
Ja die NAS läuft nur bei Bedarf über WOL :)

Was sagst du denn zu dem Plan mit dem "WLAN Ausbau"?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh