[Kaufberatung] DSL Router mit UMTS Option?

Stiffmaster(TM)

Master of Muppets
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2005
Beiträge
14.633
Ort
Unterfranken
Hallo,

ich suche auf die schnelle einen DSL Router, der aber temporär auch mit einem USB Stick zu betrieben ist um UMTS nutzen zu können.

Ich habe von der 7270 gelesen, klar, ist ja die beste, aber auch sehr teuer, das muß eigentlich nicht sein, habt ihr noch andere Ideen?

Wäre schön, hierzu habe ich einfach zu wenig Ideen, vielleicht habt ihr auch einen Super Tip für mich?

Würde gerne bei Amazon bestellen!

Danke im vorraus!

Euer Stiffmaster(TM)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Überleg dir genau was du kaufst. Es hat schon einen Grund warum die Fritzboxen nicht die billigsten Geräte sind. Dafür gibt es einen tollen Support und Updates über mehrere Jahre.
 
Das ist so nicht richtig.

Die Fritzboxen sind nicht besser als andere Router, lediglich das Menü/die Einstellungen lassen sich kinderleicht bedienen und bieten zusätzlich nette Features (wenn man sie überhaupt benötigt!).
 
Naja, geht bei 100 Euro los, das ist ja ok, aber ist das dann auch sicher das es geht?

Wirklich als Feature beworben wird es ja nicht bei den FBs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg dir genau was du kaufst. Es hat schon einen Grund warum die Fritzboxen nicht die billigsten Geräte sind.
Die FB ist einfach ein dreck nur wegen der Gehirnwäsche sind sie in DE so "beliebt".

Schaue dir mal die USG Serie von Zyxel an da kannst du bis zu 7 WAN Ports definieren (gut dann hast du keine Lan Ports mehr aber egal *gg*).
 
Die FB ist einfach ein dreck nur wegen der Gehirnwäsche sind sie in DE so "beliebt".

Dreck sind sie nun nicht unbedingt. Sie sind eine rundumsorglos Lösung für den Heimanwender und dort geben sie für Normalo eine gute Lösung. Keine Frage, es gibt bessere Lösungen, nur ist es nicht der Anspruch von AVM die beste Lösung zu bieten, sondern die beste Gesamtlösung. Wer einen reinen Router will, der muß keine FB kaufen, da gibt es Lösungen die mehr Spielraum bietet. Wer aber noch Telefonieren, Servieren und was weiß ich noch möchte, der kann in einer FB eine kompakte zentrale Lösung finden.

Ich zB nutze ein FB gerne als VoIP nach ISDN Umsetzer. Als Router taugen sie mir persönlich nicht, für andere Menschen aus meinem Umfeld ist es aber eine ideale Lösung, warum auch nicht.

Es gibt zig andere Router, die Routing und Co deutlich besser erledigen, keine Frage und im Businessbereich sowieso. Allerdings sind das dann dedizierte Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zB nutze ein FB gerne als VoIP nach ISDN Umsetzer. Als Router taugen sie mir persönlich nicht
Richtig als VoIP Gateway wie ich sie bei uns zuhause auch verwende funktioniert sie (gut) sellten verwende ich auch das W-Lan aber mehr auch nicht. Die FB als Router beim DSL Anschluss zu konfigurieren ist eh mehr als aufwändig und ob man dannach noch Fernsehen kann oder Telefonieren steht auf einen anderen Punkt.
 
Was ist denn Aufwending an der DSL Config?

Meiner Meinung nach ist das nicht schwieriger als mit jedem anderen Router. Im Gegenteil es gibt sogar vorgefertigte Providerprofile, wo man die entsprechenden Angaben der Provider in Masken einträgt. Bei Standartroutern muß man ggf. auch erstmal die richtige Kombo der Zugangsdaten rausfinden. Bestes Beispiel ist Telekom, da besteht der User aus 3 Teilen, die muß man erstmal richtig zusammebauen. Das nimmt einem die FB ab.

Außerdem ist das ja auch alles Menügeführt -> dausicher.
 
Ganz einfach weil ich noch nie gesehen hätte das A1, Tele2, Inode,... vorhanden ist und man muss sich die Server, Proxy, Zugangsdaten,... alles selber zusammen suchen und einstellen.
Für das Fernsehen, VoIP muss man ein extra Netz einrichten was bei den standart Router schon drinnen ist.
Weist du wie man das macht?
 
Sprichst du von VoIP? Das hat nichts mit dem DSL Zugang zu tun.

Was ist für dich nen Standardrouter? Die vom Provider? Für mich sind das die 0815 Geräte aus dem Markt. TP-Link, Linksys, usw...

Fernsehn meinst du IPTV?
 
Sprichst du von VoIP? Das hat nichts mit dem DSL Zugang zu tun.
Jain man muss ja die 2 getrennten Netze einrichten wo das drüber lauft was nicht besonders einfach ist wie ich aus div. Foren weis.
Was ist für dich nen Standardrouter? Die vom Provider? Für mich sind das die 0815 Geräte aus dem Markt. TP-Link, Linksys, usw...
Aus welchen Markt?
In welchen Grossmarkt bekommst du einen "Pirelli PRG AV 4202N VDSL" her oder ein "Vood 452w" ?
Fernsehn meinst du IPTV?
Korrekt
 
Du mußt keine 2 getrennten Netze einstellen, wozu auch?
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/18:Telekom-Entertain-ueber-FRITZ-Box-nutzen

Für VoIP sagst du der FB einfach, welcher Server, Proxy, etc. (wenn sie das über die Profile nicht eh schon weiß)

Und bei IPTV muß man, zumindest bei der 7390 garnichts machen. Dort bekommt jedes TV Paket nen Tag. Den Reciever kann man überall anschließen. Nichts mit irgendwelchen Netzen oder was auch immer.

Wie bereits gesagt, sind für mich Standardrouter keine OEM Produkte, sondern Router die der (freie) Markt, damit ist kein Geschäft gemeint, anbietet.
 
Du mußt keine 2 getrennten Netze einstellen, wozu auch?
Weil man ja Telefon/ Fernsehen auch ohne einen Internet Anschluss bestellen kann.
Dann ist der Zugang für das normale Netz zu und das Netz für Telefon/ Fernsehen offen. Im "Fernsehnetz" hat man auch eine andere IP Adresse.
Wieso sind beim Router die Ports 1+2 für Internet und Port 3+4 für das Fernsehen da? Am "Fernsehport" geht kein Internet und am "Internetport" geht kein Fernsehen.
 
Wieso sind beim Router die Ports 1+2 für Internet und Port 3+4 für das Fernsehen da? Am "Fernsehport" geht kein Internet und am "Internetport" geht kein Fernsehen.

Weil das Gummellösungen der Anbieter sind und diese scheinbar nicht befähigt sind eine allgemeingültige Lösung anzubieten. Du mußt also nicht AVM den Vorwurf machen, sondern mal die Provider fragen, was sie sich da für einen Müll ausdenken.

Man kann, wenn man das richtig macht, 3 (oder auch mehr) unabhängige Netze über einen Anschluß laufen lassen und das Ganze separat gesteuert. Dann kannst du auch alle Ports deines Router für alles nutzen und bist nicht darauf angewiesen, dass der Router irgendwelche Streams irgendwie umbiegt.

EDIT: Das ist genau das, was die T-com mit dem Entertain und den VLAN Tags macht. Die haben eine Lösung, die die Streams anhand des Tags zuweißt und nicht anhand von irgendwelchen Ports.

Und die FB könnte das auch, wenn sich denn die Provider mit AVM zusammensetzen. Dann kann man diese 2+2 Port Lösung abbilden. Aber wie gesagt, ohne entsprechendes Knowhow der Provider und dem Willen zur Kundenzufriedenheit....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es ist eben so das bei uns alles anders ist als sonst wo.
Dafür kann ich nix und der AT MA von AVM weiss Bescheid trotzdem wird nichts unternommen in der Richtung.
 
Das ist nicht nur bei euch so. Es gibt auch in .de Anbieter die das so machen. Konsequenz ist, dass es eben immer den OEM Router des Anbieters braucht. Man will aber von Providerseite auch garkeine einheitliche und kundenfreundliche Lösung. Dazu ist das Geschäft mit den Zugangsgeräten zu verlockend. Da würde ich als AVM auch die Füße stillhalten.

Es ist einfach so, dass man eben 2 getrennte Netze braucht, bzw. macht das Sinn. Dagegen sagt ja auch keiner was. Dass man hier aber dem Kunden auferlegt, dass er keine freie Verwendung der Routeranschlüsse hat, ist einfach ein Unding. Wenn du also im Schlafzimmer einen IPTV und Inet haben willst, mußt du 2 Leitungen (auch WLAN Leitung) ziehen. Das ist Schwachsinn. Die Netzwerktechnik bietet entsprechende genormte Lösungen an, nur will man die nicht nutzen.

Und AVM kann den Providern wohl kaum vorschreiben, wie sie ihre Netze zu betreiben haben. Das ist eher Aufgabe der Kunden ihre Lieferanten zu einer adäquaten Lösung zu erziehen.
 
Dazu ist das Geschäft mit den Zugangsgeräten zu verlockend.
Für wem? Ich bekomme den DSL Router sowieso kostenlos zum vertrag dazu und bei A1 kann man sich den aktuellsten für ~30€ kaufen der einen dann selber gehört.
Wenn du also im Schlafzimmer einen IPTV und Inet haben willst, mußt du 2 Leitungen (auch WLAN Leitung) ziehen. Das ist Schwachsinn. Die Netzwerktechnik bietet entsprechende genormte Lösungen an, nur will man die nicht nutzen.
Muss man nicht ich habe selber bei einen grösseren Projekt Layer X (ka mehr welche) genommen und 2 Subnetze erichtet. Also so problematisch ist das nicht wie du es beschreibst dafür gibt es eh schon lange ne Lösung für. Bei uns werden einfach Rucus W-Lan Teile verkauft oder seit kurzen die Devolo Stecker.

Das gleiche ist ja bei Kabel da muss man auch das Modem vom Betreiber verwenden. Seit ca. 6Monaten kann man sogar seinen eigenen Fernseher verwenden statt der Box wenn dieser ein CI+ Schacht hat. Erst seit wenigen Tagen ist bekannt das man die Grundsender in Digital auch ohne Verschlüsselungskarte sehen kann. Ich hätte nie gedacht das ich das jemals erlebe!!!
 
Es geht zum einen um die Router, diese bekommt man stellenweise eben nicht mehr umsonst, aber auch die Reciever für den Empfang der IPTV oder den Bridges oder speziellen Router. (siehe unten)

Layer X (vermutlich 2, also ein Standard 10EUR Switch) hat nichts mit Subnetzen zu tun. Dafür ist es auchreichend, wenn man einfach den Internetport und den TV-Port an ein Switch anschließt und beide Ports in separate Subetze packt. Dann kannst du die im Schlafzimmer wieder auseinandernder ziehen. Dann hast du aber schön 2 Subnetze im Haus, die keiner braucht.

Lösungen gibt es für alles, das ist nicht das Thema. Ich kann hier auch nen 2k EUR Layer 3 routing switch hinstellen und alles erschlagen, das die Provider mir hinwerfen. Aber will man das? Kann man nicht eine Lösunge anbieten die es dem normalen Anwender mit seiner alten Technik ermöglicht, auch die neusten Multimediasachen zu nutzen? Das will man nicht, man will sein Zeug loswerden.

Und genau das mit den WLAN Bridges und DLAN Geräten ist das, was es nicht braucht. Wenn man vor etlichen Jahren mal ein Kabel verlegt hat, dann könnte man es noch heute nutzen, wenn man es denn technologisch so anbieten würde.

Kabel und digitaler Fersehempfang hat nichts mit IPTV zu tun. Digitales Fersehn ist wie das analoge Fernsehn, nur dass die Signale jetzt digital sind. Das Thema hatten wir erst kürzlich ausführlich behandelt.

Hier liegt also kein IPTV vor, sondern einfach eine andere Übertragungstechnik. Das ist so, als wenn du versuchen würdest einen alten AnalogTV mit einer Satschüssel zu verwenden. Das sind einfach 2 Techniken die nicht kompatibel sind. Und das ist das gleiche wie analog und digital CableTV. Will man seinen AnalogTV dran betreiben, braucht man einen Reciever. Was früher der SAT Reciever war, ist heute der DVB-T oder DVB-C (oder DVB-S) Reciever. Das hat aber nicht damit zu tun, dass die Anbieter hier Scheibe spielen, sondern ist ein Technologiesprung. Hat man einen Fernseher mit den entsprechenden Recievern eingebaut, ist alles einfacher.

Das wäre in etwas so, als wenn man sich darüber aufregen würde, dass man das CableModem nicht am DSL betreiben kann.
 
Es geht zum einen um die Router, diese bekommt man stellenweise eben nicht mehr umsonst, aber auch die Reciever für den Empfang der IPTV oder den Bridges oder speziellen Router.
Also bei uns in AT bekommst du sie umsonst. Man muss "nur" für den Revicer was zahlen wo man bei IP TV keine andere wahl hat (ausser via VLC am Pc). Bei Kabel kann man sich ein CI+ Modul mieten für paar € dann brauchst keinen Reciver.
Layer X (vermutlich 2, also ein Standard 10EUR Switch) hat nichts mit Subnetzen zu tun. Dafür ist es auchreichend, wenn man einfach den Internetport und den TV-Port an ein Switch anschließt und beide Ports in separate Subetze packt. Dann kannst du die im Schlafzimmer wieder auseinandernder ziehen. Dann hast du aber schön 2 Subnetze im Haus, die keiner braucht.
Ja das meinte ich ja damit nur was willst du sonst machen? Hast du eine bessere idee?
Kann man nicht eine Lösunge anbieten die es dem normalen Anwender mit seiner alten Technik ermöglicht, auch die neusten Multimediasachen zu nutzen? Das will man nicht, man will sein Zeug loswerden.
Mich brauchst du das nicht fragen weil das System nicht meine idee ist/ war! Welches zeug meinst du?!
Kabel und digitaler Fersehempfang hat nichts mit IPTV zu tun. Digitales Fersehn ist wie das analoge Fernsehn, nur dass die Signale jetzt digital sind. Das Thema hatten wir erst kürzlich ausführlich behandelt.
Du musst mich nicht für dumm halten ich weis es eh.
Hat man einen Fernseher mit den entsprechenden Recievern eingebaut, ist alles einfacher.
Jetzt haben wir es ja schon fast. Bis vor ~6Monaten war es nicht möglich (in Wien) Digitales Kabel auf einen anderen Gerät als auf der Zwangsbox zu sehen. Erst seit kurzen kann man sich ein CI+ Modul/ Karte dafür mieten.
 
Ich halte dich nicht für dumm! Nur wir reden hier von IPTV und du kommst mit digiTV ums Eck. Da ist es wohl nicht verkehrt nochmal auf den Unterschied hinzuweisen.


Man muß sich erstmal klarmachen, worum es bei IPTV eigentlich geht. Und das ist die Prio des TV Signals bei der Inetkopplung. Das versuchen die aktuellen Geräte durch Kanaltrennung.
"Meine" Idee in diese Richtung sind VLANs. bzw Tags dazu. Die Telekom nutzt das für ihre Entertaingeschichte. Und jeder Router für Entertain kann das. Zusätzlich es keine Kunst Bestandgerät zu befähigen mit VLANs zu arbeiten. FW Update. VLAN Switche bekommt man für wenig Geld und wäre bei einem Upgrade von zB 100mbit auf gbit kein zusätzlicher Kostenfaktor.

Die Konsequenz ist eine Homogene LAN Landschaft, wo jeder mit allen kann. Wichtig ist einfach, für die Quali des Dienstes, dass man das IPTV entsprechend priorisieren kann. Das erreicht man entweder über separate Ports, mit VLANs (die ähnlich wirken) oder aber man setze in der OSI deutlich höher an, das ist aber sehr aufwendig und nicht so einfach nachrüstbar.

Mit VLANs kann man auch den IPTV Kram in den TV packen und dennoch mit einem Subnetz auf seinen inhousestream(NAS und Co) zugreifen...

Das System wurde meiner Meinung nach nicht bis zum Schluß durchdacht, das sieht man an den verschiedenen Lösungen.


Eine weitere einfachere Lösung(die ich vorziehen würde), was auch mit alter Inhousetechnik geht, wäre die Prio bestimmter IPs. Man gibt also einfach einen Bereich von IPs an, die IPTV machen und die werden dann knallhart vorgezogen, der Rest kommt dann hinten dran. manuelles QoS quasi

Somit umgeht man sämtliches tagging, separate Netze und sonst was. Es wird einfach anhand der IP festgemacht, was es ist und fertig. Und auch das kann man in Routern relativ einfach nachrüsten auch auf alten Geräten.
Damit kann man weiterhin seine alten 100mbit Geräte verwenden, braucht kein tagging und auch keine speziellen Bridges oder was auch immer.

Alles bleibt wie es ist und die Geräte bekommen trotzdem ihre TV Signal mir Prio=max.

Soweit vorne wie ihr im Handymarkt seid, so scheinbar rückständig ist der TV-Markt. Schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muß sich erstmal klarmachen, worum es bei IPTV Eigentlich geht. Und das ist die Prio des TV Signals bei der Inetkopplung. Das Versuchen die aktuellen Geräte durch Kanaltrennung.
"Meine" Idee in diese Richtung sind VLANs. bzw Tags dazu. Die Telekom nutzt das für ihre Entertaingeschichte. Und jeder Router für Entertain kann das. Zusätzlich es keine Kunst Bestandgerät zu befähigen mit VLANs zu arbeiten. FW Update. VLAN Switche bekommt man für wenig Geld und wäre bei einem Upgrade von zB 100mbit auf gbit kein zusätzlicher Kostenfaktor.
Wie wird das IPTV bei denen gemacht als Unicast oder Broadcast? Bei uns ist es ein Broadcast was ich weis.
Das System wurde meiner Meinung nach nicht bis zum Schluß durchdacht, das sieht man an den verschiedenen Lösungen.
Ich sehe das anders die suchen eine Lösung und diese wurde gefunden. Sie funktioniert ja auch (bei den 08100 Kunden).

Bei uns ist das so das für IPTV fix 4MB Reserviert sind und wenn jemand die TV Box einschaltet werden die 4MB auch fix von deiner Bandbreite abgezweigt.
Sprich 5MB sind bei deiner Leitung verfügbar surfst du nur mit 1MB herum damit IPTV Stabil bleibt.
Wie willst du das problem mit den Zugängen lösen wenn ich zb nur IPTV bestelle und kein DSL? Durch die 2 "Leitungen" ist das Problem gelöst 1x Internet und 1x IPTV. Wer DSL will gibt seine Zugangsdaten ein und fertig.
Soweit vorne wie ihr im Handymarkt seid, so scheinbar rückständig ist der TV-Markt.
Ja leider.
Sky geht nur mit den Sky Reciver und nicht am Pc.
UPC Telekabel (in Wien) geht nur mit einen CI+ Modul was nicht am Pc geht. Derzeit sind nur ein paar Sender unverschlüsselt via DVB-C.
Und via SAT braucht man vom ORF eine ORF Karte die zum glück am Pc rennt. DVB-T kann man auch vergessen bei uns.
 
Ist es wirklich Broadcast? Eigentlich ist es Multicast. Sprich jeder RTL Zuschauer bekommt nach der Anforderung den RTL Stream.

Ein Broadcast würde dein gesamtes Netz verstopfen, da jedes Gerät die Daten bekommt. Das ist im Übrigen auch ein PRoblem, warum man die separaten Ports bzw VLAN hat. Mit nem normalen Switch und Multicast hast du anschließend nen Broadcast. Nix gut und erfordert IGMPv3 Geräte, auch unschön.

Du bestellst ja nicht "kein DSL", sondern keinen Internet Zugang. DSL ist die Breitbandverbindung und diese brauchst du zwingend. Ohne dem -> kein IPTV. Und das Problem kann man auch lösen. Dann gibt es beim Provider nur Zugang zum TV Segment und nicht zum Internetsegment. Das läuft ja eh getrennt bei denen. Und da braucht man dann nichtmal seine Zugangsdateneingeben, der Provider gibt einfach den Zugang zum Inet-Netz frei. 0Aufwand für den Kunden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh